EP0305675B1 - Torlaufstange - Google Patents

Torlaufstange Download PDF

Info

Publication number
EP0305675B1
EP0305675B1 EP88110244A EP88110244A EP0305675B1 EP 0305675 B1 EP0305675 B1 EP 0305675B1 EP 88110244 A EP88110244 A EP 88110244A EP 88110244 A EP88110244 A EP 88110244A EP 0305675 B1 EP0305675 B1 EP 0305675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slalom
slalom post
post
anchoring
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305675A1 (de
Inventor
Hans Hinterholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0305675A1 publication Critical patent/EP0305675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305675B1 publication Critical patent/EP0305675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Definitions

  • the invention relates to a gate running rod with at least one disk-shaped anchoring element in the region of its lower end, which has at least one anchoring surface which extends essentially at right angles to the axis of the gate running rod, the anchoring element being rotated around its axis from an inactive position, in which it is essentially in the profile of the door runner, can be brought into an effective position in which it projects laterally over the profile of the door runner, or vice versa.
  • Such a gate rail which has proven itself in and of itself, is described in the applicant's EP-A-0 173 969.
  • the disk-shaped anchoring element is connected in a rotationally fixed manner to the actual door rail.
  • the anchoring element In the non-effective position, the anchoring element is in the profile of a protective wedge attached to the lower end of the door runner, which gives the door runner an elongated profile.
  • the anchoring element emerges from the profile of the protective wedge and thereby causes the gate runner to be anchored in the medium surrounding the gate runner, as a rule snow, snow-ice or even ice.
  • this known gate track is expensive and structurally complicated to manufacture.
  • the protective wedge also causes a thickening of the bottom end of the gate rail, which is not always accepted.
  • the invention is therefore based on the object, while maintaining its advantages, in such a way that it is designed in such a way that it is simplified in terms of construction and manufacture. In particular, it should be possible to dispense with the protective wedge.
  • the anchoring element can be rotated about an axis which runs parallel and offset to the axis of the gate runner.
  • the gate rail according to the invention thus does not require the protective wedge. Instead, the anchoring element is placed on the eccentric axis. If the gate runner is then rotated about its axis by a predetermined angle after it has been inserted into a snow hole, this requires relatively little effort because the gate runner has a substantially circular profile, as is the case with conventional gate runways. Because the disc-shaped anchoring element is loosely and eccentrically seated on the axis, during this rotation of the gate runner about its own axis it comes out of the profile of the gate runner and anchors itself in the snow hole. By rotating the gate runner in the opposite direction of rotation, the anchoring element is then brought back into the profile of the gate runner and the anchoring is rendered ineffective, so that the gate runner subsequently without Problems can be pulled out of the snow hole.
  • the disk-shaped anchoring elements As with the aforementioned European patent application, one will usually arrange several of the disk-shaped anchoring elements one above the other, which improves the anchoring effect.
  • the anchoring elements preferably point in different directions in the active position, so that the gate rail is well anchored from all possible sides under stress.
  • the anchoring element in the inactive position ends approximately with the profile of the gate running rod.
  • the application of force during the rotation is improved, however, if, as is preferred, the anchoring element has projections which point outwards on its circumference, for example a toothing or the like.
  • the anchoring element in the inactive position protrudes at least with a part of its body by a small amount above the profile of the door runner, for example with the teeth of the toothing.
  • At least one stop is provided which limits the pivoting movement of the anchoring element. Even if you turn the gate runner too far when actuating it, the anchoring element is not pivoted into its inactive position, but - against an increased resistance - is pivoted by a corresponding angle in the snow area together with the gate runner.
  • the formation of the gate rails as a kind of anchors activated to the right or activated to the left can be achieved according to the invention in such a way that the abovementioned stop is attached in such a way that all anchoring elements of the gate guide rod rotate clockwise or counterclockwise when the gate rod rotates from the ineffective to the effective position, or vice versa. So you just have to arrange the stop accordingly and - with otherwise unchanged design of the door runner or its anchoring - an anchoring of the gate running rod, which is effective to the right or to the left, as described.
  • Fig. 1 shows the lower end of a gate rail according to the invention, which consists essentially of a plastic tube 1.
  • the actual door rail can also be provided with a tilt joint, as also described in the mentioned EP-A-0 173 969.
  • a cylinder part 2 is inserted into the lower end of the tube 1, which is held there interchangeably in the tube 1 by means of a screw (not shown in the drawing) which passes laterally.
  • a first axis 3 is formed, which runs eccentrically to the axis 4 of the tube 1, i.e. eccentric to the axis of the gate rail.
  • a first, disk-shaped anchoring element 5 is attached to the axis 3.
