EP0385295A1 - Torlaufstange - Google Patents

Torlaufstange Download PDF

Info

Publication number
EP0385295A1
EP0385295A1 EP90103544A EP90103544A EP0385295A1 EP 0385295 A1 EP0385295 A1 EP 0385295A1 EP 90103544 A EP90103544 A EP 90103544A EP 90103544 A EP90103544 A EP 90103544A EP 0385295 A1 EP0385295 A1 EP 0385295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
plate
runner
gate runner
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90103544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Hinterholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0385295A1 publication Critical patent/EP0385295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/14Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for addition or subtraction 

Definitions

  • the invention relates to a door runner, preferably provided with a tilt joint, with a door runner body and with at least one disk-shaped anchoring element in the region of its lower end, which has at least one anchoring surface which extends essentially at right angles to the axis of the door runner, the anchoring element being rotated by the door runner body can be brought about its axis from an inactive position, in which it is essentially in the profile of the door runner, into an effective position, in which it projects laterally beyond the profile of the door runner, or vice versa, the anchoring element about an axis is rotatable, which runs parallel and offset to the axis of the door runner, furthermore at the lower end of the door runner a rotatable relative to the door runner body actuating sleeve and a projection are provided which engages in an elongated receptacle of the anchoring element d expects that when the gate rod body is rotated relative to the actuating sleeve, the
  • a gate rail with these features is the subject of the earlier patent application according to the European patent application 305675 of the applicant. It has also been published in U.S. Patent 4,871,279 after the priority date claimed.
  • This well-known gate rail has proven itself in and of itself, especially because the anchoring elements are activated or deactivated by simply turning the gate runner inserted into a snow hole, as a result of which the gate runner is anchored particularly securely in the snow hole.
  • the anchoring is achieved with one hand, namely by the mentioned turning of the gate rail about its axis, which is also very advantageous compared to the prior art at the time.
  • the anchoring plate is provided on a sleeve which is pushed loosely over the lower end of the actual gate runner.
  • the anchor plate is therefore ineffective when the gate rail is rotated about its axis.
  • the anchoring element is designed as a centrically rotatable, lateral extension of the door rail body which can be pivoted under a wedge or out of the profile of the wedge.
  • the wedge serves here as an insertion aid for the anchoring element into the snow hole and it also acts as an anti-rotation device, because rotation between the wedge and the door rod body together with the anchoring element must be achieved.
  • the wedge is not designed as a plate and therefore does not prevent the gate runner from working out of the snow hole.
  • the invention avoids these disadvantages. It is based on the task of proposing a gate runner with the features mentioned at the outset which, while retaining its advantages, remains securely anchored in the snow hole even after prolonged use, even if the skiers have touched the gate runner frequently and possibly with great force.
  • the invention is characterized in that the plate is attached to the actuating sleeve.
  • the gate rail is inserted into the snow hole in such a way that the plane of the plate is essentially aligned so that the plate resists the blows of the racers over the entire surface.
  • the surface of the plate offers such good resistance in the snow that the snow hole on the descents can practically not be enlarged by hitting the racers against the gate runner.
  • the gate rail therefore remains permanently and firmly anchored in the snow hole.
  • the plate can be moved from an active position to a non-active position, or vice versa. You can choose to use the gate rail with or without a plate. For example, the plate can be pivoted up on the actuating sleeve, pushed up or even pulled off completely if you want to deactivate it.
  • the plate extends only on one side of the loosely pushed-on sleeve, it is preferred if, according to the invention, the plate extends on both sides of the door rail and is triangular with a downward-pointing tip. Due to the downward-pointing tip, it can can be easily inserted into the snow and it has a particularly large area because it extends on both sides of the door rail.
  • the plate is displaceable on the actuating sleeve in the longitudinal direction thereof. This makes it easy to adjust the position of the plate on the gate rail to a corresponding depth of the snow hole.
  • the plate has profilings on its outer surface. With the profiles, it grips the snow when the racer strikes, resulting in particularly good anchoring, which also prevents the gate runner from working upwards out of the snow hole.
  • the invention is characterized in another aspect in that latching elements are provided which act between the door rod body and the actuating sleeve and which prevent an unintentional pivoting back of the anchoring element in the activated position of the anchoring element.
  • the latching elements have a ring which has notches on its circumference into which a spring element engages.
  • the side walls of the notches are preferably profiled so that the anchoring elements are prevented from being pulled in without actuating the spring element, while the anchoring elements can be activated.
  • the locking elements work on the principle of the ratchet.
  • this can either be pulled radially outwards with the aid of a handle and / or it is shifted accordingly in the axial direction.
  • Gate rails are usually anchored in the snow using an electrically operated drill. However, this is troublesome, in particular because the diameter of the snow hole created with the aid of the drilling machine does not match the outer diameter of the lower end of the door runner. A drill steel of the appropriate thickness can be chosen for this, but there is also the danger that the snow hole just created will at least partially fall back with snow.
  • the invention furthermore proposes to use a piece of pipe pushed over the lower end of the door runner to hold the door runner in the snow hole , wherein the pipe section has an external thread and has at its upper end means for releasably connecting the pipe section to a drill steel of a drilling machine.
  • the pipe section has an external thread and has at its upper end means for releasably connecting the pipe section to a drill steel of a drilling machine.
  • the connecting means are designed in the manner of a bayonet lock.
  • the drills have a cross pin spaced from their lower end and the cross pin is inserted into the bayonet catch.
  • this has an L-profile at the upper end of the pipe section, to one or both sides, depending on whether you want to use the device only when screwing in or also when unscrewing.
  • the single or double L-profile can have an angle at the end of the aisle in such a way that it creates a locking point for the cross pin.
  • the plate already described can also be used with advantage in conventional door runners, in which case it is based on the task of securely anchoring the relevant gate bar in the snow hole.
  • the invention is characterized in a further aspect in that a plate for anchoring the gate rail in the snow is preferably detachably and non-rotatably connected to the lower end of the door rail, the plate plane of which runs essentially parallel to the longitudinal extension of the door rail.
  • the plate can be brought from an active position into a non-active position, or vice versa, as described above.
  • the plate extends on both sides of the door rail and is triangular with the tip pointing downward.
  • the plate is displaceable in the longitudinal direction of the door rail.
  • the plate has profilings on its outer surface.
  • the advantages of a gate runner equipped with this plate are that the plate, due to its large area, exerts a great resistance which prevents the gate runner from working out of the snow hole, even after the gate runner has been used for a long time, for example in a race. You can then choose between door rails with or without a plate equip. This is preferably done with the help of a dovetail guide, over which the plate is pushed in the direction of the longitudinal extension of the door running bar onto a corresponding profile on the door running bar.
  • the basic structure of the gate bar according to the invention is as described in US Pat. No. 4,871,279 or also as described in US Pat. No. 4,702,639, so that it need no longer be discussed. But it can also be conventional gate rails Find use, ie without anchoring elements that can be swung out.
  • FIG. 1 shows a door runner bar designated as a whole with item 1, which can be equipped with or without anchoring elements. These are not shown in the drawing in FIG. 1, but are shown in FIGS. 2 and 5.
  • the gate rail 1 is preferably equipped with a tilt joint 2.
  • a plate 3 is attached, which can be trapezoidal, as shown in the drawing, or triangular with the tip pointing downward.
  • the plate 3 is screwed to a sleeve 4, which in turn is fastened to the gate rail 1.
  • fastening possible, in particular those in which the plate 3 can be pivoted upward about its upper edge into an inactive position, or also a fastening via a dovetail connection, so that the plate 3 is displaced in the longitudinal direction of the gate rail 1 can.
  • FIG. 2 shows a gate running rod 1 with anchoring elements 5 attached at its lower end, which are pivotably mounted in slots 6 of a gate running rod body 7.
  • the gate runner body 7 is integrally connected to the upper part 8 of the gate runner.
  • a sleeve 9 can be rotated relative to the gate runner body 7, 8, with the anchoring elements 5 then can be swiveled out of the profile of the door runner or swung back in again.
  • a latching device in the manner of a ratchet which consists of a ring 10 shown in FIG. 3 and a spring indicated at item 11.
  • the ring is attached to the gate rod body 8 and the spring to the sleeve 9, or vice versa.
  • the ring has depressions 12 on its circumference, which form the latching position for the spring 11, which is inserted into the depressions.
  • FIG. 3 also shows that at least one of the depressions 12 has a gently rising wall 13 in one direction of rotation and a steeply rising wall 14 in the other direction of rotation.
  • the spring 11 can be pivoted outwards in the direction of the arrow 15 in order to disengage it from the teeth or recesses, or downwards in the direction of the arrow 16.
  • FIG. 4 shows a pipe section 17 with an external thread 18.
  • a drill steel 19 of a drill is inserted into the pipe section, the thread turns of which are indicated at item 20.
  • the drill steel has a cross pin 21 which engages in a corresponding recess 22 on the upper edge of the pipe section 17.
  • the piece of pipe is placed on the drill steel, as shown in FIG. 4.
  • the drill is then actuated and the snow hole is made, which is easily possible with the help of the external thread 18 of the pipe section 17.
  • the pipe section and the Drill steel connected to one another in a rotationally fixed manner via the connection 21, 22. Then you pull the drill steel out of the pipe section and you can now insert a gate rail 1 into the pipe section, which is already anchored in the snow hole and the inside of which is free for inserting the gate rail.
  • Fig. 5 shows the possibilities described on a single door rail 1, namely again the pivotable anchoring elements 5 at the lower end of the door rail, above the pipe section 17 with its external thread 18 and above the plate 3, which also indicates that the plate on it Has outer surface horizontally extending corrugations or profiles 23 with which it is pressed against the snow.
  • the recess 22 can be T-shaped. The lateral ends of this profiling can also point upwards, in order to create locking points for the cross pin 21.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Torlauftange (1) mit Elementen (5) zur Verankerung der Stange (1) im Schnee. Die Verankerungselemente (5) werden bei einer Verdrehung der Torlaufstange (1) um ihre Achse aktiviert bzw. wieder in das Profil der Torlaufstange (1) eingeschwenkt. An der Torlaufstange (1) ist eine Platte (3) befestigt, die als Verdrehungssicherung dient und die gleichzeitig die Torlaufstange (1) im Schneeloch besser verankert. Außerdem ist eine Sperre vorgesehen, die ein unbeabsichtigtes Einschwenken der Verankerungselemente (5) in das Profil der Stange (1) verhindert. Die Platte (3) kann auch bei herkömmlichen Torlaufstangen (1) vorgesehen sein. Schließlich kann ein über die Torlaufstange geschobenes Rohrstück zum Halten der Torlaufstange (1) im Schneeloch vorgesehen sein, das ein Außengewinde aufweist sowie Mittel zum Verbinden des Rohrstücks mit dem Bohrstahl einer Bohrmaschine. Mit Hilfe der Bohrmaschine kann man das Rohrstück in den Schnee eindrehen und in das dadurch maschinell geschaffene Schneeloch wird die Torlauftange (1) eingesteckt, die hierzu lediglich in das Rohrstück eingesetzt zu werden braucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise mit einem Kippgelenk versehene Torlaufstange mit einem Torlaufstangenkörper und mit wenigstens einem scheibenförmigen Verankerungselement im Bereich ihres unteren Endes, das wenigstens eine Verankerungsfläche aufweist, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Torlaufstange erstreckt, wobei das Verankerungselement durch eine Drehung des Torlaufstangenkörpers um seine Achse aus einer nicht wirksamen Lage, in der es sich im wesentlichen im Profil der Torlaufstange befindet, in eine wirksame Lage gebracht werden kann, in der es über das Profil der Torlaufstange seitlich vorsteht, bzw. umgekehrt, wobei das Verankerungselement um eine Achse drehbar ist, die parallel und versetzt zur Achse der Torlaufstange verläuft, wobei ferner am unteren Ende der Torlaufstange eine relativ zu dem Torlaufstangenkörper drehbare betätigungshülse sowie ein Vorsprung vorgesehen sind, der in eine längliche Aufnahme des Verankerungselements eingreift derart, daß bei einer Verdrehung des Torlaufstangenkörpers relativ zu der Betätigungshülse das Verankerungselement aktiviert bzw. entaktiviert wird, und wobei an der Torlaufstange eine Platte zur Verankerung der Torlaufstange im Schnee vorgesehen ist, deren Plattenebene im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Torlaufstange verläuft.
  • Eine Torlaufstange mit diesen Merkmalen ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung lt. europäischer Offenlegungsschrift 305675 des Anmelders. Sie ist im übrigen auch in der US-­Patentschrift 4 871 279 nach dem in Anspruch genommenen Prioritätsdatum veröffentlicht worden. Diese bekannte Torlauf­stange hat sich an und für sich bewährt, insbesondere weil durch ein einfaches Verdrehen der in ein Schneeloch eingesteck­ten Torlaufstange die Verankerungselemente aktiviert bzw. entaktiviert werden, wodurch die Torlaufstange besonders sicher im Schneeloch verankert wird. Die Verankerung wird hierbei mit einem Handgriff erreicht, nämlich durch das erwähnte Verdrehen der Torlaufstange um ihre Achse, was, verglichen mit dem seinerzeitigen Stand der Technik, ebenfalls sehr vorteilhaft ist.
  • Bei dieser bekannten Torlaufstange ist die Verankerungsplatte an einer Hülse vorgesehen, die lose über das untere Ende der eigentlichen Torlaufstange geschoben ist. Bei der geschilderten Verdrehung der Torlaufstange um ihre Achse ist die Verankerungs­platte daher wirkungslos.
  • Die Erfahrungen im praktischen Einsatz dieser Torlaufstange haben nun gezeigt, daß es, insbesondere bei Rennen, doch vorkommen kann, daß die Torlaufstange aus ihrem Schneeloch wieder herausgearbeitet wird. Hierzu trägt einmal bei,daß die Rennläufer bei jeder Abfahrt an die Torlaufstangen schlagen - die hierfür im übrigen mit Kippgelenken ausgerüstet sind - wodurch mit der Zeit das Schneeloch immer mehr erweitert wird, bis die Torlaufstange trotz der Verankerungselemente keinen Halt mehr in ihr findet. Außerdem kann es, insbesondere wenn es sich um weicheren Schnee handelt, vorkommen, daß die zum Aktivieren der Verankerungselemente notwendige Verdrehung des Torlaufstan­genkörpers relativ zur Betätigungshülse nicht einwandfrei erfolgt, wenn nämlich die Betätigungshülse im Schnee nicht ausreichend verkrallt ist. Dann kann sich nämlich die Betäti­gungshülse mit dem Torlaufstangenkorper mitdrehen.
  • Zum Stand der Technik wird auch noch verwiesen auf die europä­ische Offenlegungsschrift 173 969 bzw. die parallele US-PS 4 702 639 des Anmelders, die schon eine ähnliche Torlaufstange zeigen, bei der das Verankerungselement als zentrisch drehbarer, seitlicher Fortsatz des Torlaufstangenkörpers ausgebildet ist, der unter einen Keil geschwenkt werden kann bzw. aus dem Profil des Keils wieder heraus. Der Keil dient hier als Einführhilfe für das Verankerungselement in das Schneeloch und er wirkt gleichzeigit als Verdrehungssicherung, weil eine Drehung zwischen dem Keil und dem Torlaufstangenkörper mitsamt dem Verankerungselement erreicht werden muß. Der Keil ist aber nicht als platte ausgebildet und verhindert daher auch nicht das Herausarbeiten der Torlaufstange aus dem Schneeloch.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torlaufstange mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, die bei Beibehaltung ihrer Vorteile auch nach längeren Gebrauch sicher im Schneeloch verankert bleibt, auch wenn die Skifahrer häufig und ggf. auch mit großer Wucht die Torlaufstange berührt haben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekenn­zeichnet, daß die Platte an der Betätigungshülse befestigt ist.
  • Durch diese starre Verbindung von Platte und Betätigungshülse wird eine Verdrehungssicherung derart geschaffen, daß über die sich sicher und großflächig im Schnee verankernde Platte auch die Betätigungshülse fest im Schnee verankert wird. Bei einem Verdrehen des Torlaufstangekörpers um seine Achse bleibt daher die Betägigungshülse ortsfest und das Aktivieren bzw. Entakti­vieren des bzw. der Verankerungselemente erfolgt zwangsläufig und unproblematisch, auch wenn die eigentliche Betätigungshülse keine ausreichende Verankerung oder Verkrallung im Schnee finden sollte. Ein weiterer wesentlicher Vorteil wird mit diesen Merkmalen erreicht, indem nämlich die Betätigungshülse ein Ausschlagen des Schneelochs während des Rennbetriebs sicher verhindert. Hierzu wird die Torlaufstange so in das Schneeloch eingesteckt, daß die Ebene der Platte im wesentlichen so ausgerichtet ist, daß die Platte vollflächig den Schlägen durch die Rennläufer Widerstand leistet. Die Fläche der Platte bietet hierbei einen so guten Widerstand im Schnee, daß das Schneeloch bei den Abfahrten durch das Anschlagen der Rennläufer an die Torlaufstange praktisch nicht vergrößert werden kann. Die Torlaufstange bleibt daher im Schneeloch dauerhaft und fest verankert.
  • Es können Schneeverhältnisse vorliegen, bei denen das Einstecken der Platte in den Schnee zu mühselig ist, beispielsweise wenn es sich um vereisten Schnee handelt. Hierfür wird es daher bevorzugt, wenn die Platte aus einer aktiven Lage in eine nicht aktive Lage gebracht werden kann, bzw. umgekehrt. Wahlweise verwendet man dann die Torlaufstange mit Platte oder ohne. Beispielsweise kann hierzu die Platte an der Betätigungshülse hochgeschwenkt werden, hochgeschoben werden oder auch ganz abgezogen werden, wenn man sie entaktivieren will.
  • Während beim Gegenstand der eingangs erwähnten älteren europä­ischen Patentanmeldung die Platte sich nur an einer Seite der lose aufgeschobenen Hülse erstreckt, wird es bevorzugt, wenn erfindungsgemäß die Platte sich beidseits der Torlaufstange erstreckt und dreieckig mit nach unten weisender Spitze ausgebildet ist. Durch die nach unten weisende Spitze kann sie leicht in den Schnee eingesteckt werden und sie hat eine besonders große Fläche, weil sie sich beidseits der Torlauf­stange erstreckt.
  • Weiterhin wird es bevorzugt, wenn die Platte in Längsrichtung der Betätigungshülse an dieser verschiebbar ist. Dadurch kann man die Stellung der Platte an der Torlaufstange auf eine entsprechende Tiefe des Schneelochs leicht einstellen.
  • Schließlich wird es bevorzugt, wenn die Platte an ihrer Außenfläche Profilierungen aufweist. Mit den Profilierungen krallt sie sich beim Anschlagen der Rennläufer im Schnee fest und ergibt dadurch eine besonders gute Verankerung, die zusätzlich das Herausarbeiten der Torlaufstange nach oben aus dem Schneeloch verhindert.
  • Bei der in der erwähnten älteren Offenlegungsschrift beschrie­benen bekannten Torlaufstange ist es auch vorgekommen, daß, bedingt durch die Anschläge der Skiläufer auf die Torlaufstange, der Torlaufstangenkörper sich dreht, so daß dann die Veran­kerungselemente unbeabsichtigt aus der aktivierten Lage in die inaktivierte Lage verschwenkt wurden, nämlich immer dann, wenn die durch die Rennläufer verursachte Drehbewegung diejenige war, die ein Einziehen der Verankerungselemente in das Profil des Torlaufstangenkörpers bewirkte.
  • Um auch hier Abhilfe zu schaffen, ist die Erfindung in einem anderen Aspekt dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Torlaufstangenkörper und der Betätigungshülse wirkende Rastele­mente vorgesehen sind, die in der aktivierten Lage des Veran­kerungselements ein ungewolltes Zurückschwenken des Veran­kerungselements verhindern.
  • Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform weisen die Rastelemente einen Ring auf, der an seinem Umfang Kerben hat, in die ein Federelement eingreift. Die Seitenwände der Kerben sind vorzugsweise so profiliert, daß ein Einziehen der Verankerungselemente ohne Betätigung des Federelements ver­hindert wird, während ein Aktivieren der Verankerungselemente möglich ist. Die Rastelemente arbeiten also nach dem Prinzip der Ratsche.
  • Zum Entaktivieren des Federelements kann dies entweder mit Hilfe eines Handgriffs radial nach außen gezogen werden und/oder es wird in axialer Richtung entsprechend verschoben.
  • Torlaufstangen werden üblicherweise mit Hilfe eines elektrisch betriebenen Bohrers im Schnee verankert. Dies ist aber mühselig, insbesondere weil der Durchmesser des mit Hilfe der Bohrmaschine angelegten Schneelochs nicht mit dem Außendurchmesser des unteren Endes der Torlaufstange übereinstimmt. Man kann hierfür zwar einen Bohrstahl der passenden Dicke wählen, jedoch besteht auch dann die Gefahr, daß das gerade angelegte Schneeloch zumindest teilweise mit Schnee wieder zufällt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und um gewissermaßen mit einem Handgriff ein Schneeloch zu schaffen, in das die Torlaufstange mit ihrem unteren Ende genau paßt, schlägt die Erfindung fernerhin vor, ein über das untere Ende der Torlaufstange geschobenes Rohrstück zum Halten der Torlaufstange im Schneeloch zu verwenden, wobei das Rohrstück ein Außengewinde aufweist und an seinem oberen Ende Mittel zum lösbaren Verbinden des Rohrstücks mit einem Bohrstahl einer Bohrmaschine hat. Es sei erwähnt, daß die erwähnte ältere europäische Patentanmeldung schon die Merkmale beschreibt, ein über das untere Ende geschobenes Rohrstück zum Halten der Torlaufstange im Schneeloch vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß schiebt man zunächst das Rohrstück über das äußere Ende des Bohrstahls und bohrt dann das Schneeloch, was möglich ist, weil das Rohrstück das Außengewinde hat und weil beide Teile drehfest miteinander verbunden sind. Dann löst man die Verbindung zwischen dem Rohrstück und dem Bohrstahl und zieht den Bohrstahl aus dem Rohrstück heraus. Anschießend kann man sofort die Torlaufstange mit ihrem unteren Ende in das Rohrstück einsetzen, weil dieses ja die passenden Abmessungen hat, so daß es lose auf das untere Ende der Torlaufstange aufgeschoben werden kann.
  • Man muß dann nur noch die Torlaufstange verdrehten zum Aktivieren der Verankerungselemente. Mit Hilfe derselben Bohrmaschine legt man erfindungsgemäß also nicht nur das Schneeloch an, sondern senkt auch das Rohrstück in das Schnee­loch ein, das schneefrei bleibt, weil über die Gewinde ja der Schnee nach außen befördert wird.
  • Für die lösbare Verbindung zwischen dem Rohrstück und dem Bohrstahl wird es bevorzugt, wenn die Verbindungsmittel nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind. Üblicherweise haben die Bohrer beabstandet von ihrem unteren Ende einen Querstift und der Querstift wird in den Bajonettverschluß eingesetzt. Dieser hat in seiner einfachsten Ausführungsform am oberen Ende des Rohrstücks ein L-Profil, und zwar nach einer oder nach beiden Seiten, je nachdem ob man die Vorrichtung nur beim Eindrehen oder auch beim Ausdrehen benutzen will. Das einfache oder doppelte L-Profil kann am Ende des Ganges eine Abwinklung haben derart, daß dadurch ein Rastpunkt für den Querstift geschaffen wird.
  • Die bereits geschilderte Platte kann mit Vorteil auch bei herkömmlichen Torlaufstangen eingesetzt werden, wobei ihr dann die Aufgabe zugrundeliegt, die betreffende Torstange sicher im Schneeloch zu verankern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in einem weiteren Aspekt dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Ende der Torlaufstange vorzugsweise lösbar und drehfest eine Platte zur Verankerung der Torlaufstange im Schnee verbunden ist, deren Plattenebene im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Torlaufstange verläuft.
  • Auch bei diesem Aspekt der Erfindung wird es bevorzugt, wenn die Platte aus einer aktiven Lage in eine nicht aktive Lage gebracht werden kann, bzw. umgekehrt, wie vorstehend geschildert.
  • Weiterhin wird es bevorzugt, wenn die Platte sich beidseits der Torlaufstange erstreckt und dreieckig mit nach unten weisender Spitze ausgebildet ist.
