EP0240595A1 - Torlaufstange mit Kippgelenk - Google Patents

Torlaufstange mit Kippgelenk Download PDF

Info

Publication number
EP0240595A1
EP0240595A1 EP86112371A EP86112371A EP0240595A1 EP 0240595 A1 EP0240595 A1 EP 0240595A1 EP 86112371 A EP86112371 A EP 86112371A EP 86112371 A EP86112371 A EP 86112371A EP 0240595 A1 EP0240595 A1 EP 0240595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
joint
runner
door
runner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86112371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Hinterholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0240595A1 publication Critical patent/EP0240595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields

Definitions

  • the invention relates to a gate runner consisting of an upper gate runner part and a lower gate runner part, which are connected to one another via an elastic tilt joint, which is formed by an elongated, elastically resilient joint element which is inserted with its two ends into the mutually facing ends of the two gate runner parts and is anchored there, the hinge element being firmly connected to one of the two door rail parts.
  • Such a door runner is described in European Laid-Open Specification l73 969, there in particular FIGS. 7 and 8.
  • the tilt joint there consists of an elastic sleeve which is pushed over the two door runner parts.
  • this has the disadvantage that the elasticity or bending stiffness of the tilting joint cannot be adjusted in place and easily. Rather, you have to take apart the door rail in a workshop and replace it with another joint element with a different spring constant.
  • this is disadvantageous, especially since there is often the case that the bending stiffness of the tilt joint has to be adjusted, for example if the wind conditions change accordingly, other people drive slalom, for example children instead of adults and so on.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a gate rail with a tilt joint, the Elasticity or bending stiffness can be easily adjusted on the spot.
  • the invention is characterized in that the joint element is connected to the other gate rod part via a thread such that when the two gate rod parts are rotated relative to one another, the length of the joint element changes and thus the stiffness of the tilt joint.
  • An indicator is preferably provided for the length of the joint element, so that the stiffness set in each case is clearly visible from the outside.
  • the rotation of the two gate rail parts relative to one another can also be blocked by a pin or the like if it is to remain at a stiffness which has been set once.
  • the lower end of the lower gate runner part has an at least non-circular profile.
  • the tip of the gate runner inserted into the snow provides a particularly high resistance when twisted, and the desired setting of the stiffness of the tilt joint is particularly simple as a result, without the snow hole into which the gate runner is inserted being enlarged too much, so that the Gate runner would no longer have sufficient hold.
  • This asymmetrical profile can be achieved, for example, by means of an elliptical or other elongated profile of the gate runner tip, by means of projections protruding beyond the profile, and so on.
  • the lower end of the lower part of the gate runner is provided with an anchoring element for anchoring the gate runner in the snow in accordance with European Patent Application L73 969.
  • protection is placed on the upper end of the upper door pole part is postponed. This is padded accordingly and protects the head of the skier against rough contact.
  • the gate rail is also clearly visible above the protection if it is wearing a corresponding warning color.
  • the actual joint element For the formation of the actual joint element, it makes sense to manufacture it as a compression spring, tension spring or as an elongated body made of rubber-elastic material.
  • the training as a spring is particularly robust, while the training as a body made of rubber-elastic material is particularly light.
  • An important embodiment of the invention is therefore characterized in that the upper gate rail part is easily exchangeably attached to the lower gate rod part or on the tilt joint by means of a removable pin.
  • the track attendant thus only needs to pull out the pin and can then insert an upper spare door rail part and add a complete door rail after inserting the pin.
  • the pin is held, for example, on a resilient sleeve or the like on the door runner, so that the connection does not come loose even under the stress of a ski race.
  • a rotation lock must be provided in such a way that both parts are basically connected to one another in a rotationally fixed manner, but a rotation of the two parts to one another by a certain angular degree is nevertheless possible, namely for the desired setting of the bending stiffness of the tilt joint.
  • this anti-twist device it is preferred if it is designed in accordance with European laid-open publication l73 969. Further training options for this anti-rotation device are described in FIG. 4.
  • FIG. 6 consists of an upper gate runner part 1 and a lower gate runner part 2.
  • a tilt joint 3 is provided between the two gate runner parts. This enables the gate track to tilt, as shown in FIG. 6.
  • the upper door rod part 1 is firmly connected to a sleeve 5 by means of a screw 4.
  • a setting block 7 is firmly connected to the sleeve 5 by means of a further screw 6.
  • the setting block is inserted into the sleeve 5. It has an internal thread 8.
  • a threaded rod 9 is screwed through the internal thread.
  • the lower end of the threaded rod is firmly connected with a rubber rod l0.
  • the threaded rod 9 continues upwards into an extension 11, which shows differently colored markings one above the other or also different numbers or other displays one above the other. These indications can be observed through a hole l2.
  • a sleeve l3 adjoins the lower edge of the adjusting block 7, the lower end of which has an outwardly facing flange l4.
  • Rings l8 are pushed between the flanges l4, l6 lying opposite one another and engage in one another in a rotationally fixed manner.
  • the lower end of the sleeve l5 is fixedly connected to a cylinder piece l9, which ends in a disk 20 with an outwardly pointing projection 2l.
  • a sleeve-like body 22 is pushed over the sleeve 15 and has a profile such that it covers the projection 2l in the position shown in FIG. 1.