  • FIGS. 2 and 3 The exact and preferred shape of the anchoring elements are shown in FIGS. 2 and 3. It can be seen that they have a substantially circular shape with a toothing 10 which extends over most of the circumference. In the illustrated, pivoted-in position, the teeth of the toothing extend to a small extent over the profile of the tube 1 and thus over the profile of the actual door runner.
  • FIG. 2 shows a left stop 11 which limits the pivoting movement of the first anchoring element 1 relative to the actual door rail.
  • the bottom end of the gate rail is therefore inserted into the snow area, whereby a suitable hole can also have been made in the snow area beforehand with the aid of a suitable tool, especially if this is icy.
  • the anchoring elements are practically within the profile of the actual door rail, as shown in the drawing. If the bottom end of the gate runner is then firmly inserted into the snow area, the gate runner is rotated counterclockwise in the exemplary embodiment shown, ie in the direction of arrow 12.
  • the gate rail with its components 1,6,9 has a circular profile and will rotate in its snow hole around its own axis 4. During this rotational movement, however, the anchoring elements 5, 8 pivot outward from the inactive position shown in the drawing, due to the eccentric mounting of the anchoring elements, which in turn is brought about by the axes 3 and 7, respectively.
  • Anchored activatable anchorages are shown in the drawing. If the anchorages are to be activated clockwise, then right stops 14 must be provided instead of the left stops 11, as indicated in FIG. 3. When using these right stops 14, the overtightening then prevents a contact surface of the anchoring elements, which is effective there in the area of item 11.
  • the anchoring elements have passage openings 15, through which they can simply be snapped onto the axes 3 and 7, so that they sit there captively.
  • the Anchoring elements themselves preferably consist of a suitable plastic material with a corresponding inherent elasticity. This also reduces the risk of injury.
  • the components 2, 3, 6, 7, 9 are in one piece. In practice, however, they will be produced from metallic axes 3, 7, which are embedded in appropriate plastic material, so that this component is in fact in several parts.
  • the anchoring elements are deactivated by rotating in the opposite direction of the arrow 12, as a result of which the anchoring elements then swivel back into the profile of the door track.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which a sleeve 16 is pushed onto the lower end of the actual door rail 1. This can have an outwardly facing flange 17, which serves to limit the insertion depth of the door runner.
  • a circumferential slot 18 is also provided in the sleeve, into which a projection 19 of the door rail 1 engages, for example a screw screwed in there.
  • the projection 19 either bears on a marking 20, for example on a blue marking, of the sleeve, or on the opposite side on a marking 21, for example at a red mark. If the projection 19, for example, on the blue marking, this means that the anchoring element (s) 5, 8 are activated, for example, by a clockwise rotation, while a display of the red marking 21 means that the anchoring elements when the gate runner rotates counterclockwise be anchored.
  • the arrangement can of course also be made the other way round.
  • the sleeve 16 is thus rotatably attached to the gate rail 1 and if the limiting screw 19 points to the blue marking arrow 20, the gate rod can only be rotated to the right and also the two anchoring elements 5, 8.
  • the gate rod can be reversed exactly only twist their two anchoring elements to the left as soon as the limiting screw 19 is on the red marking at arrow 21.
  • the embodiment according to FIG. 4 with the adjusting sleeve 16 for the direction of rotation simplifies the selection of the door rails when setting the rods in the ski area. You only have to set the red or blue marked gate rails according to the gate movement. You no longer need replacement gate rails.
  • the non-rotatable connection between the sleeve and the actual door roller is carried out in a manner known per se, for example as shown in the applicant's EP-A-173 969.
  • the gate rail can also be provided with a tilt joint known per se. This is not shown in the drawing.
  • the invention can also be retrofitted to existing gate rails.
  • the marking according to FIG. 4 thus enables the racer to always anchor the door running bar automatically as soon as he touches the door running bar laterally when the door running bar is correctly set.
  • the gate rail 1 can be rotated particularly easily in its snow hole because of the smooth inside of the sleeve 16, so that the rotational forces transmitted by the downhill runner are immediately and with little loss transmitted to a corresponding pivoting movement of the anchoring elements 5, 8, which are then correspondingly in swing out their end position, soferm, due to the racing, they should have left the end position by now.
  • FIG 5 and 6 show a particularly preferred embodiment, in particular for loose snow, in which the sleeve 16, which is rotatable relative to the door runner 1 - with or without the flange 17 - is provided at its lower end with a projection 22 which fits into a corresponding receptacle or slot 23 engages the anchoring element 5.
  • the sleeve 16 When the gate running rod rotates, the sleeve 16 is not rotated, for which purpose it can be roughened on its outside or can have projections pointing radially outwards (not shown).
  • the projection 22 leads the anchoring element outwards into the active anchoring position shown in FIG. 6.
  • a marking 25 is attached to the sleeve 16 and an associated marking 26 is located on the gate rail. If the projection 19 is in the middle of the slot 18, the two markings 25, 26 are located one above the other and the anchoring element is not pivoted in active location. The gate runner can thus be rotated either to the right or to the left, which is indicated by the elements 19, 25, and the anchoring element 5 is brought into the active anchoring position in a clockwise or counterclockwise direction.
