DE2419438A1 - Spreizanker - Google Patents

Spreizanker

Info

Publication number
DE2419438A1
DE2419438A1 DE19742419438 DE2419438A DE2419438A1 DE 2419438 A1 DE2419438 A1 DE 2419438A1 DE 19742419438 DE19742419438 DE 19742419438 DE 2419438 A DE2419438 A DE 2419438A DE 2419438 A1 DE2419438 A1 DE 2419438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
sleeve
legs
anchor according
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419438C2 (de
Inventor
Albert Frischmann
Rudolf Ing Grad Koeniger
Kurt Mermi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat Max Langensiepen KG
Original Assignee
Upat Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat Max Langensiepen KG filed Critical Upat Max Langensiepen KG
Priority to DE19742419438 priority Critical patent/DE2419438C2/de
Priority to AT203875A priority patent/AT344967B/de
Priority to FR7513477A priority patent/FR2268974A1/fr
Publication of DE2419438A1 publication Critical patent/DE2419438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419438C2 publication Critical patent/DE2419438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spreizanker mit wenigstens einem Spreizkörper und einem dadurch in radialer Richtung aufweitbaren Klemnbereich.
Es sind bereits derartige Spreizanker bekannt, bei denen ein Spreizkonus in eine Hülse eingezogen werden kann, wodurch diese aufgeweitet wird. Wenn jedoch der Werkstoff der Wand, Decke od. dgl., in welche dieser Anker eingesetzt wird, aus weichem oder durchbrochenem oder mehrschichtigem Werkstoff besteht, ergibt sich nicht immer eine sichere Befestigung. Darüber hinaus ist nach dem Festziehen einer solchen Verankerung häufig eine Korrektur der Einstecktiefe des Ankers nicht mehr möglich, selbst wenn eine zugehörige Befestigungsschraube wieder gelöst wird.
509846/0022
/2
Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen'Spreizanker der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher bei Vermeidung der erwähnten Nachteile einen Klemrr.bereich besitzt, welcher auch eine überbrückung von Isolierschichten od. dgl. erlaubt und eine Verankerung in aus unterschiedlich harten Werkstoffschichten bestehenden Wänden oder in Wänden aus weichem oder durchbrochenem Material ermöglicht. Dennoch soll auch eine nachträgliche Korrektur der Einstecktiefe durchführbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs erwähnte Spreizanker dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei in axialer Richtung ineinander schiebbare Körper vorgesehen sind, deren einer den anderen bei dieser Verschiebebewegung aufspreizt, wobei einer dieser Körper in axialer Richtung festliegt und der verschiebIiehe Körper an seinem von dem Spreizbereich der beiden Körper angewandt en Ende einen sich erweiternden Bereich zum wenigstens teilweisen Aufweiten einer beide Teile aufnehmenden, zumindest im Spreizbereich der beiden Körper nachgiebigen oder durchbrochenen Ummantelung od. dgl. bei der Verschiebe^ bewegung besitzt.
Dadurch ist es möglich, beim Zusammenschieben der beiden erwähnten Körper den einen davon aufzuweiten und in einem
509846/0022
mit Abstand dazu liegendem Bereich auch die diese
beiden Körper aufnehmende Ummantelung zu spreizen,
■wobei diese Ummantelung gleichzeitig den Durchtritt
oder die Aufweitung durch die Spreizung des einen der
beiden Körper erlaubt. Insgesamt ergibt sich dadurch
also ein relativ langer, weitgehend paralleler Spreizbereich an dieser Ummantelung. Dennoch wird diese Aufspreizung mit nur einer axialen Verschiebebewegung erreicht. Diese weitgehend parallele Aufweitung des Ankers hat dabei den Vorteil, daß der Anker nach einem nochmaligen Lösen wesentlich leichter innerhalb der Bohrung nochmals verschoben werden kann. Bei Spreizankern, bei denen ein Konuskörper einfach ein Hülsenende abspreizt, ist dies in der Regel trotz einer Lösung einer Befestigungsschraube od. dgl. nicht mehr gut möglich. Der erfindungsgemäße Anker-erlaubt hingegen eine nachträglich Korrektur der Einstecktiefe, ohne daß die Gefahr besteht, daß er bei einem nochmaligen Spreizen eine geringere Auszugskraft erhalten könnte.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn als Ummantelung eine Hülse vorgesehen ist, welche in ihrem Endbereich Schlitze für den Durchtritt aufspreizbarer Schenkel der von ihr aufgenommenen Körper besitzt und wenn die die Schlitze begrenzenden Stege der Hülse ihrerseits durch den verschieblichen Körper an ihrem freien Ende aufspreizbar sind.