  • the upper gate rod part 1 is rotated about the longitudinal axis of the gate rod relative to the lower gate rod part 2, then the threaded rod 9 is turned upwards in the direction of the double arrow 22 via the thread 8 or shifted downwards, depending on the direction of rotation of the gate runner part l clockwise or counterclockwise. If the direction of rotation is selected so that the threaded rod 9 is shifted upward, the rubber rod l0 is extended because it is firmly anchored with its lower end in the sleeve l5 and thus also firmly in the lower gate runner part 2. By this extension of the Rubber rod l0 it becomes more flexible and thus the tilt joint 3 becomes more flexible.
  • This rotary movement is transmitted to the lower gate runner part 2 via the flanges l4, l6 facing each other and the rings l8 anchored to one another in a rotationally fixed manner.
  • the rubber rod l0 can also be replaced by a helical spring or by another spring element with the same effect.
  • the lower end of the threaded rod 9 is designed like a sleeve and the sleeve 24 is firmly connected to the rubber rod 10 via a pin 25.
  • a hole 26 for hanging a spring element can be provided in the upper end of the rubber rod 10.
  • the respectively set length of the rubber rod can then be viewed from the outside through the hole l2, because the markings ll are visible behind the hole.
  • the pin can be held captive on a band 28 or the like on the door rail.
  • the sleeve 5 is provided with an inner shoulder 29, which ent speaking widening 30 of the rubber rod 10 is opposite, possibly with the interposition of an annular disc 3l made of wear-resistant, low-friction material. If in this embodiment the upper gate runner part 1 is rotated, then the sleeve 5 is raised, for example in the direction of arrow 23, via an internal thread 32 of the sleeve 5, which meshes with a corresponding external thread of the sleeve l3, the shoulder 29 then being attached to the ring 3l or against a counter shoulder 33 of the widening 30. This also lengthens the rubber rod l0 and reduces its stiffness because, as in the first embodiments according to FIGS.
  • projections 34 can also be provided, but these only extend over part of the circumference of the lower door runner part.
  • the projections 34 are provided, for example, on two mutually opposite sides of the lower gate runner part.
  • Fig. 3 also shows that the projections can form an angle deviating from 90 ° with the longitudinal axis of the gate running bar (below in Fig. 3). When the gate runner is turned, these projections ensure that it is well anchored in the snow.
  • the sleeve 15 ends in a tip 35.
  • FIG. 4 shows a detail of the plates or rings 18 according to FIGS. 1 and 3. It can be seen that the rings have projecting edges 36 with which they can be inserted into correspondingly profiled openings 37 of the ring or flange 14 or the flange 14 or respectively of the ring lying thereon l6 are used, whereby an overall non-rotatable but flexible connection is formed between the two door runner parts l, 2.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the tilting joint, the rubber rod 10 being connected via cross pins 38 to pipe pieces 39 which end in half-shell-shaped widenings 40. These take up a joint ball 4l between them.
  • a twist-proof connection between these parts is achieved by means of corresponding projections and depressions or other means.
  • the joint ball also prevents snow from entering the mechanism.
  • Fig. L the pin is provided to prevent rotation, which is inserted into a hole 27.
  • the pin itself is attached to a band 28 which has the profile of the pipe section and is snapped onto the pipe section in an elastically resilient manner, as a result of which the pin is inserted in the hole in a captive and yet easily replaceable manner.
  • a corresponding anti-rotation device can also be provided instead of the screw 4 with the additional advantage that in the event of damage or breakage of the upper door runner part 1, this can be done quickly and easily without the aid of tools can be replaced by a new upper door rail part.
  • Fig. 6 shows a particularly important embodiment of the invention, in which the joint element 10 is formed by a compression spring.
  • the lower end of the compression spring rests against a shoulder 46 of the sleeve 13 and with its upper end against a washer 47, over which there is a nut 48 screwed onto the threaded rod 9.
  • the lower end of the threaded rod 9 is widened and receives a pin 49.
  • a hook 50 is formed, which is hooked with a counter hook 5l.
  • the counter hook 5l is in turn part of a lower joint element, which can be designed like the upper joint element shown in the drawing.
  • the actual joint is formed in the area of the two hooks 50, 5l and in this area the ball 4l is pushed over the two hooks, which has a corresponding through hole there and which serves for the elastic connection and sealing of the parts.
  • the spring l0 is under pressure. Their pretension is adjusted by screwing the nut 48 onto the threaded rod 9, whereby the washer 47 is displaced accordingly in the longitudinal direction of the rod.
  • the accordingly set stiffness of the spring l0 gives the actual tilt joint at item 50, 5l a corresponding bending stiffness, as desired.
  • a tension spring can also be installed there with a corresponding reversal of the force relationships. The tension spring is then anchored at both ends.
  • the threaded rod 9 is secured against rotation in FIG. 6 with the aid of the pin 49. Instead, you can also use a corresponding polygon (at item 52), which is inserted into a corresponding polygonal opening on the counterpart, which then also ensures the anti-rotation.
  • a piece of pipe with an internal thread can also be screwed onto the upper end of the threaded rod 9, which piece of pipe is then screwed onto the upper part of the door runner.
  • the spring element l0 can be provided on the upper and / or on the lower gate runner part, depending on the conditions.
  • a total of two rotation preventions are provided in the door guide rod according to the invention, namely one that ensures that the bending stiffness of the tilting joint, once set, is maintained until it is changed again, and another, that the torque from the upper door connecting rod part via the tilting joint transmits the lower gate runner part, for example via the toothings 36, 37 according to FIG. 4 in the actual tilt joint.
  • the determination of the bending stiffness of the tilt joint once set takes place, for example, by the pin inserted into the hole 27.
  • FIG. 7 shows a racer, whose head, knees and other body parts run the risk of being injured in a conventional door rail 42.
