EP0913542B1 - Stahlrohrmast und Verfahren zur Erneuerung von Stahlrohrmasten - Google Patents

Stahlrohrmast und Verfahren zur Erneuerung von Stahlrohrmasten Download PDF

Info

Publication number
EP0913542B1
EP0913542B1 EP98108996A EP98108996A EP0913542B1 EP 0913542 B1 EP0913542 B1 EP 0913542B1 EP 98108996 A EP98108996 A EP 98108996A EP 98108996 A EP98108996 A EP 98108996A EP 0913542 B1 EP0913542 B1 EP 0913542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
mast
ground
section
remaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP98108996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913542A1 (de
Inventor
Hans Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke & Co KG GmbH
Original Assignee
Franke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8047900&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0913542(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franke & Co KG GmbH filed Critical Franke & Co KG GmbH
Publication of EP0913542A1 publication Critical patent/EP0913542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913542B1 publication Critical patent/EP0913542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2292Holders used for protection, repair or reinforcement of the post or pole

Definitions

  • the invention relates to a tubular steel mast and a method for renewal of a tubular steel pole with a round cross-section, with the one at the top End at least one lamp is attached and power cable inside run, in which a pinching of the inside of the mast running power supply cable and a pre-installation of light and cables in the new mast and a filling of the space between the Soil remaining pieces of the old mast and new mast with a filler and solidifying the material.
  • Steel tube masts are subject to wear due to corrosion, so that after A renewal of the masts is required for a number of years.
  • the Corrosion can be caused by anti-corrosion agents such as paint or Galvanizing and the like may be reduced, but not avoided.
  • the signs of corrosion occur particularly strongly on the Exit point of the mast from the ground. This is caused by the formation of local chemical elements.
  • an electrical cable is routed through the mast, which is required, for example, to supply street lighting.
  • this cable is often damaged, resulting in further complex repair work.
  • SE-B-500 645 describes an arrangement for mounting a light mast, in which the light mast is mounted in an older mast, a sleeve-shaped centering part being inserted into the older mast.
  • the centering part has axially arranged ribs with intermediate joint parts. With this arrangement, the mounting foundation existing on an old mast can be used.
  • the use of a special centering part is very complex and requires additional security measures.
  • a mast arrangement which consists of consists of two shafts inserted into each other at the foot end, one of the shafts screwed in and in the same axis bores in other shaft supporting screws are attached.
  • the invention has for its object to provide a mast with which a renewal of an existing mast in a simple and inexpensive way Way is made possible.
  • the base of the new mast is designed so that it pushed into the soil of the old mast remaining in the ground can be.
  • the invention is characterized by a number of advantages.
  • the light pole consists of a mast top 1, which according to the Requirements in terms of shape, mounting height and mast head design has been.
  • the base 2 of the new mast which in the Soil remaining piece 7 of the worn mast fits into it, is connected in a suitable manner with this mast top 1. After that the mast in the remaining piece 7 of the old mast remaining in the ground used.
  • the mast is made from a mast top 1, and the base 2.
  • the base 2 with spot welds 6 on the mast top 1 attached.
  • the base 2 has a cable entry slot in the lower area 3 so that it is inserted laterally into the lower part of the mast Power cable 4 can be pushed.
  • the slot is with rounded edges to prevent damage to the power supply cable 4 to avoid during assembly.
  • the base 2 is in diameter designed so that it remains in the remaining piece of soil 7 of the renewing mast can be inserted.
  • Figure 2 illustrates an embodiment in which the mast is designed in one piece. This has one in the lower area, which is located in the ground smaller diameter than that arranged above the ground Mast upper part 1.
  • the diameter reduction is dimensioned so that the outer diameter of the new mast is lower in its lower area than the inside diameter of the mast to be replaced and that the outside diameter of the mast to be renewed in the area above Upper edge 10 and the outer diameter of the remaining in the soil Corresponding remaining piece 7 of the mast to be renewed.
  • This allows the new mast on the one hand without problems in the remaining piece 7 in the ground of the old mast and on the other hand the load of this Lower part can be included.
  • the tight fit and the exact position of the new mast in the remnant 7 of the old mast is here by a Filler 8 serving filler reached.
  • the static strength of the old foundation is first checked.
  • the mast to be replaced is prepared for disassembly.
  • the entire system is first disconnected from the power grid.
  • the mast is then secured against tipping over. This is done by attaching a fuse to the mast head, which is conveniently done with a special device and a crane.
  • the power supply cable is disconnected at the cable box and pushed back into the remaining part of the mast that remains in the ground.
  • the mast is removed.
  • the mast is then separated from the ground using a special tool. Here it is held by a crane using the bracket described above and placed laterally after being cut off. In order to avoid damage to the power supply cable 3, the edges are ground without burrs so that they have a clean cutting edge.
  • the base of the mast to be replaced is exposed.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that the remaining piece of the mast to be replaced can remain there in the ground and can be used as a sleeve for fastening the new mast.
  • the cavity that arises inside this mast piece is cleared and cleaned.
  • the passage point at which the underground cable enters the mast is thus clearly visible and can be marked.
  • the exact alignment of the new mast is important for complication-free assembly.
  • the cable entry slot 3 of the base must be inserted exactly over the cable exit hole of the old mast.
  • the ends of the cable entry are rounded so as not to damage the cable 4.
  • the new mast is set up.
  • the mast is first pre-installed by providing it with the lamp and the power supply cable. Then the alignment takes place. With the help of the crane and the auxiliary device attached to it, it is positioned in the required height and rotation position and slowly inserted into the earth sleeve still present from the old mast up to a designated mark with which the required height position was identified. The mast is then brought into the exact vertical position and the free space between the ground sleeve and the new mast as well as the interior of the lower mast part is filled with a suitable filler, preferably with quartz sand, and solidified. Sand, mortar, lean concrete, plastics or other commercially available building materials can be used as backfill. If necessary, the mast can be provided with a protective coating or mast lamination in the area of the ground transition.
  • FIG. 6 explains the final fourth step to complete the Mastes.
  • the existing underground cable can be connected to the cable junction box 5 connected and the system activated. If necessary another adjustment of the mast area to the environment, e.g. by Paving, made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stahlrohrmast und ein Verfahren zur Erneuerung eines Stahlrohrmastes mit rundem Querschnitt, bei dem am oberen Ende mindestens eine Leuchte angebracht ist und im Inneren Stromversorgungsskabel verlaufen, bei dem ein Abklemmen des im Inneren des Mastes verlaufenden Stromversorgungskabels und ein Vorinstallieren von Leuchte und Kabel im neuen Mast sowie ein Verfüllen des Raumes zwischen den im Erdreich verbliebenen Reststücks des alten Mastes und neuen Mast mit einem Füllstoff und Verfestigen des Materials erfolgt.
Stahlrohrmaste unterliegen einem Verschleiß durch Korrosion, so daß nach einer Reihe von Jahren eine Erneuerung der Masten erforderlich ist. Die Korrosion kann durch Korrosionsschutzmittel wie Farbanstriche oder Verzinken und dergleichen zwar vermindert, aber nicht vermieden werden. Dabei treten die Korrosionserscheinungen in besonders starken Maße an der Austrittsstelle des Mastes aus dem Erdreich auf. Dies wird verursacht durch die Bildung von chemischen Lokalelemente.
Zur Erneuerung der verschlissenen Masten werden diese ausgegraben und durch einen neuen Mast ersetzt. Da die Masten in einem Betonfundament verankert sind, ist das Ausgraben des Mastes ein sehr arbeits- und zeitaufwendiger Prozess, bei dem der um den Mastbereich vorhandene Straßenbelag entfernt und anschließend wieder erneuert werden muss.
In der Regel ist durch den Mast ein elektrisches Kabel geführt, das zum Beispiel zur Versorgung von Straßenbeleuchtungen erforderlich ist.
Beim Ausgraben des zu ersetzenden Mastes wird dieses Kabel häufig beschädigt, wodurch weitere aufwendige Reparaturarbeiten entstehen.
In SE - B - 500 645 ist eine Anordnung zur Montage eines Lichtmastes beschrieben, bei der der Lichtmast in einem älteren Mast montiert wird, wobei ein hülsenförmiges Zentrierteil in den älteren Mast eingesetzt wird. Das Zentrierteil weist axial angeordnete Rippen mit dazwischenliegenden Gelenkteilen auf.
Mit dieser Anordnung kann zwar das an einem altem Mast vorhandene Montagefundament genutzt werden. Die Verwendung eines speziellen Zentrierteiles ist jedoch sehr aufwendig und erfordert zusätzliche Sicherungsmaßnahmen.
Ferner sind nach WO - A - 97 39212 und WO - A - 93 20312 Anordnungen und Verfahren zur Reparatur eines Mastes bekannt, bei denen der zu montierende Mast mit Hilfe eines zusätzlichen rohrförmigen Teiles im Fundament befestigt wird.
Weiter ist in DE - A - 15 59 137 eine Mastanordnung angegeben, die aus zwei am Fußende ineinander gesteckten Schäften besteht, welche mittels in einem der Schäfte eingeschraubten und sich im gleichachsigen Bohrungen im anderem Schaft abstützenden Schrauben befestigt sind.
Bei dem im Stand der Technik bekannten Anordnungen ist nachteilig, dass aufwendige zusätzliche Anordnungen zur Befestigung des Mastes erforderlich sind, die eine komplizierte und kostenaufwendige Montage erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mast anzugeben, mit dem eine Erneuerung eines vorhandenen Mastes in einfacher und kostengünstiger Weise ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung mit den in den Patentansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stahlrohrmastes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung ist das Erdstück des neuen Mastes so konstruiert, daß es in das im Erdreich verbleibende Erdstück des alten Mastes hineingeschoben werden kann.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus.
Bei der Erneuerung eines Mastes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich, ein Fundament zu entfemen und ein neues anzubringen. Damit entfallen auch die sonst notwendigen Arbeiten zur Entfernung des Straßenbelages und zur Anbringung von neuen Belägen. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen sowie zu Zeiteinsparungen bei der Sanierung verschlissener Beleuchtungsanlagen. Das arbeitsaufwendige Ausgraben des alten Mastes entfällt, es ist lediglich erforderlich, den alten Mast an der Austrittsstelle aus dem Erdreich zu trennen. Die vorhandene Elektroinstallation kann wieder verwendet werden, da keine Beschädigungen durch das Ausgraben auftreten können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels für einen Lichtmast näher erläutert.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform mit kreisförmigem Querschnitt des erfindungsgemäßen Mastes in zweiteiliger Ausführung,
  • Figur 2 einen Längs- und einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mastes in einteiliger Ausführung und die
  • Figuren 3 bis 6 die Montage des erfindungsgemäßen Mastes, wobei
  • Figur 3 die Vorbereitung der Demontage des zu erneuernden Mastes,
  • Figur 4 das Entfernen des zu erneuernden Mastes,
  • Figur 5 das Aufstellen des neuen Mastes und
  • Figur 6 das Komplettieren des neuen Mastes
  • erläutert.
    Der Lichtmast besteht aus einem Mastoberteil 1, welches entsprechend den Erfordernissen in Form, Lichtpunkthöhe und Mastkopfausbildung konstruiert worden ist. Das Erdstück 2 des neuen Mastes, welches in das im Erdreich verbleibende Reststück 7 des verschlissenen Mastes hineinpasst, wird in geeigneter Weise mit diesem Mastoberteil 1 verbunden. Danach wird der Mast in das im Erdreich verbleibende Reststück 7 des alten Mastes eingesetzt.
    Bei der in Figur 1 dargestellten zweiteiligen Ausführung besteht der Mast aus einem Mastoberteil 1, und dem Erdstück 2. Im dargestellten Beispiel ist das Erdstück 2 mit Punktschweißverbindungen 6 an dem Mastoberteil 1 befestigt. Das Erdstück 2 weist im unterem Bereich einen Kabeleinführungsschlitz 3 auf, damit es über das seitlich in den unteren Teil des Mastes eingeführte Stromversorgungskabel 4 geschoben werden kann. Der Schlitz ist mit abgerundeten Kanten versehen, um eine Beschädigung des Stromversorgungskabels 4 bei der Montage zu vermeiden. Das Erdstück 2 ist im Durchmesser so gestaltet, daß es in das im Erdreich verbliebene Reststück 7 des zu erneuernden Mastes eingeschoben werden kann.
    Figur 2 erläutert eine Ausführungsform, bei der Mast einteilig gestaltet ist. Hierbei weist dieser im unterem Bereich, der sich im Erdreich befindet, einen geringeren Durchmesser auf als das oberhalb des Erdreiches angeordnete Mastoberteil 1. Die Durchmesserverringerung ist dabei so dimensioniert, daß der Außendurchmesser des neuen Mastes in seinem unteren Bereich geringer als der Innendurchmesser des zu erneuernden Mastes ausgeführt ist und daß sich die Außendurchmesser des zu erneuernden Mastes im Bereich über der Erdoberkante 10 und der Außendurchmesser des im Erdreich verbliebenen Reststücks 7 des zu erneuernden Mastes entsprechen. Dadurch kann der neue Mast einerseits problemlos in das im Erdreich verbliebene Reststück 7 des alten Mastes eingefügt werden und andererseits die Last von diesem Unterteil aufgenommen werden. Der feste Sitz und die exakte Position des neuen Mastes im Reststück 7 des alten Mastes wird durch einen hierbei als Füllmaterial 8 dienenden Füllstoff erreicht.
    Der Austausch eines zu erneuernden Lichtmastes erfolgt im wesentlichen mit den in den Figuren 3 bis 6 dargestellten vier Schritten.
    Als Voraussetzung zur Erneuerung wird zunächst die statische Festigkeit des alten Fundamentes überprüft.
    In dem in Figur 3 gezeigten ersten Schritt wird der zu ersetzende Mast für die Demontage vorbereitet. Die gesamte Anlage wird hierzu zunächst vom Stromnetz getrennt. Danach wird der Mast gegen Umkippen gesichert. Hierzu wird durch Anbringen einer Sicherung am Mastkopf, was zweckmäßigerweise mit einer Spezialvorrichtung und einem Kran erfolgt. Das Stromversorgungskabel wird am Kabelkasten getrennt und in das im Erdreich verbliebene Reststück des Mastes zurückgeschoben.
    In dem sich anschließenden zweiten Schritt gemäß Figur 4 wird der Mast entfernt. In manchen Fällen ist es hierzu zweckmäßig, den zu entfernenden Mast in einer Tiefe von ca. 20 cm freizulegen, damit die Trennstelle unterhalb der Erdoberkante liegt. Es ist jedoch auch ohne weiters möglich, den Mast oberhalb der Erdoberkante abzuschneiden, z.B. um die Straßenoberfläche nicht zu beschädigen. Der Mast wird danach mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges vom Erdstück getrennt. Hierbei wird er mit der oben beschriebenen Halterung von einem Kran gehalten und nach dem Abschneiden seitlich abgelegt.
    Um Beschädigungen des Stromversorgungskabels 3 zu vermeiden, werden die Ränder gratfrei geschliffen, so daß sie eine saubere Schnittkante aufweisen. In dieser Bearbeitungsphase ist das Erdstück des zu ersetzenden Mastes freigelegt. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß das sich im Erdreich befindende Reststück des auszuwechselnden Mastes dort verbleiben kann und als Hülse zur Befestigung für den neuen Mast verwendet werden kann. Der sich im Inneren dieses Maststückes ergebende Hohlraum wird freigeräumt und gesäubert. Die Durchtrittsstelle, in der das Erdkabel in den Mast eintritt, ist damit gut sichtbar und kann markiert werden. Für eine komplikationsfreie Montage ist die exakte Ausrichtung des neuen Mastes wichtig. Der Kabeleinführungsschlitz 3 des Erdstückes muss genau über den Kabelausgangsloch des alten Mastes eingeführt werden. Die Enden der Kabeleinführung sind abgerundet um das Kabel 4 nicht zu beschädigen. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen Beschädigungen des Kabels 4 ist es vorteilhaft, dieses mit einer Schutzhülle aus Kunststoff, z.B. mit einem Flexrohr, zu versehen Die Schutzhülle kann gegebenenfalls nach Beendigung der Maßnahme wieder entfernt und erneut verwendet werden.
    In dem in Figur 5 gezeigten, sich anschließenden dritten Schritt erfolgt das Aufstellen des neuen Mastes. Hierzu wird der Mast zunächst vorinstalliert, indem er mit der Leuchte und dem Stromzuführungskabel versehen wird. Danach erfolgt das Ausrichten. Mit Hilfe des Kranes und der daran angebrachten Hilfsvorrichtung wird er in der erforderliche Höhen- und Drehlage positioniert und langsam in die von alten Mast noch vorhandene Erdhülse bis zu einer vorgesehenen Markierung, mit der die erforderliche Höhenpostion gekennzeichnet wurde, eingeschoben.
    Danach wird der Mast in die genaue vertikale Position gebracht und der freie Raum zwischen Erdhülse und neuem Mast sowie der Innenraum des Mastunterteiles mit einem geeignetem Füllstoff, vorzugsweise mit Quarzsand, aufgefüllt und verfestigt. Als Verfüllmasse können Sand, Mörtel, Magerbeton, Kunststoffe oder sonstige handelsübliche Baumaterialien verwendet werden.
    Bei Bedarf kann der Mast im Bereich des Erdübergangs mit einen Schutzanstrich oder einer Mastkaschierung versehen werden.
    Figur 6 erläutert den abschließenden vierten Schritt zur Komplettierung des Mastes. Das vorhandene Erdkabel kann wieder am Kabelanschlußkasten 5 angeschlossen und die Anlage freigeschaltet werden. Gegebenenfalls wird noch eine Angleichung des Mastbereiches an die Umgebung, z.B. durch Pflasterarbeiten, vorgenommen.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Mastoberteil
    2
    Erdstück des neuen Mastes
    3
    Kabeleinführungsschlitz
    4
    Stromversorgungskabel
    5
    Kabelanschlußkasten
    6
    Schweißverbindungen
    7
    im Erdreich verbliebenes Reststück
    des zu erneuernden Mastes
    8
    Füllmaterial
    9
    Trennstelle
    10
    Erdoberkante
    11
    Einfüllöffnung

    Claims (5)

    1. Verfahren zur Erneuerung eines Stahlrohrmastes mit rundem Querschnitt, bei dem am oberen Ende mindestens eine Leuchte angebracht ist und im Inneren Stromversorgungsskabel (4) verlaufen, bei dem ein Abklemmen des im Inneren des Mastes verlaufenden Stromversorgungskabels (4) und ein Vorinstallieren von Leuchte und Kabel im neuen Mast sowie ein Verfüllen des Raumes zwischen den im Erdreich verbliebenen Reststücks (7) des alten Mastes und neuen Mast mit einem Füllstoff und Verfestigen des Materials erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der zu ersetzende Mast durch zeitweiliges Befestigen des oberen Endes an einem Kran gesichert und im Bodenbereich getrennt wird, der Innenraum des im Erdreich verbliebenen Reststücks (7) freigeräumt wird, die Eintrittsrichtung des Erdkabels in das im Erdreich verbliebene Reststück (7) markiert wird, der neue Mast oberhalb der Trennstelle (9) des im Erdreich verbliebenen Reststücks (7) ausgerichtet wird, so dass sich ein Kabeleinführungsschlitz (3) des neuen Mastes über dem Kabelausgangsloch des alten Mastes befindet, die Drehlage gesichert wird und dass in das im Erdreich verbliebene Reststück (7) des zu erneuerndes Mastes das Erdstücks (2) des neuen Mastes, welches einen gegenüber dem übrigen Mastteil verringerten Durchmesser aufweist, bis in die erforderliche Höhenposition eingeschoben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Innenraum des Erdstücks (2) mit einem Füllstoff ausgefüllt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast im Bereich der Erdoberkante (10) mit einen Schutzanstrich versehen wird.
    4. Stahlrohrmast mit rundem Querschnitt, geeignet zur Erneuerung eines zu ersetzendes Mastes, wobei der Stahlrohrmast ein im Erdreich verbleibendes Reststück (7) des zu ersetzenden Mastes aufweist, dessen Trennstelle (9) sich in der Nähe der Erdoberkante (10) befindet und in das ein Erdstück (2) des neuen Mastes hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastoberteil (1) des neuen Mastes oberhalb der Trennstelle (9) einen Durchmesser aufweist, der etwa mit dem Durchmesser des zu ersetzenden Mastes übereinstimmt und unterhalb der Trennstelle (9) der Durchmesser des neuen Mastes soweit verringert ist, dass sein Außendurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des im Erdreich verbliebenen Reststücks (7) des zu ersetzenden Mastes.
    5. Stahlrohrmast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdstück (2) des neuen Mastes mindestens einen nach unten offenen Kabeleinführungsschlitz (3) mit abgerundeten Kanten zur Einführung eines im zu ersetzenden Mast vorhandenen Kabelanschlusses aufweist.
    EP98108996A 1997-10-30 1998-05-18 Stahlrohrmast und Verfahren zur Erneuerung von Stahlrohrmasten Revoked EP0913542B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29719209U DE29719209U1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Stahlrohrmast
    DE29719209U 1997-10-30

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0913542A1 EP0913542A1 (de) 1999-05-06
    EP0913542B1 true EP0913542B1 (de) 2001-10-17

    Family

    ID=8047900

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98108996A Revoked EP0913542B1 (de) 1997-10-30 1998-05-18 Stahlrohrmast und Verfahren zur Erneuerung von Stahlrohrmasten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0913542B1 (de)
    AT (1) ATE207178T1 (de)
    DE (2) DE29719209U1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29719209U1 (de) 1997-10-30 1998-02-12 Franke Gmbh & Co Kg Stahlrohrmast
    GB2503425A (en) * 2012-05-26 2014-01-01 Signpost Solutions Ltd Method and apparatus for replacing a pole or post, e.g. signpost or lamppost.

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE663797A (de) * 1964-05-23 1900-01-01
    BE790674A (nl) * 1971-10-28 1973-04-27 Nedal Nv Werkwijze ter vervaardiging van een holle, lichtmetalen lichtmast; respectievelijk lichtmast vervaardigd volgens deze werkwijze
    DE8536138U1 (de) 1985-12-21 1986-03-13 Reimann, Alma, 2900 Oldenburg Montagehilfe zur Gründung eines lotrecht und zentrisch aufzustellenden Hohlkörpers
    ATE68029T1 (de) * 1987-12-16 1991-10-15 Klein Farben Gmbh Verfahren zur verbesserung der standfestigkeit von masten.
    US5625988A (en) * 1992-04-01 1997-05-06 Killick; Andrew Post support assembly having a mounting socket and a rigid collar
    DE19512890A1 (de) 1995-04-06 1996-10-10 Erhard Leonhard Soehne Basketballanlage
    SE9601472L (sv) * 1996-04-18 1997-02-24 Sven Bertil Erling Svensson Anordning och sätt för reparation av stolpar
    DE29719209U1 (de) 1997-10-30 1998-02-12 Franke Gmbh & Co Kg Stahlrohrmast

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29719209U1 (de) 1998-02-12
    EP0913542A1 (de) 1999-05-06
    ATE207178T1 (de) 2001-11-15
    DE59801754D1 (de) 2001-11-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3413294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstuecken in Abwasserrohre
    EP0396696B1 (de) Verfahren zum reparieren einer nichtbegehbaren hauszuleitung mittels einer ferngesteuerten, in der hauptleitung operierenden vorrichtung
    EP0607915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern eines im Betrieb befindlichen Freileitungsmastes
    EP0913542B1 (de) Stahlrohrmast und Verfahren zur Erneuerung von Stahlrohrmasten
    EP2725190A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdichtbürste an einer Tunnelbohrmaschine
    DE4131733C2 (de) Halterung zum Aufstellen eines Verkehrsschildes
    EP0011200B1 (de) Schilderständer
    DE2632314A1 (de) Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden
    DE3721115A1 (de) Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem
    EP2211003A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Masten
    EP1094158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Leitpflöcken, Leitschienen und dergleichen
    EP1043457B1 (de) Betonmast für Freileitungen
    DE4311452C1 (de) Elastische Schienenlagerung mit offenem oder geschlossenem Oberbau für Schienenfahrzeuge
    DE10224305A1 (de) Fertigteil für Fahrbahn-, Brücken- oder Stützmauerbauten und Verfahren zu seiner Herstellung und Befestigung
    DE4409529C1 (de) Mastbefestigung
    DE4432672C2 (de) Fundament für Masten
    DE102018107933A1 (de) Auslegerarm mit innen liegender Rohrhalterverschraubung
    CH423919A (de) Unterirdische Kabine für elektrische Verteilanlagen
    DE19639425C2 (de) Nachträgliche grabenlose Flugplatzbefeuerung
    DE102017127941B4 (de) Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten
    DE4208800A1 (de) Laterne fuer wegbeleuchtung
    DE102022110892A1 (de) Vorrichtung für ein kommunikationssystem
    DE102023118310A1 (de) Erdungsteilstück-Baugruppe, Erdungsvorrichtung, Kathodisches Korrosionsschutzsystem und Kit
    DE10156291B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Hausanschlussleitungen
    DE4414794A1 (de) Befestigungssockel für Rohre

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990910

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL SE

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000406

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011017

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20011017

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011017

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011017

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011017

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011017

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 207178

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59801754

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020117

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020117

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    26 Opposition filed

    Opponent name: SAG NETZ- UND ENERGIETECHNIK GMBH

    Effective date: 20020131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020409

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020415

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: AT

    Payment date: 20020415

    Year of fee payment: 5

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20011017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020518

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    EN Fr: translation not filed
    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20040531