EP2809406B1 - Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen - Google Patents

Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen Download PDF

Info

Publication number
EP2809406B1
EP2809406B1 EP13702423.8A EP13702423A EP2809406B1 EP 2809406 B1 EP2809406 B1 EP 2809406B1 EP 13702423 A EP13702423 A EP 13702423A EP 2809406 B1 EP2809406 B1 EP 2809406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
anchoring device
head
anchoring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13702423.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2809406A1 (de
Inventor
Hartwig Kamelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamelger Hartwig
Intercable GmbH
Original Assignee
Kamelger Hartwig
Intercable GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamelger Hartwig, Intercable GmbH filed Critical Kamelger Hartwig
Publication of EP2809406A1 publication Critical patent/EP2809406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2809406B1 publication Critical patent/EP2809406B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground with movable anchoring elements; with separately driven anchor rods

Definitions

  • the present invention relates to an anchoring device for boundary and goal bars, in particular for goals of skiing according to the preamble of claim 1.
  • the anchoring unit consists of a hexagonal or round section with flexible brushes projecting thereon. In this case, a hole is excluded and then it is sufficient to insert the flexible rod in the snow. Experiments have shown that more or less forms a secure anchorage. However, this system is difficult to disassemble. For this purpose, holes must be made adjacent to the snow anchored rod so that the snow is loosened and the rod can be removed. If you drill too close to these brushes anchored in the snow, they will be wound up and damaged by the drill. This system is more or less fast to build, but can be broken down only with great expenditure of time.
  • a rod is described as in the above-mentioned patent, which also in the region of its lower end a rotatable relative to the Torlaufstangen Economics actuating sleeve and a projection are provided which engages in an elongated receiving the anchoring element, such that upon rotation of the Torlaufstangen stressess relative to the actuating sleeve, the anchoring element is activated or deactivated.
  • a plate for anchoring the door running rod provided in the snow, whose plate plane is substantially parallel to the longitudinal extent of the running rod. The plate is attached to the actuating sleeve. In this case, however, the plate also serves to actuate the actuating sleeve.
  • the object of the present invention is to solve the above problems and to propose an anchoring device which allows both a centered and stable anchoring of the bars and, moreover, an easily removable bar after the deactivation of the anchoring.
  • This object is achieved by an anchoring device for rods according to the characterizing part of claim 1. It is therefore proposed a rod tip with an inner core, preferably made of aluminum and an outer sleeve, preferably in plastic, which is comparable to the known expandable dowels.
  • a hole is excluded, then the flexible rod is introduced into the bore and is activated by means of a lifting device.
  • the lifting device consists of an alternately on the core or on the expansion sleeve provided cam, such that the expansion sleeve can be adjusted relative to the core.
  • the lifting mechanism consists of a bolt which extends transversely to the longitudinal axis and, when rotated on a thread-like contour, moves upwards on the outer sleeve.
  • a downward movement of the rod is necessary to activate the anchoring task.
  • the new system is activated by moving the rod upwards. Moreover, only a quarter turn is necessary to get the desired effect.
  • This has the advantage that there are no unwanted reciprocating movements, ie within the levels occupied by the axis of the rod during activation, which loosen the snow.
  • the activation of the system takes place in that the conical part of the inner core spreads at least two sections of the outer sleeve.
  • the lamellae present on the outer shell engage with the snow and cause the actual attachment / anchoring in the snow. If you want to disable the mechanism, it is sufficient to rotate the inner core with the actual rod vice versa.
  • the rod moves downwards and the voltages which result only when activated in the subregion of the outer jacket return to their initial position in the case of a spring.
  • the at Deactivation may hinder the closure of the portions of the outer shell, it is advantageous to previously install in the respective spaces between the protruding slats a rubber-like ring such as a bicycle tube, which has the advantage that these rings in the deactivation, the return of the side portions of the outer shell in support the original position.
  • the elevator consists of a ramp in the region of the core head which extends from the core head alternately about the axis of the core and to act on the corresponding end of the expansion sleeve to compress or spread them with rotation of the head.
  • the rod including the ski-mounted inner core
  • a cam which is alternately provided on the core or on the sleeve, for example in the form of a wedge.
  • the partial areas of the outer shell open by being spread open, and the lamellae existing on it anchor themselves in the snow.
  • the system is activated this way.
  • the system is deactivated and the rod can be easily removed by providing inclined planes in the direction of the axis of the core head, which guide the sleeve in the direction Press the axle itself, so the lamellae are freed from the snow.
