DE911710C - Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen - Google Patents

Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen

Info

Publication number
DE911710C
DE911710C DEM9325A DEM0009325A DE911710C DE 911710 C DE911710 C DE 911710C DE M9325 A DEM9325 A DE M9325A DE M0009325 A DEM0009325 A DE M0009325A DE 911710 C DE911710 C DE 911710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
wing
frame
spring
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9325A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM9325A priority Critical patent/DE911710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911710C publication Critical patent/DE911710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Lager für Wende- und Schwingflügelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen Es ist bekannt, Drehlager für Wende- und Schwingflügelfenster mit Bremsmitteln, beispielsweise Bremsscheiben, zur Festhaltung der Fensterflügel in jeder öffnungslage zu versehen. Hierbei hat man auch bereits Federaggregate vorgesehen, welche den Reibungswiderstand zwischen dem ortsfesten, am Blendrahmen befestigten Teil des Drehlagers, der sogenannten feststehenden Scheibe, und dem beweglichen, am Flügel befestigten Teil, der sogenannten Flügelscheibe, bewirken und somit die durch die Abnutzung nachlassende Bremswirkung ausgleichen. Es fehlen aber bei diesen bekannten Einrichtungen die festen Anschläge zur endgültigen Begrenzung der öffnungslage der Fenster, und außerdem fehlen die Mittel zum Ausgleich der Einbaudifferenzen zwischen Flügel- und Blendrahmen. Schließlich besteht auch keine Möglichkeit der Nachstellung der Bremswirkung bei den bekannten Einrichtungen.
  • Erfindungsgemäß wird das Drehlager mit Anschlägen versehen, die eine öffnung der Fensterflügel mindestens bis 9o° und gegen einen festen Anschlag ermöglichen, so daß eine Beschädigung des vornehmlich aus Leichtbauhohlprofilen bestehenden Fensterprofils durch zu weitgehenden Anschlag an den Stoßkanten vermieden wird.
  • Die Anordnung der Anschläge ist so gewählt, daß die Ausführung der Flügelscheibe in zwei Teilen nicht gefährdet ist und damit das Einfügen des Flügels in den Blendrahmen ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann.
  • Weiter wird gemäß der Erfindung das Drehlager mit zwei Federaggregaten ausgeführt, wobei das eine Aggregat zur Regelung der Bremswirkung und das zweite Aggregat zur Ausschaltung des Spieles zwischen Fensterflügel und Blendrahmen dient, das damit ohne Einfluß auf die Bremswirkung des Drehlagers ist.
  • 1lit Rücksicht darauf, daß es genügt, ein Dreh-Lager mit den Federaggregaten auszustatten, wird gemäß der Erfindung das zweite Drehlager ohne Federaggregate, nur mit einer Bremsscheibe zwischen feststehender Lagerscheibe und Flügelscheibe, ausgestattet, jedoch sind die gemäß der Erfindung vorgesehenen festen Anschläge bei diesem Lager ebenfalls angebracht. Bei Wendeflügeln, welche sich bekanntlich um eine senkrechte Achse schwenken lassen, genügt an sich der Einbau des Drehlagers ohne Federaggregate, da durch das Eigengewicht des Fensterflügels der Druck auf die Bremsscheibe für die notwendige Haltekraft zur Festlegung des Fensterflügels in jeder Öffnungslage ausreichend ist.