  • anchoring elements can be provided, with a smooth or toothed edge.
  • FIG. 7 is similar to that according to FIG. 4, but the slot 18 can be omitted for simplification.
  • the sleeve 16 can be inserted into a snow hole separately from the actual door rail 1.
  • sleeves with and without plate-like wedges 27 which may have transverse grooves, troughs, serrations or similar cross-sectional changes 28.
  • the wedges 27 effect an even better anchoring of the sleeve - and thus of the entire door rail in the snow, so that such sleeves are preferably used in soft snow.
  • Sleeves without the wedges 27 can preferably be used in hard snow.
  • the sleeve is therefore not connected to the actual gate rail. Rather, it serves as a guide and holder for the gate rail. If a gate rail breaks, it can easily be replaced because the sleeve remains in the snow hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torlaufstange mit wenigstens einem scheibenförmigen Verankerungselement im Bereich ihres unteren Endes, das wenigstens eine Verankerungsfläche aufweist, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Torlaufstange erstreckt, wobei das Verankerungselement durch eine Drehung der Torlaufstange um seine Achse aus einer nicht wirksamen Lage, in der es sich im wesentlichen im Profil der Torlaufstange befindet, in eine wirksame Lage gebracht werden kann, in der es über das Profil der Torlaufstange seitlich vorsteht, bzw. umgekehrt.
  • Eine derartige Torlaufstange, die sich an und für sich gut bewährt hat, ist in der EP-A-0 173 969 des Anmelders beschrieben. Dort ist das scheibenförmige Verankerungselement drehfest mit der eigentlichen Torlaufstange verbunden. In der nicht wirksamen Lage befindet sich das Verankerungselement im Profil eines am unteren Ende der Torlaufstange befestigten Schutzkeils, der der Torlaufstange ein längliches Profil verleiht. Bei einer Drehung der Torlaufstange um ihre Achse tritt das Verankerungselement aus dem Profil des Schutzkeils heraus und bewirkt dadurch die Verankerung der Torlaufstange in dem die Torlaufstange umgebenden Medium, in aller Regel Schnee, Schnee-Eis oder sogar Eis.
  • Diese bekannte Torlaufstange ist aber, bedingt durch den erwähnten Schutzkeil, in der Herstellung teuer und konstruktiv kompliziert aufgebaut. Auch bedingt der Schutzkeil eine Verdickung des unteren Endes der Torlaufstange, die nicht immer akzeptiert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Torlaufstange unter Beibehaltung ihrer Vorteile so auszugestalten, daß sie konstruktiv und in der Herstellung vereinfacht wird. Insbesondere soll auf den Schutzkeil verzichtet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß das Verankerungselement um eine Achse drehbar ist, die parallel und versetzt zur Achse der Torlaufstange verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Torlaufstange kommt somit ohne den Schutzkeil aus. Statt dessen wird das Verankerungselement auf die exzentrische Achse aufgesteckt. Wird dann die Torlaufstange um ihre Achse um einen vorgegebenen Winkel verdreht, nachdem sie in ein Schneeloch eingesteckt worden ist, so geht dies mit verhältnismäßig wenig Kraftaufwand, weil die Torlaufstange im wesentlichen kreisrund profiliert ist, wie dies bei herkömmlichen Torlaufstangen der Fall ist. Weil das scheibenförmige Verankerungselement lose und exzentrisch auf der Achse aufsitzt, gelangt es bei dieser Drehung der Torlaufstange um ihre eigene Achse aus dem Profil der Torlaufstange heraus und verankert sich im Schneeloch. Durch eine Drehung der Torlaufstange in entgegengesetzter Drehrichtung wird dann das Verankerungselement wieder in das Profil der Torlaufstange gebracht und die Verankerung unwirksam gemacht, so daß die Torlaufstange anschließend ohne Probleme aus dem Schneeloch wieder herausgezogen werden kann.
  • Wie bei der erwähnten europäischen Offenlegungsschrift wird man in der Regel mehrere der scheibenförmigen Verankerungselemente übereinander anordnen, wodurch die Verankerungswirkung verbessert wird. Vorzugsweise weisen die Verankerungselemente in der aktiven Lage in verschiedene Richtungen, so daß die Torlaufstange bei Beanspruchungen von allen möglichen Seiten her gut verankert ist.
  • Damit bei der beschriebenen Verdrehung der Torlaufstange der diese umgebende Schnee mit ausreichender Kraft am Verankerungselement angreifen kann, so daß dieses in die aktive Lage geschwenkt wird, genügt es, wenn das Verankerungselement in der inaktiven Lage etwa mit dem Profil der Torlaufstange abschließt. Der Kraftangriff bei der Verdrehung wird aber verbessert, wenn, wie dies bevorzugt wird, das Verankerungselement an seinem Umfang nach außen weisende Vorsprünge hat, beispielsweise eine Zahnung oder dergleichen.