  • reference numeral 1 in its entirety indicates an anchoring device for ski-perch limiting rods according to the invention.
  • the device 1 is connected to a rod 2 via an upper portion 3, which is connected via a flexible part 4 with a lower portion 5.
  • This latter is connected to a core 6, which ends at its free end with a conical head 7.
  • a bolt 8 which projects from the core perpendicular to its axis.
  • the core 6 is surrounded by a dowel 100.
  • This has a cam 9 at the upper edge of the wall of the anchor 100, which cooperates with the bolt 8.
  • the cam surface 9 ends at the beginning of its slope with a recess 8 and at the end of its slope with a recess 11.
  • the indentations 8 and 9 form the stop position of the bolt eighth
  • the dowel 100 has a complete pipe section 12 and after this a longitudinally slotted pipe section 13 with slots 14 which form sectors 15. Of the sectors are radially before a plurality of anchoring fins 16.
  • the anchoring lamellae 16 are connected to each other by longitudinal ribs 17.
  • the sectors 15 are preferably surrounded by elastic seals 26 which cover the slots 14 to prevent snow or material of any nature from entering towards the core 6.
  • the complete pipe section has longitudinal webs 18 which end up in a recess 19 provided with recesses 20.
  • the operation of the anchoring device according to the invention is as follows.
  • the dowel 100 is dimensioned such that this at Rotation from a position in which the bolt 8 is located in the recess 10, in a position in which the bolt 8 is located in the recess 11, after the device itself was driven according to the arrow 21 in the snow cover 22.
  • the conical head 7 is pressed against the dowel by this is spread, with the consequent engagement of the fins 16 in the bore of the snow cover 22.
  • the stroke "b" of the dowel 100 is expanded in the manner of a dowel known type.
  • the conical head 7 could be connected to the core 6 by means of an adjustable screw 25 so as to increase or decrease the spread of the fins 16, or increase or decrease its penetration into the snow: thus, smaller penetration is needed when the snow is frosted and bigger when it's soft.
  • the setting limits are indicated by "a”, for example.
  • the cam could also be formed by an inclined plane and wedge 27, which is adjustable between the bolt 8 and the shoulder 19, or as in FIG. 5 shown could be between the core 6 and the plug 100, an eccentric lever 28th act to compress the plug 100, so as to obtain the desired spread.
  • FIGS. 6 to 8 show a second embodiment in which an expansion body is provided at 200 of an anchoring device 101 for limiting and goal bars.
  • a core 106 has a head 107 and on the side facing away from the head 107 an extension 108 which merges with a tapered portion 109. It is fastened together with a bolt 110.
  • a top pot 111 in the spreader 200 can be pushed.
  • the pot 111 can be fastened to the extension 108 by means of screws 112.
  • From the top pot 111 extend radially ribs 113 to depress the core itself in the recessed in the snow hole.
  • a ramp 114 which is directed to the opening of the spreader 200, with the possibility of compressing the spreader 200 while rotating the head 107.
  • wedges 115 are provided, which are inclined in the direction of the axis of the core 106 such that a concave shape is obtained to the Absorb the end of the spreader 200, where so the end of the spreader 200 is narrowed in the direction of its axis, whereby the extract of the spreader 200 is facilitated from the snow, the slats of the spreader are pulled out of the same.
  • the anchoring device 101 is provided with ramps 114 which narrow over a step in an end-side ridge 117 which is dimensioned such that it can be taken up by an end-side longitudinal recess 116, which is excluded at the end within the expansion body 200: thus becomes a Rotation of the anchoring device 101 relative to the expansion body avoided.
  • the anchor may have bristles or movable blades which are mounted on the outer part or inner part, which can be changed in their orientation by a rotary movement or lifting movement. If the armature is spread or activated, then the bristles or movable blades are in a position which complicates the release of the anchor or pulling out of the anchorage. When the armature is deactivated, the bristles or moving lamellas return to their original position, which thus facilitates their extraction.
  • the bristles or fins can be made of a flexible material or from another material from which the actual anchorage is made.
  • the entire anchorage can be made of different materials.
  • the side flanges 18 are of a softer material, or e.g. the main body is made of hard material, and the fins (16) are made of a softer material. So a combination of different materials.
  • the surfaces can be treated differently. Rough surface, smooth surface or a combination with each other.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Verankerungsvorrichtung für Begrenzungs- und Torstangen, insbesondere für Tore des Skisports gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bis heute verwendete biegsame Stangen, weisen als Verankerungseinheit im Schnee eine Gewindespitze aus Kunststoff, die mittels eines Schlüssels in den Schnee, z.B. Kunstschnee, eingetrieben wird. Vorab wird mittels eines Spiralbohrers im Schnee eine Bohrung ausgenommen, nachfolgend wird die insbesondere biegsame Stange an der Stangenspitze in diese Bohrung eingedreht. Dies ist wegen der vielen Drehungen sehr zeitaufwändig, da nicht gewollte hin und her Bewegungen ausgeführt werden, die selbsttätig den Schnee lockern. Der gelockerte Schnee bedeutet, dass das Gewinde schon von vorneherein nicht auf optimalen Weg in Eingriff kommt. Überdies kann es vorkommen, dass die Stangen während eines Rennens oder beim Training seitens eines Sportlers beschädigt werden und ausgetauscht werden müssen. Auch hier wird viel Zeit aufgebracht, um die restliche Verankerung im Schnee aufzulösen. Überdies ist der Zeitaufwand nach dem Rennen oder im Training sehr groß, um alle Stangen zu entfernen, da sie von neuem mittels des für diesen Zweck hergestellten Werkzeugs abgeschraubt werden müssen. Gemäß dem heutigen Wissensstand werden diese biegsamen Stangen bevorzugter Weise mit Gewinde bei Weltcuprennen verwendet, da zurzeit auf dem Markt keine Alternativen bestehen, die eine möglichst sichere Verankerungen anbieten.
  • Es besteht noch eine andere Variante, die häufig beim Training verwendet wird. Bei dieser Variante besteht die Verankerungseinheit aus einem sechseckigen oder rundem Abschnitt mit darauf vorstehenden flexiblen Bürsten. In diesem Fall wird eine Bohrung ausgenommen und nachfolgend genügt es, die biegsame Stange in den Schnee einzustecken. Versuche haben ergeben, dass sich mehr oder weniger eine sichere Verankerung bildet. Dieses System ist jedoch schwierig bei dem Abbau (Demontage). Dazu müssen anliegend neben der schneeverankerten Stange Bohrungen vorgenommen werden, damit der Schnee gelockert wird und die Stange entfernt werden kann. Bohrt man zu nahe an diesen im Schnee verankerten Bürsten, werden diese vom Bohrer aufgewickelt und beschädigt. Dieses System ist mehr oder weniger schnell beim Aufbau, lässt sich jedoch nur mit großen Zeitaufwand wieder abbauen.
  • Im Europäischen Patent EP 0 305 675 B1 wird eine Torlaufstange mit mindestens einem scheibenförmigen Verankerungselement im Bereich ihres unteren Endes beschrieben, das wenigstens eine Verankerungsfläche aufweist, die sich im Wesentlichen rechteckig zur Achse der Torlaufstange erstreckt, wobei das Verankerungselement durch eine Drehung der Torlaufstange um ihre Achse in einer nicht wirksamen Lage, in der es sich im Wesentlichen im Profil der Torlaufstange befindet, in eine wirksame Lage gebracht werden kann, in der es über das Profil der Torlaufstange seitlich vorsteht bzw. umgekehrt. Das Verankerungselement ist um eine Achse verdrehbar, die parallel und versetzt zur Achse der Torlaufstange verläuft. Wegen der außermittigen Bewegung des Verankerungselementes gegenüber der Stangenachse, neigt die Stange selbst dazu, die Bohrung zu erweitern und daher den Schnee aufzulockern, wobei so die Stabilität der Verankerung selbst verschlechtert wird.
  • Auch in der europäischen Patentanmeldung EP 0 385 295 wird eine Stange wie im oben angegebenen Patent beschrieben, bei dem überdies im Bereich ihres unteren Endes eine relativ zu dem Torlaufstangenkörper drehbare Betätigungshülse sowie einen Vorsprung vorgesehen sind, der in eine längliche Aufnahme des Verankerungselementes eingreift, derart, dass bei einer Verdrehung des Torlaufstangenkörpers relativ zu der Betätigungshülse das Verankerungselement aktiviert bzw. deaktiviert wird. An der Torlaufstange ist eine Platte zur Verankerung der Torlaufstange im Schnee vorgesehen, deren Plattenebene im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Laufstange verläuft. Die Platte ist an der Betätigungshülse befestigt. In diesem Fall dient die Platte jedoch gleichzeitig zur Betätigung der Betätigungshülse.