  • Durch die Erfindung werden die Drehlager vornehmlich von Wende- und Schwingflügeln an Fenstern verbessert. Durch die von dem Spiel zwischen Fensterflügel und Blendrahmen unabhängige nachstellbare Einstellung der Bremswirkung vermittels Einbaues eines besonderen Federaggregates ist die dauernde Feststellung des Fensterflügels in jeder Öffnungslage gewährleistet. Dazu dient die Anordnung eines feststehenden Anschlages im Drehlager zur Begrenzung der größtmöglichen Öffnung des Fensterflügels, die eine unerwünschteBeschädigung und vorzeitigeAbnutzung des Fensterprofils verhindert. Schließlich ist die leichte Einbauweise durch die zweckmäßige Teilbarkeit und Feststellbarkeit des Drehlagers bei guter Anpassung an die vornehmlich als Hohlprofil ausgebildeten Fensterrahmen von großem Vorteil.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Drehlagers nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die schaubildliche Ansicht eines Wendeflügelfensters mit Lagern nach der Erfindung in geöffneter Stellung, Fig. 2 einen Querschnitt durch das untere Lager nach der Linie 11-II in Fig. 3, ebenfalls in go'° geöffneter Stellung, Fig. 3 eine Draufsicht auf das untere Lager und den feststehenden Rahmen bei abgehobenem Fensterflügel, Fig. q. einen Längsschnitt durch das untere Lager nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt durch das obere Lager mit nachstellbarer Bremseinrichtung nach der Linie V-V in Fig. 6 bei go° geöffnetem Flügel, Fig. 6 eine Unteransicht auf das obere Lager und den feststehenden Rahmen bei weggenommenem Fensterflügel, Fig. 7 einen Längsschnitt durch das obere Lager nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Die Rahmen des Fensters sind aus Stahlblechband gebogene bzw. gezogene Hohlprofile. Der Querschnitt des feststehenden Rahmens 7 ist aus Fig. 2 und 5 und der Querschnitt des Flügelrahmens q. aus Fig: q. und 7 ersichtlich. Die Lager bestehen aus je zwei Scheiben, die in gleich große kreisförmige Ausschnitte der Rahmen eingesetzt werden. Die Scheiben für den Fensterflügel werden vor dem Einbau des Flügels am Fensterflügelrahmen j festgeschraubt, dann die Scheiben für den feststehenden Rahmen aufgelegt und der Flügel in letzteren eingeschoben. Da die seitlichen Öffnungen des Rahmenausschnittes ein Einschieben der ganzen Scheibe nicht zulassen, sind die feststehenden Scheiben geteilt. Zunächst wird jeweils der Hauptteil der Scheibe mit der Schmalseite eingeschoben, dann der Hauptteil gedreht, so daß die Teilfuge nach außen steht, der Nebenteil angelegt, mit dem Hauptteil zusammengeschraubt und dannbeideTeile zusammen in die Einbaulage zurückgedreht.
  • Das untere Lager weist die im Flügel 4 befestigte Scheibe i auf (s. Fig. 2 und d.). Das Flügelprofil ist mit einem kreisförmigen Ausschnitt für die Flügelscheibe i versehen und die entstandene Öffnung mit einem Haltekern 5 ausgefüllt, dessen Enden an beiden Seiten in die Höhlung des Flügelrahmenprofils q. eindringen und dort einen Halt finden: Durch Schrauben 2, 3 werden Flügelscheibe und Haltekerns verbunden und dadurch beide Teile am Flügelrahmen,I festgelegt. Die am feststehenden Rahmen 7 angebrachte Scheibe 6 besteht aus dem Hauptteil 611 und dem Nebenteil 8, die nach dem Einschieben in den kreisförmigen Ausschnitt des feststehenden Rahmens 7 durch Schrauben g verbunden werden. Zur Sicherung gegen Drehen weist die feststehende Scheibe am Umfang eine Fläche 2o auf, gegen die sich eine Lasche io legt. Die Lasche selbst wird mit den Schrauben i i und mit Hilfe eines Haltekernes 12 im Blendrahmenprofil 7 in der oben angegebenen Weise befestigt. Zwischen der Flügelscheibe i und der feststehenden Scheibe 6 ist eine Bremsscheibe 15 eingelegt, auf welche das Gewicht des Fensterflügels drückt und welche die Bewegung des Flügels hemmt. Zur gegenseitigen Führung der drei Scheiben dringt ein Zapfen 13 der Flügelscheibe i in entsprechende Bohrungen der beiden anderen Scheiben 611 und 15 ein. Weiterhin weist die feststehende Scheibe 6 eine kreisförmige, zum Zapfen gleichmittige Rille 17 auf, in deren Bahn ein Anschlag 18 angebracht ist. Dieser Anschlag arbeitet mit einem in die Rille ragenden Vorsprung 1811 zusammen, der in einfacher Weise durch den. Kopf der Schraube 3 gebildet wird, und zwar durch Zwischenlegen des Abstandringes 16. Der Schraubenkopf des Anschlages 18 ragt in eine Verbreiterung ig der Rille der feststehenden Scheibe soweit ein, daß auch beim Abscheren des Schraubenbolzens der Kopf 18a noch weiterhin als Anschlag dienen kann. Der Vorsprung i811 und der Anschlag 18 sind so angeordnet, daß sich der Flügel etwa um go° ohne Anstoßen der Profilkanten des Flügels gegen die des feststehenden Rahmens öffnen läßt.
  • Die Anordnung des Abstandringes 16 bei der Schraube 3, hat den Zweck, die Aussenkung für die Schraubenköpfe 2 und 3 gleichmäßig zu halten, um die Flügelscheibe beliebig einbauen zu können und damit eine Verwechslung von Anschlagteilen zu vermeiden.
  • An Stelle der Anschlagteile i8 und 18a zur Begrenzung -des Endanschlages des Fensterflügels können auch unmittelbar an den beiden Lagerscheiben angebrachte Vorsprünge als Anschlagmittel vorgesehen werden. Die Fig. 5 und 7 zeigen die Ausführungsform des Drehlagers mit der zusätzlichen Ausstattung durch ein Federdruckaggregat für die Regulierung des Bremsdruckes und durch eine weitere Feder zur Ausschaltung des Spieles zwischen Fensterflügel und Blendrahmen. Dieses Lager wird bei Wendeflügeln vornehmlich als oberes Drehlager verwendet; dann übt das Eigengewicht des Flügels bei dem unteren Lager durch Druck auf die Bremsscheibe eine Bremswirkung aus und gleichzeitig bremst das Federaggregat mit Nachstelleinrichtung zusätzlich am oberen Lager. Die Flügelscheibe 21 ist mit den Halteschrauben 22, 23 im Flügelrahmen 4 durch den Haltekern 24 befestigt, der in das Hohlprofil des Flügelrahmens schließend hineinragt. Die feststehende Scheibe 25 ist in gleicher Weise wie bei dem unteren Drehlager zweiteilig ausgeführt, wobei der Nebenteil 26 durch die Schrauben 27 nach vollzogenem Einbau des Drehlagers im Blendrahmen am Haupttei125 befestigt wird. In der feststehenden Scheibe 25 ist wieder zu dem Führungszapfen 32, der in die Bohrung 33 eingreift, gleichmittig die Rille 28 angeordnet; in der Rille führt sich der mittels des Abstandringes 29 vorstehend gehaltene Kopf der Befestigungsschraube 23, der beim Schwenken des Drehlagers in die go°-Stellung gegen die Anschlagbolzen 30 in der feststehenden Scheibe 25 anschlägt. Durch die beiderseitige Anordnung der Schrauben 22, 23 kann die Lagerscheibe und das Drehlager an sich wechselseitig eingebaut werden, so daß sich die Fertigung von Links- und Rechtsausführungen erübrigt. In der tassenförmig gehaltenen Flügelscheibe befindet sich, lose aufgelegt, der Federteller 31 und ihm gegenüber, durch den Zapfen 32 in der feststehenden Scheibe geführt, der Bremsteller 34. Die Feder 35, zwischen Federteller 31 und Bremsscheibe 34, übt unmittelbar über den Bremsteller 34 den Druck auf die Bremsscheibe 38 aus, so daß diese ständig bei der Bewegung des Fensterflügels hemmt. Durch die Nachstellschraube 36 zwischen Federteller 31 und Bremsteller 34 wird die Feder 35 so weit zusammengedrückt, wie es der Einbauabstand zwischen den einander zugekehrten Flächen der feststehenden Scheibe und der Flügelscheibe erfordert. Federteller 31, Bremsteller 34, Bremsscheibe 38, feststehende Lagerscheibe 25 und Feder 35 bilden nach Eindrehen der Nachstellschraube 36 ein geschlossenes Aggregat zum Einbringen in die Flügelscheibe 21. Unabhängig von der Feder 35 wird die Feder 37 unmittelbar zwischen Flügelscheibe 21 und Bremsteller 34 eingeführt. Treten Maßunterschiede beim Einbau des Fensterflügels in den Blendrahmen auf, so wird das Spiel durch die Feder 37 ausgeschaltet; der Abstand des in der Flügelscheibe 21 lose geführten Bremstellers 34 wird reguliert. Bei Abnutzung der Bremsscheibe oder bei auftretendem Spiel kann eine Nachstellung durch die Stellschraube 36 erfolgen und dadurch die Bremswirkung gleichgehalten werden. In der Regel wird die Feder 35 stärker gehalten als die zur Ausschaltung des Spieles vorgesehene Feder 37.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager für Wende- und Schwingflügelfenster, bestehend aus einer feststehenden Scheibe am Blendrahmen und einer am Flügelrahmen befestigten Scheibe, wobei zwischen beiden Scheiben Bremsmittel in Wirksamkeit treten, die den Fensterflügel in jeder Öffnungslage sichern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Endstellung in der öffnungslage des Fensterflügels vier zusammenwirkende Anschläge (18, 18a, 23, 30) wechselseitig an der Flügelscheibe (1; 21) und der feststehenden Scheibe (6, 25) vorgesehen sind, wobei vornehmlich Federaggregate zwischen Flügelscheibe und feststehender Scheibe in Wirksamkeit treten, die einerseits zur nachstellbaren Regulierung der Bremswirkung bei der Offenstellung des Fensterflügels und andererseits zur Ausschaltung des Spieles zwischen Fensterflügel und Blendrahmen dienen.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Scheibe (6, 25) mit einer kreisförmigen, zum mittleren Führungszapfen (13, 32) gleichmittigen Rille (17, 28) versehen ist, in welche als Anschlag für den etwa um 9o° geöffneten Flügel ein Bolzen oder eine Kopfschraube (18, 3o) hineinragt, z. B. von den zur Befestigung der Flügelscheiben (1, 21) dienenden Kopfschrauben die Schrauben (3, 23) durch Zwischenschaltung eines Abstandringes (16 29).
  3. 3. Lager nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Anschlagschrauben (18, 30) in einer Verbreiterung (i9) der Rille (17) gehalten ist, so daß beim Abscheren des Kopfes vom Schraubenbolzen der Kopf weiter als Anschlag wirksam ist.
  4. 4. Lager nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge an der feststehenden Scheibe (6,25) und an der Flügelscheibe (1, 21) jeweils aus dem Material der Lagerscheibe selbst als Vorsprünge ausgebildet sind.
  5. 5. Lager nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Köpfe der Befestigungsschrauben (2, 3, 22, 23) dienenden Aussenkungen in den Flügelscheiben (1, 21) zur wechselweisen Benutzung gleich tief bemessen sind.
  6. 6. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelscheibe (21) zur Aufnahme des Federaggregates tassenförmig ausgebildet ist, wobei eine Feder (35) zwischen dem Federteller (31) am Boden der Flügelscheibe (21) und dem die tassenförmige Ausbuchtung abdeckenden Bremsteller (34) angeordnet ist und damit die auf den Bremsteller (3.a.) am Zapfen (32) geführte Bremsscheibe (38) gegen die feststehende Scheibe (25) preßt, während unabhängig davon eine Feder (37) zwischen dem Boden der Flügelscheibe (2i) und dem lose in der tassenförmigen Ausbuchtung geführten Bremsteller (34) wirksam wird, zum Zwecke des Ausschaltens des Spieles zwischen Flügelrahmen (q.) und Blendrahmen (7).
  7. 7. Lager nach den Ansprüchen i und 6. gekennzeichnet durch die Anordnung einer Nachstellschraube (36), welche sich einerseits mit ihrem Kopf gegen die feststehende Lagerscheibe (25) abstützt und andererseits mit ihrem Gewindezapfen den Federteller (V) zur Regulierung der Wirksamkeit der Feder (35) für den Bremsdruck einstellbar festhält. <g. Lager nach den Ansprüchen i bis 7, gekennzeichnet durch eine geteilte und kreisförmige Ausführung der feststehenden Lagerscheiben (6, 25), dergestalt, daß der Hauptteil (6a, 25a) mit seiner Schmalseite die Breite eines Profilausschnittes am Blendrahmen (7) aufweist und der Nebenteil (8, 26) durch Schrauben (9, 27) ) am Hauptteil (6a, 25a) zu befestigen ist; wobei mit Schrauben (i i, 41) am Blendrahmen (7.) befestigte Haltelaschen (ro, q.o) im Rücksprunge (2o, q.2) eingreifen und damit die feststehende Scheibe (6, 25) gegen Drehen sichern. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 551 218; französische Patentschrift Nr. 958 85o.
DEM9325A 1951-04-27 1951-04-27 Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen Expired DE911710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9325A DE911710C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9325A DE911710C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911710C true DE911710C (de) 1954-05-17

Family

ID=7294607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9325A Expired DE911710C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911710C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948221C (de) * 1953-12-08 1956-08-30 Heinr Fuerst Soehne Lager mit Bremse, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster
DE1056505B (de) * 1955-02-07 1959-04-30 Gustaf Per Henry Lundgren Beschlag fuer Wende- oder Schwingfluegel von Fenstern
DE977613C (de) * 1954-02-09 1967-08-31 Gretsch Unitas Gmbh Lager fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE3605023A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Guenter Hack Neues wohnsystem mit drehbaren bauteilen und einrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551218C (de) * 1929-08-27 1932-05-27 Crittall Mfg Company Ltd Drehlager fuer drehbar gelagerte Fenster
FR958850A (de) * 1950-03-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958850A (de) * 1950-03-21
DE551218C (de) * 1929-08-27 1932-05-27 Crittall Mfg Company Ltd Drehlager fuer drehbar gelagerte Fenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948221C (de) * 1953-12-08 1956-08-30 Heinr Fuerst Soehne Lager mit Bremse, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster
DE977613C (de) * 1954-02-09 1967-08-31 Gretsch Unitas Gmbh Lager fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE1056505B (de) * 1955-02-07 1959-04-30 Gustaf Per Henry Lundgren Beschlag fuer Wende- oder Schwingfluegel von Fenstern
DE3605023A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Guenter Hack Neues wohnsystem mit drehbaren bauteilen und einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038720C2 (de) Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
DE60000108T2 (de) Scharnier für einen zu öffnenden Tür- oder Fensterrahmen
DE911710C (de) Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3619682C2 (de)
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2527843C2 (de) Pendeltürenantrieb
DE202012008781U1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP0723058A2 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE3203321C2 (de)
DE8517909U1 (de) Scharnierband
DE2815355A1 (de) Drehlager fuer eine glastuer
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP1126125A2 (de) Lamellen-Falttür
DE854165C (de) Drehlager fuer einen um eine einzige waagerechte oder senkrechte Achse schwenkbaren Fensterfluegel
DE202012003206U1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schließssystem
EP3095937A1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
DE2551316A1 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere fuer wahlweisen links- oder rechtsanschlag fuer fluegel von tueren, fenstern o.dgl.
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge
DE102005000706B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer von der Falttür zu verschließenden Öffnung eines Möbels oder einer Öffnung einer Wand
AT291510B (de) Schiebefenster