5098k6/0 022
Ferner kann als festliegender Körper ein wenigstens eine Erweiterung aufweisender Spreizkörper vorgesehen sein, welcher von einer Zugschraube od. dgl. durchsetzt und von deren Kopf od. dgl. übergriffen ist und
kann
die Schraube od. dgl. vorzugsweise mittels eines Gewindes in den aufschiebbaren Gegenkörper eingreifen ,welcher in seinem Spreizbereich aufspreizbare Schenkel besitzt, die bei einer Verschiebebewegung gegen den Spreizkörper auf dessen sich erweiternden Schrägfläche nach außen bewegbar sind. Anstelle einer in ein Innengewinde des verschiebbaren Gegenkörpers eingreifenden Schraube könnte der Gegenkörper auch von einem Zugbolzen durchsetzt oder damit verbunden sein, an welchem eine Mutter zum Anziehen des Gegenkörpers angreifen könnte.
Durch das Anziehen der Schraube od. dgl. wird also die gesamte Aufspreizung über den relativ langen Klemmbereich dieses Spreizankers auf einfache Weise bewerkstelligt.
Die parallele Aufweitung im Spreizbereich des Ankers kann dadurch noch genauer·und besser erreicht werden, wenn am umfang des Gegenkörpers verteilt verschieden lange Spreizschenkel vorgesehen sind und wenn die längeren Spreizschenkel in Bereich.der Schlitze der äuf6eren Hülse und die kürzeren Spreizschenkel in radialer Richtung unterhalb der
5098 4 6/0022 /5
Spreizschenkel der Hülse angeordnet sind und wenn ferner der in axialer Richtung festliegende Spreizkörper vorzugsweise, zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende, sich erweiternde Spreizbereiche unterschiedlicher Durchmesser besitzt, deren einer mit den kürzeren Schenkeln und deren anderer zusätzlich mit den Enden der längeren Schenkel des Gegenkörpers zusammenwirkt . Dadurch wird in besonders zv/eckmäßiger Weise erreicht, daß die aufspreizbaren Hülsenschenkel auch schon vor ihren aufspreizbaren Enden von den kürzeren Schenkel des Gegenkörpers etwas angehoben werden. In axialer Richtung nochmehr zum Rand der Ankerbohrung treten dann die längeren Schenkel des G&genkörpers aus dem Umriss der Hülse etwas hervor, so daß sich insgesamt ein langer Spreiz- und Klemmbereich ergibta welcher auch Isolierschichten oder Durchbrüche in Hohlblocksteinen od. dgl. überbrücken und dennoch eine gute Befestigung ermöglichen kann.
Der Gegenkörper kann an seinem den Enden seiner Spreizschenkel entgegengesetzten Ende in Verlängerung der kürzeren, unterhalb der Spreizschenkel der Hülse liegenden Schenkel von innen nach außen verlaufende Schrägflächen zum Aufweiten der Hülsenschenkel beim Einziehen des Gegenkörpers in die Hülse besitzen. Die die Hülsenschenkel schon etwas anhebenden kürzeren Spreizschenkel des Gegenkörpers
/6 5098A6/0022
bilden also gleichzeiti-g eine gewisse ir'ührung für die Hülsenschenkel bei deren Relativbewegung gegen die Schrägflächen des Gegenkörpers. Dabei wird das Einziehen des Gegenkörpers in die Hülse durch das gleichzeitige Anheben der Hülsenschenkel durch diese kürzeren Schenkel erleichtert.
Insgesamt ergibt sich bei der Kombination der vorerwähnten Maßnahmen und Merkmale ein einfach zuhandhabender Spreizanker mit langem Klemmbereich. Dennoch erlaubt dieser Anker auch wieder ein Lösen der Klemmverbindung, um den Anker in seiner Einstecktiefe zu korrigieren. Es genügt dazu, die vorerwähnte Zugschraube od. dgl. zu lösen und evtl. durch einen leichten Schlag auf das dem Bohrungsrand zugewande Ende dieses Zugelementes den Gegenkörper wieder in umgekehrter Richtung zu verschieben, um die Aufweitung weitgehend rückgängig zu machen. Da es keine relativ scharf gegenüber dem Umriss des Ankers vorspringenden Teile gibt, ist ein tieferes Einschieben des Ankers danach noch möglich e.benso, wie ein geringfügiges Herausziehen aus dem Bohrloch.
V/eitere zum Teil wesentliche Ausgestaltungen des Spreizankers ergeben sich aus weiteren Ansprüchen.
509846/0022
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines Spreizankers mit seinen/als erfindungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Klemmbereich eines erfindungsgemäßen Spreizankers,
•Fig. 2 eine Seitenansicht des innerhalb einer Hülse des Klemmankers verschiebbaren Gegenkörpers,
Fig. 3 den Gegenkörper gemäß Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Funktionsstellung in axialer Richtung festliegenden Spreizkörpers,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung des Spreizkörpers ,
Fig. 6 den in eine Wand mit einer vorgesetzten Isolierschicht eingesetzten Spreizanker in Funktionsstellung,
Fig. 7 ein abgewandeltes Anvrendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spreizankers im Einsatz beispielsweise in einer Gasbetonwand od. dgl.,
Fig. 8 eine Draufsicht
Fig. 9 eine Seitenansicht des gesamten Spreizankers,
Fig. 10 eine Stirnansichtund
509846/0022
Fig. 11 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch den Spreizbereich.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Spreizanker zum Einstecken in eine Bohrung 2 einer Wand 3 od. dgl. besitzt in seinem vor allem in Fig. 1 dargestellten Klemm- und Spannbereich 4 zwei in axialer Richtung ineinander verschiebbare Körper 5 und 6, deren einer den anderen bei dieser Verschiebebewegung aufspreist. Dabei liegt der eine Körper 5 in axialer Richtung fest. Der verschiebliche Körper 6 besitzt an seinem von dem Spreizbereich der beiden Körper abgewanden Ende einen sich erweiternden Bereich 7 zum wenigstens teilweisen Aufweiten einer beide Körper 5 und 6 aufnehmenden, zumindest im Spreizbereich der beiden Körper nachgiebigen oder im Ausführungsbeispiel durchbrochenen Ummantelung bei der Verschiebewegung.
Dabei ist im Ausführungsbeispiel als Ummantelung eine Hülse 8 vorgesehen 3 welche in ihrem Endbereich Schlitze für den Durchtritt aufspreizbarer Schenkel 10 des einen von ihr aufgenommenen Körpers 6 besitzt. Die diese Schlitze.9 begrenzenden Stege 11 der Hülse 8 sind ihrerseits durch den verschieblichen Körper 6 und vor· allem dessen sich erweiternden Bereich 7 an ihren freien Enden lla aufspreizbar.
Als festliegender Körper ist ein wenigstens eine konische
509846/0022
Erweiterung 12 aufweisender Spreizkörper 5 vorgesehen, welcher im Ausführungsbeispiel von einer Zugschraube 13 od. dgl. durchsetzt und von deren Kopf 14 an seiner der Bohrlochöffnung zugewanden Ende stirnseitig übergriffen ist. Anstelle der Schraube könnte auch ein Bolzen vorgesehen sein, auf welchen an der Stirnseite des Spreizkörpers 5 eine Mutter aufschraubbar ist.
Die Schraube 13 greift mit ihrem Gewinde 15 in ein Innengewinde des aufschiebbaren Gegenkörpers 6 ein, so daß eine Drehung der. Schraube 13 die axiale Verschiebung des Gegenkörpers 6 bei in axialer Richtung durch die Abstützung am festliegenden Spreizkörper 5 ebenfalls fest lie gende*" Schraube zur Folge hat.
Man erkennt vor allem in den Fig. 2 und 33 daß der Gegenkörper 6 in seinem Spreizbereich aufspreizbare Schenkel 10 besitzt, die bei einer Verschiebebewegung gegen den Spreizkörper 5 auf dessen sich erweiternden Schrägflächen 12 nach außen bewegbar sind.