  • a door runner 43 according to the invention is used, which carries a stiffening element 44 in its central region in such a way that when the runner hits the door runner, the bending radius imposed on the door runner is perceptibly increased, as a comparison of the two door running bars 42, 43 in FIG . 6 immediately shows.
  • a bulge-type protection (tube) 45 can be slipped onto the gate runner 43 according to the invention, which especially protects the head of the racer from injury.
  • the protection consists, for example, of a suitable cushion, foam or the like.
  • the bending stiffness of the tilting joint 3 can be adjusted or adjusted in place in the desired manner without tools and by hand, so that the tilting joint of the gate runner can be adjusted to children, adults, different wind conditions and so on.
  • 1-6 can also be achieved in other ways, for example by an incision or slot in the form of a T or L, which is freely accessible from the edge.
  • the slot is attached to the upper or lower part of the gate rail or to a sleeve that is firmly connected to this part.
  • a pin or screw engages in the slot and is attached to the other part of the door runner. This slot then allows a limited rotation of the two gate rail parts to each other. If the pin then lies against the relevant end of the slot, both parts are connected to one another in a rotationally fixed manner with respect to this direction of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Torlaufstange (l, 2) mit einem Kippgelenk (3), dessen Steifigkeit durch ein Verdrehen der Torlaufstange an Ort und Stelle eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torlaufstange, bestehend aus einem oberen Torlaufstangenteil und einem unteren Torlaufstangenteil, die über ein elastisches Kippgelenk miteinander verbunden sind, das von einem länglichen, elastisch federnden Gelenkelement gebildet ist, das mit seinen beiden Enden in die einander zugekehrten Enden der beiden Torlaufstangenteile eingesetzt und dort ver­ankert ist, wobei das Gelenkelement mit einem der beiden Torlaufstangenteile fest verbunden ist.
  • Eine derartige Torlaufstange beschreibt die europäische Offenlegungsschrift l73 969, dort insbesondere Fig. 7 und 8. Das Kippgelenk besteht dort aus einer elasti­schen Manschette, die über die beiden Torlaufstangen­teile geschoben ist. Damit ist aber der Nachteil ver­bunden, daß die Elastizität bzw. Biegesteifigkeit des Kippgelenks nicht an Ort und Stelle und ohne weiteres eingestellt werden kann. Vielmehr muß man hierzu in einer Werkstatt die Torlaufstange auseinander nehmen und durch ein anderes Gelenkelement mit einer anderen Feder­konstante ersetzen. Dies ist aber nachteilig, insbeson­dere weil häufig der Fall gegeben ist, daß man die Biege­steifigkeit des Kippgelenks verstellen muß, beipseils­weise wenn sich die Windverhältnisse entsprechend ändern, andere Personen Slalom fahren, beispielsweise Kinder statt Erwachsene und so fort.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tor­laufstange mit einem Kippgelenk vorzuschlagen, deren Elastizität oder Biegesteifigkeit sich ohne weiteres an Ort und Stelle einstellen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gelenkelement mit dem anderen Tor­laufstangenteil über ein Gewinde derart verbunden ist, daß bei einem Verdrehen der beiden Torlaufstangenteile zueinander sich die Länge des Gelenkelements ändert und damit die Steifigkeit des Kippgelenks.
  • Man muß somit lediglich die Torlaufstange relativ zu­einander verdrehen, wodurch dann die Elastizitätskon­stante bzw. Steifigkeit des Gelenkelements entsprechend verstellt wird und damit auch die Steifigkeit des Kipp­gelenks im gewünschten Sinne eingestellt wird, d.h. das Kippgelenk wird steifer oder weicher, je nach Wunsch. Dies kann sogar mit in den Schnee eingesteckter Torlauf­stange erfolgen oder man zieht die Torlaufstange aus dem Schnee heraus und verdreht sie mit beiden Händen.
  • Bevorzugt ist eine Anzeige für die Länge des Gelenk­elements vorgesehen, so daß von außen die jeweils ein­gestellte Steifigkeit gut sichtbar ist.
  • Die Verdrehung der beiden Torlaufstangenteile zueinander kann auch durch einen Stift oder dergl. blockiert werden, falls es bei einer einmal eingestellten Steifigkeit ver­bleiben soll.
  • Bekannte Torlaufstangen mit Kippgelenken haben weiterhin den Nachteil, daß sie zu weich sind und dann dem Ski­fahrer gegebenenfalls sogar Verletzungen zufügen. (S.z.B. die EP-0063 254-Bl). Um diesem Übelstand abzuhelfen ist es weiterhin bevorzugt, wenn über das Kippgelenk ein der Versteifung dienendes Rohr geschoben ist. Dieses Rohr vergrößert den Biege­radius der ausgelenkten Torlaufstange.
  • Beim Verdrehen der beiden Torlaufstangenteile zueinander mit in den Schnee eingesteckter Torlaufstange ist es vorteilhaft, wenn das untere Ende des unteren Torlauf­stangenteils ein zumindest nicht kreisförmiges Profil hat. Dadurch leistet die in den Schnee eingesteckte Spitze der Torlaufstange beim Verdrehen einen besonders hohne Widerstand und die gewünschte Einstellung der Steifigkeit des Kippgelenks wird dadurch besonders ein­fach, ohne daß das Schneeloch, in das die Torlaufstange eingesteckt ist, hierbei zu stark vergrößert wird, so daß die Torlaufstange nicht mehr genügend Halt hätte. Dieses unsymmetrische Profil kann beispielsweise durch eine ellipsenförmige oder sonstige längliche Profilierung der Torlaufstangenspitze erreicht werden, durch über das Profil vorstehende Vorsprünge und so fort.