  • Aus demselben Grunde wird es bevorzugt, wenn das Verankerungselement in der nicht wirksamen Lage zumindest mit einem Teil seines Körpers um ein geringes Maß über das Profil der Torlaufstange vorsteht, beispielsweise mit den Zähnen der Zahnung.
  • Um sicherzustellen, daß die Drehung der Torlaufstange nicht soweit geführt wird, daß das oder die Verankerungselemente wieder in ihre nicht aktive Lage in das Profil der Torlaufstange eingeschwenkt werden, wird es bevorzugt, wenn wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des Verankerungselements begrenzt. Selbst wenn man beim Betätigen der Torlaufstange diese zu weit drehen sollte, so wird dadurch das Verankerungselement nicht in seine inaktive Lage eingeschwenkt, sodern - gegen einen vergrößerten Widerstand - um einen entsprechenden Winkel im Schneereich mitsamt der Torlaufstange verschwenkt.
  • Versuche haben ergeben, daß Rennläufer während der Rennen beim einfachen Berühren der Torlaufstangen diese schon um ihre Achse um einen geringeren Winkel verdrehen können. Um sicherzustellen, daß hierbei die Verankerung nicht wieder in die inaktive Lage gelangt, kann man gewissermaßen zwei Arten von erfindungsgemäßen Torlaufstangen schaffen, nämliche eine erste Art, die bei einer Drehung der Torlaufstange im Uhrzeigersinn die Verankerungselemente herausschwenkt und eine zweite Art, die bei einer Drehung der Torlaufstange im Gegenuhrzeigersinn die Verankerungselemente herausschwenkt. Diese werden nun als rechte bzw. linke Begrenzungs-Torlaufstange eines abgesteckten Rennens verwendet.
  • Die Ausbildung der Torlaufstangen als gewissermaßen rechts drehend aktivierte bzw. links drehend aktivierte Verankerungen kann erfindungsgemäß so erreicht werden, daß der erwähnte Anschlag so angebracht ist, daß alle Verankerungselemente der Torlaufstange bei einer Drehung der Torlaufstange im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn aus der nicht wirksamen in die wirksame Lage gebracht werden, bzw. umgekehrt. Man muß also lediglich den Anschlag entsprechend anordnen und erhält - bei ansonsten unveränderten Ausbildung der Torlaufstange bzw. ihrer Verankerung - eine im beschriebenen Sinn rechts drehend wirksame bzw. links drehend wirksame Verankerung der Torlaufstange.
  • Es dient einer Montagevereinfachung, wenn das Verankerungselement mittels einer Erweiterung seiner Durchtrittsöffnung bis zum Rand des Verankerungselementes auf seine Achse aufgeschnappt werden kann. Dadurch erspart man sich die etwas aufwendigere aber dennoch mögliche Montage des Verankerungselements durch Aufstecken in achsialer Richtung auf die Achse.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
  • Fig. 1 -
    einen Achsialschnitt durch das untere Ende einer erfindungsgemäßen Torlaufstange;
    Fig. 2 -
    einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1 in der nicht aktiven Lage der Verankerung;
    Fig. 3 -
    einen Schnitt länger der Linie III-III von Fig. 1, ebenfalls in der nicht wirksamen Lage der Verankerung,
    Fig. 4 -
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bei einer ergänzten Ausführungsform.
    Fig. 5 -
    eine Ansicht ähnlich Fig. 4 bei einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 6 -
    einen Schnitt längs VI - VI von Fig.5;
    Fig. 7 -
    eine gegenüber Fig. 4 abgeänderte und ergänzte Ausführungsform.
  • Einleitend sei erwähnt, daß man die Zahl und Anordnung der scheibenförmigen Verankerungselemente je nach den jeweiligen Verhältnissen wählen wird. Beschrieben ist eine Torlaufstange mit zwei übereinander angeordneten scheibenförmigen Verankerungselementen, die in der aktivierten Lage jeweils einen halben Winkel miteinander einschließen. Beispielsweise könnte man aber auch drei dieser Verankerungselemente vorsehen, die miteinander dann jeweils ein Drittel eines vollen Winkels einschließen sollten, und so fort.
  • Fig. 1 zeigt das untere Ende einer erfindungsgemäßen Torlaufstange, die im wesentlichen aus einem Kunststoffrohr 1 besteht. Die eigentliche Torlaufstange kann auch mit einem Kippgelenk versehen sein, wie ebenfalls in der erwähnten EP-A- 0 173 969 beschrieben.
  • In das untere Ende des Rohres 1 ist ein Zylinderteil 2 eingesteckt, welches dort mittels einer - zeichnerisch nicht dargestellten - seitlich hindurchgehenden Schraube im Rohr 1 auswechselbar gehalten ist.
  • Am unteren Ende des Zylinderteils 2 ist eine erste Achse 3 ausgebildet, die exzentrisch zur Achse 4 des Rohres 1 verläuft, d.h. exzentrisch zur Achse der Torlaufstange. Auf die Achse 3 ist ein erstes, scheibenförmiges Verankerungselement 5 aufgesteckt.
  • Es schließt sich ein ebenfalls zylindrisches Zwischenstück 6 an, an dessen Unterseite eine zweite Achse 7 vorgesehen ist, die ebenfalls bezüglich der Achse 4 exzentrisch angeordnet ist, und zwar in diesem Fall zur anderen Seite der Achse 4. Auf die zweite Achse 7 ist ein zweites Verankerungselement 8 aufgesteckt.
  • Daran wiederum nach unten schließt sich eine Spitze 9 der Torlaufstange an.
  • Die genaue und bevorzugte Form der Verankerungselemente zeigen die Fig. 2 bzw. 3. Daraus ist ersichtlich, daß sie im wesentlichen eine kreisförmige Gestalt haben mit einer Zahnung 10, die sich über den größten Teil des Umfangs erstreckt. In der zeichnerisch dargestellten, eingeschwenkten Lage erstrecken sich die Zähne der Zahnung um ein geringes Maß über das Profil des Rohres 1 und damit über das Profil der eigentlichen Torlaufstange.
  • Außerdem zeigt Fig. 2 einen linken Anschlag 11, der die Schwenkbewegung des ersten Verankerungselements 1 relativ zur eigentlichen Torlaufstange begrenzt.
  • Man steckt also die Torlaufstange mit ihrem unteren Ende in das Schneereich ein, wobei man vorher mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs auch ein passendes Loch im Schneereich angelegt haben kann, insbesondere wenn dies vereist ist. In dieser Einstecklage befinden sich die Verankerungselemente praktisch innerhalb des Profils der eigentlichen Torlaufstange, wie zeichnerisch dargestellt. Ist dann die Torlaufstange mit ihrem unteren Ende fest in das Schneereich eingesteckt, so verdreht man die Torlaufstange, und zwar beim gezeigten Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeiles 12.
  • Die Torlaufstange mit ihren Bauelementen 1,6,9 hat ein kreisrundes Profil und wird sich in ihrem Schneeloch um ihre eigene Achse 4 drehen. Bei dieser Drehbewegung schwenken aber die Verankerungselemente 5, 8 aus der zeichnerisch dargestellten inaktiven Lage nach außen, und zwar bedingt durch die exzentrische Lagerung der Verankerungselemente, die wiederum durch die Achsen 3 bzw. 7 bewirkt wird.
  • Hierbei hilft, daß die Verankerungselemente an ihrem Außenumfang zumindest über einen Teil des Umfangs mit der Zahnung 10 versehen sind, obgleich diese nicht unbedingt notwendig ist.
  • In dieser herausgeschwenkten Verankerungslage legen sich dann die Verankerungselemente mit ihren Anlageschultern bei Pos. 13 an die Anschläge 11 an, wodurch ein Überdrehen über die Verankerungslage sicher verhindert wird.
  • Zeichnerisch dargestellt sind im Gegenuhrzeigersinn aktivierbare Verankerungen. Sollen die Verankerungen im Uhrzeigersinn aktivierbar sein, so müssen statt der linken Anschläge 11 rechte Anschläge 14 vorgesehen sein, wie in Fig. 3 angedeutet. Bei Verwendung dieser rechten Anschläge 14 verhindert dann das Überdrehen eine Anlagefläche der Verankerungselemente, die dort im Bereich von Pos. 11 wirksam ist.
  • Die Verankerungselemente haben Durchtrittsöffnungen 15, über die sie auf die Achsen 3 bzw. 7 einfach aufgeschnappt werden können, so daß sie dort unverlierbar sitzen. Die Verankerungselemente selbst bestehen vorzugsweise aus geeignetem Kunststoffmaterial mit einer entsprechenden Eigenelastizität. Dies verringert auch die Verletzungsgefahr.
  • Zeichnerisch ist dargestellt, daß die Bauelemente 2, 3, 6, 7, 9 einstückig sind. Man wird sie in der Praxis aber aus metallischen Achsen 3, 7 herstellen, die in entsprechendes Kunststoffmaterial eingebettet sind, so daß dieses Bauelement in Wirklichkeit mehrteilig ist.
  • Das Inaktivieren der Verankerungselemente erfolgt durch Drehung in Gegenrichtung des Pfeiles 12, wodurch dann die Verankerungselemente wieder in das Profil der Torlaufstange einschwenken.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf das untere Ende der eigentlichen Torlaufstange 1 eine Hülse 16 aufgeschoben ist. Diese kann einen nach außen weisenden Flansch 17 haben, der zur Begrenzung der Einstecktiefe der Torlaufstange dient.