  • Die Patentanmeldung DE 31 23 880 beschreibt eine Verankerungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der vorliegenden Erfindung stellt sich die Aufgabe, die oben angegebenen Probleme zu lösen und eine Verankerungsvorrichtung vorzuschlagen, die sowohl eine zentrierte und stabile Verankerung der Stangen als auch überdies eine einfach entfernbare Stange nach der Deaktivierung der Verankerung erlaubt.
    Diese Aufgabe wird durch eine Verankerungsvorrichtung für Stangen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
    Es wird daher eine Stangenspitze mit einem inneren Kern, bevorzugter Weise aus Aluminium und eine Außenhülse, bevorzugter Weise in Kunststoff vorgeschlagen, die mit den bekannten dehnbaren Dübeln vergleichbar ist. Für die Befestigung im Schnee wird eine Bohrung ausgenommen, nachfolgend wird die biegsame Stange in die Bohrung eingebracht und wird mittels einer Hebevorrichtung aktiviert.
    Die Hebevorrichtung besteht aus einer wechselweise am Kern oder an der Spreizhülse vorgesehenen Nocke, derart, dass die Spreizhülse gegenüber dem Kern verstellt werden kann. In einer ersten Ausführungsform besteht das Hebwerk aus einem Bolzen, der sich quer zur Längsachse erstreckt und sich bei Drehung auf einer gewindeartigen Kontur auf der Außenhülse nach oben bewegt. In allen bekannten, bestehenden Systemen ist eine Bewegung nach unten der Stange notwendig, um die Verankerungsaufgabe zu aktivieren. Das neue System wird mit einer Bewegung nach oben der Stange aktiviert. Überdies ist nur eine Vierteldrehung notwendig, um den gewünschten Effekt zu erhalten. Dies hat den Vorteil, dass sich keine unerwünschte Hin- und Herbewegung, d.h. innerhalb durch die Achse der Stange belegten Ebenen bei der Aktivierung bilden, die den Schnee lockern. Die Aktivierung des Systems erfolgt dadurch, dass der konische Teil des Innenkerns mindestens zwei Teilabschnitte der Außenhülse spreizen. So kommen die am Außenmantel vorhandenen Lamellen mit dem Schnee in Eingriff und bewirken die eigentliche Befestigung/Verankerung im Schnee. Will man den Mechanismus deaktivieren, genügt es, den Innenkern mit der eigentlichen Stange umgekehrt zu drehen. Die Stange bewegt sich nach unten und die erst bei der Aktivierung in den Teilbereich des Außenmantels sich ergebenden Spannungen kehren sie bei einer Feder wieder in ihre Anfangsposition zurück. Um in der aktivierten Position zu verhindern, dass in die gebildeten Öffnungen Schnee eintritt, der bei der Deaktivierung die Schließung der Teilbereiche des Außenmantels behindern könnte, ist es vorteilhaft, zuvor in den jeweiligen Zwischenräumen zwischen den vorspringenden Lamellen einen gummiartigen Ring wie einen Fahrradschlauch anzubringen, der den Vorteil besitzt, dass diese Ringe bei der Deaktivierung die Rückkehr der Seitenbereiche des Außenmantels in die ursprüngliche Position unterstützen.
  • In einer zweiten Ausführungsform besteht das Hebewerk aus einer Rampe im Bereich des Kernkopfs, die sich vom Kernkopf wechselweise um die Achse des Kerns erstreckt und auf das entsprechende Ende der Spreizhülse zu wirken, um diese unter Drehung des Kopfes zusammenzudrücken oder zu spreizen.
  • Zusammenfassend für die Betriebsweise wird die Stange, der auf Ski angebrachte Innenkern inbegriffen, unter Drehung einer Nocke, die wechselweise am Kern oder an der Hülse vorgesehen ist, beispielsweise in der Form eines Keils, nach oben bewegt. Die Teilbereiche des Außenmantel öffnen sich, indem sie aufgespreizt werden, und die auf ihm vorhandenen Lamellen verankern sich im Schnee. Das System ist so aktiviert. In der umgekehrten Form wird das System deaktiviert und die Stange kann leicht entfernt werden, indem in Richtung der Achse des Kernkopfs geneigte Ebenen vorgesehen werden, die die Hülse in Richtung der Achse selbst drücken, wobei so die Lamellen vom Schnee befreit werden.