  • Um die Torlaufstange besonders gut im Schnee verankern zu können, gegebenenfalls auch bei geringen Schneehöhen, wird es weiterhin bevorzugt, wenn das untere Ende des unteren Torlaufstangenteils mit einem Verankerungsele­ment zum Verankern der Torlaufstange im Schnee ent­sprechend der europäischen Offenlegungsschrift l73 969 versehen ist.
  • Um Verletzungen des Kopfes des Skiläufers zu ver­hindern wird es außerdem bevorzugt, wenn auf das obere Ende des oberen Torlaufstangenteils ein Schutz aufgeschoben ist. Dieser ist entsprechend gepolstert und schützt bei unsanften Berührungen den Kopf des Skiläufers. Die Torlaufstange ist über den Schutz außer­dem gut sichtbar, wenn dieser eine entsprechende Warn­farbe trägt.
  • Für die Ausbildung des eigentlichen Gelenkelementes bietet es sich an, dieses als Druckfeder, Zugfeder oder als ein länglicher Körper aus gummielastischem Material zu fertigen. Die Ausbildung als Feder ist besonders robust, während die Ausbildung als Körper aus gummielastischem Material besonders leicht ist.
  • Beim Rennen kann es vorkommen, daß der ober Torlauf­stangenteil bei einem Zusammenstoß mit einem Rennläufer abbricht. Bei Torlaufstangen mit Kippgelenken mußte man dann den oberen Torlaufstangenteil mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs (Schraubenzieher) lösen und konnte dann ein Ersatzteil einsetzen und festschrauben. Dies ist aber bei Rennen nicht nur zeitaufwendig, wobei dann das Rennen für eine entsprechende Zeit angehalten werden mußte, sondern die verschiedenen Streckenposten hatten auch nicht immer geeignete Werkzeuge bei sich.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß das obere Torlaufstangenteil über einen herausnehmbaren Stift am unteren Torlauf­stangenteil bzw. am Kippgelenk leicht auswechselbar befestigt ist. Der Streckenwärter braucht somit lediglich den Stift herauszuziehen und kann dann ein oberes Ersatz-Torlaufstangenteil einsetzen und nach Einfügen des Stiftes zu einer kompletten Torlaufstange ergänzen.
  • Der Stift ist beispielsweise an einer federnden Manschette oder dergl. an der Torlaufstange gehalten, so daß sich die Verbindung auch bei den Belastungen durch ein Ski­rennen nicht löst.
  • Zwischem den oberen und dem unteren Torlaufstangenteil muß eine Verdrehungssicherung vorgesehen sein derart, daß grundsätzlich beide Teile drehfest miteinander verbunden sind, aber eine Verdrehung der beiden Teile zueinander um einen bestimmten Winkelgrad dennoch möglich ist, nämlich zur gewünschten Einstellung der Biege­steifigkeit des Kippgelenks. Für die Ausbildung dieser Verdrehungssicherung wird es bevorzugt, wenn diese entsprechend der europäischen Offenlegungsschrift l73 969 ausgebildet ist. Weitere Ausbildungsmöglichkeiten für diese Verdrehungssicherung sind in Fig. 4 beschrie­ben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­beispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig. l - schematisch in einer teilweise ge­schnittenen Ansicht das untere Ende einer Torlaufstange nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 - eine Einzelheit von Fig. l bei einer demgegenüber abgeänderten Ausführungs­form;
    • Fig. 3 - einen Längsschnitt entsprechend Fig. l bei einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 4 - eine Einzelheit des Kippgelenks bei Fig. l und Fig. 3;
    • Fig. 5 - eine weitere Ausführungsform des eigentlichen Kippgelenks;
    • Fig. 6 - eine weitere Ausführungsform eines Teils der Torlaufstange;
    • Fig. 7 - eine mit einer Versteifungshülse und einem Schutz versehene Torlaufstange nach der Erfindung im Vergleich mit einer herkömmlichen Torlaufstange.
  • Zunächst sei anhand von Fig. l der gründsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Torlaufstange be­schrieben. Diese besteht aus einem oberen Torlaufstangenteil l und einem unteren Torlaufstangenteil 2. Zwischen beiden Torlauf­stangenteilen ist ein Kippgelenk 3 vorgesehen. Dies er­möglicht ein Kippen der Torlaufstange, etwa wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Der obere Torlaufstangenteil l ist über eine Schraube 4 mit einer Hülse 5 fest verbunden. Über eine weitere Schraube 6 ist mit der Hülse 5 ein Einstellklotz 7 fest verbunden. Der Einstellklotz ist in die Hülse 5 einge­setzt. Er hat ein Innengewinde 8. Durch das Innenge­winde ist ein Gewindestab 9 geschraubt. Das untere Ende des Gewindestabes ist mit einem Gummistab l0 fest ver­bunden.
  • Nach oben setzt sich der Gewindestab 9 in einen Fortsatz ll fort, der verschiedenfarbige Markierungen überein­ander zeigt oder auch übereinander unterschiedliche Nummern oder sonstige Anzeigen. Diese Anzeigen können durch ein Loch l2 beobachtet werden.
  • An die untere Kante des Einstellklotzes 7 schließt sich eine Hülse l3 an, deren unters Ende einen nach außen weisenden Flansch l4 hat.
  • Eine ähnliche Hülse l5, die an ihrem oberen Ende einen ebenfalls nach außen weisenden Flansch l6 hat, ist über Stifte l7 fest mit dem Gummistab l0 verbunden.
  • Zwischen den einander gegenüber liegenden Flanschen l4, l6 sind Ringe l8 geschoben, die drehfest ineinander greifen. Das untere Ende der Hülse l5 ist mit einem Zylinderstück l9 fest verbunden, das in einer Scheibe 20 mit einem nach außen weisenden Vorsprung 2l endet. Über die Hülse l5 ist ein hülsenartiger Körper 22 geschoben, der ein Profil derart hat, daß er in der zeichnerisch darge­stellten Stellung von Fig. l den Vorsprung 2l abdeckt.
  • Verdreht man nun bei in ein Schneeloch eingesteckter Tor laufstange oder bei mit der Hand festgehaltenem unteren Torlaufstangenteil 2 das obere Torlaufstangenteil l um die Längsachse der Torlaufstange relativ zum unteren Torlaufstangenteil 2, so wird über das Gewinde 8 der Gewindestab 9 in Richtung des Doppelpfeiles 22 nach oben oder unten verschoben, je nach Drehrichtung des Torlauf­stangenteils l im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeiger­sinn. Ist die Drehrichtung so gewählt, daß der Gewinde­stab 9 hierbei nach oben verschoben wird, so wird dadurch der Gummistab l0 verlängert, weil er mit seinem unteren Ende fest in der Hülse l5 verankert ist und damit auch fest im unteren Torlaufstangenteil 2. Durch diese Verlängerung des Gummistabes l0 wird er biegeweicher und damit wird auch das Kippgelenk 3 biege­weicher.
  • Verdreht man das obere Torlaufstangenteil l in der anderen Richtung, so zieht sich der Gummistab l0 wegen seiner Eigenelastizität entsprechend zusammen und das Kippgelenk wird steifer.
  • Diese Drehbewegung wird über die einander augekehrten Flansche l4, l6 und die drehfest miteinander verankerten Ringe l8 auf das untere Torlaufstangenteil 2 übertragen.
  • Dadurch bedingt, wird also auch die Scheibe 20 mit ihrem Fortsatz 2l relativ zum hülsenartigen Körper 22 ver­dreht und die Torlaufstange wird also gut im Schneeloch verankert, weil der Vorsprung 2l hierbei aus dem Profil der Hülse 22 herausgeschwenkt wird. Dies ist im einzel­nen in der erwähnten europäischen Offenlegungsschrift l73 969 beschrieben.
  • Der Gummistab l0 kann auch durch eine Schraubenfeder oder durch ein anderes, gleichartig wirkendes Federele­ment ersetzt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das untere Ende des Gewindestabes 9 hülsenartig ausgebildet und die Hülse 24 ist über einen Stift 25 fest mit dem Gummistab l0 verbunden.
  • Alternativ kann im oberen Ende des Gummistabs l0 ein Loch 26 zum Einhängen eines Federelements (Spiralfeder oder dergleichen) vorgesehen sein.
  • Die jeweils eingestellte Länge des Gummistabes kann dann durch das Loch l2 von außen betrachtet werden, weil hinter dem Loch die Markierungen ll sichtbar sind.
  • Wenn man einen Stift in ein Loch 27 einsteckt, so ist da­durch eine Verdrehungssicherung geschaffen. Der Stift kann an einem Band 28 oder dergleichen unverlierbar an der Torlaufstange gehalten sein.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist die Hülse 5 mit einer Innenschulter 29 versehen, der eine ent­ sprechende Verbreiterung 30 des Gummistabes l0 gegen­über liegt, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Ringscheibe 3l aus verschleißfestem, reibungsarmem Material. Verdreht man bei dieser Ausführungsform den oberen Torlaufstangenteil l, so wird über ein Innenge­winde 32 der Hülse 5, das mit einem entsprechenden Außen­gewinde der Hülse l3 kämmt, die Hülse 5 beispielsweise in Richtung des Pfeiles 23 angehoben, wobei sich dann die Schulter 29 an den Ring 3l oder an eine Gegen­schulter 33 der Verbreiterung 30 anlegt. Auch hierdurch wird dann der Gummistab l0 gelängt und seine Steifigkeit verringert sich dadurch, weil, wie bei den ersten Aus­führungsformen nach Fig. l und 2, das untere Ende des Gummistabes l0 über die Stifte l7 mit der unteren Hülse l5 bzw. mit dem unteren Torlaufstangenteil 2 fest ver­bunden ist. Dreht man nun den oberen Torlaufstangenteil l in der anderen Drehrichtung, so fährt die Hülse 5 nach unten und der Gummistab l0 zieht sich zusammen, wodurch das Kippgelenk versteift wird.
  • An der Außenseite der Hülse l5 können noch Vorsprünge 34 vorgesehen sein, die sich aber nur über einen Teil des Umfangs des unteren Torlaufstangenteils erstrecken. Die Vorsprünge 34 sind beispielsweise an zwei einander gegenüber liegenden Seiten des unteren Torlaufstangen­teils vorgesehen. Fig. 3 zeigt auch, daß die Vorsprünge mit der Längsachse der Torlaufstange einen von 90° ab­weichenden Winkel einschließen können (unten in Fig. 3). Diese Vorsprünge bewirken beim Verdrehen der Torlauf­stange, daß sich diese gut im Schnee verankert.
  • Die Hülse l5 endet in einer Spitze 35.
  • Fig. 4 zeigt eine Einzelheit der Teller oder Ringe l8 nach Fig. l und 3. Daraus ist ersichtlich, daß die Ringe vorspringende Kanten 36 haben, mit denen sie in entsprechend profilierte Öffnungen 37 des jeweils daran anliegenden Ringes bzw. des Flansches l4 bzw. l6 einge­setzt sind, wodurch eine insgesamt drehfeste und dennoch biegsame Verbindung zwischen den beiden Torlaufstangen­teilen l, 2 ausgebildet wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Kippgelenks, wobei der Gummistab l0 über Querstifte 38 mit Rohrstücken 39 verbunden ist, die in halbschalenförmigen Verbreiterungen 40 enden. Diese nehmen zwischen sich eine Gelenkkugel 4l auf. Auch hier wird durch entsprechende Vorsprünge und Vertiefungen oder andere Mittel eine verdrehungssichere Verbindung zwischen diesen Teilen erreicht. Die Gelenk­kugel bewirkt außerdem, daß kein Schnee in den Mecha­nismus eindringen kann.
  • In Fig. l ist zur Verdrehungssicherung der Stift vorge­sehen, der in ein Loch 27 eingesetzt ist. Der Stift selbst ist an einem Band 28 befestigt, welches das Profil des Rohrstücks hat und elastisch federnd auf das Rohrstück aufgeschnappt ist, wodurch der Stift unver­lierbar und dennoch leicht auswechselbar in das Loch eingesetzt wird.
  • Eine entsprechende Verdrehungssicherung kann auch an­stelle der Schraube 4 vorgesehen werden mit dem zu­sätzlichen Vorteil, daß bei einer Beschädigung oder einem Bruch des oberen Torlaufstangenteils l dieses ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen sehr schnell und leicht durch ein neues oberes Torlaufstangenteil ausgewechselt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine besonders wichtige Ausführungsform der Erfindung, bei der das Gelenkelement l0 durch eine Druckfeder ausgebildet wird. Die Druckfeder liegt mit ihrem unteren Ende an einer Schulter 46 der Hülse l3 an und mit ihrem oberen Ende an einer Scheibe 47, über der sich eine auf den Gewindestab 9 aufgeschraubte Mutter 48 befindet. Das untere Ende des Gewindestabes 9 ist verbreitert und nimmt einen Stift 49 auf. Anschießend an die Verbreiterung ist ein Haken 50 angeformt, der mit einem Gegenhaken 5l verhakt ist. Der Gegenhaken 5l ist wiederum Teil eines unteren Gelenkelementes, das wie das zeichnerisch dargestellte obere Gelenkelement ausgebildet sein kann.
  • Das eigentliche Gelenk wird im Bereich der beiden Haken 50, 5l ausgebildet und in diesem Bereich ist über die beiden Haken die Kugel 4l geschoben, die dort eine ent­sprechende Durchgangsbohrung hat und die zur elastischen Verbindung und Abdichtung der Teile dient.
  • Die Feder l0 ist auf Druck beansprucht. Ihre Vorspannung wird durch ein entsprechendes Aufschrauben der Mutter 48 auf den Gewindestab 9 eingestellt, wodurch die Scheibe 47 in Längsrichtung der Stange entsprechend verschoben wird. Die dadurch entsprechend eingestellte Steifigkeit der Feder l0 verleiht dem eigentlichen Kippgelenk bei Pos. 50, 5l eine entsprechende Biegesteifigkeit, wie gewünscht.
  • Anstelle einer Druckfeder kann auch eine Zugfeder dort eingebaut werden mit entsprechender Umkehrung der Kraft­verhältnisse. Die Zugfeder ist dann an ihren beiden Enden verankert.
  • Die Gewindestange 9 ist in Fig. 6 mit Hilfe des Stiftes 49 verdrehungssicher befestigt. Statt dessen kann man auch einen entsprechenden Mehrkant (bei Pos. 52) ver­wenden, der in eine entsprechende Mehrkantöffnung am Gegenstück eingesetzt ist, wodurch dann ebenfalls die Verdrehungssicherung bewirkt wird.
  • Anstelle der Mutter 48 mit der Scheibe 47 kann auf das obere Ende der Gewindestange 9 auch ein Rohrstück mit einem Innengewinde aufgeschraubt sein, welches Rohrstück dann am oberen Torlaufstangenteil festgeschraubt ist.
  • Das Federelement l0 kann am oberen und/oder am unteren Torlaufstangenteil vorgesehen sein, je nach den Ver­hältnissen.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Torlaufstange insgesamt zwei Drehverhinderungen vorge­sehen sind, nämlich eine, die sicherstellt, daß die einmal eingestellte Biegesteifigkeit des Kippgelenks beibehalten bleibt, bis man sie wieder ändert und eine andere, die das Drehmoment vom oberen Torlaufstangenteil über das Kippgelenk auf das untere Torlaufstangenteil überträgt, beispielsweise über die Verzahnungen 36, 37 nach Fig. 4 im eigentlichen Kippgelenk. Die Feststellung der einmal eingestellten Biegesteifigkeit des Kippgelenks erfolgt beispielsweise durch den in das Loch 27 einge­steckten Stift.
  • Fig. 7 schließlich zeigt angedeutet einen Rennläufer, dessen Kopf, Knie und andere Körperteile bei einer her­kömmlichen Torlaufstange 42 Gefahr laufen, verletzt zu werden. Statt dessen wird eine erfindungsgemäße Tor­laufstange 43 verwendet, die in ihrem mittleren Bereich ein Versteifungselement 44 trägt derart, daß bei einem Anstoßen der Torlaufstange durch den Rennläufer der der Torlaufstange hierbei aufgezwungene Biegeradius fühlbar vergrößert wird, wie ein Vergleich der beiden Torlauf­stangen 42, 43 in fig. 6 unmittelbar zeigt.
  • Auf die erfindungsgemäße Torlaufstange 43 kann außerdem ein wulstartiger Schutz (Röhre) 45 aufgeschoben sein, die besonders den Kopf des Rennläufers vor Ver­letzungen schützt. Der Schutz besteht beispielsweise aus einem geeigneten Polster, Schaumstoff oder dergl.
  • Es ist ersichtlich, daß durch den in den Fig. l bis 3 und 6 gezeigten Mechanismus die Biegesteifigkeit des Kippgelenks 3 ohne Werkzeuge und von Hand ohne weiteres an Ort und Stelle im gewünschten Sinne eingestellt bzw. verstellt werden kann, so daß das Kippgelenk der Tor­laufstange auf Kinder, erwachsene Personen, unter­schiedliche Windverhältnisse und so fort eingestellt werden kann.
  • Wenn der Schutz 45 in einer Signalfarbe oder einer sonstigen, augenfälligen Markierung gehalten ist, wird dadurch für den Rennläufer der Ort der Torlaufstange gut sichtbar, auch bei schlechten Sichtverhältnissen. Dadurch werden die Fähnchen entbehrlich, die man zu diesem Zweck schon verwendet hat. Diese Fähnchen hatten den Nachteil, nicht von allen Seiten gut sichtbar zu sein. Sie mußten außerdem extra angebracht werden.
  • Die beiden vorstehend zu den Fig. l - 6 erwähnten Drehverhinderungen oder Drehkupplungen können auch auf andere Art und Weise erreicht werden, beispiels­weise durch einen Einschnitt oder Schlitz in Form eines T oder L, der von der Kante her frei zugänglich ist. Der Schlitz ist am oberen oder unteren Torlauf­stangenteil angebracht oder an einer mit diesem Teil fest verbundenen Hülse. In den Schlitz greift ein Stift oder eine Schraube ein, die am anderen Torlauf­stangenteil befestigt ist. Dieser Schlitz gestattet dann eine begrenzte Verdrehung beider Torlaufstangen­teile zueinander. Legt sich der Stift dann an das betreffende Ende des Schlitzes an, so sind beide Teile - bezüglich dieserr Drehrichtung - drehfest miteinander verbunden.

Claims (11)

1. Torlaufstange, bestehend aus einem oberen Torlauf­stangenteil (l) und einem unteren Torlaufstangenteil (2), die über ein elastisches Kippgelenk (3) miteinander ver­bunden sind, das von einem länglichen, elastisch federn­den Gelenkelement (l0) gebildet ist, das mit seinen beiden Enden in die einander zugekehrten Enden der beiden Torlaufstangenteile (l, 2) eingesetzt und dort verankert ist, wobei das Gelenkelement (l0) mit einem der beiden Torlaufstangenteile (l, 2) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkelement (l0) mit dem anderen Torlauf­stangenteil (l, 2) über ein Gewinde (8; 32) derart ver­bunden ist, daß bei einem Verdrehen der beiden Torlauf­stangenteile (l, 2) zueinander sich die Länge des Gelenkelements (l0) ändert und damit die Steifigkeit des Kippgelenks (3).
2. Torlaufstange nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anzeige (ll, l2) für die Länge des Gelenkele­ments (l0) vorgesehen ist.
3. Torlaufstange nach Anspruch l oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrehung zwischen dem Gelenkelement (l0) und dem einen der Torlaufstangeteile (l, 2) über einen Stift blockiert werden kann, der in ein Loch (27) eingesetzt werden kann, das in dem Gelenkelement (l0) und in dem das Gelenkelement umschließenden Teil (l3) des Torlauf­stangenteils (l, 2) vorgesehen ist.
4. Torlaufstange nach einem der Ansprüche l bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkelement (l0) als Druckfeder, Zugfeder oder als ein länglicher Körper aus gummielastischem Material ausgebildet ist.
5. Torlaufstange nach einem der Ansprüche l bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Kippgelenks (3) eine Verdrehungs­sicherung zwischen dem oberen und dem unteren Torlauf­stangenteil (l,2) vorgesehen ist, die vorzugsweise entsprechend den Patentansprüchen 8 oder 9 bzw. den Fig. 7, 8 der europäischen Offenlegungsschrift l73 969-A2 (Anmeldenummer: 85 ll0 903.3) ausgebildet ist.
6. Torlaufstange nach einem der Ansprüche l bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des unteren Torlaufstangenteils (2) mit einem Verankerungselement (2l) zum Verankern der Torlaufstange im Schnee entsprechend der euro­päischen Offenlegungsschrift l73 969 versehen ist.
7. Torlaufstange nach einem der Ansprüche l bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des unteren Torlaufstangenteils (2) ein zumindest teilweise nicht kreisförmiges Profil (34) hat.
8. Torlaufstange vorzugsweise nach einem der Ansprüche l bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß über das Kippgelenk (3) ein der Versteifung dienendes Rohr(44) geschoben ist.
9. Torlaufstange, vorzugsweise nach einem der Ansprüche l bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf das obere Ende des oberen Torlaufstangenteils (l) ein Schutz (45) aufgeschoben ist.
l0. Torlaufstange nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutz (45) mit einer von allen Seiten gut sichtbaren, auffälligen Markierung versehen ist.
11. Torlaufstange, vorzugsweise nach einem der Ansprüche l bis l0,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Torlaufstangteil (l) über einen herausnehmbaren Stift (27) am unteren Torlaufstangen­teil (2) bzw. am Kippgelenk (3) leicht auswechselbar befestigt ist.