In besonders zweckmäßiger Weise sind im Ausführungsbeispiel sogar am Umfang des Gegenkörpers 6 verteilt verschieden lange Spreizschenkel 10 und 16 vorgesehen. Dabei sind die längeren Spreizschenkel 10 im Bereich der Schlitze
509846/0022
der äußeren Hülse 8 und die kürzeren Spreizschenkel 16 gemäß Fig. 1 und 11 'in radialer Richtung unterhalb der Spreizschenkel oder - Stege 11 der Hülse 8 angeordnet. Der in axialer Richtung in noch zu beschreibender Weise festgelegte Spreizkörper 5 besitzt zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende , sich erweiternde Spreizbereiche 12 und 17 unterschiedlicher Durchmesser, deren einer, der Spreizbereich 17, mit den kürzeren Schenkeln und deren anderer zusätzlich mit den Enden der längeren Schenkel 10 des Gegenkörpers β zusammenwirkt. Man erkennt dies vor allem in Fig. 1, in welcher der Längsschnitt einerseits durch einen kürzeren und andererseits durch einen längeren Schenkel gelegt ist. Der kürzere Schenkel liegt dabei auf dem in Einsteckrichtung vorderen konischen Spreizbereich 17 auf, während der längere Schenkel sowohl auf diesen Spreizbereich 17 als auch auf dem auf einem größeren Durchmesser liegenden Spreizbereich 12 aufliegt. Wird nun der Gegenkörper 6 gegenüber dem Spreizkörper 5 auf diesen geschoben, werden beide Arten von Spreizschenkeln jeweils angehoben. Dabei treten die längeren Schenkel über den v Umriss der Hülse aus deren Schlitzen 9 aus, während die kürzeren Schenkel die Spreizstege 11 der Hülse untergreifen und bei ihrem Aufspreizen anheben.
Der Gegenkörper 6 besitzt an seinem den Enden seiner Spreizschenkel 10 und 16 entgegengesetzten Ende in Verlängerung
1M
509846/0022
der kürzeren, unterhalb der Spreizstege 11 der Hülse 8 liegenden Schenkel 16 von innen nach außen verlaufende Schrägflächen 7 zum Aufweiten der Hülsenstege 11 beim Einziehen des Gegenkörpers 6 in die Hülse 8, Man erkennt diese Punktionsstellung beispielsweise in den Fig. 6 und 7.
Insgesamt ergibt sich dadurch eine relativ lange Verspannzone, in welcher einerseits die langen Schenkel IO und andererseits die Spreizstege 11 der Hülse zu einer Verklemmung des Ankers im Bohrloch 2 beitragen. Die kürzeren Spreizschenkel 16 des Gegenkörpers 6 sorgen dabei auch für ein Anheben der Spreizstege 11 in deren mittleren Bereich, so daß insgesamt eine etwa parallele Aufweitung der gesamten Spreiz- und Klemmzone ^ ergibt.
Damit diese Aufweitung möglichst gleichmäßig am Umfang des Ankers 1 auftritt, weist die Außenhülse 8 wenigstens zwei, im Ausführungsbeispiel sogar drei am Umfang gleichmäßig verteilte Spreizstege 11 auf und der Gegenkörper 6 besitzt ebenso viele kürzere und ebenso viele längere Spreizschenkel l6 und 10. Es wäre jedoch auch eine noch größere Anzahl von Spreizstegen und- schenkein denkbar.
Der verschiebliche Gegenkörper 6 kann in vorteilhafter Weise aus einem Stück, vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, so daß
50 984 6/002 2
-Λ2-
eine Herstellung in großen Stückzahlen einfach von statten gehen kann.
Der in axialer Richtung gegen das Ende des Bohrloches hin festzulegende Spreizkörper 5 besitzt dazu wenigstens eine nach seiner auf den größeren Umfang liegenden Schrägfläche 12-offenej nachdem davon abgewandte Ende geschlossene Nut 18. In diese Nut greift ein auf der Innenseite der Hülse 8 vorgesehene Anschlagsvorsprung 19 ein. Dadurch ist das Einschieben des Spreizkörpers 5 bis zu diesem Anschlag und auch ein nachträgliches Herausziehen möglich. Gleichzeitig erhält der Spreizkörper eine Sicherung gegen Verdrehen insbesondere beim Anziehen'oder Lösen der Schraube Ein Mitdrehen des Spreizkörpers könnte nämlich zu einer seitlichen Versetzung der Spreizschenkel 10 führen, so daß diese nicht mehr sicher durch die Schlitze 9 der Hülse 8 nach außen treten könnten.