  • Die Vorteile sind erheblich. Das System bildet eine Baueinheit, die keine losen Teil enthält, kann den größten Teil der z. Z. auf den Markt vorhandenen Systeme angepasst werden. Das System selbst wird durch eine Bewegung nach oben der Stange zusammen mit dem Innenkern aktiviert. Das System wird deaktiviert unter Bewegung nach unten der Stange. Weitere Details und Merkmale gehen aus den Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, in der beigelegten Zeichnung dargestellten Ausführungsform hervor. Es zeigen,
  • Figur 1
    einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung in einer nicht verankerten Position, in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    dieselbe Vorrichtung aus Figur 1, jedoch in verankerter Position,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform,
    Figur 4
    einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung in einer Variante,
    Figur 5
    einen Axialschnitt der Verankerungsvorrichtung um 90° gegenüber Figur 4 gedreht,
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 7
    eine Ansicht wie Figur 6, jedoch um eine Vierteldrehung gedreht,
    Figur 8
    eine Explosionsansicht der Vorrichtung aus Figur 6 und
    Figur 9
    eine Explosionsansicht der Vorrichtung ähnlich wie Figur 7, jedoch in einer Variante.
  • In den Figuren von 1 bis 5 ist mit der Bezugsziffer 1 in ihrer Gesamtheit eine Verankerungsvorrichtung für Begrenzungsstangen für Skisport gemäß der Erfindung angegeben.
  • Die Vorrichtung 1 ist mit einer Stange 2 über einen oberen Abschnitt 3 verbunden, der über einen biegsamen Teil 4 mit einem unteren Abschnitt 5 verbunden ist. Dieser letztere ist mit einem Kern 6 verbunden, der an seinem freien Ende mit einem Kegelkopf 7 endet. Am entgegen gesetzten Ende des Kopfes 7 weist der Kern 6 einen Bolzen 8 auf, der vom Kern senkrecht zu seiner Achse vorsteht. Der Kern 6 ist von einem Dübel 100 umgeben. Dieser weist eine Nocke 9 am oberen Rand der Wand des Dübels 100 auf, die mit dem Bolzen 8 zusammenwirkt. Die Nockenfläche 9 endet am Anfang seiner Steigung mit einer Einbuchtung 8 und am Ende seiner Steigung mit einer Einbuchtung 11. Die Einbuchtungen 8 und 9 bilden die Anschlagposition des Bolzens 8.
  • Der Dübel 100 weist einen vollständigen Rohrabschnitt 12 und nach diesem einen längs geschlitzten Rohrabschnitt 13 mit Schlitzen 14 auf, die Sektoren 15 bilden. Von den Sektoren stehen radial eine Vielzahl von Verankerungslamellen 16 vor. Bevorzugter Weise sind die Verankerungslamellen 16 durch Längsrippen 17 miteinander verbunden. Die Sektoren 15 sind bevorzugter Weise durch elastische Dichtungen 26 umgeben, die die Schlitze 14 abdecken, um zu verhindern, dass Schnee oder Material beliebiger Natur in Richtung Kern 6 eintritt.
  • Der vollständige Rohrabschnitt weist Längsstege 18 auf, die oben in einem mit Aussparungen 20 versehenen Absatz 19 enden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung ist wie folgt. Der Dübel 100 ist derart bemessen, dass dieser bei Drehung von einer Position, in der der Bolzen 8 in der Einbuchtung 10 liegt, in einer Position, in der der Bolzen 8 sich in der Einbuchtung 11 befindet, nachdem die Vorrichtung selbst gemäß dem Pfeil 21 in die Schneedecke 22 eingetrieben wurde. Der Kegelkopf 7 wird gegen den Dübel gedrückt, indem dieser aufgespreizt wird, mit dem daraus folgenden Eingriff der Lamellen 16 in der Bohrung der Schneedecke 22. So wird mit dem Hub "b" der Dübel 100 in der Art eines Dübels bekannter Art ausgeweitet.
  • Zahlreiche Varianten und weitere Ausführungsformen sind möglich ohne den Schutzbereich zu verlassen.
  • So z.B. könnte der Kegelkopf 7 mit dem Kern 6 mittels einer einstellbaren Schraube 25 derart verbunden werden, dass die Spreizung der Lamellen16 erhöht oder verkleinert wird, oder deren Eindringen in den Schnee erhöht oder erniedrigt wird: So wird ein kleineres Eindringen benötigt, wenn der Schnee vereist ist und größer, wenn dieser weich ist. Die Einstellungsgrenzen werden beispielsweise mit "a" angegeben.
