EP0173969B1 - Torlaufstange - Google Patents

Torlaufstange Download PDF

Info

Publication number
EP0173969B1
EP0173969B1 EP85110903A EP85110903A EP0173969B1 EP 0173969 B1 EP0173969 B1 EP 0173969B1 EP 85110903 A EP85110903 A EP 85110903A EP 85110903 A EP85110903 A EP 85110903A EP 0173969 B1 EP0173969 B1 EP 0173969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
slalom
flange
wedge
slalom post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85110903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173969A2 (de
EP0173969A3 (en
Inventor
Hans Hinterholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0173969A2 publication Critical patent/EP0173969A2/de
Publication of EP0173969A3 publication Critical patent/EP0173969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173969B1 publication Critical patent/EP0173969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Definitions

  • the invention relates to a gate runner, in which at least one anchoring element is provided in the region of its lower end, which can be brought from an inactive position into an effective position in which it has at least one anchoring surface which is essentially perpendicular to the axis of the gate runner , protrudes over the profile of the rod.
  • Such a door rail is described in EP-A 63254.
  • the anchoring surfaces are extended or retracted there via a spreading wedge provided in the center.
  • the expanding wedge is adjusted in the axial direction of the door rail using a thread. This principle means that the anchoring elements are moved from one end position to the other or vice versa only after several turns of the expanding wedge.
  • the attachment of the expanding wedge is also structurally complex, especially since it has to be rotated from the outside relative to the actual door runner.
  • the active surfaces of the anchoring elements are necessarily relatively small, because in addition to the anchoring elements with their anchoring surfaces, the expansion wedge also has to be accommodated in the cross-section of the door running rod.
  • US-A 4522530 describes a post to be anchored in the ground, at the lower ends of which fingers are attached at an angle to the post such that they spread apart when the post is pulled out of the ground and thereby anchor the post well in the ground.
  • this principle requires a noticeable anchoring depth of the post in the ground, which is not always available when the door rails are anchored in the snow. Nor can the posts be easily pulled out of the ground without damaging the fingers.
  • the object of the invention is to design it in such a way that it can be securely anchored in the snow with a simple construction.
  • snow is mentioned above and below, this is understood to mean all snow and ice compositions into which gate rails are inserted when they are used.
  • the invention is characterized in that the anchoring element is fixed to the rod in a rotationally fixed manner and is designed as a laterally projecting flange, and in that a protective wedge is fastened to the rod and rotatable relative to it, the largest cross-sectional profile of which approximately corresponds to the flange.
  • the protective wedge with its largest cross-sectional profile facing the flange protects the flange and thus enables the flange or the anchoring element and / or its insertion undisturbed pulling out together with the gate bar.
  • the rotary movement to be carried out here can be carried out very easily, because only the gate bar itself has to be rotated by a certain angle, for example of 90 °, in the inserted state in the hole.
  • the flange forming the anchoring element then comes into its effective position.
  • the protective wedge it is possible to attach the protective wedge over or under the flange. If the protective wedge is located under the flange, the protective wedge traces a path in the snow area surrounding the hole when the gate rail is inserted into the hole, so that the flange is not bent in the process. In this embodiment, the protective wedge is arranged so that it tapers towards the tip. It therefore makes it much easier to insert the gate rail into the snow hole.
  • the protective wedge is arranged upside down, namely it is located at a relatively short distance directly above the flange.
  • the gate rail When the gate rail is inserted into the snow hole, it protects the flange from bending. It is even more important that when the gate runner is pulled out, the wedge surface of the protective wedge, which then faces upward, only makes this pulling out easier and enables it with relatively little force.
  • this second arrangement with the flange at the bottom enables the flange to be fastened directly to the bottom of the gate bar. This still has the important advantage that the entire hole in the snow area is used for anchoring, because the flange causing the anchoring has the entire depth of the hole in the snow area above it. In the first embodiment mentioned, in which the flange is mounted at a certain distance above the lower tip or the lower end of the door rail, this distance is lost for the actual anchoring effect.
  • the flange is fastened in a rotationally fixed manner to the door running bar, while the anchoring wedge is rotatably fastened to a sleeve on the door running bar.
  • anchoring elements or flanges can also be provided. This increases the anchoring effect. This is especially true when the anchoring elements or flanges are provided in pairs on opposite sides of the door rail. However, they can also be arranged one above the other, although this is not so effective.
  • the protective wedge is fastened in a structurally simple manner by means of a sleeve pushed over the gate bar. Besides, it is advantageous if the sleeve and the actual protective wedge are made in one piece from a suitable plastic material (injection molded part).
  • the protective wedge is to be rotated relative to the fixed flange by a predetermined angle, which is usually about 90 °; however, it can also be larger and, for example, be approximately 180 °.
  • a predetermined angle which is usually about 90 °; however, it can also be larger and, for example, be approximately 180 °.
  • an elongated hole extending approximately in the circumferential direction is formed in the sleeve, which engages through a retaining screw screwed into the gate rod, which has a head that is thicker than the width of the elongated hole .
  • other means of determining the angle of rotation are also possible, for example the formation of the sleeve mentioned with a step, which is opposite another sleeve, also screwed onto the gate bar, also with a step, etc.
  • door runners which are designed with an articulated connection in the lower region of the door bar between a lower and an upper door bar part to facilitate a tilting movement of the upper door bar part. If a racing driver encounters such a gate runner, it tilts to a certain extent just above the floor, which largely prevents the risk of injury that could otherwise occur due to the otherwise one-piece but flexible gate rods.
  • These so-called tilting gate rails are inherently disadvantageous for the present invention because the articulated connection prevents or at least complicates rotation of the gate rod in order to pivot the flange.
  • such a tilting gate runner is characterized in that means act on the abutting ends of both gate runner parts which prevent twisting of the two gate runner parts relative to one another.
  • These means can be formed in that the abutting ends of the door runner parts are interlocked.
  • the teeth can be formed directly at these ends or on the plates that enable the tilting movement.
  • the means can also be formed by a rubber-elastic sleeve which is pushed over the ends of both door rail parts and connected to the ends.
  • the rubber-elastic material of the sleeve still allows the joint-like movement of the two door runner parts to each other and at the same time also the rotation of the door runner itself, because during this rotation the sleeve is only loaded in the tangential direction.
  • a gate rail 1 is shown, at the lower end of which a flange 3 is fastened via a sleeve 2, the surface of which extends approximately perpendicular to the axis of the rod 1.
  • the flange is therefore screwed to the rod so that it cannot rotate.
  • Another sleeve 4 is located directly above the sleeve 2, but is pushed over the lower end of the door runner 1 with play.
  • An elongated hole 5 is formed in the sleeve 4, into which a retaining screw 6 is screwed, the head of which is thicker than the width of the elongated hole 5.
  • a protective wedge 7 is integrally formed on one side of the sleeve 4, the wedge surface 8 of which, in this embodiment, points upward, so that the wedge is tapered against the rod 1.
  • the wedge 7 has its largest cross-sectional area 9 at the bottom (see also FIG. 2). This cross-sectional area is approximately the same size and shape as the flange 3.
  • the essential functional components of the anchoring according to the invention consist only of the flange 3 with its sleeve 2 and the wedge 7 with its sleeve 4 and the fastening screw 6, and a fastening screw 10 for the sleeve 2.
  • a hole is first drilled in the snow with a suitable drill and at a predetermined depth, for example with the diameter of the gate runner 1, possibly also slightly larger.
  • the gate track rod is then pushed into the hole, the flange 3 being located directly below the wedge 7 and thereby being protected against bending.
  • the flange will be made of a material in a thickness such that bending cannot take place without this protective effect, because there is a certain space between the top of the flange 3 and the bottom of the wedge 7.
  • the gate runner rod has therefore been pushed into the hole to the predetermined depth, the rod 1 is rotated in the direction of the arrow 11 in FIG. 2, the flange 3 then being inserted into the Fig. 2 position is pivoted, ie out of the profile of the wedge 7. In this position, the gate rail is anchored in the snow hole because the entire height of the snow mass is now above the flange 3 in accordance with the depth of the hole.
  • a corresponding flange can also be attached to the opposite side of the rod 1 or the sleeve 4 with a corresponding protective wedge, as a result of which such flanges or anchoring elements are provided on two mutually opposite sides of the door runner, whereby the anchoring effect is appreciably increased.
  • the number of anchoring elements is basically arbitrary; anchoring elements can also be arranged one above the other, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 3 is basically constructed like that of FIGS. 1 and 2. It is only shown here that the gate rail 1 can also end in a tip 12. Although this brings advantages when pushing in the gate rail, the corresponding height for the anchoring is lost because the flange 3 is no longer attached to the lowest end of the rod.
  • FIG. 3 shows that instead of the rotation limitation with the elongated hole 5 and the screw 6, a further sleeve 13 can be attached to the rod 1, which has a shoulder 14, against which a counter shoulder 15 of the sleeve 4 bears.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from those according to FIGS. 1 to 3 insofar as the protective wedge 7 is provided there below the flange 3, namely as a corresponding design of the tip 12 of the door runner rod 1. Otherwise, the flanges 3 and the protective wedges 7 are provided in pairs.
  • the protective wedge serves as protection for the flange when the rod is inserted and the protective wedge is connected in a rotationally fixed manner to the rod, while the flange is held on the door runner bar by means of its sleeve so that it can be rotated by a predetermined angle.
  • FIG. 5 A similar embodiment is shown in FIG. 5, in which the diameter of the hole made by the drill is indicated at item 16 and at 17 the track created by the wedges 7 in the snow, which runs in the longitudinal direction to the predetermined depth.
  • the flanges 3 are in turn non-rotatably attached to the rod 1 and the wedges 7 can be rotated for this purpose.
  • FIG. 6 shows pairs of tabs or flanges 3 one above the other, which in turn are fastened to the rod 1 in a rotationally fixed manner.
  • an anti-rotation device is now provided, which either consists of a toothing 22 of the ends of the partial rods 19, 20, and / or a rubber-elastic sleeve 23, which is firmly connected to the ends of the two partial rods 19, 20.
  • the toothing 22 does not have to have the profiling shown in the drawing. Rather, the teeth can also have flanks that run essentially in the direction of the longitudinal axis of the rod.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which, instead of the protective wedge 7 with its sleeve 4 according to FIGS. 1 and 2, a sleeve 26 is provided which has an eccentric longitudinal bore 27 into which the gate rail 1 is inserted.
  • the flange 3, which is in turn fastened to the lower end of the door track rod 1, has a shape such that it is covered by the sleeve 26 in the illustrated, pivoted-in and ineffective position. If you now turn the gate rail 1 together with its flange 3 from this position by preferably about 180 °, the flange 3 assumes its effective position.
  • the sleeve 26 In order to prevent the sleeve 26 from rotating, it preferably has an out-of-round profile or projections with which the sleeve claws in the snow surrounding it.
  • a bottle 28 projecting above its profile is fastened to the sleeve 26 or is formed in one piece with the sleeve. It serves to limit the insertion depth of the gate bar 1, so that the flange 3 can be pivoted into the snow more easily.
  • a tip 29 with a wavy profile is provided, which enables the gate rod to be inserted into the snow on a trial basis, that is to say without an anchoring hole. This makes it easier to stake out a departure course.
  • the actual gate running rod 10 ends in a flexible rod 30 made of rubber-elastic material, which takes over the task of the rubber-elastic sleeve 23, 25 according to FIGS. 7, 8, but can absorb larger torques.
  • FIG. 8 also shows that the sleeve 4 can be in the profile of the door rail 1 and that the protective wedge 7 does not have to be wedge-shaped in the side view (see FIG. 10).
  • the protective wedge has, for example, the rod-shaped profile according to FIG. 2.
  • the protective wedge thus acts as protection for the flange 3.
  • the sleeve 4 is given a non-circular profile so that it does not follow the rotation of the door travel rod 1.
  • the rod 30 can also be profiled differently than shown in the drawing, for example with circumferential grooves or circumferential flanges to improve its resiliently flexible properties and its durability and resilience.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torlaufstange, bei der im Bereich ihres unteren Endes wenigstens ein Verankerungselement vorgesehen ist, das aus einer nicht wirksamen Lage in eine wirksame Lage gebracht werden kann, in der es mit wenigstens einer Verankerungsfläche, die im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Torlaufstange verläuft, über das Profil der Stange vorsteht.
  • Eine derartige Torlaufstange beschreibt die EP-A 63254. Die Verankerungsflächen werden dort über einen mittig vorgesehenen Spreizkeil ausgefahren bzw. wieder eingezogen. Der Spreizkeil wird mit Hilfe eines Gewindes in axialer Richtung der Torlaufstange verstellt. Dieses Prinzip bringt es mit sich, dass erst nach mehreren Umdrehungen des Spreizkeils die Verankerungselemente von der einen Endlage in die andere gebracht werden, bzw. umgekehrt. Auch ist die Anbringung des Spreizkeils konstruktiv aufwendig, zumal dieser ja relativ zur eigentlichen Torlaufstange von aussen gedreht werden muss. Schliesslich ist es dort nachteilig, dass die aktiven Flächen der Verankerungselemente notwendigerweise verhältnismässig klein sind, weil im Querschnitt der Torlaufstange zusätzlich zu den Verankerungselementen mit ihren Verankerungsflächen auch noch der Spreizkeil untergebracht werden muss.
  • Die US-A 4522530 beschreibt einen im Erdreich zu verankernden Pfosten, an dessen unteren Enden winkelig zum Pfosten abstehende Finger angebracht sind derart, dass diese sich bei einem Herausziehen des Pfostens aus dem Erdreich abspreizen und den Pfosten dadurch gut im Erdreich verankern. Dieses Prinzip verlangt aber eine fühlbare Verankerungstiefe des Pfostens im Erdreich, die bei im Schnee zu verankernden Torlaufstangen nicht immer zur Verfügung steht. Auch können die Pfosten nicht ohne weiteres aus dem Erdreich herausgezogen werden, ohne die Finger dabei zu beschädigen.
  • Ausgehend von einer Torlaufstange mit den eingangs genannten Merkmalen liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so auszugestalten, dass sie bei einfacher Konstruktion sicher im Schnee verankert werden kann. Wenn vorstehend und im folgenden von Schnee gesprochen wird, so werden hierunter alle Schnee-und Eiszusammensetzungen verstanden, in die Torlaufstangen bei ihrem Gebrauch eingesteckt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement drehfest an der Stange befestigt ist und als seitlich abstehender Flansch ausgebildet ist und dass an der Stange und relativ zu ihr drehbarein Schutzkeil befestigt ist, dessen grösstes Querschnittsprofil etwa dem Flansch entspricht.
  • Beim Einstecken und/oder beim Herausziehen des Flansches - dies wird weiter unten noch näher erläutert-schützt also der Schutzkeil mit seinem grössten Querschnittsprofil, das dem Flansch zugewandt ist, den Flansch und ermöglicht somit das Einstecken des Flansches bzw. des Verankerungselementes und/oder dessen ungestörtes Herausziehen mitsamt der Torstange. Die hierbei durchzuführende Drehbewegung lässt sich sehr einfach durchführen, weil ja nur die Torstange selbst um einen gewissen Winkel, beispielsweise von 90° um sich gedreht werden muss, und zwar in in das Loch eingestecktem Zustand. Es kommt dann der das Verankerungselement ausbildende Flansch in seine wirksame Lage.
  • Es ist möglich, den Schutzkeil über oder auch unter den Flansch anzubringen. Befindet sich der Schutzkeil unter dem Flansch, so spurt der Schutzkeil beim Einstecken der Torlaufstange in das Loch gewissermassen einen Weg in dem die Bohrung umgebenden Schneereich, so dass der Flansch hierbei nicht verbogen wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Schutzkeil so angeordnet, dass er sich zur Spitze hin verjüngt. Er erleichtertsomitwesentlich das Einstecken der Torlaufstange in das Schneeloch.
  • Bei einer anderen, wesentlichen bevorzugten Ausführungsform ist der Schutzkeil umgekehrt angeordnet, nämlich er befindet sich unter verhältnismässig kurzem Abstand direkt über dem Flansch. Beim Einstecken der Torlaufstange in das Schneeloch schützt er den Flansch vor einem Verbiegen. Noch wichtiger ist es, dass beim Herausziehen der Torlaufstange die dann nach oben weisende Keilfläche des Schutzkeils dieses Herausziehen erst erleichtert und mit verhältnismässig wenig Kraft ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht diese zweite Anordnung mit unten liegendem Flansch, dass der Flansch direkt im untersten Bereich der Torstange an dieser befestigt ist. Damit wird weiterhin der wichtige Vorteil erzielt, dass die gesamte Bohrung im Schneereich für die Verankerung ausgenutzt wird, weil der die Verankerung bewirkende Flansch die gesamte Tiefe der Bohrung an Schneereich über sich hat. Bei der erwähnten ersten Ausführungsform, bei der also der Flansch in einem gewissen Abstand über der unteren Spitze oder dem unteren Ende der Torlaufstange angebracht ist, geht dieser Abstand für die eigentliche Verankerungswirkung verloren.
  • Beiden Ausführungsformen ist es gemeinsam, dass der Flansch drehfest an der Torlaufstange befestigt ist, während der Verankerungskeil drehbar an einer Hülse an der Torlaufstange befestigt ist.
  • Es sei erwähnt, dass naturgemäss auch mehrere Verankerungselemente bzw. Flansche vorgesehen sein können. Dadurch wird die Verankerungswirkung erhöht. Dies gilt besonders dann, wenn die Verankerungselemente oder Flansche paarweise an einander gegenüberliegenden Seiten der Torlaufstange vorgesehen sind. Sie können aber auch übereinander angeordnet sein, obgleich dies nicht so wirksam ist.
  • Die Befestigung des Schutzkeiles erfolgt auf konstruktiv einfache Weise mittels einer über die Torstange geschobenen Hülse. Ausserdem ist es vorteilhaft, wenn die Hülse und der eigentliche Schutzkeil einstückig aus geeignetem Kunststoffmaterial hergestellt sind (Spritzgussteil).
  • Der Schutzkeil soll gegenüber dem feststehenden Flansch jeweils um einen vorbestimmten Winkel verdreht werden, der üblicherweise bei etwa 90° liegt; er kann aber auch grösser sein und beispielsweise etwa 180° betragen. Um dies auf konstruktiv einfache Weise zu erreichen, wird es weiterhin bevorzugt, wenn in der Hülse ein sich etwa in Umfangsrichtung erstreckendes Langloch ausgebildet ist, das eine in der Torstange geschraubte Halteschraube durchgreift, die einen Kopf hat, der dicker ist als die Breite des Langlochs. Es sind aber auch andere Mittel zum Festlegen des Verdrehungswinkels möglich, beispielsweise die Ausbildung der erwähnten Hülse mit einer Stufe, der eine andere, an die Torstange fest angeschraubte Hülse, ebenfalls mit einer Stufe, gegenüberliegt, usw.
  • Es gibt auch Torlaufstangen, die mit einer gelenkartigen Verbindung im unteren Bereich der Torstange zwischen einem unteren und einem oberen Torstangenteil zur Erleichterung einer Kippbewegung des oberen Torstangenteils ausgebildet sind. Stösst ein Rennfahrer an eine derartige Torlaufstange, so kippt diese gewissermassen kurz über dem Boden ab, wodurch Verletzungsgefahren weitestgehend verhindert werden, die durch die sonst einstückigen aber biegeweichen Torstangen eventuell vorkommen könnten. Diese sogenannten Kipp-Torlaufstangen sind für die vorliegende Erfindung an und für sich nachteilig, weil die gelenkartige Verbindung ein Verdrehen der Torlaufstange zwecks Verschwenken des Flansches verhindert oder zumindest erschwert. Um dieses Problem zu lösen, ist erfindungsgemäss eine derartige Kipp-Torlaufstange dadurch gekennzeichnet, dass an den aneinander anliegenden Enden beider Torlaufstangenteile Mittel angreifen, die ein Verdrehen beider Torlaufstangenteile zueinander verhindern.
  • Diese Mittel können dadurch ausgebildet werden, dass die aneinander anliegenden Enden der Torlaufstangenteile miteinander verzahnt sind. Die Verzahnung kann direkt an diesen Enden ausgebildet werden oder auch an die Kippbewegung ermöglichenden Tellern.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Mittel auch durch eine gummielastische Hülse ausgebidlet werden, die über die Enden beider Torlaufstangenteile geschoben und mit den Enden verbunden ist. Das gummielastische Material der Hülse ermöglicht nach wie vor die gelenkartige Bewegung beider Torlaufstangenteile zueinander und gleichzeitig aber auch die Verdrehung der Torlaufstange in sich, weil bei dieser Verdrehung die Hülse nur in tangentialer Richtung belastet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig.1 eine Ansicht eines unteren Endes einer erfindungsgemässen Torlaufstange, und zwar in der inaktiven Lage des Verankerungselements;
    • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A von Fig. 1, aber in der aktiven, demgegenüber verdrehten Lage des Verankerungselements;
    • Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig.4 eine Ansicht entsprechend Fig. bei einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 6 eine Ansicht des unteren Teils einer kippbaren Torlaufstange nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
    • Fig.7 eine abermals abgeänderte Ausführungsform;
    • Fig. 8 eine Ausführungsform mit kippbarer Torlaufstange.
  • Die Fig. 1 und 2 erläutern die optimale Lösung des Problems. Es ist eine Torlaufstange 1 gezeigt, an deren unteren Ende über eine Hülse 2 ein Flansch 3 befestigt ist, deren Fläche etwa senkrecht zur Achse der Stange 1 verläuft. Der Flansch ist also drehfest an die Stange angeschraubt.
  • Direkt über der Hülse 2 befindet sich eine weitere Hülse 4, die aber mit Spiel über das untere Ende der Torlaufstange 1 geschoben ist. In der Hülse 4 ist ein Langloch 5 ausgebildet, in das eine Halteschraube 6 eingeschraubt ist, deren Kopf dicker ist als die Breite des Langlochs 5 beträgt.
  • Einstückig an eine Seite der Hülse 4 ist ein Schutzkeil 7 angeformt, dessen Keilfläche 8 bei dieser Ausführungsform nach oben weist, so dass sich der Keil nach oben verjüngend an die Stange 1 anlegt. Unten hat der Keil 7 seine grösste Querschnittsfläche 9 (vergl. auch Fig. 2). Diese Querschnittsfläche ist etwa genauso gross und gleich geformt wie der Flansch 3.
  • Es ist somit ersichtlich, dass die wesentlichen Funktionsbauteile der erfindungsgemässen Verankerung nur aus dem Flansch 3 mit seiner Hülse 2 sowie dem Keil 7 mit seiner Hülse 4 und der Befestigungsschraube 6 bestehen, sowie einer Befestigungsschraube 10 für die Hülse 2.
  • Zum Verankern der Torlaufstange wird zunächst in den Schnee mit einem geeigneten Bohrer und in einer vorbestimmten Tiefe ein Loch etwa mit dem Druchmesser der Torlaufstange 1 gebohrt, gegebenenfalls auch geringfügig grösser. Es wird dann die Torlaufstange in das Loch eingestossen, wobei sich der Flansch 3 direkt unter dem Keil 7 befindet und dadurch vor einem Verbiegen geschützt wird. Gegebenenfalls wird man den Flansch aus einem Material in einer Dikke derart herstellen, dass ein Verbiegen auch ohne diese Schutzwirkung nicht stattfinden kann, weil ja ein gewisser Raum zwischen der Oberseite des Flansches 3 und der Unterseite des Keils 7 besteht.
  • Hat man die Torlaufstange daher bis in die vorbestimmte Tiefe in das Loch eingestossen, so verdreht man in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 2 die Stange 1, wobei dann der Flansch 3 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschwenkt wird, d. h. aus dem Profil des Keils 7 heraus. In dieser Stellung ist die Torlaufstange im Schneeloch verankert, weil sich die gesamte Höhe der Schneemasse entsprechend der Tiefe des Lochs jetzt über dem Flansch 3 befindet.
  • Ein entsprechender Flansch kann mit einem entsprechenden Schutzkeil auch an der gegenüberliegenden Seite der Stange 1 bzw. der Hülse 4 angebracht sein, wodurch an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Torlaufstange derartige Flansche bzw. Verankerungselemente vorgesehen sind, wodurch die Verankerungswirkung fühlbar erhöht wird. Die Zahl der Verankerungselemente ist grundsätzlich beliebig; es können auch übereinander Verankerungselemente angeordnet sein, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist grundsätzlich wie die nach Fig. 1 und 2 aufgebaut. Hier ist nur gezeigt, dass die Torlaufstange 1 auch in einer Spitze 12 enden kann. Dies bringt zwar Vorteile beim Einstossen der Torlaufstange, jedoch geht die entsprechende Höhe für die Verankerung verloren, weil der Flansch 3 jetzt nicht mehr am untersten Ende der Stange befestigt ist.
  • Ausserdem zeigt Fig. 3, dass anstelle der Drehbegrenzung mit dem Langloch 5 und der Schraube 6 eine weitere Hülse 13 an der Stange 1 befestigt sein kann, die eine Schulter 14 hat, an die sich eine Gegenschulter 15 der Hülse 4 anlegt.
  • Die Ausführungsform nach Fig.4 weicht von denjenigen nach Fig. 1 bis 3 insoweit ab, als dort der Schutzkeil 7 unterhalb des Flansches 3 vorgesehen ist, und zwar als entsprechende Ausformung der Spitze 12 der Torlaufstange 1. Im übrigen sind hier die Flansche 3 und die Schutzkeile 7 paarweise vorgesehen. Hier dient der Schutzkeil als Schutz für den Flansch beim Einstecken der Stange und der Schutzkeil ist drehfest mit der Stange verbunden, während der Flansch über seine Hülse um einen vorbestimmten Winkel verdrehbar an der Torlaufstange gehalten ist.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Fig.5, wobei bei Pos. 16 zusätzlich der Durchmesesr des vom Bohrer angelegten Lochs angedeutet ist und bei Pos. 17 die von den Keilen 7 im Schnee angelegte Spur, die in Längsrichtung bis zur vorbestimmten Tiefe durchgeht. Bei dieser Ausführungsform sind die Flansche 3 wiederum drehfest an der Stange 1 befestigt und die Keile 7 sind dazu verdrehbar.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt übereinander Paare von Laschen oder Flanschen 3, die hier wiederum drehfest an der Stange 1 befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform ist es wichtig, dass es sich um eine sogenannte Kipp-Torlaufstange handelt, die aus einer unteren Teilstange 19 und einer oberen Teilstange 20 besteht. Beide Teilstangen sind über ein in ihre Enden eingestecktes gummielastisches Element 21 kippbar miteinander verbunden. Erfindungsgemäss ist nun eine Verdrehungssicherung vorgesehen, die entweder aus einer Verzahnung 22 der Enden der Teilstangen 19, 20 besteht, und/oder aus einer gummielastischen Hülse 23, die mit den Enden der beiden Teilstangen 19, 20 fest verbunden ist. Es sei erwähnt, dass die Verzahnung 22 nicht die zeichnerisch dargestellte Profilierung haben muss. Vielmehr können die Zähne auch Flanken haben, die im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Stange verlaufen.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der anstelle des Schutzkeils 7 mit seiner Hülse 4 nach Fig. 1 und 2 eine Hülse 26 vorgesehen ist, die eine excentrische Längsbohrung 27 hat, in die die Torlaufstange 1 eingesteckt ist. Der wiederum am unteren Ende der Torlaufstange 1 befestigte Flansch 3 hat eine Form derart, dass er in der zeichnerisch dargestellten, eingeschwenkten und unwirksamen Lage von der Hülse 26 verdeckt wird. Verdreht man jetzt die Torlaufstange 1 mitsamt ihrem Flansch 3 aus dieser Lage um vorzugsweise etwa 180°, so nimmt der Flansch 3 seine wirksame Lage ein.
  • Um hierbei ein Mitdrehen der Hülse 26 zu verhindern, hat diese vorzugsweise ein unrundes Profil oder auch Vorsprünge, mit denen sich die Hülse im sie umgebenden Schnee verkrallt.
  • Am oberen Ende ist an der Hülse 26 ein über ihr Profil vorstehender Flasch 28 befestigt oder mit der Hülse einstückig ausgebildet. Er dient zur Begrenzung der Einstecktiefe der Torstange 1, so dass der Flansch 3 leichter in den Schnee eingeschwenkt werden kann.
  • Am unteren Ende der Torlaufstange 1 bzw. des Flansches 3 ist eine Spitze 29 mit welligem Profil vorgesehen, die ein versuchsweises Einstecken der Torlaufstange in den Schnee, also ohne Verankerungsloch, ermöglicht. Dies erleichtert das Abstecken eines Abfahrtskurses.
  • Nach Fig. 8 endet die eigentliche Torlaufstange 10 in einem biegsamen Stab 30 aus gummielastischem Material, der die Aufgabe der gummielastischen Hülse 23, 25 nach Fig. 7, 8 übernimmt, aber grössere Drehmomente aufnehmen kann.
  • Fig. 8 zeigt ausserdem, dass sich die Hülse 4 im Profil der Torlaufstange 1 befinden kann und dass der Schutzkeil 7 in der Seitenansicht (s. Fig. 10) nicht keilförmig zu sein braucht. In der Stirnansicht hat der Schutzkeil beispielsweise das stangenförmige Profil nach Fig. 2. Der Schutzkeil wirkt also als Schutz für den Flansch 3. Durch ihn erhält die Hülse 4 ein unrundes Profil, so dass sie die Drehung der Torlaufstange 1 nicht mitmacht.
  • Der Stab 30 kann auch anders profiliert sein als zeichnerisch dargestellt, beispielsweise mit Umfangsrillen oder Umfangsflanschen zur Verbesserung seiner federnd biegsamen Eigenschaften und seiner Haltbarkeit und Belastbarkeit.
  • Die Figuren zeigen ausserdem, dass auch herkömmliche Torlaufstangen mit der Erfindung nachgerüstet werden können, die dann als Zusatzteil hergestellt und an der Torlaufstange angebracht wird.

Claims (8)

1. Torlaufstange (1), bei der im Bereich ihres unteren Endes wenigstens ein Verankerungselement (3) vorgesehen ist, das aus einer nicht wirksamen Lage in eine wirksame Lage gebracht werden kann, in der es mit wenigstens einer Verankerungsfläche, die im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Torlaufstange (1) verläuft, über das Profil der Stange (1) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (3) drehfest an der Stange (1) befestigt und als seitlich abstehender Flansch ausgebildet ist und dass an der Stange (1) und relativ zu ihr drehbar ein Schutzkeil (7) befestigt ist, dessen grösstes Querschnittsprofil (9) etwa dem Flansch (3) entspricht.
2. Torlaufstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkeil (7) direkt über dem Flansch (3) angeordnet ist, wobei sein grösstes Querschnittsprofil (9) dem Flansch (3) zugewandt ist und sein anderes Ende (8) keilförmig zur Stange (1) hin abgeflacht ist.
3. Torlaufstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkeil (7) an einer über die Stange (1) geschobenen Hülse (4) befestigt ist.
4. Torlaufstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (4) ein sich etwa in Umfangsrichtung erstreckendes Langloch (5) ausgebildet ist, das eine in die Stange (1) geschraubte Halteschraube (6) durchgreift, die einen Kopf hat, der dicker ist als die Breite des Langlochs (5).
5. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (3) am untersten Ende der Stange (1) befestigt ist.
6. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung einer gelenkartigen Verbindung im unteren Bereich der Torlaufstange (1) zwischen einem unteren und einem oberen Torlaufstangenteil (19, 20) zur Erleichterung einer Kippbewegung des oberen Torlaufstangenteils (20) an den aneinander anliegenden Enden beider Torlaufstangenteile (19,20) Mittel angreifen, die ein Verdrehen beider Torlaufstangenteile (19, 20) zueinander verhindern.
7. Torlaufstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Enden der Torlaufstangenteile (19, 20) miteinander verzahnt sind.
8. Torlaufstange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (22) an die Kippbewegung ermöglichenden Tellern (24) ausgebildet ist.
EP85110903A 1984-09-03 1985-08-29 Torlaufstange Expired - Lifetime EP0173969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2809/84 1984-09-03
AT280984 1984-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173969A2 EP0173969A2 (de) 1986-03-12
EP0173969A3 EP0173969A3 (en) 1987-11-04
EP0173969B1 true EP0173969B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=3540640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110903A Expired - Lifetime EP0173969B1 (de) 1984-09-03 1985-08-29 Torlaufstange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4702639A (de)
EP (1) EP0173969B1 (de)
JP (1) JPS6164270A (de)
AT (1) ATE49897T1 (de)
CA (1) CA1265308C (de)
DE (1) DE3575677D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240595A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Hans Hinterholzer Torlaufstange mit Kippgelenk
DE3803150A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Hans Hinterholzer Torlaufstange
EP0356492B1 (de) * 1988-02-22 1992-04-29 Hans Hinterholzer Slalomtor
US4862823A (en) * 1988-05-05 1989-09-05 Flexstake, Inc. Bendable marker and method of marking
EP0385295A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Hans Hinterholzer Torlaufstange
DE69221296T2 (de) * 1991-05-10 1997-11-20 Poletech Systems Ltd Pfosteneinrichtung
US5374137A (en) * 1992-09-04 1994-12-20 Steinberg; Erik J. Yieldable post and method of using same
US6560935B1 (en) * 1996-04-15 2003-05-13 David H Barefield Post anchor
EP1256658A3 (de) * 2001-05-09 2005-11-16 Hubert Luger Leitpflock für eine Verkehrsfläche
US7631447B2 (en) * 2005-01-27 2009-12-15 Morton Scott A Damage resistant marking stake
ITMI20060024U1 (it) * 2006-01-24 2007-07-25 Spm Spa Palo snodato per piste da sci,rinforzato
US20180030681A1 (en) 2006-09-08 2018-02-01 Benjamin G. Stroyer Pile coupling for helical pile/torqued in pile
US7794175B2 (en) * 2007-07-24 2010-09-14 Mbw Technologies Delineating pole having an anchoring base and spring cartridge for snow based applications
ITLC20080010A1 (it) * 2008-12-03 2010-06-04 Luciano Acerboni Ali ad espansione retrattili di ancoraggio per ali da slalom snodati/articolati.
WO2016127172A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Stroyer Benjamin G Pile coupling for helical pile/torqued in pile

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233100C (de) *
US510625A (en) * 1893-12-12 Fence-post
US857751A (en) * 1906-10-29 1907-06-25 Frank B Cook Land-anchor.
US998720A (en) * 1909-02-11 1911-07-25 Fredrick V Simpson Ground-anchor.
US1343384A (en) * 1919-07-16 1920-06-15 Blackburn Jasper Expanding screw-anchor
US1742162A (en) * 1927-04-25 1929-12-31 Matthews W N Corp Anchor
US1781350A (en) * 1929-04-26 1930-11-11 Taylor Roscoe Aaron Tent stake
US2899029A (en) * 1956-11-14 1959-08-11 Ballew Julius Raymond Anchoring device
US2999572A (en) * 1958-02-12 1961-09-12 John D Hinckley Earth anchor
US3519234A (en) * 1968-01-18 1970-07-07 Matson C G Combination removable post and driver
US3727357A (en) * 1971-06-07 1973-04-17 Sears Roebuck & Co Anchor means for tubular post
US3778944A (en) * 1972-07-12 1973-12-18 C Easley Earth anchor
AT330637B (de) * 1974-03-04 1976-07-12 Schrocksnadel Peter Randmarkierung fur schipisten
SU586269A1 (ru) * 1976-04-07 1977-12-30 Уфимский завод резиновых технических изделий им.М.В.Фрунзе Анкер многократного использовани
AU4622379A (en) * 1978-05-12 1979-11-15 Victor Gowan Burley Earth anchor device
DE3115741A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Sicherheitsslalomstab
IT8220856V0 (it) * 1982-02-16 1982-02-16 Spm Spa Paletto, in particolare per tracciati sciistici, atto a ritornare in posizione verticale quando abbattuto.
US4522530A (en) * 1982-12-09 1985-06-11 Arthur W Eugene Self-erecting roadway marking post
US4588324A (en) * 1984-01-09 1986-05-13 Hermann Goellner Slalom pole

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6164270A (ja) 1986-04-02
US4702639A (en) 1987-10-27
EP0173969A2 (de) 1986-03-12
CA1265308A (en) 1990-02-06
EP0173969A3 (en) 1987-11-04
CA1265308C (en) 1990-02-06
DE3575677D1 (de) 1990-03-08
ATE49897T1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173969B1 (de) Torlaufstange
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
AT501658B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
EP0305675B1 (de) Torlaufstange
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
DE19949695A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
EP0976904B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE3203321C2 (de)
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE2330897B2 (de) Anordnung zur Befestigung von Beschlagteilen an dem Blendrahmen oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE102006044157A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür
EP0677631B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
DE2658465A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der stulpschienen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster und tueren aus holz oder kunststoff
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
CH585840A5 (en) Spring supported hinge pin for windows - has axial integral spring and radial lug for guiding in groove
DE4340620C2 (de) Anordnung zum Befestigen von im wesentlichen U-förmigen Rolladen-Führungsschienen an einer Haltewand
DE2501257B2 (de) Scharnieranordnung zur beweglichen Lagerung des Flügels am Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE1921894U (de) Kantengetriebe.
DE936023C (de) Streckenpolygonausbau
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63C 19/06

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49897

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910604

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910607

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910815

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920829

Ref country code: AT

Effective date: 19920829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110903.3

Effective date: 19930307