Zweckmäßigerweise besteht die Hülse 8 aus Metall und besitzt als Anschlagvorsprung wenigstens eine nach innen ragende Sicke od. dgl. Verformung. Im Ausführungsbeispiel sind am Umfang des Spreizkörpers 5 wenigstens drei Nuten 18 und an der Hülse 8 wenigstens drei nach innen gerichtete, in die Nuten 18 eingreifende Anschlagvorsprünge 19 jeweils gleichmäßig verteilt vorgesehen. Dadurch wird die Sicherheit dieses Anschlages vergrößert.
Die Hülse 8 kann in an sich bekannter Weise einen in axialer
509846/0022
Richtung verlaufenden Schlitz 20 besitzen, welche in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Ein solcher Schlitz 20 ergibt sich von selbst, wenn die Hülse 8 aus einem Blechstreifen gebogen ist. Dadurch ist es möglich, daß der in die Hülse 8 einschiebbare Spreizkörper 5 einen in den Umriss der Hülse 8 ragenden Führungsvorsprung 21 besitzen kann, v/elcher in Umfangsrichtung an den Spreizkörper 5 so angeordnet ist, daß beim Eingriff des Führungsvorsprunges 21 in den axialen Längsschlitz 20 der Hülse 8 '^ie an der Hülse nach innen ragenden Anschlag~vorsprünge 19 mit der Lage der Nuten 18 des Spreizkörpers 5 übereinstimmen. Die Montage des Spreizankers und insbesondere das Zusammensetzen seiner Spreiz- und Klemmteile wird also erleichert.
Den in axialer Richtung beim Anziehen des Ankers festliegende Spreizkörper 5 kann aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen.
In vorteilhafter Weise ergeben sich bei dem erfindungsr gemäßen Anker praktisch drei hintereinanderliegende Spreizzonen von etwa ringartiger Form, welche sich insgesamt zu einem praktisch parallelen Spreizbereich *l ergänzen. Dadurch ist eine Verankerung auch dort möglich, wo der Anker nur teilweise in Beton od. dgl. festen Werkstoff eingreift und im übrigen eine weichere Schicht, wie z. B. eine Isolierschicht, überbrücken muß oder wenn ein
509846/.0 022
Loch in einem Hohlkammerstein zu überbrücken wäre.
Ein weiterer erheblicher Vorteil ergibt sich auch beim Verlegen in Gasbeton od. dgl. weichen Baustoffen wie zum Beispiel auch Gips oder Bims. Dort besteht bisher die Gefahr, daß bei einem einzigen am inneren Ende angeordneten Spreizbereich nur in diesem Bereich stark aufgespreizt wird. Wenn dann ein Nachstellen der Einstecktiefe und vor allem ein Herausziehen des Ankers erxtfünscht ist, ist dies nur noch schwer oder überhaupt nicht mehr möglich, da sich die Spreizteile tief in das umgebende Material eingeprägt haben. Auch kann es nun kaum noch zu einem Bruch des Wandmaterials durch eine starke und örtlich begrenzte Spreizung kommen. Dem gegenüber werden die inneren Druckkräfte aufgrund der größen4ndruckflache des erfindungsgemäßen Ankers gut verteilt.