  • Wie in der Figur 4 gezeigt, könnte die Nocke auch durch eine schiefe Ebene und Keil 27 gebildet werden, die/der zwischen dem Bolzen 8 und dem Absatz 19 verstellbar ist, oder wie in Figur 5 dargestellt, könnte zwischen dem Kern 6 und dem Dübel 100 ein exzentrischer Hebel 28 wirken, um den Dübel 100 zusammenzudrücken, um so die gewünschte Spreizung zu erhalten.
  • In den Figuren von 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform angegeben, bei der ein Spreizkörper bei 200 einer Verankerungsvorrichtung 101 für Begrenzungs- und Torstangen vorgesehen ist.
  • In diesem Fall weist ein Kern 106 einen Kopf 107 und an der dem Kopf 107 abgewandten Seite eine Erweiterung 108, die auf einen verjüngten Abschnitt 109 übergeht. Es ist zusammen mit einem Bolzen 110 befestigt.
  • Auf die Erweiterung 108 ist ein Obertopf 111 in den Spreizkörper 200 aufschiebbar. Der Topf 111 ist an der Erweiterung 108 mittels Schrauben 112 befestigbar. Vom Obertopf 111 erstrecken sich radial Rippen 113, um den Kern selbst in die im Schnee ausgenommene Bohrung einzudrücken. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich im Bereich des Kopfes 107 eine Rampe 114, die zur Öffnung des Spreizkörpers 200 gerichtet ist, mit der Möglichkeit den Spreizkörper 200 unter Drehung des Kopfes 107 zusammenzudrücken.
  • Auf der Außenseite des Kopfes 107, die zum selben Ende des Spreizkörpers 200 gerichtet ist, sind Keile 115 vorgesehen, die in Richtung der Achse des Kerns 106 derart geneigt sind, dass eine konkave Form erhalten wird, um das Ende des Spreizkörpers 200 aufzunehmen, wo so das Ende des Spreizkörpers 200 in Richtung seiner Achse verengt wird, wobei so der Auszug des Spreizkörpers 200 aus dem Schnee erleichtert wird, wobei die Lamellen des Spreizkörpers aus demselben ausgezogen werden.
  • In der Figur 9 ist die Verankerungsvorrichtung 101 mit Rampen 114 versehen, die sich über eine Stufe in einen endseitigen Steg 117 verengen, der derart bemessen ist, dass dieser von einer endseitigen Längsaussparung 116 aufgenommen werden kann, die am Ende innerhalb des Spreizkörpers 200 ausgenommen ist: somit wird eine Verdrehung der Verankerungsvorrichtung 101 gegenüber dem Spreizkörper vermieden.
  • Der Anker kann Borsten oder bewegliche Lamellen haben, welche auf dem Außenteil oder Innenteil angebracht sind, die durch eine Drehbewegung oder Hubbewegung in ihrer Ausrichtung verändert werden können. Wird der Anker gespreizt oder aktiviert, dann stellen sich die Borsten oder beweglichen Lamellen in eine Position, welche das Lösen des Dübels oder das Herausziehen der Verankerung erschweren. Wird der Anker deaktiviert, dann stellen sich die Borsten oder beweglichen Lamellen in die Ausgangsposition, welche somit das Herausziehen erleichtern. Die Borsten oder Lamellen können aus einem flexiblen Material gefertigt werden bzw. aus einem anderen Material aus dem die eigentliche Verankerung hergestellt wird.
  • Die gesamte Verankerung kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Z.B. Ist der Hauptkörper aus hartem Material, die seitlichen Flanschen 18 sind aus einem weicheren Material, oder z.B. der Hauptkörper besteht aus hartem Material, und die Lamellen (16) sind aus weicherem Material. Also eine Kombination unterschiedlicher Materialien.
  • Die Oberflächen können unterschiedlich behandelt werden. Grobe Oberfläche, glatte Oberfläche oder eine Kombination untereinander.

Claims (15)

  1. Verankerungsvorrichtung für Begrenzungs- und Torstangen für Skisport, umfassend eine an einem Ende einer Stange (2) zu befestigenden Kern (6) und Verankerungselemente (16), wobei sie aus einem am Ende des Kerns (6) übergehenden Kopf (7, 107) und aus einem Dübel (100) besteht, die aus einem Rohrkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper spreizbar zwischen dem Kopf (7, 107) und der Befestigung der Stange (2) mittels eines Hubwerkes angeordnet ist, bestehend in einer Nocke (9, 114), die wechselweise am Kern oder am Spreizkörper derart vorgesehen ist, dass der Spreizkörper gegenüber dem Kern verstellt wird.
  2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem in einem an einem Ende des Kerns (6) übergehenden Kegelkopf (7) bestehenden Kern (6), einem zur Achse des Kerns (6) am entgegengesetzten Ende zum Kegelkopf (7) des Kerns (6) querliegenden Bolzen und einen aus einem Dübel (100) gebildet ist, der aus einem Rohrstück besteht, das zwischen dem Kegelkopf (7) und dem Bolzen spreizbar angeordnet ist, und eine Nocke (9) an dem kegelförmigen Endabschnitt (7) angewandten Ende aufweist, die mit dem Bolzen (8) und der Drehung der Stange (2) von einer Position, in der der Spreizkörper (100) entspannt ist, in eine Position, in der der Kegelkopf (7) durch das Einwirken des Bolzens (8) auf die Nocke (9) geschoben ist, um auf den Körper in radialer Ausdehnung desselben zu wirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk aus einer Rampe (114) im Bereich des Kernkopfes (107) besteht, die sich vom Kernkopf um die Achse des Kerns erstreckt und auf das entsprechende Ende des Spreizkörpers wirkt, um diesen zusammenzudrücken oder diese unter Drehung des Kopfes spreizen.
  4. Verankerungsvorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (100) durch einen längsgeschlitzten Abschnitt (13) in Längssektoren gebildet ist, von denen sich radial Verankerungslamellen (16) erstrecken.
  5. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Stange (2) über einen oberen Abschnitt (3) verbunden ist, der über einen biegsamen Teil (4) mit einem unteren Abschnitt (5) verbunden ist, der mit dem Kern (6) verbunden ist, der an seinem freien Ende mit einem Kegelkopf (7) endet, wobei am abgewandten Ende des Kopfes (7) der Kern (6) den Bolzen (8) aufweist, der von ihm senkrecht zu seiner Achse vorspringt.
  6. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (9) am Anfang ihrer Neigung mit einer Einbuchtung (10) und am Ende seiner Neigung mit einer Einbuchtung (11) endet, wobei die Einbuchtungen (10 und 11) die Anschlagpositionen des Bolzens (8) bilden.
  7. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (9) am Anfang ihrer Neigung mit einer Einbuchtung (10) und am Ende seiner Neigung mit einer Einbuchtung (11) endet, wobei die Einbuchtungen (10 und 11) die Anschlagpositionen des Bolzens (8) bilden.
  8. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (16) durch Längsrippen (17) miteinander verbunden sind.
  9. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Rohrabschnitt Längsstege (18) aufweist, die oben in einem mit Aussparungen (20) versehenen Absatz (19) enden.
  10. Verankerungsvorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren (15) durch elastische Dichtungen umgeben sind, die die Schlitze (14) bedecken, um zu verhindern, dass Schnee oder Material beliebiger Natur in Richtung es Kerns (6) eintritt.
  11. Verankerungsvorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelkopf (7) in axialer Richtung des Kerns (6) einstellbar (25) ist.
  12. Verankerungsvorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke auch durch eine geneigte Ebene oder einen Keil (27) gebildet ist, die/der linear zwischen Bolzen (8) und Absatz (19) verstellbar ist, oder zwischen Kern (6) und Dübel (100) wirkt ein exzentrischer Hebel (28) um den Dübel (100) zusammenzudrücken, wobei so die gewünschte Spreizung erhalten wird.
  13. Verankerungsvorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des zu demselben Ende des Spreizkörpers (200) gerichteten Kopfes (107) Keile (115) vorgesehen sind, die in Richtung der Kernachse (106) derart gerichtet sind, dass eine konkave Form erhalten wird, um das Ende des Spreizkörpers (200) aufzunehmen, um das Ende des Spreizkörpers (200) in Richtung seiner Achse zu verengen, wobei so der Auszug des Spreizkörpers (200) aus dem Schnee erleichtert wird, indem die Lamellen des Spreizkörpers aus demselben ausgezogen wird.
  14. Verankerungsvorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Rampen (114) versehen ist, die sich über eine Stufe in einen endseitigen Steg (117) verengen, der derart bemessen ist, dass dieser von einer endseitigen Längsaussparung (116) aufgenommen werden kann, die am Ende innerhalb des Spreizkörpers (200) ausgenommen ist.
  15. Verankerungsvorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Borsten oder bewegliche Lamellen hat, welche auf dem Außenteil oder Innenteil angebracht sind, die durch eine Drehbewegung oder Hubbewegung in ihrer Ausrichtung verändert werden, bei Spreizung oder Aktivierung, stellen sich die Borsten oder beweglichen Lamellen in eine Position, welche das Lösen des Dübels (100) oder das Herausziehen der Verankerung erschweren, bei Deaktivierung, gehen die Borsten oder beweglichen Lamellen in die Ausgangsposition zurück, was somit das Herausziehen erleichtert, wobei die Borsten oder Lamellen aus einem flexiblen Material gefertigt werden können bzw. aus einem anderen Material aus dem die eigentliche Verankerung hergestellt wird.
EP13702423.8A 2012-01-30 2013-01-28 Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen Not-in-force EP2809406B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000002A ITBZ20120002A1 (it) 2012-01-30 2012-01-30 Dispositivo di ancoraggio per paletti di delimitazione e di porta.
IT000008A ITBZ20120008A1 (it) 2012-01-30 2012-03-13 Dispositivo di ancoraggio per paletti di delimitazione e di porta.
PCT/EP2013/051564 WO2013113652A1 (de) 2012-01-30 2013-01-28 Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2809406A1 EP2809406A1 (de) 2014-12-10
EP2809406B1 true EP2809406B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=45992722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702423.8A Not-in-force EP2809406B1 (de) 2012-01-30 2013-01-28 Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2809406B1 (de)
IT (2) ITBZ20120002A1 (de)
WO (1) WO2013113652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800005640A1 (it) * 2018-05-23 2019-11-23 Puntale per pali da sci

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131543A1 (it) 2013-09-19 2015-03-20 Camp Spa Moschettone con leva a filo per arrampicata
IT201700081818A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Liski S R L Puntale per pali da sci

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115741A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Sicherheitsslalomstab
DE3123880A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Sebastian 8263 Burghausen Haunberger Markierungsstange
FR2607399A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Curus Andrzej Dispositif de fixation sure, des piquets de slalom et de descente dans la neige et la glace
DE3803150A1 (de) 1987-08-10 1989-02-23 Hans Hinterholzer Torlaufstange
EP0385295A1 (de) 1989-02-27 1990-09-05 Hans Hinterholzer Torlaufstange
SE510645C2 (sv) * 1997-07-17 1999-06-14 Componova Ab Förankringsanordning för en slalomkäpp
EP1306111A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Manfred Tiefenthaler Bodenhalterung für Stangen, insbesondere Schilaufkippstangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800005640A1 (it) * 2018-05-23 2019-11-23 Puntale per pali da sci

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013113652A1 (de) 2013-08-08
EP2809406A1 (de) 2014-12-10
ITBZ20120002A1 (it) 2013-07-31
ITBZ20120008A1 (it) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
EP2874717B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für stöcke
EP1391617B1 (de) Mit selbstklemmendem Gewinde versehene Schraube
DE4444510A1 (de) Befestigungselement für die Osteosynthese
EP2809406B1 (de) Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
DE3803150A1 (de) Torlaufstange
EP3462044A1 (de) Befestigungselement
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE102014108660A1 (de) Nivellierwerkzeug zur Höhenverstellung von Wannenstützfüßen
EP2372037A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0045974B1 (de) Nageldübel
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE2100379A1 (de) Spreizdübel für poröse Werkstoffe
DE202012104426U1 (de) Universalspitze
DE202010006129U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer stehenden Rohranordnung in das Erdreich
DE1930289C3 (de) Dübel
EP0861986B1 (de) Fels- oder Betonanker
DE3813877C2 (de)
DE102005023157A1 (de) Bodenbefestigung für Haushaltsgeräte
DE3220936A1 (de) Schwerlast-metallduebel
EP0385295A1 (de) Torlaufstange
DE2419438A1 (de) Spreizanker
DE2947751A1 (de) Hohlraumduebel
DE7048325U (de) Spreizdübel fur poröse Werkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERCABLE GMBH

Owner name: KAMELGER, HARTWIG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002647

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20170206

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820