  • In der Hülse ist außerdem ein in Umfangsrichtung verlaufender Schlitz 18 vorgesehen, in den ein Vorsprung 19 der Torlaufstange 1 eingreift, beispielsweise eine dort eingedrehte Schraube.
  • Die Anordnung wird nun so getroffen, daß der Vorsprung 19 entweder an einer Markierung 20, beispielsweise an einer blauen Markierung, der Hülse anliegt, oder an der gegenüber liegenden Seite an einer Markierung 21, beispielsweise an einer roten Markierung. Zeit der Vorsprung 19 beispielsweise auf die blaue Markierung, so bedeutet dies, daß das oder die Verankerungselemente 5, 8 beispielsweise durch eine Drehung im Uhrzeigersinn aktiviert werden, während eine Anzeige der roten Markierung 21 bedeutet, daß die Verankerungselemente bei einer Drehung der Torlaufstange im Gegenuhrzeigersinn verankert werden. Die Anordnung kann natürlich auch umgekehrt getroffen werden.
  • Die Hülse 16 ist also dreh beweglich an der Torlaufstange 1 befestigt und wenn die Begrenzungsschraube 19 auf die blaue Markierung Pfeil 20 zeigt, so läßt sich die Torlaufstange nur nach rechts verdrehen und ebenso die beiden Verankerungselemente 5, 8. Genau umgekehrt läßt sich die Torlaufstange mit ihren beiden Verankerungselementen nur nach links verdrehen, sobald die Begrenzungsschraube 19 sich auf der roten Markierung bei Pfeil 21 befindet.
  • Für weitere Zwecke können acuh weitere Markierungen vorgesehen sein, die aber zeichnerisch nicht dargestellt sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 mit der Einstellhülse 16 für die Drehrichtung vereinfacht die Auswahl der Torlaufstangen beim Setzen der Stangen im Skigebiet. Man muß nämlich nur noch die rot bzw. blau markierten Torlaufstangen entsprechend dem Torlauf setzen. Man benötigt keine Ersatz-Torlaufstangen mehr.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen der Hülse und der eigentlichen Torlaufstange erfolgt auf an sich bekannte Weise, beispielsweise wie in der EP-A- 173 969 des Anmelders gezeigt.
  • Die Torlaufstange kann auch mit einem an sich bekannten Kippgelenk versehen sein. Dies ist zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Die Erfindung kann auch bei bestehenden Torlaufstangen nachgerüstet werden. Die Markierung nach Fig. 4 ermöglicht es also, daß, sofern die betreffend markierte Torlaufstange richtig gesetzt ist, der Rennläufer die Torlaufstange stets automatisch nachverankert, sobald er beim Rennen die Torlaufstange seitlich berührt. Dies beruht darauf, daß die Torlaufstange 1 wegen der glatten Innenseite der Hülse 16 in ihrem Schneeloch besonders leicht verdreht werden kann, so daß die vom Abfahrtsläufer übertragenen Drehkräfte sofort und verlustarm auf eine entsprechende Schwenkbewegung der Verankerungselemente 5,8 übertragen werdne, die dann entsprechend in ihre Endlage ausschwenken, soferm, bedingt durch den Rennbetrieb, sie die Endlage inzwischen verlassen haben sollten.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform insbesondere für losen Schnee, bei der die relativ zur Torlaufstange 1 drehbare Hülse 16 - mit oder ohne den Flansch 17 - an ihrem unteren Ende mit einem Vorsprung 22 versehen ist, der in eine entsprechende Aufnahme oder Schlitz 23 am Verankerungselement 5 eingreift.
  • Bei einer Drehung der Torlaufstange wird die Hülse 16 nicht mitgedreht, wozu sie an ihrer Außenseite aufgerauht sein kann oder radial nach außen weisende Vorsprünge haben kann (nicht gezeigt). Der Vorsprung 22 führt dabei das Verankerungselement nach außen in die in Fig. 6 gezeigte aktive Verankerungslage.
  • Dreht man die Torlaufstange in Pfeilrichtung 24, so wird das Element 5 wieder in seine nicht aktive Lage eingeschwenkt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist an der Hülse 16 eine Markierung 25 angebracht und an der Torlaufstange eine zugehörige Markierung 26. Befindet sich der Vorsprung 19 in der Mitte des Schlitzes 18, so stehen beide Markierungen 25, 26 übereinandeer und das Verankerungselement ist in der eingeschwenkten, nicht aktiven Lage. Die Torlaufstange kann also wahlweise nach rechts oder links verdreht werden, was durch die Elemente 19, 25 angezeigt wird und dabei wird das Verankerungselement 5 rechtsdrehend bzw. linksdrehend in die aktive Verankerungslage gebracht.
  • Auch hier können mehrere Verankerungselemente vorgesehen sein, und zwar mit glattem oder gezahntem Rand.
  • Beide Hülsen 16 in Fig. 4 und 5 sind im Schneeloch nicht verdrehbar.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich derjenigen nach Fig. 4, wobei allerdings der Schlitz 18 zur Vereinfachung entfallen kann.
  • In Fig. 7 kann die Hülse 16 getrennt von der eigentlichen Torlaufstange 1 in ein Schneeloch eingesetzt werden. Weiterhin gibt es Hülsen mit und ohne plattenartige Keile 27, die ggfs. Querrillen, Mulden, Zacken oder dergleichen Querschnittsveränderungen 28 aufweisen. Die Keile 27 bewirken eine noch bessere Verankerung der Hülse - und damit der gesamten Torlaufstange im Schnee, so daß derartige Hülsen bevorzugt bei Weichschnee eingesetzt werden. Hülsen ohne die Keile 27 können bevorzugt bei Hartschnee eingesetzt werden.
  • Man wählt also die für die jeweiligen Schneeverhältnisse geeignete Hülse aus, steckt diese in das vorher angelegte Schneeloch und steckt die Torlaufstange von oben in die Hülse, bis sich die in Fig. 7 gezeigte Lage ergibt, in der die Spitze 9 mit den Verankerungselementen 5, 8 unten aus der Hülse 16 vorsteht.
  • Die Hülse ist in Fig. 7 also nicht mit der eigentlichen Torlaufstange verbunden. Sie dient vielmehr als Führung und Halterung für die Torlaufstange. Bricht eine Torlaufstange, so kann sie leicht ersetzt werden, weil die Hülse im Schneeloch verbleibt.
  • Beim Bohren des Schneelochs in vereistem Schnee kann auch ein Spezialwerkzeug verwendet werden, das im Schnee schon horizontale Aufnahmen für die ausgeschwenkten Verankerungsteile 5, 8 anlegt, so daß auch eine Verankerung im Eis oder Schneeis möglich ist.

Claims (16)

  1. Torlaufstange 1 mit wenigstens einem scheibenförmigen Verankerungselement (5, 8) im Bereich ihres unteren Endes, das wenigstens eine Verankerungsfläche aufweist, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Achse (4) der Torlaufstange (1) erstreckt, wobei das Verankerungselement (5, 8) durch eine Drehung der Torlaufstange (1) um ihre Achse (4) aus einer nicht wirksamen Lage, in der es sich im wesentlichen im Profil der Torlaufstange (1) befindet, in eine wirksame Lage gebracht werden kann, in der es über das Profil der Torlaufstange (1) seitlich vorsteht, bzw. umgekehrt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verankerungselement (5; 8) um eine Achse (3; 7) drehbar ist, die parallel und versetzt zur Achse (4) der Torlaufstange (1) verläuft.
  2. Torlaufstange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verankerungselement (5;8) an seinem Umfang nach außen weisende Vorsprünge (10) aufweist.
  3. Torlaufstange nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verankerungselement (5;8) in der nicht wirksamen Lage zumindest mit einem Teil seines Körpers um ein geringes Maß über das Profil der Torlaufstange (1) vorsteht.
  4. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Anschlag (11; 14) vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des Verankerungselements (5; 8) begrenzt.
  5. Torlaufstange nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag (11; 14)so angebracht ist, daß alle Verankerungselemente (5; 8) bei einer Drehung der Torlaufstange (1) im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn (12) aus der nicht wirksamen in die wirksame Lage gebracht werden.
  6. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verankerungselement (5; 8) mittels einer Erweiterung (15) seiner Durchtrittsöffnung bis zum Rand des Verankerungselements auf seine Achse (3; 7) aufgeschnappt werden kann.
  7. Torlaufstange nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine von außen sichtbare Anzeige vorgesehen ist, die anzeigt, in welcher Drehrichtung das Verankerungselement (5; 8) aktivierbar bzw. entaktivierbar ist.
  8. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am unteren Ende der Torlaufstange eine Hülse (16) mit einem seitlich abstehenden Flansch (17) befestigt ist.
  9. Torlaufstange nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Hülse (16) ein in Richtung des Umfanges der Hülse (16) verlaufender Schlitz (18) ausgebildet ist, in den ein Vorsprung (19) der Torlaufstange (1) eingreift.
  10. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Torlaufstange (1) mit einem Kippgelenk ausgerüstet ist.
  11. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am unteren Ende der Torlaufstange (1) eine relativ zu der Torlaufstange (1) drehbare Hülse (16) mit einem Vorsprung (22) vorgesehen ist, der in eine längliche Aufnahme (23) des Verankerungselements (5) eingreift.
  12. Torlaufstange nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (16) in ihrer Außenseite wenigstens einen Vorsprung aufweist.
  13. Torlaufstange nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Hülse (16) ein in Richtung des Umfangs der Hülse (16) weisender Schlitz (18) ausgebildet ist, in den ein Vorsprung (19) der Torlaufstange (1) eingreift.
  14. Torlaufstange nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Hülse (16) und an der Torlaufstange (1) Markierungen (25, 26) vorgesehen sind, die die Drehlage der Hülse (16) relativ zur Torlaufstange (1) anzeigen.
  15. Torlaufstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Torlaufstange (1) in eine Hülse (16) eingesteckt ist derart, daß das Verankerungselement (5, 8) unten über die Hülse (16) vorsteht.
  16. Torlaufstange nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Außenumfang der Hülse (16) wenigstens ein Verankerungskeil (27) vorgesehen ist.
EP88110244A 1987-08-10 1988-06-28 Torlaufstange Expired - Lifetime EP0305675B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2008/87 1987-08-10
AT200887 1987-08-10
DE3803150A DE3803150A1 (de) 1987-08-10 1988-02-03 Torlaufstange
DE3803150 1988-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305675A1 EP0305675A1 (de) 1989-03-08
EP0305675B1 true EP0305675B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=25597414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110244A Expired - Lifetime EP0305675B1 (de) 1987-08-10 1988-06-28 Torlaufstange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4871279A (de)
EP (1) EP0305675B1 (de)
JP (1) JPS6468286A (de)
AT (1) ATE72518T1 (de)
DE (2) DE3803150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113652A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Oberhammer Michael Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007477A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Hans Hinterholzer Slalom gate
EP0385295A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Hans Hinterholzer Torlaufstange
JPH05237211A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 K & K Kogyo Kk スキー競技用のポール装置
EP1040230A1 (de) * 1998-07-21 2000-10-04 Larry Taylor Pfostenträger
ITMI20060024U1 (it) * 2006-01-24 2007-07-25 Spm Spa Palo snodato per piste da sci,rinforzato
US7794175B2 (en) * 2007-07-24 2010-09-14 Mbw Technologies Delineating pole having an anchoring base and spring cartridge for snow based applications
US7992900B2 (en) * 2008-05-01 2011-08-09 Reliable Racing Supply, Inc. Pole anchor and ski pole base with extending brush bristles and acircular, preferably hexagonal, section
IT1392334B1 (it) * 2008-12-19 2012-02-28 Parigi Puntale per palo da sci e procedimento per il suo fissaggio al manto nevoso
EP2382715A4 (de) * 2009-01-22 2012-08-29 Techtronic Power Tools Tech Drahtloses leistungsverteilungssystem und -verfahren für elektrowerkzeuge
US8950152B2 (en) * 2012-02-27 2015-02-10 David P. MILKIEWICZ Adjustable anchor system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US766100A (en) * 1902-10-23 1904-07-26 William D Carson Anchor.
US4270873A (en) * 1979-04-13 1981-06-02 Rapidgate, Inc. Pivotable delineator post
DE3115741A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Sicherheitsslalomstab
US4522530A (en) * 1982-12-09 1985-06-11 Arthur W Eugene Self-erecting roadway marking post
US4588324A (en) * 1984-01-09 1986-05-13 Hermann Goellner Slalom pole
DE3575677D1 (de) * 1984-09-03 1990-03-08 Hans Hinterholzer Torlaufstange.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113652A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Oberhammer Michael Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6468286A (en) 1989-03-14
US4871279A (en) 1989-10-03
DE3868369D1 (de) 1992-03-26
DE3803150A1 (de) 1989-02-23
ATE72518T1 (de) 1992-02-15
EP0305675A1 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696221B1 (de) Ski
EP0305675B1 (de) Torlaufstange
DE2535793A1 (de) Schistiefel
EP0173969B1 (de) Torlaufstange
CH678278A5 (en) Snow glider with boot binding - has base plate with boot couplers, and rotary, lockable turning device for coupler holder
DE19852338A1 (de) Korrosionsfeste Schraube mit Schneideinsatz
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE102004002535A1 (de) Sicherheitsfahrradpedal
DE2942969A1 (de) Rollschuh mit mindestens drei einspurig angeordneten rollen
DE3135170A1 (de) Stiefel
AT395514B (de) Skischuh
EP0240595A1 (de) Torlaufstange mit Kippgelenk
DE2825876A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2809406B1 (de) Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
DE3443243A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte
DE911710C (de) Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen
EP0111472A1 (de) Einrichtung zur Anpassung der Stellung einer Manschette relativ zu einer Schale eines Schischuhes
DE591235C (de) Moebelrolle
DE2145941A1 (de) Sohlenauflageeinnchtung fur Ski bmdungen
EP0385295A1 (de) Torlaufstange
DE2831796C2 (de)
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110244.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110244.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970704

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050628