Ein weiterer Vorteil besteht- darin, daß durch Lösen der Schraube 13 ein bereits festgelegter Anker noch einmal nachverstellbar ist. Es genügt dazu, die Schraube zunächst zu lösen. Zwar kommt dann der Schraubenkopf zunächst nach vorne gegen den Bohrlochrand hin vor. Man kann jedoch nun auf die Schraube oder daß die Schraube beaufschlagende Werkzeug schlagen, wodurch die Verschiebung des Gegenkörpers und die daraus resultierenden
509846/0 022
Spreizungen zumindest zu einem erheblichen Teil rückgängig gemacht werden. Auch dabei ist es wichtig, daß der Sprizkörper 5 durch die Anschläge 19 gehalten ist. Nach dieser Lösebewegung kann nun der gesamte Anker 1 in jeder Richtung des Bohrloches verschoben und damit einjustiert werden.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- Ansprüche -
509846/0 022

Claims (12)

Upat Max Langensiepen KG Emmendingen S 7^ 242 Freiburger Str. 9 · Mr/Ba Ansprüche
1.) Spreizanker mit wenigstens einem Spreizkörper und einem dadurch in radialer Richtung aufweitbaren Klemmbereich, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest zwei in axialer Richtung ineinanderschiebbare Körper (5 und 6) vorgesehen sind, deren einer den anderen bei dieser Verschiebebewegung aufspreizt, wobei einer (5) dieser Körper in axialer Richtung festliegt-und der verschiebliche Körper (6) an seinen von dem Spreizbereich der beiden Körper abgewandten Ende einen sich erweiternden Bereich (7) zum wenigstens teilweisen Aufweiten einer beide. Körper (5 und 6) aufnehmenden, zumindest im Spreizbereich der beiden Körper nachgiebigen oder durchbrochenen Ummantelung od. dgl.
509 846/0022 /2
bei der Verschiebebewegung besitzt.
2. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ummantelung eine Hülse (8) vorgesehen ist, welche in ihrem Endbereich Schlitze (9) für den Durchtritt aufspreizbarer Schenkel (10) der von ihr aufgenommenen Körper besitzt und daß die die Schlitze begrenzenden Stege (11) der Hülse ihrerseits durch den verschiebliehen Körper (6) an ihren freien Enden(lla) aufspreizbar sind.
3. Spreizanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als festliegender Körper ein wenigstens eine Erweiterung (12) aufweisender Spreizkörper (5) vorgesehen ist, welcher von einer Zugschraube (13) od. dgl. durchsetzt und von deren Kopf (14) od. dgl. übergriffen ist, und daß die Schraube od. dgl. mittels eines Gewindes (15) in.den aufschiebbaren Gegenkörper (6) eingreift, welcher in seinem Spreizbereich aufspreizbare Schenkel (10) besitzt, die bei einer Verschiebebewegung gegen den Spreizkörper (5) auf dessen sich erweiternden Schrägflächen (12) nach außen bewegbar sind.
4. Spreizanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Gegenkörpers (6) ver teilt verschieden lange Spreizschenkel (10,und 16)
/3 509846/0 022
vorgesehen sind und daß die längeren Spreizschenkel (10) im Bereich der Schlitze (9) der äußeren Hülse (8) und die kürzeren Spreizschenkel (l6) in radialer Richtung unterhalb der Spreizstege (11) der Hülse (8) angeordnet sind und daß ferner der in axialer Richtung festliegende Spreizkörper vzw. zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende sich erweiternde Spreizbereiche (12;17) unterschiedlicher Durchmesser besitzt, deren einer (17) mit den kürzeren. Schenkeln (16) und deren anderer zusätzlich mit den Enden der längeren Schenkel des Gegenkörpers zusammenwirkt.
5. Spreizanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkörper an seinem den Enden seiner Spreizschenkel entgegengesetzten Ende in Verlängerung der kürzeren, unterhalb der Spreizstege (11) der Hülse (8) liegenden Schenkel (16) von innen nach außen verlaufende Schrägflächen (7) zum Aufweiten der Hülsenstege (11) beim Einziehen des Gegenkörpers 06) in die Hülse (8) besitzt.
6. Spreizanker nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (8) wenigstens zwei, vorzugsweise dr.ei am Umfang gleichmäßig verteilte Spreizstege (11) besitzt und daß der Gegen-
509846/0022
körper (6) vorzugsweise ebensoviele kürzere und ebensoviele längere Spre.izschenkel (16 und 10) aufvieisfc.
7. Spreizanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche Gegenkörper (6) aus einem Stück vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
8. Spreizanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in axialer Richtung festliegende Spreizkörper (5) wenigstens eine nach seiner auf dem größeren Umfang liegenden Schrägfläche (12) offene, nach dem davon abgewandten Ende geschlossene Nut (18) besitzt und daß in diese Nut ein auf der Innenseite der Hülse, vorgesehener Anschlagvorsprung (19) eingreift.
9'.Spreizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) aus Metall besteht und als Anschlagvorsprung wenigstens eine nach'innen ragende Sicke od. dgl. Verformung besitzt.