  • Fernerhin wird es bevorzugt, wenn die Platte in Längsrichtung der Torlaufstange verschiebbar ist.
  • Schließlich wird es bevorzugt, wenn die Platte an ihrer Außenfläche Profilierungen aufweist.
  • Die Vorteile einer mit dieser Platte ausgerüsteten Torlaufstange bestehen darin, daß die Platte, bedingt durch ihre große Fläche, einen großen Widerstand ausübt, der ein Herausarbeiten der Torlaufstange aus dem Schneeloch verhindert, auch nach längerem Gebrauch der Torlaufstange, beispielsweise in einem Rennen. Man kann Torlaufstangen dann wahlweise mit oder ohne Platte ausrüsten. Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe einer Schwal­benschwanzführung, über die Platte in Richtung der Längser­streckung der Torlaufstange auf eine entsprechende Profilierung an der Torlaufstange geschoben wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig. 1 - schematisch in einer Ansicht eine erste Ausführungs­form einer erfindungsgemäßen Torlaufstange mit Platte;
    • Fig. 2 - schematisch und in auseinandergezogener Darstellung eine Torlaufstange mit Rastelementen als Verdre­hungssicherung;
    • Fig. 3 - in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab und in perspektivischer Darstellung einen Rastring als Teil der Rastelemente nach Fig. 2;
    • Fig. 4 - eine Ansicht eines Bohrstahls mit zugehörigem Rohrstück mit Außengewinde;
    • Fig. 5 - als Ausführungsbeispiel eine Torlaufstange, bei der auch die verschwenkbaren Verankerungselemente gezeigt sind einschließlich des Rohrstücks und der Verankerungsplatte.
  • Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Torstange ist wie in der US-PS 4 871 279 oder auch wie in der US-PS 4 702 639 beschrieben, so daß darauf nicht mehr eingegangen zu werden braucht. Es können aber auch herkömmliche Torlaufstangen Verwendung finden, d.h. ohne herausschwenkbare Verankerungsele­mente.
  • Dies vorausgeschickt zeigt Fig. 1 eine als Ganzes mit Pos. 1 bezeichnete Torlaufstange, die mit oder ohne Verankerungselemen­ten ausgerüstet sein kann. Diese sind in Fig. 1 zeichnerisch nicht dargestellt, wohl aber in den Fig. 2 und 5.
  • Die Torlaufstange 1 ist vorzugsweise mit einem Kippgelenk 2 ausgerüstet.
  • Am unteren Ende der Torlaufstange ist eine Platte 3 befestigt, die trapezförmig, wie zeicherisch dargestellt, oder auch dreieckig sein kann mit nach unten weisender Spitze. Beim zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platte 3 an eine Hülse 4 angeschraubt, die ihrerseits an der Torlauf­stange 1 befestigt ist. Es sind aber auch andere Befestigungs­arten möglich, insbesondere solche, bei denen die Platte 3 um ihre obere Kante nach oben in eine inaktive Lage geschwenkt werden kann, oder auch eine Befestigung über eine Schwalben­schwanzverbindung, so daß die Platte 3 in Längsrichtung der Torlaufstange 1 verschoben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Torlaufstange 1 mit an ihrem unteren Ende angebrachten Verankerungselementen 5, die in Schlitzen 6 eines Torlaufstangenkörpers 7 schwenkbar gelagert sind. Der Torlauf­stangenkörper 7 ist einstückig mit dem oberen Teil 8 der Torlaufstange verbunden.
  • Eine Hülse 9 kann relativ zum Torlaufstangenkörper 7, 8 verdreht werden, wobei dann die Verankerungselemente 5 aus dem Profil der Torlaufstange herausgeschwenkt bzw. wieder hereingeschwenkt werden. Für Einzelheiten dieses Mechanismus vergleiche insbesondere die schon zitierte US-PS 4 871 279.
  • Um ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken der Verankerungselemente 5 zu verhindern, ist eine Rasteinrichtung nach Art einer Ratsche vorgesehene, die aus einem in Fig. 3 gezeigten Ring 10 und einer bei Pos. 11 angedeuteten Feder besteht. Der Ring ist am Torlaufstangenkörper 8 und die Feder an der Hülse 9 befestigt, bzw. umgekehrt. Der Ring hat an seinem Umfang Vertiefungen 12, die Rastposition für die Feder 11 bilden, die sich in die Vertiefungen einlegt. Fig. 3 zeigt auch, daß zumindest eine der Vertiefungen 12 in der einen Drehrichtung eine sanft ansteigende Wand 13 hat und in der anderen Drehrichtung eine steil anstei­gende Wand 14.
  • Die Feder 11 kann in Pfeilrichtung 15 nach außen verschwenkt werden, um sie außer Eingriff mit den Zähnen bzw. Vertiefungen zu bringen, oder in Pfeilrichtung 16 nach unten.
  • Fig. 4 zeigt ein Rohrstück 17 mit einem Außengewinde 18. In das Rohrstück ist eine Bohrstahl 19 eines Bohrers eingesetzt, dessen Gewindegänge bei Pos.20 angedeutet sind. Im oberen Bereich der Gewindegänge hat der Bohrstahl einen Querstift 21, der in eine entsprechende Vertiefung 22 am oberen Rand des Rohrstücks 17 eingreift.
  • Zum Anlegen eines Schneelochs passend zu der betreffenden Torlaufstange steckt man das Rohrstück auf den Bohrstahl auf, wie in Fig. 4 gezeigt. Man betätigt dann den Bohrer und legt das Schneeloch an, was mit Hilfe des Außengewindes 18 des Rohrstücks 17 ohne weiteres möglich ist. Hierfür sind das Rohrstück und der Bohrstahl über die Verbindung 21, 22 drehfest miteinander verbunden. Anschließend zieht man den Bohrstahl aus dem Rohrstück heraus und man kann jetzt eine Torlaufstange 1 in das Rohrstück einstecken, welches schon im Schneeloch verankert ist und dessen Inneres frei zum Einstecken der Torlaufstange ist.
  • Fig. 5 zeigt die geschilderten Möglichkeiten an einer einzigen Torlaufstange 1 vereint, nämlich nochmals die herausschwenkbaren Verankerungselemente 5 am unteren Ende der Torlaufstange, darüber das Rohrstück 17 mit seinem Außengewinde 18 und darüber die Platte 3, wobei auch angedeutet ist, daß die Platte an ihrer Außenfläche horizontal verlaufende Riffelungen oder Profilierungen 23 hat, mit denen sie an den Schnee angedrückt wird. In Fig. 5 ist auch gezeigt, daß die Vertiefung 22 T-förmig profiliert sein kann. Die seitlichen Enden dieser Profilierung können auch nach oben weisen, um dadurch Rastpunkte für den Querstift 21 zu schaffen.
  • Die Torlaufstange nach Fig. 5 kann auch durch die Rastelemente nach Fig. 2 und 3 ergänzt sein.

Claims (10)

1. Vorzugsweise mit einem Kippgelenk versehene Torlaufstange (1) mit einem Torlaufstangenkörper (7,8) und mit wenig­stens einem scheibenförmigen Verankerungselement (5) im Bereich ihres unteren Endes, das wenigstens eine Veran­kerungsfläche aufweist, die sich im wesentlichen recht­winklig zur Achse der Torlaufstange (1) erstreckt, wobei das Verankerungselement (5) durch eine Drehung des Torlaufstangenkörpers (7,8) um seine Achse aus einer nicht wirksamen Lage, in der es sich im wesentlichen im Profil der Torlaufstange (1) befindet, in eine wirksame Lage gebracht werden kann, in der es über das Profil der Torlaufstange (1) seitlich vorsteht, bzw. umgekehrt, wobei das Verankerungselement (5) um eine Achse drehbar ist, die parallel und versetzt zur Achse der Torlauf­stange (1) verläuft, wobei ferner am unteren Ende der Torlaufstange (1) eine relativ zu dem Torlaufstangen­körper (7,8) drehbare Betätigungshülse (9) sowie ein Vorsprung vorgesehen sind, der in eine längliche Aufnahme des Verankerungselements (5) eingreift derart, daß bei einer Verdrehung des Torlaufstangenkörpers(7,8) relativ zu der Betätigungshülse (9) das Verankerungselement (5) aktiviert bzw. entaktiviert wird, und wobei an der Torlaufstange (1) eine Platte (3) zur Verankerung der Torlaufstange (1) im Schnee vorgesehen ist, deren Plattenebene im wesentlichen parallel zur Längser­streckung der Torlaufstange (1) verläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (3) an der Betätigungshülse (9) befestigt ist.
2. Torlaufstange nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (3) aus einer aktiven Lagein eine nicht aktive Lage gebracht werden kann, bzw. umgekehrt.
3. Torlaufstange nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (3) sich beidseits der Torlaufstange (1) erstreckt und dreieckig mit nach unten weisender Spitze ausgebildet ist.
4. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (3) in Längsrichtung der Betätigungshülse (9) an dieser verschiebbar ist.
5. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (3) an ihrer Außenfläche (23) Profilierun­gen aufweist.
6. Torlaufstange (1) mit einem Torlaufstangenkörper (7,8) und mit wenigstens einem scheibenförmigen Verankerungs­element (5) im Bereich ihres unteren Endes, das wenig­stens eine Verankerungsfläche aufweist, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Torlaufstange (1) erstreckt wobei das Verankerungselement (5) durch eine Drehung des Torlaufstangenkörpers (7,8) um seine Achse aus einer nicht wirksamen Lage, in der es sich im wesentlichen im Profil der Torlaufstange (1) befindet, in eine wirksame Lage gebracht werden kann, in der es über das Profil der Torlaufstange (1) seitlich vorsteht, bzw.umgekehrt, wobei das Verankerungselement (5) um eine Achse drehbar ist, die parallel und versetzt zur Achse der Torlaufstange (1) verläuft, wobei ferner am unteren Ende der Torlaufstange (1) eine relativ zu dem Torlaufstangenkörper (7,8) drehbare Betätigungshülse (9) sowie ein Vorsprung vorgesehen sind, der in eine längliche Aufnahme des Verankerungselements (5) eingreift derart, daß bei einer Verdrehung des Torlaufstangen­körpers (7,8) relativ zu der Betätigungshülse (9) das Verankerungselement (5) aktiviert bzw. entaktiviert wird, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Torlaufstangenkörper (7,8) und der Betätigungshülse (9) wirkende Rastelemente (10,11) vorgesehen sind, die in der aktivierten Lage des Verankerungselements (5) ein ungewolltes Zurückschwenken des Verankerungselements (5) verhindern.
7. Torlaufstange nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastelemente einen Ring (10) aufweisen, der an seinem Umfang Kerben (12) hat,in die ein Federelement (11) eingreift.
8. Torlaufstange, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem über das untere Ende der Torlaufstange (1) geschobenen Rohrstück (17) zum Halten der Tor­laufstange (1) in einem Schneeloch,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück (17) ein Außengewinde (18) aufweist und an seinem oberen Ende Mittel (12,22) zum lösbaren Verbinden des Rohrstücks (17) mit einem Bohrstahl (19) einer Bohrmaschine hat.
9. Torlaufstange nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmittel (21,22) nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind.
10. Vorzugsweise mit einem Kippgelenk (2) versehene Torlauf­stange (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß mit ihrem unteren Ende drehfest eine Platte (3) zur Verankerung der Torlaufstange (1) im Schnee verbunden ist, deren Plattenebene im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Torlaufstange (1) verläuft.
EP90103544A 1989-02-27 1990-02-23 Torlaufstange Withdrawn EP0385295A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423/89 1989-02-27
AT42389 1989-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0385295A1 true EP0385295A1 (de) 1990-09-05

Family

ID=3490224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103544A Withdrawn EP0385295A1 (de) 1989-02-27 1990-02-23 Torlaufstange

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0385295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306111A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Manfred Tiefenthaler Bodenhalterung für Stangen, insbesondere Schilaufkippstangen
WO2013113652A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Oberhammer Michael Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478170A1 (de) * 1965-12-09 1970-02-19 Fritz Rick Anordnung zur Kennzeichnung von Skipisten
US3519234A (en) * 1968-01-18 1970-07-07 Matson C G Combination removable post and driver
US3727357A (en) * 1971-06-07 1973-04-17 Sears Roebuck & Co Anchor means for tubular post
DE2814896A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Gianfranco De Vittori Markierungsfahnenstange
DE2902082A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Sebastian Haunberger Markierungsstange, insbesondere fuer ski-torlauf
EP0063254A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 Gerd D. Maibach Sicherheitsslalomstab
US4702639A (en) * 1984-03-09 1987-10-27 Hans Hinterholzer Slalom post
EP0305675A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-08 Hans Hinterholzer Torlaufstange

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478170A1 (de) * 1965-12-09 1970-02-19 Fritz Rick Anordnung zur Kennzeichnung von Skipisten
US3519234A (en) * 1968-01-18 1970-07-07 Matson C G Combination removable post and driver
US3727357A (en) * 1971-06-07 1973-04-17 Sears Roebuck & Co Anchor means for tubular post
DE2814896A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Gianfranco De Vittori Markierungsfahnenstange
DE2902082A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Sebastian Haunberger Markierungsstange, insbesondere fuer ski-torlauf
EP0063254A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 Gerd D. Maibach Sicherheitsslalomstab
US4702639A (en) * 1984-03-09 1987-10-27 Hans Hinterholzer Slalom post
EP0305675A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-08 Hans Hinterholzer Torlaufstange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306111A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Manfred Tiefenthaler Bodenhalterung für Stangen, insbesondere Schilaufkippstangen
WO2013113652A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Oberhammer Michael Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830350A1 (de) Pedalkombination
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
EP0208153B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
DE3910344A1 (de) Laengenveraenderliche teleskopstuetze
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP0173969B1 (de) Torlaufstange
EP0305675B1 (de) Torlaufstange
EP0216201B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern im Erdreich
WO2013113652A1 (de) Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen
EP0385295A1 (de) Torlaufstange
EP1460277B1 (de) Verankerungshülse für Schutzgeländer
DE3307529A1 (de) Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
DE69302303T2 (de) Torstange für Skiwettkampf
DE7530970U (de) Haltevorrichtung fuer abdeck-gitterroste
DE3409772A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE3902123A1 (de) Leitpfosten mit bodenanker
DE19629893C2 (de) Befahrbare Abdeckung
EP0111472A1 (de) Einrichtung zur Anpassung der Stellung einer Manschette relativ zu einer Schale eines Schischuhes
DE10003766C2 (de) Christbaumständer mit Sicherungskeilen
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
DE3813256C2 (de)
DE1925007A1 (de) Spreizkoerper zur Verankerung eines bolzenfoermigen Befestigungselementes in einer Wand od.dgl.
DE1085604B (de) Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement
CH119028A (de) Schraubenzieher.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930907