EP1043457B1 - Betonmast für Freileitungen - Google Patents

Betonmast für Freileitungen Download PDF

Info

Publication number
EP1043457B1
EP1043457B1 EP00106374A EP00106374A EP1043457B1 EP 1043457 B1 EP1043457 B1 EP 1043457B1 EP 00106374 A EP00106374 A EP 00106374A EP 00106374 A EP00106374 A EP 00106374A EP 1043457 B1 EP1043457 B1 EP 1043457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete mast
concrete
cross
length
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1043457A2 (de
EP1043457A3 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Anderka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTB Leitungsbau GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7903668&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1043457(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1043457A2 publication Critical patent/EP1043457A2/de
Publication of EP1043457A3 publication Critical patent/EP1043457A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1043457B1 publication Critical patent/EP1043457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/24Cross arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements

Definitions

  • the invention relates to a method for renovating and / or increasing Concrete pylons for overhead lines according to the preamble of claim 1 as disclosed in US-A-3 911 548, and to a concrete mast produced by this method according to claim 5.
  • Heavy current overhead lines for nominal voltages from 10 kV to 50 kV are often used Concrete masts laid.
  • the concrete masts used are between vibrating concrete masts and spun concrete masts.
  • the masts are very durable. It However, it has been shown that damage in the form of cracks and chipped material occur. If the stability is not yet at risk, you can this damage can be repaired using the methods known to date.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a method with repairs the concrete masts of the type mentioned in the event of damage and / or for a higher operating voltage and thus higher performance can be upgraded. Furthermore, the invention is based on the object of refurbishing this method and / or to show elevated concrete mast.
  • FIG. 1 shows a cut concrete mast 1, which is designed as a tip 2 Attachment is provided. Two trusses 3 and 4 are attached to this.
  • Concrete mast 1 is the concrete mast 1 shown in FIG Torsional forces in the upper area of his shaft are damaged.
  • the overhead lines 5 are first switched off according to FIG. 5.
  • two auxiliary cross members 30 and 40 are attached to the concrete mast 1. You serve for hanging the overhead lines, for picking up the stick tree, for the side Anchoring the stick tree and as a support for the top.
  • Each of the two Auxiliary trusses 30 and 40 have a length of 1.5-2.0 m.
  • the lowered conductor cables 5 (not shown here) are suspended. Subsequently the damaged part of the concrete mast 1 according to FIG. 5 below the Break 100 cut horizontally along line A-A.
  • the tip 2 intended for renovation is made of a galvanized sheet steel. It has the cross section shown in FIG. 2. It is made up of eight edges of equal length limited.
  • the tip 2 is also shaped so that it extends from its first end 2A, that encloses the concrete mast 1 like a shell, conical up to its second end 2B rejuvenated.
  • the cone of the tip 2 is adapted to the cone of the concrete mast 1. In the exemplary embodiment shown here, it is 15 mm / m. Its dimensions can also be selected differently if required.
  • the tip 2 in the section 2L which surrounds the free end of the concrete mast 2 like a shell, with a diameter provided, which is five mm larger than the diameter that cannot be measured exactly of the concrete mast 1 in this area. It also increases friction and Adhesion area between concrete mast and tip 2 reached. In addition, the alignment the tip 2 may be corrected if necessary.
  • the section closes down 2L of the tip 2, the free end of the concrete mast 1 as shown in FIG. 1 like an envelope encloses.
  • the length of this overlap 2L is the diameter 1 D of the Concrete mast 1 co-determined according to FIG. 2. It should be at least 1.5 times the Diameter be 1 D.
  • the Concrete mast 1 for example, a diameter of 0.38 m. So that the length of the Section 2L must be at least 0.57 m.
  • the length of the tip 2 results from the Length of the area that is damaged on the concrete mast 1 and must therefore be replaced, plus the length of the required overlap 2L between the concrete mast 1 and the tip 2. In the embodiment shown here, the concrete mast 1 is only repaired.
  • the flanges 12 and 13 are in a common plane perpendicular to the longitudinal axis of the Tip 2 aligned.
  • a cross member 3 and 4 is attached to each flange 12, 13.
  • Each of the two cross members 3 and 4 is made of hot-dip galvanized, coated steel sheet manufactured. Their dimensions are adapted to the respective conditions.
  • the Color of the steel tip 2 and the trusses 3 and 4 can match the Color of the concrete mast 1 can be adjusted.
  • the tip 2 is over the remaining, the upper end of the cut concrete mast 1 slipped.
  • four sets of screws 9 are provided at the bottom and approximately in the middle of the tip 2. These are arranged all around the same distance apart on one level.
  • the Tip 2 is grounded with a cable connector (not shown here) on a special earth reinforcement iron (not shown here) of the concrete mast 1 and an aluminum wire (not shown) with a cable lug on a flat connection in the tip 2.
  • the cavities 10, which, as shown in FIG. 2, are present at the locations are where there is no contact between the tip 2 and the concrete mast 1 After setting up tip 2, pour out a non-shrinking quick-setting cement (not shown here).
  • the Tip 2 sealed at the bottom with adhesive tape (not shown here).
  • 2 openings 11 are provided in the tip, each with a plate 11P are lockable.
  • the openings 11 are arranged so that they are about 0.05 m above of the cut concrete mast 1. After making the ground connection in the top and filling the cavities 10 are the openings 11 closed.
  • the tip 2 is closed at its second end 2B with a cover 8E. So that moisture can escape from the inner surfaces of the concrete mast 1 more quickly ventilation is provided.
  • below the Cover 8E provided four openings 2E.
  • a concrete mast 1 for medium voltage overhead lines of 10kV also for higher ones
  • the method according to the invention is increased to such an extent that it can be used for an operating voltage up to 150 kV is suitable.
  • This increase is necessary because the up now used insulator chains (not shown here) must be replaced.
  • the insulator chains 5K, which are required for an operating voltage of 150kV need a greater distance from the ground and from intersection objects that is not given if the original height of the concrete mast 1 is maintained.
  • the same process steps are carried out for raising a concrete mast 1 as shown in Fig. 1 and explained in the accompanying description.
  • the Power line overhead cables 5 are placed on auxiliary cross beams (not shown here).
  • the concrete mast 1 becomes about 0.10m below the lower edge of its original Traverse (not shown here) cut horizontally. It becomes a top 2 used, which brings for example an increase of 0.90 m and an overlap 2L of 1.15 m between the concrete mast 1 and the tip.
  • the length of the Overlap 2L also corresponds to three times the diameter 1D of the concrete mast 1.
  • the flanges 12 and 13 to which the two new cross members 3 and 4 are attached are opposite the lower edges of the original trusses (here not shown) by 0.90 m higher.
  • the width of the flanges 12 and 13 is also here about 0.30m. To take this length into account in the total length of tip 2.
  • the new trusses 3 and 4 will not be longer than the old trusses (here not shown). This is important because it means that the original line or Protective strip width is kept unchanged.
  • an earth rope optical waveguide is used for this used.
  • the construction of such a ground cable optical fiber has long been known. It is therefore not explained in more detail here.
  • Such an earth rope optical fiber 5E serves as lightning protection for the route (not shown here).
  • the tip is 2, which is used to raise the concrete mast 1 is provided, at its second end 2B compared to that shown in Fig. 3 and exemplary embodiment explained in the associated description an additional extension of about two meters.
  • the earth rope optical fiber 5E is installed in this extension. On the extension the tip 2 can also be omitted with a 150 kV power line 5 become. In this case, the earth rope optical fiber 5E will replace the fourth chain of insulators 5K attached to the traverse 4, while the overhead power lines 5 are attached to the three insulator chains 5K. For optimal lightning protection for the To reach the concrete mast 1 and the high-voltage overhead lines 5, the earth rope optical fiber 5E attached to the crossbar 3, 4 near the concrete mast 1.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sanierung und/oder Erhöhung von Betonmasten für Freileitungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wie in US-A-3 911 548 offenbart, sowie auf einen nach diesem Verfahren hergestellten Betonmast gemäß Patentanspruch 5.
Starkstrom-Freileitungen für Nennspannungen ab 10 kV bis 50 kV werden häufig auf Betonmasten verlegt. Bei den verwendeten Betonmasten wird zwischen Rüttelbetonmasten und Schleuderbetonmasten unterschieden. Die Maste sind sehr langlebig. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch hier mit der Zeit Schäden in Form von Rissen und abgeplatzem Material auftreten. Ist die Standsicherheit noch nicht gefährdet, können diese Schäden mit den bis jetzt bekannten Verfahren repariert werden. Problematisch sind jedoch Schäden an Betonmasten, die durch relativ große Torsionskräfte verursacht werden. Solche Torsionskräfte entstehen beispielsweise durch zu große, ungleich verteilte Schneelasten auf den Freileitungsseilen und wirken sich meist im Zopfbereich des Mastschaftes aus. Bei manchen Torsionsschäden kann noch eine Sanierung mit sogenannten Manschetten erfolgen, um die Standsicherheit wieder herzustellen. Ist der Betonmast aber verdreht oder gar abgedreht, wird er durch einen neuen Mast ersetzt. Das Ersetzten eines Betonmastes ist mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden.
Eine weitere Schwierigkeit stellt sich ein, wenn eine 2-systemige Mittelspannungsfreileitung von 20 kV durch eine 1-systemige Hochspannungsfreileitung von beispielsweise 110 kV ersetzt werden soll. Ein Aufrüsten unter Verwendung der ursprünglichen Betonmaste ist in Deutschland bisher nicht möglich, da die hierfür vorgeschriebenen Boden- und Kreuzungsabstände mit den Betonmasten der Mittelspannungsfreileitungen nicht eingehalten werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem Betonmaste der eingangs genannten Art bei Schäden repariert und/oder für eine höhere Betriebsspannung und somit höheren Leistung aufgerüstet werden können. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mit diesem Verfahren sanierten und/oder erhöhten Betonmast aufzuzeigen.
Der erste Teil der Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine Lösung den zweiten Teil der Aufgabe betreffend ist in Patentanspruch 5 offenbart.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen reparierten Betonmast,
Fig. 2
einen Querschnitt durch einen Betonmast gemäß Fig. 1.,
Fig. 3
einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhöhten Betonmast
Fig. 4
eine Variante des Betonmasts gemäß Fig. 3.
Fig. 5
den beschädigten Betonmast einer Mittelspannung-Freileitung.
Fig.1 zeigt einen abgeschnitten Betonmast 1, der mit einem als Spitze 2 ausgebildeten Ansatzstück versehen ist. An diesem sind zwei Traversen 3 und 4 befestigt. Bei dem Betonmast 1 handelt es sich um den in Fig. 5 dargestellten Betonmast 1, der durch Torsionskräfte im oberen Bereich seinen Schaftes beschädigt ist. Für die Sanierung des Betonmastes 1 werden zunächst die Freileitungen 5 gemäß Fig. 5 abgeschaltet. In einem Abstand vom oberen Ende des Betonmasts 1, welcher der Länge für Spitze 2 entspricht, werden zwei Hilfstraversen 30 und 40 am Betonmast 1 befestigt. Sie dienen zum Aufhängen der Freileitungen, zum Aufnehmen des Stockbaumes, zum seitlichen Verankern des Stockbaumes und als Auflager für die Spitze. Jede der beiden Hilfstraversen 30 und 40 hat eine Länge von 1,5-2,0 m. An diese Hilfstraversen 30 und 40 werden die abgelassenen Leiterseile 5 (hier nicht dargestellt) aufgehängt. Anschließend wird der beschädigte Teil des Betonmastes 1 gemäß Fig. 5 unterhalb der Bruchstelle 100 entlang der Linie A-A horizontal abgeschnitten.
Die zur Sanierung vorgesehene Spitze 2 ist aus einem verzinkten Stahlblech gefertigt. Sie hat den in Fig. 2 dargestellten Querschnitt. Er wird von acht gleich langen Kanten begrenzt. Die Spitze 2 ist zudem so geformt, daß sie sich von ihrem ersten Ende 2A, das den Betonmast 1 hüllenartig umschließt, bis zu ihrem zweiten Ende 2B hin konisch verjüngt. Der Konus der Spitze 2 ist an den Konus des Betonmastes 1 angepaßt. Er beträgt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel 15 mm/m. Seine Abmessungen können bei Bedarf auch anders gewählt werden. Da Betonmaste der eingangs genannten Art nicht absolut rund und gerade sind, wird die Spitze 2 in dem Abschnitt 2L, der das freie Ende des Betonmasts 2 hüllenartig umgibt, mit einem Durchmesser versehen, der fünf mm größer ist als der nicht genau zu messende Durchmesser des Betonmastes 1 in diesem Bereich. Außerdem wird eine größere Reibungsund Haftfläche zwischen Betonmast und Spitze 2 erreicht. Zudem kann die Ausrichtung der Spitze 2 gegebenenfalls noch etwas korrigiert werden.
An diese Schnittkante gemäß der Linie A-A in Fig. 5 schließt sich nach unten der Abschnitt 2L der Spitze 2 an, der das freie Ende des Betonmastes 1 gemäß Fig. 1 hüllenartig umschließt. Die Länge dieser Überlappung 2L wird vom Durchmesser 1 D des Betonmastes 1 gemäß Fig. 2 mitbestimmt. Sie sollte mindestens das 1,5-fache des Durchmessers 1 D betragen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Betonmast 1 beispielsweise einen Durchmesser 0,38 m. Damit muß die Länge des Abschnitts 2L mindestens 0,57 m betragen. Die Länge der Spitze 2 ergibt sich aus der Länge des Bereiches, der am Betonmast 1 beschädigt und somit zu ersetzen ist, zuzüglich der Länge der erforderlichen Überlappung 2L zwischen dem Betonmast 1 und der Spitze 2. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Betonmast 1 nur repariert. Eine zusätzliche Erhöhung des Betonmastes 1 ist nicht vorgesehen. Somit ergibt sich bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mindestlänge der Spitze von 1,00+0,57 = 1,57 m. Wird die Länge der Überlappung 2L aus Gründen der Sicherheit auf das dreifache des Durchmessers, d. h. auf 1,14 m erhöht, so ist eine Spitze 2 mit einer Länge von 2,14 m zu verwenden. Die Spitze 2 ist an ihrem zweiten, nach oben weisenden Ende 2B mit zwei Flanschen 12 und 13 versehen, und zwar in der gleichen Höhe in der die ursprünglichen Traversen 3 und 4 gemäß Fig. 5 befestigt waren. Damit wird die ursprüngliche Höhe der Traversen 3 und 4 beibehalten. Die Breite der Flansche beträgt etwa 0,30m. Diese ist zu der Länge von 2,14 m hinzuzurechnen, so daß sich eine Gesamtlänge der Spitze 2 von etwa 2,44m ergibt. Die Flansche 12 und 13 sind in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längsachse der Spitze 2 ausgerichtet. An jedem Flansch 12, 13 ist eine Traverse 3 und 4 befestigt. Jede der beiden Traversen 3 und 4 ist aus feuerverzinktem, beschichtetem Stahlblech hergestellt. Ihre Abmessungen sind an die jeweiligen Bedingungen angepaßt. Der Farbton der aus Stahl gefertigten Spitze 2 und der Traversen 3 und 4 kann an die Farbe des Betonmastes 1 angepaßt werden.
Für die Instandsetzung des Betonmastes 1 wird die Spitze 2 über das verbleibende, obere Ende des abgeschnittenen Betonmastes 1 gestülpt. Zum Ausrichten der Spitze sind unten und in etwa der Mitte der Spitze 2 je vier Stellschrauben 9 vorgesehen. Diese sind rundum in gleichem Abstand voneinander in einer Ebene angeordnet. Die Erdung der Spitze 2 erfolgt mit einer Kabelverbindungsklemme (hier nicht dargestellt) an einem speziellen Erdungsarmierungseisen (hier nicht dargestellt) des Betonmastes 1 und einem Aluminiumdraht (nicht dargestellt) mit Kabelschuh an einem Flachanschluß in der Spitze 2. Die Hohlräume 10, die, wie Fig. 2 zeigt, an den Stellen vorhanden sind, wo kein Kontakt zwischen der Spitze 2 und dem Betonmast 1 besteht, werden nach dem Einrichten der Spitze 2 mit einem schwundfreien Schnellzement ausgegossen (hier nicht dargestellt). Damit der Schnellzement während des Verfüllens der Hohlräume 10 nicht am unteren Ende der Spitze 2 herausfließen kann, wird die Spitze 2 unten mit Klebeband (hier nicht dargestellt) abgedichtet. Um die Erdung und das Ausgießen der Öffnungen 10 nach dem Aufsetzen der Spitze 2 ausführen zu können, sind in der Spitze 2 Öffnungen 11 vorgesehen, die mit jeweils einer Platte 11P verschließbar sind. Die Öffnungen 11 sind so angeordnet, daß sie etwa 0,05 m oberhalb des abgeschnittenen Betonmastes 1 liegen. Nach dem Herstellen der Erdungsverbindung in der Spitze und dem Ausfüllen der Hohlräume 10 werden die Öffnungen 11 verschlossen. Die Spitze 2 ist an ihrem zweiten Ende 2B mit einem Deckel 8E verschlossen. Damit Feuchtigkeit von den Innenflächen des Betonmasts 1 schneller entweichen kann, ist eine Belüftung vorgesehen. Zu diesem Zweck sind unterhalb des Deckels 8E vier Öffnungen 2E vorgesehen.
Um einen Betonmast 1 für Mittelspannungs-Freileitungen von 10kV auch für höhere Betriebsspannungen verwenden zu können, wird er, wie in Fig. 3 dargestellt, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren so weit erhöht, daß er gegebenenfalls für eine Betriebsspannung bis zu 150 kV geeignet ist. Diese Erhöhung ist erforderlich, da die bis jetzt genutzten Isolatorenketten (hier nicht dargestellt) ausgetauscht werden müssen. Die Isolatorenketten 5K, welche für eine Betriebsspannung von 150kV erforderlich sind, benötigen einen größeren Abstand zum Boden und zu Kreuzungsobjekten, der nicht gegeben ist, wenn die ursprüngliche Höhe des Betonmastes 1 beibehalten wird. Für die Erhöhung eines Betonmastes 1 werden die gleichen Verfahrensschritte durchgeführt wie in Fig. 1 dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung erläutert. Die Starkstrom-Freileitungsseile 5 werden auf Hilfstraversen (hier nicht dargestellt) abgelegt. Dann wird der Betonmast 1 ca. 0,10m unterhalb der Unterkante seiner ursprünglichen Traverse (hier nicht dargestellt) horizontal abgeschnitten. Es wird eine Spitze 2 verwendet, die eine Erhöhung von beispielsweise 0,90 m bringt und eine Überlappung 2L von 1,15 m zwischen dem Betonmast 1 und der Spitze ermöglicht. Die Länge der Überlappung 2L entspricht auch hierbei dem dreifachen Durchmesser 1D des Betonmasts 1. Die Flansche 12 und 13, an denen die beiden neuen Traversen 3 und 4 befestigt werden, liegen gegenüber den Unterkanten der ursprünglichen Traversen (hier nicht dargestellt) um 0,90 m höher. Die Breite der Flansche 12 und 13 beträgt auch hierbei etwa 0,30m. Diese Länge bei der Gesamtlänge der Spitze 2 zu berücksichtigen. Die neuen Traversen 3 und 4 werden nicht länger als die alten Traversen (hier nicht dargestellt). Das ist wichtig, weil damit die ursprüngliche Leitungstrasse bzw. Schutzstreifenbreite unverändert beibehalten wird.
Verläuft die Trasse, zu welcher der Betonmast 1 gemäß Fig. 4 gehört, in einem Gebiet, in dem mit vermehrten Blitzeinschlägen zu rechnen ist, so ist ein zusätzlicher Schutz der Trasse erforderlich. Erfindungsgemäß wird hierfür ein Erdseil-Lichtwellenleiter verwendet. Der Aufbau eines solchen Erdseil-Lichtwellenleiters ist seit langem bekannt. Er wird deshalb hier nicht näher erläutert. Ein solcher Erdseil-Lichtwellenleiter 5E dient zum einem als Blitzschutz für die Trasse (hier nicht dargestellt). Zum anderen kann er für die Übertragung von Informationen im Bereich der Telekommunikation genutzt werden. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Spitze 2, weiche zur Erhöhung des Betonmasts 1 vorgesehen ist, an ihrem zweiten Ende 2B gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten und in der zugehörigen Beschreibung erläuterten Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Verlängerung von etwa zwei Metern versehen. Am oberen Ende dieser Verlängerung ist der Erdseil-Lichtwellenleiter 5E installiert. Auf die Verlängerung der Spitze 2 kann bei einer 150kV Starkstrom Freileitung 5 auch verzichtet werden. In diesem Fall wird der Erdseil-Lichtwellenleiter 5E an Stelle der vierten Isolatorenkette 5K an der Traverse 4 angehängt, während die Starkstrom-Freileitungen 5 an den drei Isolatorenketten 5K befestigt sind. Um einen optimalen Blitzschutz für den Betonmast 1 und die Starkstrom-Freileitungen 5 zu erreichen, wird der Erdseil-Lichtwellenleiter 5E in der Nähe des Betonmasts 1 an der Traverse 3, 4 befestigt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Sanierung und/oder Erhöhung von Betonmasten (1) mit jeweils zwei Traversen (3 und 4) für Freileitungen (5), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betonmast (1) unterhalb der Traversen (3 und 4) abgeschnitten und mit einem das freie Ende des Betonmastes (1) bereichsweise hüllenartig umschließenden Ansatzstück (2) vorgebbarer Länge versehen wird, an dem wenigstens zwei Traversen (3 und 4) an definierter Stelle befestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonmast (1) mindestens 0,10m unterhalb von der Unterkante der beiden Traversen (3 und 4) abgeschnitten wird, daß über das freie Ende des Betonmasts (1) ein als Spitze (2) ausgebildetes Ansatzstück (2) gestülpt wird, welches das freie Ende des Betonmastes (1) über eine definierte Länge hüllenartig umschließt, und daß die Befestigung der Traversen (3 und 4 ) in der gleichen Höhe und/oder in einem definierten Abstand über der ursprünglichen Befestigung vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Sanierung des Betonmastes (1) die gesamte Länge der Spitze (2) so bemessen wird, daß die neuen Traversen (3 und 4) in der gleichen Höhe wie ursprünglichen Traversen (3, 4) angeordnet werden, und daß das freie Ende des Betonmasts (1) von der Spitze (2) über eine Länge, die dem 1,5- bis 3-fachen Durchmesser (1D) des Betonmasts (1) entspricht, hüllenartig umgeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Erhöhung des Betonmastes (1) die Länge der Spitze (2) so bemessen wird, daß sie der Länge der Spitze (2) bei einer Sanierung zuzüglich der gewünschten und/oder der statisch möglichen Länge entspricht, und daß das freie Ende des Betonmasts (1) von der Spitze (2) über eine Länge, die dem 1,5- bis 3-fachen Durchmesser (1 D) des Betonmasts (1) entspricht, hüllenartig umgeben wird.
  5. Betonmast mit wenigstens zwei Traversen (3 und 4) für Freileitungen (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Betonmast (1) unterhalb seiner ursprünglichen Traversen abgeschnitten und sein freies Ende bereichsweise von einem Ansatzstück (2) hüllenartig umgeben ist, das eine vorgebbare Länge aufweist, und daß zwei Traversen (3 und 4) in der ursprünglichen Höhe oder in einem vorgebbaren Abstand oberhalb davon am Ansatzstück (2) lösbar befestigt sind.
  6. Betonmast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (2) als konisch geformte Spitze ausgebildet und über das freie Ende des Betonmastes (1) gestülpt ist, daß die Spitze (2) mit mindestens zwei Flanschen (12 und 13) zur Befestigung von wenigstens zwei Traversen (3 und 4) in der ursprünglichen Höhe oder in einem vorgebbaren Abstand über dem ursprünglichen Befestigungspunkt versehen ist.
  7. Betonmast nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (2), die Flansche (12 und 13) und die Traversen (3 und 4) aus verzinktem Stahlblech gefertigt sind.
  8. Betonmast nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (2) von ihrem ersten, das freie Ende des Betonmastes (1) umschließenden Ende (6A), bis ihrem zweiten Ende (6B) konisch verjüngt ist, daß die Spitze (2) mit einen 8-kantigen Querschnitt versehen ist, dessen Innendurchmesser maximal 5mm größer bemessen ist als der Außendurchmesser des Betonmastes (1), und daß die Hohlräume (10) zwischen dem Betonmast (1) und der Spitze (2) mit einem Schnellzement ausgefüllt sind.
  9. Betonmast nach einem der Ansprüche 5 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß, die gesamte Länge der Spitze (2) bei einer Sanierung so bemessen ist, daß die neuen Traversen (3 und 4) in der gleichen Höhe wie die ursprünglichen Traversen (3 und 4) angeordnet sind, und daß das freie Ende des Betonmasts (1) von der Spitze (2) über eine Länge hüllenartig umgeben ist, die dem 1,5- bis 3-fachen Durchmesser (1D) des Betonmasts (1) entspricht.
  10. Betonmast nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Länge der Spitze (2) bei einer Erhöhung so bemessen ist, daß sie der Länge der Spitze (2) bei einer Sanierung zuzüglich der gewünschten und/oder der statisch möglichen Länge entspricht, und daß das frei Ende des Betonmasts (1) von der Spitze (2) über eine Länge hüllenartig umgeben ist, die dem 1,5- bis 3-fachen Durchmesser (1D) des Betonmasts (1) entspricht
  11. Betonmast nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erdseil-Lichtwellenleiter (5E) vorgesehen ist, der an einer zusätzlichen Verlängerung der Spitze (2) oder an einer Traverse (3, 4) befestigt ist.
  12. Betonmast nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (2) für die Halterung des Erdseil-Lichtwellenleiters (5E) um wenigstens zwei Meter zusätzlich nach oben verlängert ist.
EP00106374A 1999-04-07 2000-03-24 Betonmast für Freileitungen Expired - Lifetime EP1043457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915499 1999-04-07
DE19915499A DE19915499A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Betonmast für Freileitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1043457A2 EP1043457A2 (de) 2000-10-11
EP1043457A3 EP1043457A3 (de) 2001-09-26
EP1043457B1 true EP1043457B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7903668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106374A Expired - Lifetime EP1043457B1 (de) 1999-04-07 2000-03-24 Betonmast für Freileitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1043457B1 (de)
AT (1) ATE264972T1 (de)
DE (2) DE19915499A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946060A1 (de) 1999-09-25 2001-04-26 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
FR2890991B1 (fr) * 2005-09-16 2007-11-09 Gcc Soc Par Actions Simplifiee Procede de renforcement d'un poteau en beton existant et poteau ainsi renforce
CN103276940A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 祁锦明 带横担连接点的混凝土杆及其制作方法
CN105484554A (zh) * 2016-01-06 2016-04-13 国网浙江省电力公司湖州供电公司 一种高压错层穿跨杆塔

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434559B2 (de) * 1962-12-17 1971-01-21 Beton Schleuderwerke GmbH, 8520 Erlangen Befestigung einer Traverse auf eine m Betonmast
DE1658882A1 (de) * 1967-08-18 1971-02-11 Inst Stahlbeton Verbindungsmittel fuer Stahlbetonteile,insbesondere fuer Stahlbetonmaste
US3911548A (en) * 1974-10-02 1975-10-14 Interpace Corp Method for replacing existing utility pole without disturbing hardware mounted thereon
US4092079A (en) * 1975-12-02 1978-05-30 Interpace Corporation Connector for use in a method for replacing an existing utility pole without disturbing hardware mounted thereon
DE3506677A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Ludwig Freytag GmbH & Co KG, 2900 Oldenburg Verfahren zum verstaerken von freileitungsmasten aus beton
US5661946A (en) * 1996-04-09 1997-09-02 Davis; Kenneth Pole top extension

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006114D1 (de) 2004-05-27
EP1043457A2 (de) 2000-10-11
DE19915499A1 (de) 2000-10-12
ATE264972T1 (de) 2004-05-15
EP1043457A3 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896108B1 (de) Verfahren zum Einbauen und Spannen eines freigespannten Zugglieds und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0607915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern eines im Betrieb befindlichen Freileitungsmastes
EP1043457B1 (de) Betonmast für Freileitungen
EP3853472A1 (de) Windenergieanlagen-turmsegment für einen windenergieanlagen-turm und verfahren
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
EP1087077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
DE4430761C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Tragmastes einer Hochspannungsfreileitung
EP1826882B1 (de) Isolierabdeckung für eine Traverse eines Freileitungsmastes
EP0054508B1 (de) Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, z.B. Masten
DE2226759A1 (de) Verfahren und geraete zum arbeiten an unter spannung stehenden freileitungen und anlagen der elektroenergieversorgung
EP1873331A2 (de) Freileitungsmast aus Schleuderbeton
DE19626346C2 (de) Oberleitung
EP3379668B1 (de) Umrüstverfahren bzw. herstellungsverfahren für freileitungsmasten und freileitungsmasten
DE102019124123A1 (de) Turm
DE4430759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Winkeltragmastes einer Hochspannungsfreileitung
DE202011103375U1 (de) Modifizierte Seilzugschutztraverse
DE202005010579U1 (de) Freileitungsmast
DE2064622A1 (de) Freileitung, insbesondere Hochspannungs leitung
EP0913542B1 (de) Stahlrohrmast und Verfahren zur Erneuerung von Stahlrohrmasten
DE4430760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Abspannmastes einer Hochspannungsfreileitung
DE19812705A1 (de) Verfahren zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Tragmastes einer Hochspannungsfreileitung mit erhöhter Sicherheit
EP0019727B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenketten
EP1247925A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen von Hochspannungsfreileitungsmasten
DE10005912A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Schutznetzes für das Anbringen oder Entfernen von Hochspannungsleitungen zwischen Leitungsmasten
DE102022108802A1 (de) Arbeitssitz, Haltevorrichtung und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren von Leiterseilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20000401;LT PAYMENT 20000401;LV PAYMENT 20000401;MK PAYMENT 20000401;RO PAYMENT 20000401;SI PAYMENT 20000401

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20000401;LT PAYMENT 20000401;LV PAYMENT 20000401;MK PAYMENT 20000401;RO PAYMENT 20000401;SI PAYMENT 20000401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20011026

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20000401;LT PAYMENT 20000401;LV PAYMENT 20000401;MK PAYMENT 20000401;RO PAYMENT 20000401;SI PAYMENT 20000401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040801

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040421

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PFLEIDERER INFRASTRUKTURTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20050121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050324

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PFLEIDERER INFRASTRUKTURTECHNIK GMBH & CO. KG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LTB LEITUNGSBAU GMBH

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20070519

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006114

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001