EP86112371A 1986-04-03 1986-09-06 Torlaufstange mit Kippgelenk Withdrawn EP0240595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT868/86 1986-04-03
AT86886 1986-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0240595A1 true EP0240595A1 (de) 1987-10-14

Family

ID=3501661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112371A Withdrawn EP0240595A1 (de) 1986-04-03 1986-09-06 Torlaufstange mit Kippgelenk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0240595A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007477A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Hans Hinterholzer Slalom gate
EP0486763A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 S P M S.p.A Forstange für den Skisport mit einem Standrohr von weichem Material
FR2689777A1 (fr) * 1992-04-14 1993-10-15 Dalloz Bourguignon Jean Claude Piquet escamotable pour pistes de slalom.
DE4414419A1 (de) * 1994-04-12 1995-11-02 Harald Steinhauser Markierungsstange
AT401886B (de) * 1993-05-03 1996-12-27 Hinterreiter Ignaz Kippstange zum markieren von slalomstrecken
WO2007000361A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Torlaufstange für den skisport
EP1810730A2 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 S.P.M. S.p.A. Verstärkte Gelenkstange für Skipisten
EP2179111A2 (de) * 2007-07-24 2010-04-28 MBW Technologies, LLC Begrenzungspfosten mit verankerungsbasis und federeinsatz für anwendungen im schnee
DE102010004408A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Maltan, Peter, 83483 Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117044A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Konrad Ed. 8023 Pullach Matulla Federbein-gelenkstueck fuer div. flaechenbegrenzungs-pfosten, mit dazugehoerendem leuchtfarbenblickfang
EP0077313A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 LINDSKOG, Kjell Jan-Erik Biegsame Slalomstange
WO1983003361A1 (en) * 1982-03-22 1983-10-13 Gummi Ab Atlas Post with spring joint
US4491438A (en) * 1982-02-16 1985-01-01 Spm S.P.A. Delineator pole, more particularly for skiing race courses, having a pivotable arrangement
EP0173969A2 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 Hans Hinterholzer Torlaufstange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117044A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Konrad Ed. 8023 Pullach Matulla Federbein-gelenkstueck fuer div. flaechenbegrenzungs-pfosten, mit dazugehoerendem leuchtfarbenblickfang
EP0077313A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 LINDSKOG, Kjell Jan-Erik Biegsame Slalomstange
US4491438A (en) * 1982-02-16 1985-01-01 Spm S.P.A. Delineator pole, more particularly for skiing race courses, having a pivotable arrangement
WO1983003361A1 (en) * 1982-03-22 1983-10-13 Gummi Ab Atlas Post with spring joint
EP0173969A2 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 Hans Hinterholzer Torlaufstange

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007477A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Hans Hinterholzer Slalom gate
EP0486763A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 S P M S.p.A Forstange für den Skisport mit einem Standrohr von weichem Material
FR2689777A1 (fr) * 1992-04-14 1993-10-15 Dalloz Bourguignon Jean Claude Piquet escamotable pour pistes de slalom.
AT401886B (de) * 1993-05-03 1996-12-27 Hinterreiter Ignaz Kippstange zum markieren von slalomstrecken
DE4414419A1 (de) * 1994-04-12 1995-11-02 Harald Steinhauser Markierungsstange
DE4414419C2 (de) * 1994-04-12 1998-09-10 Harald Steinhauser Markierungsstange
WO2007000361A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Torlaufstange für den skisport
EP1810730A2 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 S.P.M. S.p.A. Verstärkte Gelenkstange für Skipisten
EP1810730A3 (de) * 2006-01-24 2008-04-02 S.P.M. S.p.A. Verstärkte Gelenkstange für Schipisten
EP2179111A2 (de) * 2007-07-24 2010-04-28 MBW Technologies, LLC Begrenzungspfosten mit verankerungsbasis und federeinsatz für anwendungen im schnee
EP2179111A4 (de) * 2007-07-24 2011-02-16 Mbw Technologies Llc Begrenzungspfosten mit verankerungsbasis und federeinsatz für anwendungen im schnee
DE102010004408A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Maltan, Peter, 83483 Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers
EP2345464A2 (de) 2010-01-13 2011-07-20 Peter Maltan Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers
EP2345464A3 (de) * 2010-01-13 2012-06-27 Peter Maltan Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224476C2 (de) Einrichtung zum Schutz des menschlichen Kopfes gegen äussere Einwirkungen
EP1234547B1 (de) Knochenschraube
DE4127239C1 (de)
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE102006048828A1 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
EP0240595A1 (de) Torlaufstange mit Kippgelenk
EP0356492B1 (de) Slalomtor
EP0370270B1 (de) Skischuh
EP0305675B1 (de) Torlaufstange
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE102004002535A1 (de) Sicherheitsfahrradpedal
EP0063254B1 (de) Sicherheitsslalomstab
EP0086983B1 (de) Langlaufski
DE2902082A1 (de) Markierungsstange, insbesondere fuer ski-torlauf
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
DE2507468A1 (de) Startblock
EP3492148B1 (de) Schwimmbrille mit abstandsverstellung
EP1091069A2 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
DE2907858A1 (de) Radkappe
DE202005020652U1 (de) Gymnastikgerät
DE3332290A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE2753955A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE4414419C2 (de) Markierungsstange
EP0525369A1 (de) Torlaufstange mit Schutzkörper
DE10226271A1 (de) Selbstaufrichtender Leitpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890503