10.Spreizanker nach einem der Ansprüche 1 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Spreizkörpers (5) wenigstens drei Nuten (18) und an der Hülse wenigstens drei nach innen gerichtete, in die Nuten eingreifende Anschlagvorsprünge (19) vorgesehen sind.
509 8 46/.0022 /5 .
3ο
11. Spreizanker nach einein der Ansprüche 1 bis i0, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz (20) besitzt und vorzugsweise aus einem Blechstreifen gebogen ist.
12. Spreizanker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Hülse einschiebbare Spreizkörper einen in den Umriß der Hülse ragenden Führungsvorsprung (21) besitzt, welcher in Umfangsrichtung an dem Spreizkörper (5) so angeordnet ist, daß bei Eingriff des Führungsvorsprunges (21) in den axialen Längsschlitz (20) der Hülse (8) die an der Hülse nach innen ragenden Anschlag-vorsprünge (19) mit der Lage der Nuten des Spreizkörpers übereinstimmen.
13· Spreizanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in axialer Richtung beim Anziehen des Ankers festliegende Spreizkörper (5) aus Metall oder Kunststoff besteht.
Patentanwa
509 846/00 22
DE19742419438 1974-04-23 1974-04-23 Spreizanker Expired DE2419438C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419438 DE2419438C2 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Spreizanker
AT203875A AT344967B (de) 1974-04-23 1975-03-17 Spreizanker
FR7513477A FR2268974A1 (en) 1974-04-23 1975-04-22 Insulation layer bridging expanding anchor bolt - has expanding sleeve containing stationary and sliding bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419438 DE2419438C2 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Spreizanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419438A1 true DE2419438A1 (de) 1975-11-13
DE2419438C2 DE2419438C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=5913640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419438 Expired DE2419438C2 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Spreizanker

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT344967B (de)
DE (1) DE2419438C2 (de)
FR (1) FR2268974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087549A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Hilti Aktiengesellschaft Spreizanker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437846A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Hans Gerd Gottbehüt GmbH & Co KG, 5620 Velbert Spreizkoerper fuer einen spannduebel
CN1127627C (zh) * 1997-07-09 2003-11-12 乌帕特有限公司 膨胀螺栓

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180612C (de) *
US945403A (en) * 1909-04-26 1910-01-04 Diamond Expansion Bolt Co Expansion-bolt.
US1356401A (en) * 1916-05-01 1920-10-19 Ralph S Peirce Anchorage device
DE1982732U (de) * 1964-10-26 1968-04-04 Artur Fischer Spreizduebel mit spreizkoerper.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180612C (de) *
US945403A (en) * 1909-04-26 1910-01-04 Diamond Expansion Bolt Co Expansion-bolt.
US1356401A (en) * 1916-05-01 1920-10-19 Ralph S Peirce Anchorage device
DE1982732U (de) * 1964-10-26 1968-04-04 Artur Fischer Spreizduebel mit spreizkoerper.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087549A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Hilti Aktiengesellschaft Spreizanker

Also Published As

Publication number Publication date
ATA203875A (de) 1977-12-15
FR2268974A1 (en) 1975-11-21
FR2268974B3 (de) 1978-11-10
AT344967B (de) 1978-08-25
DE2419438C2 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574669B1 (de) Spreizanker
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE3031048C2 (de) Spreizanker
DE19740823A1 (de) Spreizdübel
DE2437308A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen
DE3023345C2 (de) Isolierplatten-Dübel
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
WO2008058621A1 (de) Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
DE2654004A1 (de) Anker zum anbringen von gegenstaenden an waenden, decken usw.
DE2828983A1 (de) Verfahren zum festlegen eines bolzenankers o.dgl. sowie bolzenanker zum durchfuehren des verfahrens
DE2419438A1 (de) Spreizanker
DE2909309C2 (de) Dübel mit Blechrohr und Spreizkörper, insbesondere zum Befestigen von Türzargen u.dgl. in Mauerwerk
DE7323455U (de) Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE6907151U (de) Duebel mit sperrvorrichtung
DE1625381C3 (de) Blind-Verankerungsvorrichtung
DE7701056U1 (de) Dübel mit Hülse und Spreizkörper
DE2711605C2 (de) Dübel
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE3413035A1 (de) Injektionsduebel
DE2100379A1 (de) Spreizdübel für poröse Werkstoffe
AT501606B1 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee