DE69221296T2 - Pfosteneinrichtung - Google Patents

Pfosteneinrichtung

Info

Publication number
DE69221296T2
DE69221296T2 DE69221296T DE69221296T DE69221296T2 DE 69221296 T2 DE69221296 T2 DE 69221296T2 DE 69221296 T DE69221296 T DE 69221296T DE 69221296 T DE69221296 T DE 69221296T DE 69221296 T2 DE69221296 T2 DE 69221296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
pipe section
bushing
section
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69221296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221296D1 (de
Inventor
David Hodges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poletech Systems Ltd
Original Assignee
Poletech Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919110184A external-priority patent/GB9110184D0/en
Priority claimed from GB919115465A external-priority patent/GB9115465D0/en
Application filed by Poletech Systems Ltd filed Critical Poletech Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69221296D1 publication Critical patent/DE69221296D1/de
Publication of DE69221296T2 publication Critical patent/DE69221296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S256/00Fences
    • Y10S256/05Metal post
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7061Resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufstellen von Pfosten, z. B. für Verkehrszeichen, Grenzpfosten o. dgl..
  • Pfosten werden bisher so errichtet, daß ein Loch geeigneter Gräße gegraben wird, der Pfosten in das Loch abgesenkt wird und dann das Loch mit Beton aufgefüllt wird, um den Pfosten an Ort und Stelle zu halten. Der Pfosten muß dabei natürlich während des Abbindens des Betons abgestützt werden. Wenn der Pfosten beschädigt ist und ausgetauscht werden muß, ist es notwendig, den Beton aufzubrechen, um den beschädigten Pfosten entfernen zu kännen und einen anderen unbeschädigten Pfosten anzuordnen.
  • Vorrichtungen, die zum Aufstellen eines Pfostens dienen, weisen einen Rohrabschnitt auf, der fest in eine Tragschicht einbaubar ist und eine Öffnung zur Aufnahme eines zu tragenden Pfostens besitzt, wie dies in der FR-A-2 641 557 und FR-A-1 424 507 beschrieben ist. In diesen beiden Druckschriften ist der Pfosten in dem Rohrabschnitt mit Hilfe einer nachgiebig verformbaren Buchse gehalten, die eine Öffnung zur Aufnahme des Pfostens aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zur festen Aufnahme von Pfosten geeignet ist, relativ widerstandsfähig gegen Vandalismus ist und trotzdem ein schnelles Aufstellen eines Pfostens gestattet.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zum Aufstellen eines Pfostens dient und es ermöglicht, den Pfosten leicht auszutauschen.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt eine Vorrichtung zum Aufstellen eines Pfostens mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen auf.
  • Der Rohrabschnitt und die Buchse besitzen in der Regel im Querschnitt ähnliche Gestaltung und sind vorzugsweise kreisringförmig, obwohl sie andererseits auch eine abweichende Querschnittsgestaltung aufweisen könnten, z. B. eine rechteckige. Die relativen Dimensionen des Rohrabschnittes, der Buchse und des zugehörigen Pfostens sind so gewählt, daß die Buchse zwischen dem Rohrabschnitt und dem Pfosten aufgenommen wird und dabei mit beiden angrenzenden Teilen so in Wirkverbindung tritt, daß der Pfosten in dem Rohrabschnitt gesichert untergebracht ist.
  • Die Buchse ist vorzugsweise aus nachgiebigem komprimierbaren Polymermaterial hergestellt, z. B. aus Polyurethan oder aus Gummi (natürlicher Gummi oder synthetischer Gummi).
  • Der Rohrabschnitt besteht gewöhnlich aus Metall, kann aber alternativ auch aus jedem anderen Material bestehen, welches eine genügende Festigkeit aufweist; in einigen Fällen hat sich glasfaserverstärkter Kunststoff bewährt. Wenn der Rohrabschnitt dazu bestimmt ist, in den Untergrund eingetrieben zu werden, ist es wichtig, ein Material auszuwählen, welches ohne nennenswerte Beschädigung in den Untergrund gerammt werden kann und einen entsprechenden Sockel für den Pfosten bildet.
  • In diesem Falle besitzt der Rohrabschnitt ein geschlossenes oder im wesentlichen geschlossenes Ende, welches zweckmäßig zugespitzt oder halbkugelförmig ausgebildet ist. Es kann auch eine andere Formgebung aufweisen, die das Eindringen begünstigt, so daß der Rohrabschnitt erleichtert in den Grund eingetrieben werden kann.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht einen Rohrabschnitt vor, der in ein vorgeformtes Loch im Untergrund eingesetzt werden kann und dann mit Beton an Ort und Stelle vergossen wird.
  • Der Rohrabschnitt besitzt vorzugsweise Kontaktteile, z. B. nach außen vorspringende Flanschbereiche, die eine Verdrehung des Rohrabschnittes aus der gewünschten Ausrichtung heraus in der installierten Position verhindern, z. B. wenn eine Belastung auf den Pfosten einwirkt. Der Rohrabschnitt kann zu diesem Zweck Kontaktteile zur Orientierung des Rohrabschnittes und des Pfostens in der gewünschten Relativlage um seine Längsachse in installiertem Zustand aufweisen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann an der äußeren Oberfläche der Buchse und an der inneren Oberfläche des Rohrabschnittes Kontaktteile aufweisen, mit denen die Teile bei in den Rohrabschnitt eingesetzter Buchse gegeneinander verdrehgesichert angeordnet werden, so daß damit eine Wegnahme der Buchse aus dem Rohrabschnitt und/oder eine Verdrehung der Buchse relativ zu dem Rohrabschnitt verhindert sind. Bei einer Ausführungsform dieser Kontaktteile sind eine Vielzahl von nachgiebig verformbaren, nach außen vorstehenden Zähnen an der Buchse und Öffnungen in dem Rohrabschnitt vorgesehen, in die die Zähne eingreifen. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Kontaktteile eine oder mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefungen oder Ausnehmungen in dem Rohrabschnitt und eine oder mehrere damit zusammenwirkende Vorsprünge an der Buchse, so daß der Rohrabschnitt und die Buchse in der vorbestimmten Relativlage zueinander gegenseitig gehalten sind. Die Buchse kann neben den sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen auf der inneren Oberfläche auch eine Vielzahl von Rippen aufweisen, die sich entlang oder im wesentlichen um die Buchse an der inneren Oberfläche erstrecken und einen guten Sitz zwischen dem Pfosten und dem Rohrabschnitt ergeben, so daß der Pfosten in dem Rohrabschnitt gesichert gehalten ist und nicht weggenommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Buchse eine nach innen vorspringende Lippe auf, die sich um die den Pfosten aufnehmende Öffnung erstreckt und so eine Dichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern zwischen der Buchse und dem Pfosten bildet. Diese Lippe kann sich auch nach unten erstrecken und eine konische äußere Oberfläche aufweisen, um das Ablaufen von Wasser zu erleichtern, welches an dem Pfosten herabrinnen mag.
  • Der Rohrabschnitt wird bei den Ausführungsformen, wie sie im einzelnen nachfolgend beschrieben sind, in den Untergrund eingesetzt, und zwar in der Regel rechtwinklig zur Oberfläche des Untergrundes. Es ist jedoch vorstellbar, daß der Rohrabschnitt auch in einem anderen Untergrund, beispielsweise in einer dach- oder wandförmigen Struktur, untergebracht werden kann oder zur Aufnahme eines in einem Winkel anzuordnenden Pfostens dienen kann. Ein solcher Winkel kann beispielsweise 45º zu der Oberfläche der Tragschicht einnehmen, in die der Rohrabschnitt einzusetzen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile benutzt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Explosionsskizze einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung mit der Darstellung eines ersten Rohrabschnittes, einer ersten Buchse und eines zugehörigen Pfostens,
  • Fig. 2a + 2b einen Längsschnitt und eine Draufsicht auf eine zweite Buchse nach einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 3a + 3b einen Längsschnitt und eine Draufsicht auf eine dritte Buchse, die im Gegensatz zu der Vorrichtung nach der Erfindung ausgebildet ist,
  • Fig. 4a + 4b eine Seitenansicht und einen Schnitt einer vierten Buchse nach der Erfindung,
  • Fig. 5 eine Explosionsskizze einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einem zweiten Rohrabschnitt, einer fünften Buchse sowie einschließlich eines Inspektionsschachtes, der ortsfest einbetoniert wird,
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines dritten Rohrabschnittes und einer sechsten Buchse nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 7 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem vierten Rohrabschnitt und einer siebten zweigeteilten Buchse,
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Rohrabschnittes nach der Erfindung und
  • Fig. 9 eine Explosionsskizze mit einem sechsten rechteckigen Rohrabschnitt und einer achten Buchse einer Vorrichtung nach der Erfindung, die zur Errichtung eines Zauns nutzbar ist.
  • Eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen ersten Rohrabschnitt 1 in Form eines Metallzylinders auf, der ein oberes offenes Ende 2 und ein geschlossenes, im wesentlichen halbkugelförmiges, entgegengesetztes Ende 3 aufweist. Der Rohrabschnitt 1 weist weiterhin eine Vielzahl rechteckiger Durchbrüche 4 in seinem oberen Bereich auf, wobei jeder Durchbruch in der gleichen horizontalen Ebene und im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang des zylinderförmigen Rohrabschnittes 1 verteilt aufweist. Eine Buchse 5 aus nachgiebig verformbarem Material bildet einen oben offen endenden Zylinder zur Aufnahme eines Pfostens 7. Die Buchse besitzt auf ihrer äußeren Oberfläche eine Vielzahl vorspringender Zähne, die darauf abgestimmt sind, in dem Rohrabschnitt 1 aufgenommen zu werden, wobei diese Zähne in die Durchbrüche 4 eintreten und in enge Anlage gelangen, wenn die Buchse in das offene Ende 2 des Rohrabschnittes 1 so eingesetzt wird, daß die Zähne und die Durchbrüche miteinander fluchten. Die Buchse 5 und der Rohrabschnitt 1 können mit Führungsmitteln (nicht dargestellt) versehen sein, so daß die Buchse nur dann in den Rohrabschnitt 1 eingeführt werden kann, wenn die Zähne 6 und die Durchbrüche 4 ordnungsgemäß miteinander fluchten. Solche Führungsmittel können aus einer Nase an der Buchse 5 bestehen, die nach außen vorspringt und letztlich in eine längliche Vertiefung in dem Rohrabschnitt 1 eintritt. Die Nase und die Vertiefung sind vorzugsweise so positioniert, daß die Buchse 5 relativ zu dem Rohrabschnitt 1 die vorher festgelegte Stellung einnimmt. Umgekehrt kann eine Nase an dem Rohrabschnitt 1 vorgesehen sein, die dann in eine Vertiefung in der Buchse eintritt.
  • Die Buchse erbringt einen engen Anschluß zwischen dem Rohrabschnitt und dem Pfosten, so daß der Pfosten 7 in seiner Position gesichert wird. Entsprechend der vorliegenden Erfindung weisen die Buchsen 5a und 5d sich in Längsrichtung erstreckende Rippen 110 (siehe Fig. 2 und 5) auf, die auf der inneren Oberfläche angeordnet sind und eine Öffnung bilden, in der der Pfosten aufgenommen wird, so daß damit das Einsetzen des Pfostens erleichtert wird. In anderen Buchsen von Vorrichtungen nach der Erfindung können zusätzliche Rippen und Vertiefungen auf äußeren Oberflächen der Buchse vorgesehen sein, die jede geeignete geometrische Gestalt aufweisen können, beispielsweise umlaufende Rippen oder sogar gewindeartig verlaufende Rippen (nicht dargestellt).
  • Das Einführen oder Herausziehen kann einfach durchgeführt werden, wenn die Vorrichtung zusammengebaut oder auseinandergenommen wird. Es ist bis zu gewissem Grade abhängig von der Form und der Tiefe der Rippen. Darüber hinaus erbringt die Benutzung von sich in Längsrichtung erstreckender Rippen 110 eine leichte Anpassung an die Größe der Pfosten, wie sie beispielsweise infolge Herstellungstoleranzen auftreten.
  • Das Gießen der Buchse in zwei (oder mehr) Schritten kann die gewünschten Eigenschaften erbringen, z. B. mit einem relativ festen inneren Kern und inneren und äußeren Oberflächenbereichen aus einem etwas weicheren, mehr kompressiblen Material mit vorzugsweise großer Hysteresis. Dieses Material kann einen besseren Halt der Pfosten und des Rohrabschnittes erbringen als das Material des Kerns.
  • Die Buchsen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bestehen aus federnd-verformbarem Material, vorzugsweise Polyurethan geeigneter Härte. Wenn die Härte zu groß ist, ist der Zusammenbau zu schwierig, und wenn die Härte zu niedrig ist, haben die Buchsen die Tendenz zu versagen. Eine Shorehärte von etwa 65 in Verbindung mit einer Wanddicke (ausschließlich der Rippen) von etwa 5 mm hat sich für viele Anwendungen bewährt. Die Herstellung der Buchsen durch Gießen ist schwierig, wenn die Wanddicke zu niedrig ist. Ebenso erbringt dies eine zu geringe Deformation.
  • Die Buchsen können Verstärkungen aufweisen, die als integraler Bestandteil während des Gießens der Buchsen eingebracht werden, beispielsweise Drahtgitter oder jedes andere geeignete Mittel, z. B. Glasfasern oder Gewebe oder nicht gewebte Textilfaser.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen eine vierte Ausbildung einer Buchse 5c für eine vierte Vorrichtung nach der Erfindung. Die Buchse 5c weist eine nach innen vorspringende Lippe 15 auf, die nach innen vorspringt und die zentrale Öffnung 17 umgibt, in der ein Pfosten aufgenommen wird und nach oben über einen flanschartigen Endbereich 19 an der Buchse aufragt und so eine enge Dichtung zwischen der Buchse 5c und dem eingesetzten Pfosten erbringt, so daß der Eintritt von Schmutz o. dgl. zwischen dem Pfosten 7 und der Buchse 5c verhindert wird; der Flansch 19 verhindert den Eintritt anderer Dinge zwischen der Buchse 5c und dem damit zusammenwirkenden Rohrabschnitt. Die äußere Oberfläche 112 der Lippe ist vorzugsweise kegelförmig gestaltet, um das Ablaufen von Wasser von der Buchse zu erleichtern.
  • Von der Unterseite des Flansches 19 steht eine kleine Nase 20 ab. Diese Nase ist so ausgebildet, daß sie in eine korrespondierende Öffnung 22 im oberen Endbereich des Rohrabschnitts 21 paßt, wie dies beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Dadurch ist es möglich, die Buchse 5c und den Rohrabschnitt 21 verdrehgesichert um die Längsachse des Rohrabschnittes zu lagern. Damit wird sichergestellt, daß eine Durchbrechung 24 in der Buchse 5c genau fluchtend zu einer entsprechenden Durchbrechung 224 (Fig. 5, 6 und 7) in dem Rohrabschnitt einsetzbar ist, so daß eine elektrische (oder anderweitige) Versorgung durch die Buchse 5c und den Rohrabschnitt 21 zu dem Pfosten 7 hingeführt werden kann, beispielsweise um ein Zeichen zu beleuchten oder Verkehrsampeln zu betätigen.
  • Der Rohrabschnitt 21 (Fig. 5) weist obere und untere Flansche 26, 28 auf, die an entgegengesetzten Enden eines rohrförmigen Kerns 27 angeordnet sind. Dazwischen ist ein weiterer Flansch 29 mit dem Kern verbunden, der sich über einen Teil des Umfangs erstreckt. Am unteren Ende des Kerns 27 kann ein innerer Trägerring (nicht dargestellt) umlaufend vorgesehen und dort befestigt sein.
  • Der Flansch 29 ist zwischen und parallel zu den Flanschen 26, 28 angeordnet. Er liegt in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse A des Rohrabschnitts 21. Die Anordnung des zusätzlichen Flansches 29 kann eine Reihe von Funktionen erfüllen. Beispielsweise ist es möglich, daß der zusätzliche Flansch Kräfte in den Beton überträgt, in welchem der Rohrabschnitt 21 eingebettet ist, wenn der Pfosten der Vorrichtung einen Schlag erhält. Der zusätzliche Flansch schützt auch gegen Verdrehung des Rohrabschnitts und erbringt auch weitere Stabilität. Es können auch mehrere solche Flansche vorgesehen sein, wenn dies erwünscht ist; die Ebene jedes dieser dazwischengefügten Flansche kann auch anders als rechtwinklig zu der Achse A verlaufen. Wenn die Ebene geneigt ist, erbringt dies eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung gleich aus welcher Richtung, beispielsweise wenn die Vorrichtung zur Installation von Pfosten am Mittelstreifen einer Autobahn benachbart zu den beiden Fahrspuren angeordnet wird. Anstelle eines einzelnen dazwischengeschobenen Flansches kann auch ein gewindeartig verformter Metallstreifen (im wesentlichen in Form einer Schnecke) zwischen den Flanschen 26 und 28 angeordnet werden. Es ist auch möglich, einen Träger aus Draht oder andere Dinge an dem Rohr des Rohrabschnitts anzuschweißen oder in anderer Weise außen zu fixieren, um so eine Verstärkung des Rohrabschnitts zu erreichen und seinen Widerstand gegen Verdrehen zu erhöhen.
  • In Fig. 6 ist eine Vorrichtung dargestellt, die einen Rohrabschnitt 21a aufweist, der im wesentlichen ähnlich wie der Rohrabschnitt 21 ausgebildet ist, jedoch mit der Ausnahme, daß er in Längsrichtung verlaufende Flügel 30 aufweist, die die Verdrehung des Rohrabschnittes verhindern. Es kann auch ein in Längsrichtung verlaufender vorspringender Bolzen 32a vorgesehen sein, der an einem Teil einer Platte befestigt ist, die den Flansch 28 mit dem Kern 27 des Rohrabschnitts 21 bildet. Der Bolzen ist gleitend in einem sich längs erstreckenden Schlitz 332 in dem Pfosten 7 aufgenommen und verhindert somit die Verdrehung des Pfostens. Die Verhinderung der Möglichkeit des Verdrehens und damit die verdrehsichere Ausrichtung der Teile zueinander kann auch auf andere Weise erreicht werden. Es ist auch möglich, den Pfosten durch einen bajonettartigen Verschluß verdrehgesichert zu halten, wobei ein vorspringer Zapfen an dem Rohrabschnitt in einem Schlitz zu liegen kommt, der in geeigneter Weise L-förmig im unteren Endbereich des Pfostens angeordnet ist. Die Verbindung wird dann durch eine längs gerichtete Bewegung in Verbindung mit einer Drehung erreicht.
  • Fig. 8 zeigt einen Rohrabschnitt 21c, der in mancher Hinsicht ähnlich zu dem Rohrabschnitt 21 ausgebildet ist, jedoch in Abweichung einen komplett umlaufenden Flansch 29a und einen sich längs erstreckenden Zugangsschlitz 224a im unteren Endbereich anstelle einer Öffnung 224 aufweist. Ein innen angeordneter Trägerring 32 erstreckt sich umlaufend im Kern und ist dort befestigt. Wenn ein Pfosten in den Rohrabschnitt 21c eingesetzt wird, trifft das untere Ende des Pfostens auf den Trägerring 32 und stützt den Pfosten damit in Längsrichtung ab, und zwar in Abstand von dem Flansch. Damit ist sichergestellt, daß Leitungen, die durch die Öffnung 224a hindurch verlegt werden, von dem unteren Ende des Pfostens nicht beschädigt werden.
  • Wenn die Verlegung von Leitungen notwendig ist, wird der Rohrabschnitt 21 vorzugsweise in Verbindung mit einem Inspektionsschacht 200 (Fig. 5) eingesetzt. Der Rohrabschnitt steht mit einem entsprechend gestalteten, teilweise zylindrischen Kanal in Verbindung, und zwar derart, daß die Öffnung 224 in dem Rohrabschnitt 21 direkt zu dem Inspektionsschacht 200 fluchtend ausgerichtet ist. Eine entsprechende Öffnung kann in dem Pfosten vorgesehen sein. Vorzugsweise wird jedoch der Schacht 200 mit dem Rohrabschnitt 21 durch ein integrales Leitungsstück 223 verbunden, welches in die Öffnung 224 übergeht und über Schrauben (nicht dargestellt) an dem Rohrabschnitt 21 befestigt ist. Die Schrauben können zugespitzt ausgebildet sein und so angeordnet sein, daß sie mit dem Pfosten in Wirkverbindung treten. Diese letzte Konstruktion mit der Leitung 223 gestattet es, eine größere Masse Beton sehr nahe an dem Rohrabschnitt 21 zu vergießen. Es ist ein Deckel 204 vorgesehen, der abschließbar ausgebildet sein kann. Der Inspektionsschacht 200 ist in bekannter Weise aus jedem geeigneten Material hergestellt, beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen. Wenn ein Rohrabschnitt 21a eingesetzt wird, können zu dem Pfosten führende Leitungen durch das untere offene Ende des Pfostens hindurchgeführt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung, die eine zweigeteilte Buchse 105d, 105e aufweist. Der obere Teil 105d kann von beliebiger Gestalt sein, beispielsweise so, wie es vorher beschrieben wurde. Er weist jedoch, wie dargestellt, ein sich konisch verjüngendes Teil 120a auf, welches dem Flansch 19 abgekehrt angeordnet ist. Der untere Endbereich der Buchse kann teilweise abgetrennt werden, um den "Griff" zwischen der Buchse und dem eingesetzten Pfosten einzustellen bzw. anzupassen. Dieses Merkmal kann auch bei einstückigen Buchsen, beispielsweise bei Buchsen 5a, benutzt werden.
  • Der untere Teil 105e besitzt einen konischen Eingangsbereich 122b mit einem Teil 123b, welches sich in Längsrichtung unterhalb des Eingangsbereiches 122b anschließt. Speziell für Pfosten 7e, die tief eingesteckt werden müssen, bringt die zweiteilige Ausbildung der Buchse eine Kostenreduzierung, während trotzdem die Festhaltekraft hinreichend hoch ist. Der obere und untere Teil können, wenn sie geeignet konstruiert wurden, auch allein eingesetzt werden. In dieser Weise kann eine relativ kleine Anzahl von geeignet gestalteten Formen benutzt werden, um eine große Vielzahl von Anwendungen bedienen zu können.
  • Die Rohrabschnitte 21, 21a, 21b, 21c und 21d, die in den Fig. 5 bis 9 dargestellt sind, werden an Ort und Stelle in ein vorgeformtes Loch einbetoniert (das Loch kann durch Graben oder Benutzung einer Gewindeschnecke oder einer Bohrmaschine erzeugt werden). Dies ist besonders nützlich, beispielsweise in Fußgängerbereichen von Städten, die mit einer Decke versehen sind, beispielsweise mit einer Decke aus Ziegelsteinen oder einer anders ausgebildeten Decke, wo nicht die Möglichkeit besteht, den Rohrabschnitt in den Grund zu rammen oder zu schlagen, weil dies die Decke beschädigen würde.
  • Der Rohrabschnitt 21c wird auf den Grund des ausgehobenen Loches aufgesetzt, und es wird anschließend Beton in das Loch um den Kern 27 eingefüllt, so daß nach dem Abbinden der Rohrabschnitt 21 an Ort und Stelle gehalten ist. Der Rohrabschnitt 21 ist dabei in der gewünschten Richtung positioniert, so daß seine Öffnung 224 sich in der ordnungsgemäßen Winkellage befindet, um elektrische oder andere Leitungen hineinzuverlegen. Der obere Flansch 26 erstreckt sich in gewissem Maße oberhalb der Decke oder einer anderen Oberfläche und verdeckt damit den Aushub und die beschädigte Decke, so daß insgesamt ein dekoratives Erscheinungsbild die Folge ist. Obwohl der obere Flansch 26 in den Fig. 5 und 8 kreisförmig ausgebildet ist, und zwar an einem Rohrabschnitt nach der Erfindung, kann der obere Flansch jede andere Form aufweisen, beispielsweise rechteckig (Fig. 9) oder sechseckig (beispielsweise in Anpassung an die umgebende Decke.
  • Der Rohrabschnitt 1 (Fig. 1) wird in den Untergrund typischerweise unter Benutzung einer hydraulischen Ramme (einer Art, wie sie als hydraulische Pfosteneinsetzmaschine bekannt ist) in einem solchen Maße eingerammt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die Durchbrüche 4 oberhalb der Oberfläche des Grundes zu liegen kommen.
  • Der Abbau läuft bevorzugt so ab, daß zunächst eine geeignete Buchse in den Rohrabschnitt eingefügt wird. Dann wird der ausgewählte Pfosten in die Buchse eingeschoben und eingedrückt. Vorzugsweise wird dabei ein geeignetes Schmiermittel (z. B. ein Mittel auf der Basis von Seife beispielsweise eine Mischung von Fettsäuren und Fetttensiden in wässriger Lösung mit einem kleinen Anteil von Lösungsmittel oder einem anorganischen Material) angewendet, um das Eintreiben des Pfostens in die Buchse zu vereinfachen. Alternativ kann auch eine geeignete Buchse über das untere Ende des Pfostens 7 geschoben werden, und die Kombination von Buchse und Pfosten kann in den Rohrabschnitt (der eine Hülse für den Pfosten bildet) eingedrückt werden. Dies geschieht in der Weise, daß die Zähne 6 in den Durchbrüchen 4 (bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1) verriegeln oder daß die Buchse den Pfosten allein durch Reibung festhält. Typischerweise führt dieses Einfügen unter Druckanwendung zu einer geringfügigen Deformation der Buchse 5, die dazu dient, die Buchse im Durchmesser zu verringern, so daß sich ein fester Sitz des Pfostens ergibt. Dieser Sitz ist ausreichend, um eine Verdrehung des Pfostens relativ zum Rohrabschnitt zu verhindern, wenn keine Zähne vorgesehen sind. Außerdem wird verhindert, daß Vandalen die Pfosten willkürlich herausziehen, obgleich es möglich ist, daß ein Pfosten durch eine entsprechend ausgerüstete Person ausgetauscht werden kann. Solch eine Person würde ein Ziehwerkzeug benutzen, wie es bekannt ist, um den Pfosten herauszuziehen, wobei zweckmäßig ein Schmiermittel eingesetzt wird. Es kann sein, daß die Buchse dabei zufällig beschädigt wird. In der Regel ist es jedoch möglich, den Pfosten ohne Beschädigung der Buchse oder des Rohrabschnittes herauszuziehen, so daß die Buchse für eine Wiederverwendung zur Verfügung steht. Die Buchsen für einen Pfosten für Ampeln mit einem Durchmesser von 76 mm müssen einen sehr festen Sitz erhalten, und die Benutzung eines Schmiermittels ist dabei wesentlich. Pfosten mit größeren Durchmessern, z. B. Ampelpfosten mit einem Durchmesser von 115 mm, machen einen derart festen Sitz nicht erforderlich (dieser Sitz muß nichtsdestoweniger wesentlich sein im Hinblick auf die größeren Massen und Kontaktflächen).
  • Bei der Installation von Pfosten für den Mittelstreifen von Autobahnen wird der Rohrabschnitt, beispielsweise der Rohrabschnitt 21, in einem Betonblock entsprechender Gestalt eingebracht. Der Betonblock ist üblicherweise zylindrisch ausgebildet, und der vorgegossene Block wird in das vorgeformte Loch fallengelassen. Bei der Verwendung eines zylindrischen Blockes kann das Loch mit einer geeigneten Hebeschnecke erzeugt werden. Ein wegnehmbarer Deckel kann über die Öffnung des Rohrabschnittes gestülpt werden, um das Eindringen von Schmutz während der Installation eines vorgeformten Blockes zu verhindern. Der Deckel kann auch dazu dienen, das Eindringen von Beton beim Vergießen in den Rohrabschnitt zu verhindern. Der vorgegossene Block wird, nachdem er in das Loch abgesenkt wurde, durch die Verdichtung des umgebenden Untergrundes fixiert.
  • Der Rohrabschnitt 21 kann in verschiedener Hinsicht gestaltet werden, beispielsweise mit Flügeln 30, einem Trägerring 32a, einem oberen Flansch 26 oder einer Öffnung 20 an dem Rohrabschnitt, der dann in den Untergrund eingerammt oder in anderer Weise eingetrieben werden kann, wie der Rohrabschnitt 1. Ebenso können die verschiedenen Buchsen die verschiedenen beschriebenen Merkmale aufweisen und zu Rohrabschnitten gehören, die in einer Tragschicht eingerammt oder in anderer Weise dort befestigt werden.
  • Wenn der Rohrabschnitt für einen im Winkel geneigten Einbau zu der Oberfläche der Tragschicht ausgebildet werden muß, wird der obere Flansch entsprechend geneigt in einem entsprechenden Winkel zu der Achse des Rohrabschnittes angeordnet, damit der obere Flansch mit der Oberfläche abschließt.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen sind in besonderer Weise geeignet für die Errichtung von Verkehrsampeln oder Verkehrszeichen. Jedoch kann die Vorrichtung auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, bei denen Pfosten errichtet werden müssen, beispielsweise zur Befestigung von Leitplanken, Fußgängerabgrenzungen (siehe Fig. 9), Sicherheitszäune, einschließlich beispielsweise Sicherheitszäune für Eisenbahnen und andere Zäune an Trägern für hoch aufgehängte Leitungen, beispielsweise im Bahn- oder Straßenbahnbereich. Auch Pfosten zum Aufhängen von Lampen, inklusive Pfosten für eine Saisonbeleuchtung, beispielsweise zu Weihnachten, in Urlaubsorten an der See oder an Straßen in der Stadt sind Anwendungsmöglichkeiten.
  • In allen Fällen können die beschriebenen Vorrichtungen fertig installiert werden und erbringen eine Sicherheit gegen unbefugte Entfernung. Die beschriebenen Vorrichtungen, soweit sie die Verbindung zwischen Buchse und Pfosten einerseits und Buchse und Rohrabschnitt andererseits allein aufgrund von Reibung betreffen, gestatten die Benutzung standardisierter Pfosten ohne jegliche Fortsätze oder andere formschlüssige Teile, so daß keine Spezialpfosten eingesetzt werden müssen. Es ist natürlich notwendig sicherzustellen, daß die Reibeigenschaften ausreichend sind und daß die physikalischen Merkmale der Buchse eine ausreichende Sicherheit gewährleisten. Andererseits muß es möglich sein, die Pfosten auszutauschen, wobei ordnungsgemäße Geräte eingesetzt werden. Weiterhin müssen die chemischen Eigenschaften so sein, daß sie einem Abbau infolge Umwelteinflüssen widerstehen können (die sehr schwerwiegend bezüglich Ampelanlagen sein können).

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Aufstellen eines Pfostens, mit einem Rohrabschnitt (1, 21, 21a, 21b, 21c, 21d) für den Einbau in einer Tragschicht, der eine Öffnung zur Aufnahme eines zu tragenden Pfostens und eine erste nachgiebig verformbare Buchse (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 105e) in dem Rohrabschnitt aufweist, wobei die Buchse eine Öffnung (17) zur Aufnahme eines Pfostens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse auf einer inneren Oberfläche eine Vielzahl sich in Längsrichtung erstreckender nach innen vorstehender Rippen (110) aufweist, die darin die Öffnung bilden, so daß damit der Pfosten ergriffen und in enger Anlage in dem Rohrabschnitt gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt und die nachgiebig verformbare Buchse kreisringförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse aus Polyurethan oder einem anderen geeigneten Material besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebig verformbare Buchse zum Halten des Rohrabschnitts in enger Anlage weiterhin eine Vielzahl nach außen vorspringender Rippen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung um das offene Ende des Rohrabschnitts einen nach außen vorstehenden Flansch (26) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen oder mehrere Flügel (30) aufweist, die von dem rohrförmigen Kern (27) des Rohrabschnitts (21a) nach außen vorstehen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an dem Pfosten und an dem Rohrabschnitt (21a) Kontaktteile (32a, 332) zur Orientierung des Rohrabschnitts und des Pfostens in der gewünschten Relativlage und zur Verhinderung ihrer gegenseitigen Verdrehung aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an dem Rohrabschnitt und der Buchse Kontaktteile (20, 221) zur Orientierung des Rohrabschnitts und der Buchse in der gewünschten Relativlage und zur Verhinderung ihrer gegenseitigen Verdrehung aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an der Buchse (5c) Dichtmittel (15) für den Pfosten (7) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt zusätzlich Mittel (26, 28, 29, 29a) aufweist, die dazu dienen, ein Kippen des Rohrabschnitts aus der gewünschten Lage zu verhindern.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse eine Shorehärte von etwa 65 und eine Wanddicke (ausschließlich der Rippen) von etwa 5 mm aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Verstärkungen aufweist, die integraler gegossener Bestandteil der Buchse sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse einen relativ festen Kern und innere und äußere Oberflächenbereiche aus weicherem zusammendrückbaren Material aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse einen nach außen vorspringenden Endflansch (19) aufweist, der den Rohrabschnitt an seinem offenen Ende überdeckt.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt in seiner Wandung eine Durchbrechung (224) aufweist, daß die Vorrichtung einen Inspektionsschacht (200) besitzt, der mit dem Rohrabschnitt verbunden ist und an die Durchbrechung anschließt.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine zweite nachgiebig verformbare Buchse (105e) aufweist, die an einem unteren Ende des Rohrabschnitts gegenüber dem offenen Ende untergebracht ist und einen konischen Teil (122b) aufweist.
17. Verfahren zum Aufstellen eines Pfostens unter Benutzung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt in einer Tragschicht angeordnet wird, und daß der Pfosten und die nachgiebig verformbare Buchse in den Rohrabschnitt eingeführt und in enge Anlage in den Rohrabschnitt eingedrückt werden, so daß der Pfosten damit seine Position einnimmt.
DE69221296T 1991-05-10 1992-05-11 Pfosteneinrichtung Expired - Fee Related DE69221296T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919110184A GB9110184D0 (en) 1991-05-10 1991-05-10 Post instalation
GB919111988A GB9111988D0 (en) 1991-05-10 1991-06-04 Post installation
GB919115465A GB9115465D0 (en) 1991-05-10 1991-07-17 Post installation
PCT/GB1992/000841 WO1992020889A1 (en) 1991-05-10 1992-05-11 Post installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221296D1 DE69221296D1 (de) 1997-09-04
DE69221296T2 true DE69221296T2 (de) 1997-11-20

Family

ID=27265642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221296T Expired - Fee Related DE69221296T2 (de) 1991-05-10 1992-05-11 Pfosteneinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5492429A (de)
EP (1) EP0584109B1 (de)
JP (1) JPH06507217A (de)
AT (1) ATE156228T1 (de)
AU (1) AU664991B2 (de)
BR (1) BR9205987A (de)
CA (1) CA2102694A1 (de)
DE (1) DE69221296T2 (de)
HK (1) HK1001736A1 (de)
IE (1) IE921496A1 (de)
WO (1) WO1992020889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001833A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Verankerung eines Pfosten oder dergleichen im Erdreich und System aus einer solchen Befestigungsvorrichtung und einem solchen Pfosten
DE202018107162U1 (de) 2017-12-15 2019-01-07 Egeplast International Gmbh Kabelschacht

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267102B (en) * 1992-05-19 1996-05-29 Gary Martin Price Improvements in or relating to post supports
GB2290810A (en) * 1992-05-29 1996-01-10 Vincent Michael Demarest Insert for use with sockets for posts
AT401952B (de) * 1994-04-15 1997-01-27 Plamenig Bernd Ing Zaunpfahlelement
DE4414794A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Kurt R B Wanke Befestigungssockel für Rohre
FR2723754B1 (fr) * 1994-08-17 1996-11-22 Husson Collectivites Sa Borne rigide interchangeable
US5571229A (en) * 1994-09-27 1996-11-05 Huffy Corporation Ground sleeve
US6041559A (en) * 1994-09-27 2000-03-28 Huffy Corporation Mounting structure for supporting a basketball pole
DE19607972C1 (de) * 1996-03-01 1998-01-15 Straeb Gmbh & Co Geb Vorrichtung zur befestigenden Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes, z. B. eines Pfostens
DE19701229A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Langmatz Lic Gmbh Im Boden verankerter Pfosten oder dergleichen
AU731034B2 (en) * 1997-11-07 2001-03-22 Cooper, Brian Support post securing system
US6389760B1 (en) * 2000-05-04 2002-05-21 Mcdonnell Ken Wood post protective sleeve
US6467230B1 (en) * 2000-11-28 2002-10-22 Kee Klamp Limited Interconnection device and method for securing a safety rail
US20050247920A1 (en) * 2001-10-10 2005-11-10 Burkart Michael G Solar post attachment and method of use
GB0126314D0 (en) * 2001-11-02 2002-01-02 Barriers Internat Ltd Improvements in and relating to barrier safety systems
US6918213B2 (en) * 2002-04-29 2005-07-19 Stallion Fence Accessories Plastic pergola end caps of extended length
GB0216513D0 (en) 2002-07-17 2002-08-28 Baldwin Hodges Ireland Ltd Post mounting arrangement
US20040134146A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-15 Desmond Brown Protective sleeve for posts
US7216853B2 (en) * 2003-04-04 2007-05-15 Wall Michael D Solid barrier system
US7357366B1 (en) 2003-10-24 2008-04-15 Russell Corporation Sports pole mounting structure
GB2413804B (en) * 2004-05-05 2009-03-11 Gavin Lee Wraith Post fix system
ITBO20040826A1 (it) * 2004-12-31 2005-03-31 Roghi Stefano Paracarro stradale
US7726056B2 (en) * 2005-01-10 2010-06-01 Jmb Manufacturing Pty Ltd. Knock down signpost
AU2006204597B2 (en) * 2005-01-10 2011-05-12 Jmb Manufacturing Pty Ltd Knock down signpost
US20060175594A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Burkart Michael G Rail mounting apparatus and method
CN2766084Y (zh) * 2005-02-18 2006-03-22 马准安 卡爪结构
US7611303B2 (en) * 2005-06-01 2009-11-03 Intri-Plex Technologies, Inc. Tolerance ring with high axial static friction
JP4718258B2 (ja) * 2005-07-07 2011-07-06 パナソニック株式会社 基板支持方法及び該方法を利用する部品実装方法
US7357738B2 (en) * 2005-08-31 2008-04-15 Russell Corporation Reinforced sports support pole
KR101395988B1 (ko) 2005-12-01 2014-05-16 녹 록 라이센싱 리미티드 포스트용 앵커 시스템
US7462117B2 (en) * 2006-02-02 2008-12-09 Russell Corporation Ground anchor for sports support pole
ES2303435B1 (es) * 2006-03-28 2009-06-03 Inveral, S.A. Dispositivo de anclaje de elementos accesorios al forjado de una obra.
US7827747B2 (en) * 2006-07-11 2010-11-09 George Glen R Footing form for upright structural members of buildings
US7857151B2 (en) * 2007-01-04 2010-12-28 Ex-Cell Home Fashions, Inc. Tension rod assembly with adaptor
GB2454911A (en) * 2007-11-22 2009-05-27 Jonathan Edward Browning Dual sleeve post socket
US20090158631A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 J. C. Schultz Enterprises, Inc. Wave banner pole
US8011149B2 (en) 2008-06-27 2011-09-06 Knudsen N Eric Post sleeve assembly
US7861434B2 (en) 2009-03-13 2011-01-04 Knudsen N Eric Post sleeve positioning apparatus and method
US20100277290A1 (en) * 2009-03-18 2010-11-04 Knudsen N Eric Post sleeve assembly
US11013356B2 (en) 2009-07-14 2021-05-25 Belgravia Wood Limited Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors
US10993572B2 (en) 2009-07-14 2021-05-04 Belgravia Wood Limited Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors
US9833098B2 (en) 2009-07-14 2017-12-05 Loominocity, Inc. Architecture for routing multi-channel commands via a tree column
US8454186B2 (en) 2010-09-23 2013-06-04 Willis Electric Co., Ltd. Modular lighted tree with trunk electical connectors
US8298633B1 (en) 2011-05-20 2012-10-30 Willis Electric Co., Ltd. Multi-positional, locking artificial tree trunk
US8863416B2 (en) 2011-10-28 2014-10-21 Polygroup Macau Limited (Bvi) Powered tree construction
US8505129B2 (en) 2011-11-11 2013-08-13 Ex-Cell Home Fashions, Inc. Rod with twist-end tension assembly
US20130141902A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Sol Inc. Pole support system
CN102606866A (zh) 2011-12-13 2012-07-25 宁波万汇休闲用品有限公司 可折叠伞座
USD771935S1 (en) 2011-12-29 2016-11-22 Oliver Joen-An Ma Umbrella base
US20130312340A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 William Cole Miller Post hole support
US9957728B2 (en) 2013-09-19 2018-05-01 Oliver Joen-An Ma Rotation base for umbrella
US9894949B1 (en) 2013-11-27 2018-02-20 Willis Electric Co., Ltd. Lighted artificial tree with improved electrical connections
CN106164379B (zh) * 2014-01-23 2020-12-08 基层建筑技术有限公司 柱件支撑设备
US9883566B1 (en) 2014-05-01 2018-01-30 Willis Electric Co., Ltd. Control of modular lighted artificial trees
CN104453354B (zh) * 2014-10-21 2017-01-18 广东坚朗五金制品股份有限公司 护栏立柱
CN104453265A (zh) * 2014-12-10 2015-03-25 国家电网公司 一种防水就地式安全措施围栏桩
USD775461S1 (en) 2015-03-27 2017-01-03 Oliver Joen-An Ma Umbrella base
USD768978S1 (en) 2015-03-27 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Umbrella base
US9839315B2 (en) 2015-03-27 2017-12-12 Polygroup Macau Limited (Bvi) Multi-wire quick assemble tree
US9447599B1 (en) * 2015-06-17 2016-09-20 US Post Co., Inc. Support pole with a prefabricated engaging thread and method of using the same
US9907136B2 (en) 2016-03-04 2018-02-27 Polygroup Macau Limited (Bv) Variable multi-color LED light string and controller for an artificial tree
CA3055929A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 N. Eric Knudsen Post sleeve positioning apparatus and related methods
CN106959231B (zh) * 2017-05-05 2023-08-18 吉林大学 一种快速制备重塑土的装置
USD833136S1 (en) 2017-09-27 2018-11-13 ZHUN-AN Ma Umbrella base
US10683974B1 (en) 2017-12-11 2020-06-16 Willis Electric Co., Ltd. Decorative lighting control
US10344496B1 (en) * 2018-04-24 2019-07-09 Adam S. Cefalo Anchoring device for a beach umbrella
CN209473820U (zh) 2018-11-02 2019-10-11 宁波万汇休闲用品有限公司 一种遮阳伞
US11365557B2 (en) 2018-12-27 2022-06-21 ZHUN-AN Ma Movable base for shade structure
US10563402B1 (en) 2018-12-27 2020-02-18 King Saud University Method of connecting a circular concrete-filled steel tubular column to a reinforced concrete footing
CN111794515B (zh) * 2020-07-23 2022-04-05 江苏博创升降机械有限公司 一种电力施工水泥电线杆安装施工方法
CA3149079A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-03 Ian Scott Pole support
US12007065B2 (en) 2021-07-01 2024-06-11 ZHUN-AN Ma Movable bases for shade structures

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US306657A (en) * 1884-10-14 stephen
GB191111138A (en) * 1911-05-08 1912-03-14 Sidney Straker & Squire Ltd Improvement in Change Speed Gearing for Tramcars, Rail-cars, Locomotives, and the like, Driven by Internal Combustion Engines.
US1726817A (en) * 1928-01-31 1929-09-03 Mark B Franklin Traffic signal
US2468985A (en) * 1943-11-26 1949-05-03 Goodrich Co B F Resilient connection and method of making same
US2759734A (en) * 1952-10-31 1956-08-21 Upson Brothers Inc Anchoring means for the shanks of hand tools
US2819547A (en) * 1954-01-18 1958-01-14 Jr Jacob D Clements Subterranean telescoping signs
FR1424507A (fr) * 1964-12-02 1966-01-14 Dispositif d'ancrage d'un poteau cylindrique dans le sol
US3338600A (en) * 1966-07-29 1967-08-29 Wahl Clipper Corp Bushing for a pressed fit connection
US3740883A (en) * 1971-02-12 1973-06-26 Minnesota Mining & Mfg Barrel cleaning device
DE2202795A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Pfleiderer Fa G A Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken
GB1577889A (en) * 1977-05-18 1980-10-29 Vuerhard H J Support device
DE7833527U1 (de) * 1978-11-11 1979-02-22 Silbernagel, Hermann, 6800 Mannheim Vorrichtung zum aufstellen von schildern
EP0173969B1 (de) * 1984-09-03 1990-01-31 Hans Hinterholzer Torlaufstange
IL73328A (en) * 1984-10-26 1990-02-09 Tzora Furniture Ind Ltd Rotatable joint with coaxially assembled parts
AU582421B2 (en) * 1985-02-14 1989-03-23 Hills Industries Limited A support assembly for a clothes hoist standard
DE3545188A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Wilhelm Junker Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
US4787601A (en) * 1987-02-04 1988-11-29 Markers, Inc. Decorative border fence system
DE3733973A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Eberhard Hoeckle Befestigungseinrichtung fuer einen verkehrszeichentraeger
FR2622914B1 (fr) * 1987-11-09 1993-02-19 Bergounhoux Marcel Embase de protection pour poteaux d'eclairage et de signalisation
FR2641557A1 (fr) * 1989-01-11 1990-07-13 Concept Urbain Dispositif de fixation au sol de poteau ou potelet
US4899493A (en) * 1989-03-13 1990-02-13 Columbia Manufacturing Corporation Replaceable sliding door roller assembly
US4898493A (en) * 1989-03-16 1990-02-06 Karl Blankenburg Method and apparatus for assembling parts
US4997307A (en) * 1989-11-27 1991-03-05 Schmanski Donald W Removable snow pole insert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001833A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Verankerung eines Pfosten oder dergleichen im Erdreich und System aus einer solchen Befestigungsvorrichtung und einem solchen Pfosten
DE202018107162U1 (de) 2017-12-15 2019-01-07 Egeplast International Gmbh Kabelschacht

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992020889A1 (en) 1992-11-26
US5492429A (en) 1996-02-20
IE921496A1 (en) 1992-11-18
ATE156228T1 (de) 1997-08-15
EP0584109A1 (de) 1994-03-02
AU1670692A (en) 1992-12-30
DE69221296D1 (de) 1997-09-04
AU664991B2 (en) 1995-12-14
JPH06507217A (ja) 1994-08-11
HK1001736A1 (en) 1998-07-03
BR9205987A (pt) 1994-08-02
EP0584109B1 (de) 1997-07-30
CA2102694A1 (en) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221296T2 (de) Pfosteneinrichtung
DE60035352T2 (de) Grabendeckelelement
EP0153545A1 (de) Bodenhülse
EP1754834B1 (de) Schachtrahmen mit Aufnahme für Einstiegshilfe
DE4131733A1 (de) Halterung und einsatz fuer strassenleit- oder schilderpfosten
AT402310B (de) Markierungssystem für strassen mit leitpflöcken
CH712235B1 (de) Installationsdose.
DE10250257B4 (de) Straßenleitpfostenfuß
DE202007018693U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
EP1094158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Leitpflöcken, Leitschienen und dergleichen
EP0697047B1 (de) Vorrichtung zum verankern von pfosten von sicherheitsabsperrungen in einem fundament
CH677683A5 (de)
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE10326680B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
DE3820698A1 (de) Fundament aus fertigteilen fuer schilderpfosten
DE3017959A1 (de) Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE4409529C1 (de) Mastbefestigung
DE9303225U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Poller, Masten o.dgl.
EP1455019B1 (de) Markierungsvorrichtung für Strassen
DE10059080A1 (de) Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem
EP0913542B1 (de) Stahlrohrmast und Verfahren zur Erneuerung von Stahlrohrmasten
DE69500260T2 (de) Vorrichtung zur Immobilisierung eines glatten, langgestreckten Teils im Loch eines Elements, Anwendungen einer solchen Vorrichtung sowie Herstellungsverfahren eines diese Vorrichtung enthaltenden Formkörpers
DE2041894A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Masten
DE10156291B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Hausanschlussleitungen
DE202023100946U1 (de) Zaunelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee