WO2008058621A1 - Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse - Google Patents

Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse Download PDF

Info

Publication number
WO2008058621A1
WO2008058621A1 PCT/EP2007/009334 EP2007009334W WO2008058621A1 WO 2008058621 A1 WO2008058621 A1 WO 2008058621A1 EP 2007009334 W EP2007009334 W EP 2007009334W WO 2008058621 A1 WO2008058621 A1 WO 2008058621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
anchoring end
parts
expansion dowel
grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Mayer
Hannes Spieth
Jürgen Schäuffele
Jan Hofmann
Original Assignee
Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008058621A1 publication Critical patent/WO2008058621A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/045Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front having axially compressing parts allowing the clamping of an object tightly to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Definitions

  • the invention relates to an expansible plug with an expandable or expandable anchoring part or anchoring end and retractable by means of a trained as a threaded bolt or screw anchor rod in this anchoring end, one to the thread of the anchor rod matching counter thread having expansion body, wherein on the anchor rod at its end facing away from the spreader a stop for gripping or reaching over an object to be held is arranged, which preferably has an engagement point for an actuating or turning tool, is designed in particular as a screw head or has a screw head, wherein between the anchoring end and the stop in the axial direction against a Resistance force compliant sleeve to compensate for hollow layers is provided on the stop, which consists of two • in the axial direction successively arranged sleeve parts, one of which against the resistance at least partially in the axial direction in or in the inner cross section of the other sleeve part while shortening the axial dimension of the sleeve is displaceable.
  • Such expansion dowel is known from German Utility Model GM 76 25 795 U1.
  • two concentric with the anchor rod arranged sleeve parts of different outer diameter are provided, which can be pushed into one another after anchoring by spreading the anchoring end in the axial direction when the stop is not sufficiently strong pressed by means of the anchor rod to the object to be fastened and this still having a hollow layer.
  • the resistance of the sleeve parts is thus at least initially greater than the tensile force on the anchor rod required for spreading the anchoring end.
  • the sleeve parts each have an annular cross-section and their axial extent is limited, they have only insufficient guidance, so that the risk of a tilting exists, which reduces the axial compliance or even prevented.
  • the expansion dowel defined at the outset is characterized in that the two telescoping sleeve parts on the surfaces pushed together in a pushed-together position or in contact with each other have an axial profiling allowing mutual profiling or toothing oriented in the direction of displacement.
  • the one sleeve part has tooth spaces or depressions
  • the other sleeve part has matching teeth or elevations, so that good mutual axial guidance is possible and mutual rotation is precluded, which at the same time counteracts twisting of the entire sleeve.
  • Correspondingly low is the risk of mutual jamming, even with a stiff relative axial displacement of the two sleeve parts into each other.
  • the mutual profiling or toothing of the two sleeve parts are formed as mating grooves and springs on the outer sides of the sleeve parts, which are distributed complementarily on the circumference of the sleeve parts and pushed into one another.
  • the two sleeve parts on the outside in the respective region of their springs have a matching or nearly matching outer circumference or - cross-section, but these springs are offset in the circumferential direction so that the springs of a sleeve part engage in the axial displacement in the grooves of the other spring member.
  • This achieves in an advantageous manner that the sleeve already in the starting position over its entire length has a virtually constant outer circumference or outline and thus within a borehole between the acting in the axial direction surfaces - apart from the grooves - does not form a gap, as in Starting position in the arrangement according to DE 76 25 795 U1 is the case.
  • the sleeve parts are guided from the beginning in the axial direction.
  • the two sleeve parts can therefore, so to speak comb-like interlock, wherein after mutual displacement, the springs of both sleeve parts on the outside complement each other in the circumferential direction and lie next to each other, wherein the thinner wall portion of the sleeve parts at least partially yield at the location of the respective grooves and / or can be torn or broken.
  • the two sleeve parts are slidable into one another only over part of their axial extent, or if the distal end of the anchor piece has a greater axial length or extent than the other sleeve part, so that an axially projecting region of the anchorage end remote sleeve part retains its circumferential and uninterrupted cross section, so that even the partially telescoped sleeve retains its sufficient strength in the circumferential direction.
  • a sufficiently large axial shortening on the one hand and yet a remaining projection of a sleeve part relative to the other can be easily achieved by a sufficiently large axial dimensioning of the entire sleeve in its initial position and / or the individual sleeve parts.
  • the one sleeve part may comprise at least two grooves and the second sleeve part displaceable relative thereto in the axial direction at least two springs axially insertable into the grooves or one sleeve part three or four or five or six or more grooves and the other sleeve part having a matching number of springs ,
  • a larger number of matching grooves and springs for example, seven or eight or nine grooves on the one hand and springs on the other hand, give good mutual axial guidance even if the thinner portion of a sleeve member deformed at the groove bottom by the axial displacement of the other sleeve part or is partially broken or torn, because nevertheless prevents the axial guidance by the springs on the walls of the corresponding grooves dodging or tilting.
  • the width of the grooves and the width of the springs approximately coincide in the circumferential direction of the sleeve parts and if the grooves and the springs are each uniformly distributed on the circumference of the associated sleeve part. This results in a largely uniform force distribution in the circumferential direction.
  • the inner cross sections or diameters of both sleeve parts may be the same or the inner cross section or diameter of the one sleeve part may be slightly smaller than that of the other sleeve part which can be displaced relative thereto, and the sleeve parts can thereby be pushed together in the axial direction against a resistance force in an interference fit. If the inner diameters of both sleeve parts are the same, the insertion of the spring parts of the other sleeve part will nevertheless occur at the point of weakening of the one sleeve part in the region of its grooves, if a sufficient axial force acts on the sleeve parts.
  • Such a mutual displacement of the sleeve parts can be smooth if, for example, the sleeve part insertable in the axial direction into the deeper sleeve part has a smaller internal cross section, so that the corresponding regions of this insertable sleeve part can be better displaced and deformed into the somewhat larger internal cross section of the other sleeve part.
  • the arranged between the individual grooves of a sleeve member springs may have approximately the same radial thickness as the springs of the second sleeve member and the radial total thickness of the cross section of the sleeve parts may be at least twice as large as the sleeve cross-section in the region of the grooves on their springs.
  • a relatively small cross-sectional thickness of the sleeve parts in the region of the grooves facilitates the mutual axial displacement in particular when at least one sleeve part requires the insertion of the other sleeve part requires that the groove bottom yields through the springs of the sleeve part to be inserted or at least partially broken.
  • the two sleeve parts may initially be connected at least in the axial direction and consist in particular of plastic and be detachably fixed coaxially to one another and / or integrally connected in the initial position via a clamping or predetermined breaking or breaking point located in the mutual contact region of the sleeve parts.
  • the mutual axial adjustment is opposed, especially at the beginning of a relatively large resistance, so that it is ensured that when tightening the thread of the anchor rod first of the spreading and thus fixing the expansion anchor in the borehole, which in the case of hollow layers by further Actuate the anchor rod then the sleeve parts can yield in the axial direction in the manner already described, for example, a screw head of Anchor rod to approach the edges of the well and / or specify a subject there better.
  • An embodiment of the invention of quite considerable and advantageous importance may consist in that at least one spring or a thicker area located between two grooves at least one of the sleeve parts, in particular at the sleeve part axially supported on the sleeve-shaped anchoring end or preferably closer to the well edge Radial over the entire circumference of the sleeve protruding projection or a radially projecting, preferably extending in the axial direction rib or the like rotation is provided for cooperation with a borehole wall.
  • the sleeve part supported on the anchoring part is fixed in the axial direction after the spreading operation, so that it is favorable if the other sleeve part is used to secure the rotation of the entire sleeve arrangement, although both sleeve parts could also have such anti-rotation devices.
  • a further embodiment of the invention for facilitating the mutual displacement of the sleeve parts and in particular the insertion of the sleeve part closer in the position of use of the borehole edge in the sleeve part supported on the spreader body can provide that at the groove of one of the sleeve parts in the initial position facing end side of a spring of the other sleeve part a projecting in the direction of displacement projection element is arranged, which has a conical taper in the direction of displacement or is formed approximately at an angle or rounded and at least partially engages in the groove.
  • Another particularly advantageous embodiment of the invention which has independent worthy of protection, but can also be combined with the features and details already described, provides that the alssp crankable anchoring end facing end of the sleeve with the anchoring end, ie with the expandable anchoring sleeve , in the use position directly or indirectly rotatably connected or coupled.
  • the end of the sleeve facing the anchoring end of the sleeve or the sleeve part closer to the anchoring end strikes against the sleeve-like anchoring end and engages positively in the abutment surface of the anchoring end.
  • the abutment surface of the anchoring end or part on the one hand and the cooperating end face of the sleeve on the other hand are formed as lying in a diameter plane annular surfaces, so these interacting surfaces are deflected in the axial direction and thus form mutual recesses and elevations that at axial compression of these parts positively engage with each other and prevent mutual rotatability.
  • the end of the sleeve which faces the anchoring end and is supported on it can have a curved or deviated, for example wavy course, deviating from a diameter plane, and the abutment surface at the anchoring end can be designed as a mating surface running counter to it.
  • a curved or deviated for example wavy course, deviating from a diameter plane
  • the abutment surface at the anchoring end can be designed as a mating surface running counter to it.
  • Waveforms are also possible in each case in the circumferential direction behind engaging shapes of the abutting surfaces of the anchoring end and of the sleeve.
  • the sleeve parts which can be displaced into one another can be set back flush with the region of the anchoring end facing them and / or with a spacer sleeve arranged between the sleeve parts and the counter-stop, at least on the outside or against the outside of the anchoring end and / or the spacer sleeve, at a distance between anchoring end and spacer sleeve to find space and at the same time to fit in a borehole, which can also accommodate the anchoring end or part and the spacer sleeve.
  • Particularly favorable is a flush arrangement in which a borehole is then practically filled over the entire length of the expansion dowel assembly with spacer sleeve and sleeve bodies.
  • an expansion anchor of the type defined in which the compensation of a hollow layer is provided over a comparison existing in particular steel spacer sleeve made of plastic, with which when applying the torque Hollow layers of an attachment can be compensated.
  • a mutual toothing or positive connection at the end faces between the sleeve and anchoring end a rotation of both the anchoring end and the sleeve is prevented, especially since the sleeve can be well meshed by ribs with the wall of the wellbore.
  • the composite of two sleeve parts sleeve is designed so that when driving the expansion anchor this is not damaged and only collapses upon reaching the installation torque.
  • both sleeve parts alternately have springs and grooves which fit into one another, an apparent or optical weakening of the sleeve is avoided. At the same time this results in a very good teeth in the borehole, wherein the springs and / or ribs can prevent buckling of the corresponding sleeve part when driving.
  • Fig. 1 an expansion dowel according to the invention with an expandable
  • FIG. 2 on an enlarged scale that shown in Figure 1 in partial longitudinal section
  • FIG. 3 is a side view of the axially resilient sleeve
  • Fig. 6 is a view of the end facing away from the anchoring end of the sleeve and
  • Fig. 7 is a perspective view of the sleeve before its axial shortening.
  • a designated as a whole with 1 expansion dowel is used to fix objects 2 on a wall or ceiling or the like structure 3 and is used in a borehole 4 in this structure.
  • the expansion anchor 1 has a sleeve-shaped expandable or expandable anchoring end 5 with extending in the axial direction of slots 6, which are widened during the spreading.
  • an expansion body 7 is axially retractable from the end of the hole 8 in the slotted anchor end 5 by means of an anchor rod 9, said anchor rod 9 has an external thread and the expansion body 7 has a matching internal thread, so that a rotation of the anchor rod 9 with the help a turning tool, which can engage a screw head 10 or the like attack point on the anchor rod 9, causes the expansion body is retracted by widening the slots 6 and thus of the anchoring end 5 in this.
  • the screw head 10 at the same time forms a stop for detecting or reaching over the object 2 to be held.
  • This sleeve 11 consists essentially of two in the axial direction successively arranged sleeve parts 12 and 13, one of which against the already mentioned resistance at least partially in the axial direction in the inner cross section of the other sleeve part while shortening the entire axial dimension of the sleeve 11 is displaceable.
  • the anchor rod 9 can be adjusted by further tightening the anchor rod 9 at now no longer adjustable anchoring end 5 deeper into the hole, the two sleeve parts 12 and 13 are moved into each other until the object 2 is fixed.
  • this mutual profiling of the two sleeve parts 12 and 13 is formed as mating grooves 14 and springs 15 on the outer sides of the sleeve parts 12 and 13, 12 and 13 on the periphery of the sleeve parts complementary and distributed with a correspondingly large axial force into one another. It can be clearly seen in FIG.
  • both sleeve parts 12 and 13 each have grooves 14 and springs 15 but are offset relative to one another such that the grooves of the sleeve part 12 are adjacent to the springs 15 of the sleeve part 13 in the axial direction and vice versa
  • Springs 15 of the sleeve part 12 are arranged coaxially with the grooves 14 of the sleeve part 13.
  • the exemplary embodiment has a sleeve member 13 according to Figure 6 six grooves 14 and axially displaceable relative thereto sleeve member 12 according to six springs 15.
  • the sleeve member 13 six springs 15 and the sleeve member 12 six grooves 14, wherein the width of the grooves 14 and the width of the springs 15 in the circumferential direction of the sleeve parts 12 and 13 approximately coincide and the grooves 14 and the springs 15 are distributed uniformly on the circumference of the sleeve parts.
  • the two sleeve parts 12 and 13 may optionally be slidable into one another only over a part of their axial extent, so that an area of the sleeve part 12 facing away from a sleeve part retains the circulating and uninterrupted cross section, while, moreover, the groove base in particular the driving of the sleeve member 12 in the sleeve member 13, the wall is deformed or torn or broken and in any case yields, which causes the already mentioned resistance force.
  • the arranged between the individual grooves 14 of the sleeve parts 12 and 13 springs 15 have about a matching radial thickness or at least a matching outer diameter, wherein the radial total thickness of the cross section of the sleeve parts 12 and 13 at their springs 15 at least twice as large as that of
  • Sleeve parts 12 and 13 are initially connected in the axial direction, wherein they are suitably made of plastic, and in the starting position via a located in the mutual contact area clamping or Sollreiss- or predetermined breaking point sixteenth coaxial with each other against the already mentioned resistance force can be solved, wherein they are integrally connected in the embodiment, but this connection area is so thin or small dimensioned that it acts as a predetermined breaking point 16.
  • this predetermined breaking point 16 is provided circumferentially between the two sleeve parts 12 and 13 over the entire circumference.
  • one of the sleeve parts in the exemplary embodiment of the sleeve part 13 supported on the anchoring end, has an in
  • Displacement direction pointing projection element 18 is arranged, which in
  • Displacement direction has a conical taper or is formed at an angle and at least partially engages in the starting position in the axially adjacent groove 14 so that the axial displacement of the sleeve member 12 in the sleeve member 13, the corresponding spring 15 of the sleeve member 12 well and safely in the associated and matching groove
  • the sleeve parts 12 and 13, which can be displaced into one another, are flush with the outer region of the anchoring end 5 and with a spacer sleeve 21 arranged between the sleeve parts 12 and 13 and the counter-abutment 10 in the region of the borehole edge 8, so that on the outside of the Dowel arrangement of this expansion anchor 1 in the axial direction no optical interruptions or weakenings are present.
  • the expansion dowel 1 If the expansion dowel 1 is inserted or hammered into the borehole 4 in the structure 3 in the manner illustrated in FIG. 1, it can subsequently be anchored by twisting the anchor rod 9 relative to the expansion body 7 and thereby via the thread present on the anchor rod is retracted into the anchoring end 5, whereby this is expanded so far due to the distributed around the circumference arranged axial slots until it digs into the inner wall of the borehole 4 and jammed.
  • the sleeve 11 is provided with their telescoping sleeve parts 12 and 13, which fit together form-fitting on its periphery and in the axial direction then into each other are pushed, if after anchoring the expansion anchor 1, the object 2 still has a hollow layer, that is not sufficiently fixed.
  • the expansible plug 1 has between its expandable by an expander 7 anchoring end 5, and preferably arranged on a outside for detecting an object 2 counter-stop 10 arranged spacer sleeve 21 of a two against a resistive force in each other displaceable sleeve parts 12 and 13 existing sleeve 11 preferably made of plastic, their telescoping sleeve parts on the surfaces in contact with each other in the pushed together a the axial displacement permitting, oriented in the direction of displacement mutual profiling or teeth with grooves 14 and 15 springs, which also for teeth with the borehole outside projections or ribs 17 may be provided on this sleeve 1 1, which rotatably on the anchoring end or anchoring part. 5 can support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Ein Spreizdübel (1) weist zwischen seinem durch einen Spreizkörper (7) aufweitbaren Verankerungsende (5) und vorzugsweise einer an einem außen zum Erfassen eines Gegenstandes (2) vorgesehenen Gegenanschlag (10) angeordneten Distanzhülse (21) eine aus zwei gegen eine Widerstandskraft ineinander verschiebbaren Hülsenteilen (12 und 13) bestehende Hülse (11) vorzugsweise aus Kunststoff auf, deren ineinander schiebbaren Hülsenteile an den sich in zusammengeschobener Lage berührenden Flächen eine die axiale Verstellung erlaubende, in Verschieberichtung orientierte gegenseitige Profilierung oder Verzahnung mit Nuten (14) und Federn (15) aufweisen, wobei außerdem für eine Verzahnung mit dem Bohrloch außenseitige Vorsprünge oder Rippen (17) an dieser Hülse (11 ) vorgesehen sein können, die sich drehfest an dem Verankerungsende oder Verankerungsteil (5) abstützen kann.

Description

Spreizdübel mit in axialer Richtung nachgiebiger Hülse
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit einem aufspreizbaren oder aufweitbaren Verankerungsteil oder Verankerungsende und mit einem mittels einer als Gewindebolzen oder Schraube ausgebildeten Ankerstange in dieses Verankerungsende einziehbaren, ein zu dem Gewinde der Ankerstange passendes Gegengewinde aufweisenden Spreizkörper, wobei an der Ankerstange an ihrem dem Spreizkörper abgewandten Ende ein Anschlag zum Erfassen oder Übergreifen eines zu haltenden Gegenstandes angeordnet ist, der vorzugsweise eine Angriffsstelle für ein Betätigungs- oder Drehwerkzeug hat, insbeson- dere als Schraubenkopf ausgebildet ist oder einen Schraubenkopf aufweist, wobei zwischen dem Verankerungsende und dem Anschlag eine in axialer Richtung gegen eine Widerstandskraft nachgiebige Hülse zum Ausgleich von Hohllagen an dem Anschlag vorgesehen ist, welche aus zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten Hülsenteilen besteht, deren einer gegen die Widerstandskraft wenigstens teilweise in axialer Richtung in den oder in dem Innenquerschnitt des anderen Hülsenteils unter Verkürzung der axialen Abmessung der Hülse verschiebbar ist.
Ein derartiger Spreizdübel ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster GM 76 25 795 U1 bekannt. Dabei sind zwei konzentrisch zu der Ankerstange angeordnete Hülsenteile unterschiedlicher Außendurchmesser vorgesehen, die nach der Verankerung durch das Aufspreizen des Verankerungsende in axialer Richtung ineinander geschoben werden können, wenn der Anschlag mit Hilfe der Ankerstange nicht genügend stark an den zu befestigenden Gegenstand angedrückt ist und dieser noch eine Hohllage aufweist. Die Widerstandskraft der Hülsenteile ist also zumindest zunächst größer als die zum Spreizen des Verankerungsendes erforderliche Zugkraft an der Ankerstange.
Da die Hülsenteile jeweils einen ringförmigen Querschnitt haben und ihre axiale Ausdehnung begrenzt ist, weisen sie nur eine unzureichende Führung auf, so dass die Gefahr von einer Verkantung besteht, die die axiale Nachgiebigkeit vermindert oder sogar verhindert.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Spreizdübel der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welchem eine bessere Führung der Hülsenteile der in axialer Richtung nachgiebigen Hülse vorhanden ist. Insbesondere soll auch eine relative Verdrehbarkeit der Hülse oder der Hülsenteile gegenüber dem Spreizdübel und seinem Verankerungsende vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs definierte Spreizdübel dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ineinander verschiebbaren Hülsenteile an den in zusammengeschobener Lage einander zugewandten oder sich berührenden Flächen eine die axiale Verstellung erlaubende, in Verschieberichtung orientierte gegenseitige Profilierung oder Verzahnung aufweisen. Wo der eine Hülsenteil Zahnlücken oder Vertiefungen hat, weist also der andere Hülsenteil dazu passende Zähne oder Er- höhungen auf, so dass eine gute gegenseitige axiale Führung möglich ist und eine gegenseitige Verdrehung ausgeschlossen wird, was auch gleichzeitig einer Verdrehung der ganzen Hülse entgegenwirken kann. Entsprechend gering ist die Gefahr einer gegenseitigen Verkantung, selbst bei einer schwergängigen relativen axialen Verschiebbarkeit der beiden Hülsenteile ineinander.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die gegenseitige Profilierung oder Verzahnung der beiden Hülsenteile als zueinander passende Nuten und Federn an den Außenseiten der Hülsenteile ausgebildet sind, die am Umfang der Hülsenteile komplementär verteilt und ineinander schiebbar sind.
Auf diese Weise haben die beiden Hülsenteile außenseitig im jeweiligen Bereich ihrer Federn einen übereinstimmenden oder nahezu übereinstimmenden Außenumfang oder - querschnitt, wobei aber diese Federn in Umfangsrichtung so versetzt sind, dass die Federn des einen Hülsenteils beim axialen Verschieben in die Nuten des anderen Federteils eingreifen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Hülse schon in Ausgangsstellung über ihre gesamte Länge einen praktisch gleichbleibenden Außenumfang oder Umriss hat und somit innerhalb eines Bohrloches zwischen den sie in axialer Richtung beaufschlagenden Flächen - von den Nuten abgesehen -keine Lücke bildet, wie dies in Ausgangslage bei der Anordnung gemäß DE 76 25 795 U1 der Fall ist. Entsprechend gut sind die Hülsenteile von Anfang an auch in axialer Richtung geführt. Die beiden Hülsenteile können also gewissermaßen kammartig ineinander greifen, wobei nach dem gegenseitigen Verschieben sich außenseitig die Federn beider Hülsenteile in Umfangsrichtung ergänzen und nebeneinander liegen, wobei der dünnere Wandbereich der Hülsenteile an der Stelle der jeweiligen Nuten zumindest teilweise nachgeben und/oder eingerissen oder aufgebrochen werden kann.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die beiden Hülsenteile nur über einen Teil ihrer axialen Erstreckung ineinander schiebbar sind oder das dem Verankerungsende abgewandte, in Gebrauchsstellung fernere Hüisenteil eine größere axiale Länge oder Ausdehnung als das andere Hülsenteil hat, so dass ein axial überstehender Bereich des dem Verankerungsende abgewandten Hülsenteils seinen umlaufenden und ununterbrochenen Querschnitt behält, so dass auch die teilweise ineinander geschobene Hülse ihre ausreichende Festigkeit in Umfangsrichtung behält. Eine ausreichend große axiale Verkürzung einerseits und dennoch einen verbleibenden Überstand eines Hülsenteils gegenüber dem anderen lässt sich leicht durch eine ausreichend große axiale Bemessung der gesamten Hülse in ihrer Ausgangsstellung und/oder der einzelnen Hülsenteile erreichen.
Das eine Hülsenteil kann wenigstens zwei Nuten und das relativ dazu in axialer Richtung verschiebbare zweite Hülsenteil wenigstens zwei in die Nuten axial einschiebbare Federn oder das eine Hülsenteil drei oder vier oder fünf oder sechs oder mehr Nuten und das andere Hülsenteil eine dazu passende Anzahl von Federn aufweisen. Vor allem eine größere Anzahl von zusammenpassenden Nuten und Federn, beispielsweise auch sieben oder acht oder neun Nuten einerseits und Federn andererseits, ergeben eine gute gegenseitige axiale Führung auch dann, wenn der dünnere Bereich des einen Hülsenteils am Nutengrund durch das axiale Verschieben des anderen Hülsenteils verformt oder teilweise aufgebrochen oder aufgerissen wird, weil dennoch die axiale Führung durch die Federn an den Wandungen der entsprechenden Nuten ein Ausweichen oder auch ein Verkippen verhindert.
Dabei ist es günstig, wenn die Breite der Nuten und die Breite der Federn in Umfangsrichtung der Hülsenteile etwa übereinstimmen und wenn die Nuten und die Federn jeweils gleichmäßig am Umfang des zugehörigen Hülsenteils verteilt sind. Dies ergibt eine weitgehend gleichmäßige Kraftverteilung auch in Umfangsrichtung.
Die Innenquerschnitte oder -durchmesser beider Hülsenteile können gleich sein oder der Innenquerschnitt oder -durchmesser des einen Hülsenteils kann geringfügig kleiner als der des relativ dazu verschiebbaren anderen Hülsenteils sein und die Hülsenteile können in axialer Richtung dadurch gegen eine Widerstandskraft in einem Presssitz zusammenschiebbar sein. Sind die Innendurchmesser beider Hülsenteile gleich, wird sich dennoch an der Schwächungsstelle des einen Hülsenteils im Bereich seiner Nuten das Einschieben der Federteile des anderen Hülsenteils ergeben, wenn eine ausreichende axiale Kraft auf die Hülsenteile einwirkt.
Leichtergängig kann ein solches gegenseitiges Verschieben der Hülsenteile sein, wenn beispielsweise das in axialer Richtung in das tieferliegende Hülsenteil einschiebbare Hülsenteil einen kleineren Innenquerschnitt hat, so dass sich die entsprechenden Bereiche dieses einschiebbaren Hülsenteils besser in den etwas größeren Innenquerschnitt des anderen Hülsenteils verschieben und verformen lassen.
Die zwischen den einzelnen Nuten des einen Hülsenteils angeordneten Federn können etwa die gleiche radiale Dicke wie die Federn des zweiten Hülsenteils haben und die radiale Gesamtdicke des Querschnitts der Hülsenteile kann an ihren Federn wenigstens doppelt so groß wie die des Hülsenquerschnitts im Bereich der Nuten sein. Eine relativ geringe Querschnittsdicke der Hülsenteile im Bereich der Nuten erleichtert dabei das gegenseitige axiale Verschieben insbesondere dann, wenn zumindest bei einem Hülsenteil das Einschieben des anderen Hülsenteils erforderlich macht, dass der Nutengrund durch die Federn des einzuschiebenden Hülsenteils nachgibt oder wenigstens teilweise aufgebrochen wird. Je dünner der Nutengrund ist, umso besser ist eine derartige gegenseitige Verschiebung möglich. Bevorzugt ist es deshalb, dass die Dicke des Hülsenquerschnitts im Bereich der Nute weniger als halb so groß wie die im Bereich der Federn ist.
Die zwei Hülsenteile können zunächst zumindest in axialer Richtung verbunden sein und insbesondere aus Kunststoff bestehen und in Ausgangsposition über eine in dem- gegenseitigen Berührbereich der Hülsenteile befindliche Klemm- oder Sollreiss- oder Sollbruchstelle koaxial zueinander lösbar festgelegt und/oder einstückig verbunden sein. Auf diese Weise wird der gegenseitigen axialen Verstellung vor allem zu Beginn eine relativ große Widerstandskraft entgegengesetzt, so dass sichergestellt ist, dass beim Anziehen des Gewindes der Ankerstange zunächst der Spreizvorgang und damit die Festlegung des Spreizdübels im Bohrloch erfolgt, wonach im Falle von Hohllagen durch weiteres Betätigen der Ankerstange dann die Hülsenteile in axialer Richtung in der schon beschriebenen Weise nachgeben können, um beispielsweise einen Schraubenkopf der Ankerstange an die Ränder des Bohrloches anzunähern und/oder einen dort befindlichen Gegenstand besser festzulegen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Klemm-, Sollreiss- oder Sollbruchstelle zwischen den beiden Hülsenteile über den gesamten Umfang der Hülse umlaufend vorgesehen ist, so dass sich eine gleichmäßige Verteilung der Widerstandskraft ergibt und die Gefahr von Verkantungen der beiden Hülsenteile bei ihrer relativen axialen Verstellung weitestgehend ausgeschlossen ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung von ganz erheblicher und vorteilhafter Bedeutung kann darin bestehen, dass an wenigstens einer Feder oder einem zwischen zwei Nuten befindlichen dickeren Bereich wenigstens eines der Hülsenteile, insbesondere an dem an dem hülsenförmigen Verankerungsende axial abgestützten oder bevorzugt an dem Bohrlochrand näheren Hülsenteil, ein radial über den Gesamtumfang der Hülse überstehender Vorsprung oder eine radial vorstehende, vorzugsweise in axialer Richtung verlaufende Rippe oder dergleichen Verdrehsicherung zum Zusammenwirken mit einer Bohrlochwandung vorgesehen ist. Der an dem Verankerungsteil abgestützte Hülsenteil ist nach dem Spreizvorgang in axialer Richtung festgelegt, so dass es günstig ist, wenn der andere Hülsenteil zur Verdrehsicherung der gesamten Hülsenanordnung herangezogen wird, obwohl auch beide Hülsenteile solche Verdrehsicherungen haben könnten.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur Erleichterung der gegenseitigen Verschiebung der Hülsenteile und insbesondere des Einschiebens des in Gebrauchslage dem Bohrlochrand näheren Hülsenteils in den an dem Spreizkörper abgestützten Hülsenteil kann vorsehen, dass an der der Nut eines der Hülsenteile in Ausgangsstellung zugewandten Stirnseite einer Feder des anderen Hülsenteils ein in Verschieberichtung weisendes Vorsprungelement angeordnet ist, welches in Verschieberichtung eine konische Verjüngung aufweist oder etwa winklig oder abgerundet ausgebildet ist und wenigstens teilweise in die Nut eingreift. Dadurch wird das Einschieben des einen Hülsenteils in das andere erleichtert, weil durch einen solchen sich verjüngenden oder konischen Bereich, der schon etwas in eine Nut eingreift, zu einer besseren Führung der gegenseitigen axialen Verstellung insbesondere zu Beginn dieser Verstellung führt. Dabei ist es besonders günstig, wenn diese in Verschieberichtung weisenden Vorsprungelemente in axialer Fortsetzung der Federn des dem Bohrlochrand in Gebrauchsstellung näheren Hülsenteils angeordnet sind. Dadurch befinden sich diese für die gegenseitige Führung und Zentrierung hilfreichen Vorsprungelemente an demjenigen Hülsenteil, welches in Gebrauchsstellung in das an dem Spreizkörper abgestützte und somit unverschiebbare Hülsenteil axial hineinbewegbar ist.
Eine weitere ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die selbständige schutzwürdige Bedeutung hat, aber auch mit den schon beschriebenen Merkmalen und Einzelheiten kombiniert sein kann, sieht vor, dass die dem aufsp reizbaren Verankerungsende zugewandte Stirnseite der Hülse mit dem Verankerungsende, also mit der spreizbaren Verankerungshülse, in Gebrauchsstellung direkt oder indirekt drehfest verbunden oder gekuppelt ist. Dadurch wird erreicht, dass die Hülse bei der Verankerung des Spreizdübels durch Aufspreizen des Verankerungsendes und/oder bei einer weiteren axialen Bewegung des Ankers und damit einer Zusammendrückung der Hülsenteile nicht ungewollt verdreht werden kann, wobei weder eines der Hülsenteile noch die gesamte Hülse in eine in Umfangsrichtung verdrehte Position gelangen können, so dass die Führung der beiden Hülsenteile in axialer Richtung zueinander nicht gestört und dadurch die Gefahr einer gegenseitigen Verkantung und Verhinderung der Axialbewegung weitestgehend ausgeschlossen werden.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die dem Verankerungsende zugewandte Stirnseite der Hülse beziehungsweise des dem Verankerungsende näherliegenden Hülsenteils an dem hülsenartigen Verankerungsende anschlägt und formschlüssig in die Anschlagfläche des Verankerungsendes eingreift. Gegenüber einer Lösung, bei welcher die Anschlagfläche des Verankerungsendes oder -teiles einerseits und die damit zusammenwirkende Stirnseite der Hülse andererseits als in einer Durchmesserebene liegende Ringflächen ausgebildet sind, sind also diese zusammenwirkenden Flächen in axialer Richtung ausgelenkt und bilden somit gegenseitige Vertiefungen und Erhöhungen, die bei axialer Zusammendrückung dieser Teile formschlüssig ineinander greifen und eine gegenseitige Verdrehbarkeit verhindern.
Beispielsweise kann die dem Verankerungsende zugewandte und sich an diesem abstützende Stirnseite der Hülse einen gegenüber einer Durchmesserebene abweichenden gekrümmten oder mit Richtungsänderungen versehenen, zum Beispiel wellenförmigen Verlauf haben und die Anlagefläche an dem Verankerungsende kann als dazu formschlüssig passend verlaufende Gegenfläche ausgebildet sein. Anstelle einer
Wellenform sind aber auch andere jeweils in Umfangsrichtung sich hintergreifende Form- gebungen der aneinander liegenden Flächen des Verankerungsendes und der Hülse möglich. Die ineinander verschiebbaren Hülsenteile können mit dem ihnen zugewandten Bereich des Verankerungsendes und/oder mit einer zwischen den Hülsenteilen und dem Gegenanschlag angeordneten Distanzhülse zumindest außenseitig bündig oder ge- genüber den Außenseiten des Verankerungsendes und/oder der Distanzhülse zurückversetzt sein, um in einem Abstand zwischen Verankerungsende und Distanzhülse Platz zu finden und gleichzeitig in ein Bohrloch zu passen, welches auch das Verankerungsende oder -teil und die Distanzhülse aufnehmen kann. Besonders günstig ist eine bündige Anordnung, bei welcher ein Bohrloch dann über die gesamte Länge der Spreizdübelanordnung mit Distanzhülse und Hülsenkörpern praktisch ausgefüllt ist.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Spreizdübel der eingangs definierten Art, bei welchem der Ausgleich einer Hohllage über ein im Vergleich zur insbesondere aus Stahl bestehenden Distanzhülse weiches Element aus Kunststoff vorgesehen ist, mit welchem beim Aufbringen des Drehmoments Hohllagen eines Anbauteils ausgeglichen werden. Durch eine gegenseitige Verzahnung oder formschlüssige Verbindung an den Stirnseitenbereichen zwischen Hülse und Verankerungsende wird eine Verdrehung sowohl des Verankerungsendes als auch der Hülse verhindert, zumal die Hülse durch Rippen gut mit der Wandung des Bohrloches verzahnt werden kann. Dabei wird die aus zwei Hülsenteilen zusammengesetzte Hülse so ausgelegt, dass beim Einschlagen des Spreizdübels diese nicht geschädigt wird und sich erst beim Erreichen des Installationsdrehmoments zusammenschiebt. Da beide Hülsenteile abwechselnd Federn und Nuten aufweisen, die ineinander passen, wird eine scheinbare oder optische Schwächung der Hülse vermieden. Gleichzeitig ergibt sich dadurch eine sehr gute Verzahnung im Bohrloch, wobei die Federn und/oder Rippen ein Ausknicken des entsprechenden Hülsenteils beim Einschlagen verhindern können.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spreizdübel mit einem aufspreizbaren
Verankerungsende in seiner Gebrauchslage vor dem Anziehen des Gewindes der mit einem Schraubenkopf versehenen Ankerstange, also vor dem Festlegen im Bohrloch, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab den in Figur 1 im Teillängsschnitt dargestellten
Bereich mit der in axialer Richtung zusammenschiebbaren Hülse zwischen einer Distanzhülse und dem Spreizkörper vor ihrer axialen Zusammendrückung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in axialer Richtung nachgiebigen Hülse,
Fig. 4 einen Längsschnitt der Hülse gemäß der Schnittlinie IV-IV in Figur 3,
Fig. 5 eine Ansicht der in Gebrauchsstellung dem Verankerungsende zugewandten und daran abgestützten Stirnseite der Hülse,
Fig. 6 eine Ansicht der dem Verankerungsende abgewandten Stirnseite der Hülse sowie
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der Hülse vor ihrer axialen Verkürzung.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Spreizdübel dient zur Festlegung von Gegenständen 2 an einer Wand oder Decke oder dergleichen Baukörper 3 und ist dazu in ein Bohrloch 4 in diesem Baukörper einsetzbar.
Zum Festlegen des Spreizdübels 1 und damit auch des Gegen-standes 2 weist der Spreizdübel 1 ein hülsenförmiges aufspreizbares oder aufweitbares Verankerungsende 5 mit in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen 6 auf, die bei der Aufspreizung aufgeweitet werden. Dazu ist ein Spreizkörper 7 axial von der dem Bohrlochrand 8 entgegengesetzten Ende in das geschlitzte Verankerungsende 5 mit Hilfe einer Ankerstange 9 einziehbar, wobei diese Ankerstange 9 ein Außengewinde und der Spreizkörper 7 ein dazu passendes Innengewinde hat, so dass eine Verdrehung der Ankerstange 9 mit Hilfe eines Drehwerkzeugs, welches an einem Schraubenkopf 10 oder dergleichen Angriffsstelle an der Ankerstange 9 angreifen kann, dazu führt, dass der Spreizkörper unter Aufweitung der Schlitze 6 und damit des Verankerungsendes 5 in dieses eingezogen wird. Der Schraubenkopf 10 bildet dabei gleichzeitig einen Anschlag zum Erfassen oder Übergreifen des zu haltenden Gegenstandes 2.
Im Bereich zwischen dem Verankerungsende 5 und dem als Kopf 10 ausgebildeten Anschlag ist in Gebrauchsstellung innerhalb des Bohrloches 4 eine in axialer Richtung gegen eine Widerstandskraft nachgiebige, im Ganzen mit 11 bezeichnete Hülse zum Ausgleich von Hohllagen an dem Anschlag 10 vorgesehen, welche besonders gut in den Figuren 2 bis 7 erkennbar ist.
Diese Hülse 11 besteht im Wesentlichen aus zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten Hülsenteilen 12 und 13, deren einer gegen die schon erwähnte Widerstandskraft wenigstens teilweise in axialer Richtung in den Innenquerschnitt des anderen Hülsenteils unter Verkürzung der gesamten axialen Abmessung der Hülse 11 verschiebbar ist.
Ist der Spreizdübel 1 durch Aufspreizen seines Verankerungsendes 5 im Bohrloch 4 verankert und dennoch der Gegenstand 2 nicht genügend festgelegt, kann die Ankerstange 9 durch weiteres Anziehen der Ankerstange 9 bei nun nicht mehr verstellbarem Verankerungsende 5 tiefer in das Bohrloch verstellt werden, wobei die beiden Hülsenteile 12 und 13 ineinander verschoben werden, bis der Gegenstand 2 festgelegt ist.
In den Figuren 2 bis 7 und besonders gut in Figur 7 erkennt man dabei, dass die beiden ineinander schiebbaren Hülsenteile 12 und 13 an den in zusammengeschobener Lage einander zugewandten und/oder sich berührenden Flächen, in der Ausgangslage gemäß Figur 7 an ihren Außenflächen, eine die axiale Verstellung erlaubende, in Verschieberichtung orientierte gegenseitige Profilierung oder Verzahnung aufweisen. Dabei ist diese gegenseitige Profilierung der beiden Hülsenteile 12 und 13 als zueinander passende Nuten 14 und Federn 15 an den Außenseiten der Hülsenteile 12 und 13 ausgebildet, die am Umfang der Hülsenteile 12 und 13 komplementär verteilt und bei entsprechend großer axialer Kraft ineinander schiebbar sind. Man erkennt in Figur 7 deutlich, dass beide Hülsenteile 12 und 13 jeweils Nuten 14 und Federn 15 haben, die dabei aber relativ zueinander so versetzt sind, dass die Nuten des Hülsenteils 12 in axialer Richtung den Federn 15 des Hülsenteils 13 benachbart sind und umgekehrt die Federn 15 des Hülsenteils 12 koaxial zu den Nuten 14 des Hülsenteils 13 angeordnet sind.
Im Ausführungsbeispiel hat das eine Hülsenteil 13 gemäß Figur 6 sechs Nuten 14 und das in axialer Richtung relativ dazu verschiebbare Hülsenteil 12 dem gemäß sechs Federn 15. In gleicher Weise hat jedoch auch das Hülsenteil 13 sechs Federn 15 und das Hülsenteil 12 sechs Nuten 14, wobei die Breite der Nuten 14 und die Breite der Federn 15 in Umfangsrichtung der Hülsenteile 12 und 13 etwa übereinstimmen und die Nuten 14 und die Federn 15 jeweils gleichmäßig am Umfang der Hülsenteile verteilt sind. Beim axialen Zusammenschieben können dann also jeweils die Federn 15 in die Nuten 14 in axialer Richtung eintreten, wobei in Gebrauchsstellung das dem Bohrlochrand 8 näherliegende Hülsenteil 12 in das Hülsenteil 13 gegen eine Widerstandskraft hineinverschoben werden kann.
Dabei können die beiden Hülsenteile 12 und 13 gegebenenfalls nur über einen Teil ihrer axialen Erstreckung ineinander schiebbar sein, so dass ein gegenüber einem Hülsenteil axial überstehender Bereich des dem Verankerungsende abgewandten Hülsenteils 12 den umlaufenden und ununterbrochenen Querschnitt behält, während im Übrigen vor allem am Nutengrund durch das Eintreiben des Hülsenteils 12 in das Hülsenteil 13 die Wandung verformt oder eingerissen oder aufgebrochen wird und in jedem Falle nachgibt, was die schon erwähnte Widerstandskraft bewirkt.
In Figur 2 und 4 erkennt man, dass der Innenquerschnitt oder -durchmesser des dem Bohrlochrand 8 in Gebrauchsstellung näherliegenden Hülsenteils 12 geringfügig kleiner als der des anderen Hülsenteils 13 ist, was die Zusammenschiebbarkeit der Hülstenteile
12 und 13 in axialer Richtung gegen die schon erwähnte Widerstandskraft in einem Presssitz begünstigt. Dadurch kann gleichzeitig erreicht werden, dass die radiale Dicke des Hülsenteils 13 im Bereich des Nutengrundes geringer als im Bereich des Nutengrundes des Hülsenteils 12 ist, so dass beim Einschieben und Eindrücken des Hülsenteils 12 in das Hülsenteil 13 dieser relativ dünne Nutengrund relativ gut nachgeben und einreißen kann.
Die zwischen den einzelnen Nuten 14 der Hülsenteile 12 und 13 angeordneten Federn 15 haben dabei etwa eine übereinstimmende radiale Dicke oder zumindest einen übereinstimmenden Außendurchmesser, wobei die radiale Gesamtdicke des Querschnitts der Hülsenteile 12 und 13 an ihren Federn 15 wenigstens doppelt so groß wie die des
Hülsenquerschnitts im Bereich der Nuten 14 ist. Je größer der Unterschied der
Wandungsdicke einerseits im Nutenbereich und andererseits im Federbereich ist, umso besser kann der jeweilige Nutengrund bei der axialen Verpressung der Hülsenteile 12 und
13 nachgeben.
In den Figuren 2 bis 7 und besonders gut in Figur 2 und 4 ist erkennbar, dass die zwei
Hülsenteile 12 und 13 zunächst in axialer Richtung verbunden sind, wobei sie zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen, und in Ausgangsposition über eine in dem gegenseitigen Berührbereich befindliche Klemm- oder Sollreiss- oder Sollbruchstelle 16 koaxial zueinander gegen die schon erwähnte Widerstandskraft lösbar sind, wobei sie im Ausführungsbeispiel einstückig verbunden sind, dieser Verbindungsbereich aber so dünn oder gering bemessen ist, dass er als Sollbruchstelle 16 wirkt. Dabei ist diese Sollbruchstelle 16 zwischen den beiden Hülsenteilen 12 und 13 über dem gesamten Umfang umlaufend vorgesehen.
An dem in Gebrauchsstellung dem Bohrlochrand 8 näheren Hülsenteil 12 erkennt man in den Figuren 3, 5 und 7 an einzelnen Federn 15 radial über dem Gesamtumfang der Hülse 11 überstehende Vorsprünge in Form von in axialer Richtung verlaufenden Rippen 17, die als Verdrehsicherung zum Zusammenwirken mit der Wandung des Bohrloches 4 dienen können und somit zur besseren Führung der relativ zueinander verstellbaren Teile beitragen.
Ferner erkennt man in Figur 3 und 7, dass an der der Nut 14 eines der Hülsenteile, im Ausführungsbeispiel des an dem Verankerungsende abgestützten Hülsenteils 13 ein in
Verschieberichtung weisendes Vorsprungelement 18 angeordnet ist, welches in
Verschieberichtung eine konische Verjüngung aufweist oder etwa winklig ausgebildet ist und in Ausgangsstellung wenigstens teilweise in die axial benachbarte Nut 14 eingreift, so dass beim axialen Verschieben des Hülsenteils 12 in das Hülsenteil 13 die entsprechende Feder 15 des Hülsenteils 12 gut und sicher in die dazugehörige und dazu passende Nut
14 des Hülsenteils 13 hineingleiten kann.
Gemäß den Figuren 1, 2, 3 und 4 ist die dem aufspreizbaren Verankerungsende 5 zugewandte Stirnseite 19 der Hülse 11 beziehungsweise des Hülsenteils 13 mit dem Verankerungsende 5 beziehungsweise der Stirnseite dieses Verankerungsendes 5 in Gebrauchsstellung drehfest verbunden oder gekuppelt, wobei im Ausführungsbeispiel eine direkte drehfeste Verbindung vorgesehen ist.
Dabei erkennt man, dass die dem Verankerungsende oder Verankerungsteil 5 zugewandte Stirnseite 19 der Hülse 1 1 und dabei des Hülsenteils 13 an dem Verankerungsende 5 in axialer Richtung anschlägt und formschlüssig in die Anschlagfläche 20 des hülsenartigen Verankerungsendes 5 eingreift. Dieses Zusammenwirken ist besonders gut in Figur 1 , aber auch in Figur 2 erkennbar, während Figur 3 und auch Figur 4 und 7 die von einem ebenen Verlauf abweichende Stirnseite 19 verdeutlicht. Diese dem Verankerungsende 5 zugewandte und sich an ihm abstützende Stirnseite 19 der Hülse 11 hat einen gegenüber einer Durchmesserebene abweichenden gekrümmten und Richtungsänderungen aufweisenden Verlauf und die Anlagefläche 20 an dem Verankerungsende 5 ist als dazu passend verlaufende Gegenfläche ausgebildet, so dass bei gegenseitiger Anlage der Stirnseite 19 an der Anlagefläche 20 die Hülse 11 gegenüber dem Verankerungsende 5 nicht verdreht werden kann.
Gleichzeitig sind die ineinander verschiebbaren Hülsenteile 12 und 13 mit dem ihnen zugewandten Bereich des Verankerungsendes 5 und mit einer zwischen den Hülsenteilen 12 und 13 und dem Gegenanschlag 10 im Bereich des Bohrlochrandes 8 angeordneten Distanzhülse 21 außenseitig bündig oder weitgehend bündig, so dass an der Außenseite der Dübelanordnung dieses Spreizdübels 1 in axialer Richtung keine optischen Unterbrechungen oder Schwächungen vorhanden sind.
Wird der Spreizdübel 1 in der in Figur 1 dargestellten Weise in das Bohrloch 4 in den Baukörper 3 eingeschoben oder eingeschlagen, kann er anschließend dadurch verankert werden, dass die Ankerstange 9 relativ zu dem Spreizkörper 7 verdreht und dadurch dieser über das an der Ankerstange vorhandene Gewinde in das Verankerungsende 5 eingezogen wird, wodurch dieses aufgrund der am Umfang verteilt angeordneten Axialschlitze soweit aufgeweitet wird, bis es sich mit der Innenwandung des Bohrloches 4 verkrallt und verklemmt. Zwischen diesem Verankerungsende 5 und einer Distanzhülse 21 , die zu dem Gegenanschlag oder Schraubenkopf 10 oder einer dort angeordneten Unterlagscheibe 22 verläuft, ist die Hülse 11 mit ihren ineinander schiebbaren Hülsenteile 12 und 13 vorgesehen, die an ihrem Umfang formschlüssig zusammenpassen und in axialer Richtung dann ineinander schiebbar sind, wenn nach dem Verankern des Spreizdübels 1 der Gegenstand 2 noch eine Hohllage aufweist, also nicht genügend festgelegt ist. Es ist dann möglich, die Ankerstange und den Kopf 10 weiter anzuziehen, wodurch der Gegenstand 2 besser an dem Baukörper 1 angedrückt und die Distanzhülse entsprechend axial tiefer in das Bohrloch 4 verschoben wird, was aufgrund der gegen eine Widerstandskraft möglichen axialen relativen Verschiebbarkeit des Hülsenteils 12 in den Hülsenteil 13 hinein möglich ist.
Der Spreizdübel 1 weist zwischen seinem durch einen Spreizkörper 7 aufweitbaren Verankerungsende 5 und vorzugsweise einer an einem außen zum Erfassen eines Gegenstandes 2 vorgesehenen Gegenanschlag 10 angeordneten Distanzhülse 21 eine aus zwei gegen eine Widerstandskraft ineinander verschiebbaren Hülsenteilen 12 und 13 bestehende Hülse 11 vorzugsweise aus Kunststoff auf, deren ineinander schiebbaren Hülsenteile an den sich in zusammengeschobener Lage berührenden Flächen eine die axiale Verstellung erlaubende, in Verschieberichtung orientierte gegenseitige Profilierung oder Verzahnung mit Nuten 14 und Federn 15 aufweisen, wobei außerdem für eine Verzahnung mit dem Bohrloch außenseitige Vorsprünge oder Rippen 17 an dieser Hülse 1 1 vorgesehen sein können, die sich drehfest an dem Verankerungsende oder Verankerungsteil 5 abstützen kann.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Spreizdübel (1 ) mit einem aufspreizbaren oder aufweitbaren Verankerungsteil oder Verankerungsende (5) und mit einem mittels einer als Gewindebolzen oder Schraube ausgebildeten Ankerstange (9) in dieses Verankerungsende einziehbaren, ein zu dem Gewinde der Ankerstange passendes Gegengewinde aufweisenden Spreizkörper (7), wobei an der Ankerstange an ihrem dem Spreizkörper abgewandten Ende ein Anschlag zum Erfassen oder Übergreifen eines zu haltenden Gegenstandes (2)angeordnet ist, der vorzugsweise eine Angriffsstelle für ein Betätigungs- oder Drehwerkzeug hat, insbesondere als
Schraubenkopf ausgebildet ist oder einen Schraubenkopf (10) aufweist, wobei zwischen dem Verankerungsende (5) und dem Anschlag eine in axialer Richtung gegen eine Widerstandskraft nachgiebige Hülse (11 ) zum Ausgleich von Hohllagen an dem Anschlag (10) vorgesehen ist, welche aus zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten Hülsenteilen (12, 13) besteht, deren einer gegen die Widerstandskraft wenigstens teilweise in axialer Richtung in den oder in dem Innenquerschnitt des anderen Hülsenteils unter Verkürzung der axialen Abmessung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ineinander verschiebbaren Hülsenteile (12, 13) an den in zusammengeschobener Lage einander zugewandten und/oder sich berührenden Flächen eine die axiale
Verstellung erlaubende, in Verschieberichtung orientierte gegenseitige Profilierung oder Verzahnung aufweisen.
2. Spreizdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Profilierung oder Verzahnung der beiden Hülsenteile (12, 13) als zueinander passende Nuten (14) und Federn (15) an den Außenseiten der Hülsenteile (12, 13) ausgebildet sind, die am Umfang der Hülsenteile komplementär verteilt und ineinander schiebbar sind.
3. Spreizdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hülsenteile (12, 13) nur über einen Teil ihrer axialen Erstreckung ineinander schiebbar sind oder das dem Verankerungsende (5) abgewandte, dem Bohrlochrand (8) näherliegende Hülsenteil (12) eine größere axiale Länge als seine Eingriffslänge in das andere Hülsenteil (13) hat und ein gegenüber dem Hülsenteil (12) axial überstehender Bereich des dem Verankerungsende (5) abgewandten
Hülsenteils (12) seinen umlaufenden ununterbrochenen Querschnitt behält.
4. Spreizdübel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Hüfsenteil wenigstens zwei Nuten und das relativ dazu in axialer Richtung verschiebbare zweite Hülsenteil wenigstens zwei in die Nuten axial einschiebbare Federn (15) oder das eine Hülsenteil drei oder vier oder fünf oder sechs oder mehr
Nuten (14) und das andere Hülsenteil eine dazu passende Anzahl von Federn aufweisen.
5. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nuten (14) und die Breite der Federn (15) in Umfangsrichtung der
Hülsenteile (12, 13) etwa übereinstimmen und dass die Nuten (14) und die Federn (15) jeweils gleichmäßig am Umfang des zugehörigen Hülsenteiles verteilt sind.
6. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenquerschnitte oder
-durchmesser beider Hülsenteile gleich sind oder dass der Innenquerschnitt oder -durchmesser des einen Hülsenteils (12) geringfügig kleiner als der des anderen Hülsenteils (13) ist, und dass die Hülsenteile (12, 13) in axialer Richtung gegen eine Widerstandskraft in einem Presssitz zusammenschiebbar sind.
7. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den einzelnen Nuten (14) des einen Hülsenteils (12, 13) angeordneten Federn (15) etwa die gleiche radiale Dicke wie die Federn des zweiten Hülsenteils haben und dass die radiale Gesamtdicke des Querschnitts der Hülsenteile (12, 13) an ihren Federn (15) wenigstens doppelt so groß wie die des Hülsenquerschnitts im Bereich der Nuten (14) ist.
8. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hülsenteile (12, 13) zunächst zumindest in axialer Richtung verbunden sind und insbesondere aus Kunststoff bestehen und in Ausgangsposition über eine in dem gegenseitigen Berührbereich befindliche Klemm- oder Sollreiss- oder Sollbruchstelle (16) koaxial zueinander lösbar festgelegt und/oder einstückig verbunden sind.
9. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-, Sollreiss- oder Sollbruchstelle (16) zwischen den beiden Hülsenteilen (12, 13) über den gesamten Umfang umlaufend vorgesehen ist.
10. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Feder (15) oder einem zwischen zwei Nuten (14) befindlichen dickeren Bereich eines der Hülsenteile, insbesondere an dem in Gebrauchsstellung dem Bohrlochrand (8) näheren Hülsenteil (12), ein radial über den Gesamtumfang der Hülsen (11 ) überstehender Vorsprung oder eine radial vorstehende, vorzugsweise in axialer Richtung verlaufende Rippe (17) oder dergleichen Verdrehsicherung zum Zusammenwirken mit einer Bohrlochwandung vorgesehen ist.
11. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Nut (14) eines der Hülsenteile in Ausgangsstellung zugewandten Stirnseite einer Feder des anderen Hülsenteils ein in Verschieberichtung weisendes Vorsprungelement (18) angeordnet ist, welches in Verschieberichtung eine konische Verjüngung aufweist oder etwa winklig ausgebildet ist und wenigstens teilweise in die Nut (14) eingreift.
12. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das/die Vorsprungelemente (18) an dem in Gebrauchsstellung dem Bohrlochrand näheren Hülsenteil (12) angeordnet ist/sind.
13. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Hülsenteile (12, 13) so gewählt sind, dass das in
Gebrauchsstellung dem Bohrlochrand nahe Hülsenteil (12) in das an dem Verankerungsende (5) abgestützte Hülsenteil (13) verschiebbar ist.
14. Spreizdübel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem aufspreizbaren Verankerungsende (5) zugewandte Stirnseite (19) der Hülse (1 1 ) mit dem Verankerungsende (5) in Gebrauchsstellung direkt oder indirekt drehfest verbunden oder gekuppelt ist.
15. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verankerungsende zugewandte Stirnseite(19) der Hülse (1 1 ) an dem Verankerungsende (5) anschlägt und formschlüssig in die Anschlagfläche (20) des Verankerungsendes (5) eingreift.
16. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verankerungsende (5) zugewandte und sich an diesem abstützende
Stirnseite (19) der Hülse (11 ) einen gegenüber einer Durchmesserebene abweichenden gekrümmt oder mit Richtungsänderungen versehenen, zum Beispiel wellenförmigen Verlauf hat und dass die Anlagefläche (20) an dem Verankerungsende (5) als dazu passend verlaufende Gegenfläche ausgebildet ist.
17. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander verschiebbaren Hülsenteile (12, 13) mit dem ihnen zugewandten Bereich des Verankerungsendes (5) und/oder mit einer zwischen den Hülsenteilen (12, 13) und dem Gegenanschlag (10) angeordneten Distanzhülse (21 ) außenseitig bündig oder gegenüber den Außenseiten des Verankerungsendes (5) und/oder der Distanzhülse (21 ) zurückversetzt ist/sind.
PCT/EP2007/009334 2006-11-11 2007-10-27 Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse WO2008058621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053226.0 2006-11-11
DE200610053226 DE102006053226A1 (de) 2006-11-11 2006-11-11 Spreizdübel mit in axialer Richtung nachgiebiger Hülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058621A1 true WO2008058621A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=38926348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009334 WO2008058621A1 (de) 2006-11-11 2007-10-27 Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006053226A1 (de)
WO (1) WO2008058621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018067945A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Assia Chemical Industries Ltd. Solid state forms of valbenazine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030097A1 (de) 2008-06-25 2010-02-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
DE102008032533A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
EP3239539A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 HILTI Aktiengesellschaft Anker mit wellenförmiger hülse
WO2020222535A1 (ko) * 2019-04-30 2020-11-05 차주병 개선된 앵커볼트 조립체 및 이를 포함하는 천장 마감패널 고정장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365864A (en) * 1931-03-12 1932-01-28 Henry William Pleister Improvements relating to bolt anchors
DE7625795U1 (de) 1978-06-08 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Dübel mit Abstandshalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7525701U (de) * 1977-06-23 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein)
DE1625337A1 (de) * 1967-11-13 1970-06-25 Artur Fischer Aus Spreizteil,Befestigungselement und Huelse bestehender Spreizduebel
DE3420375A1 (de) * 1984-06-01 1986-02-20 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Duebel
US5645589A (en) * 1994-08-22 1997-07-08 Li Medical Technologies, Inc. Anchor and method for securement into a bore
FR2817303B1 (fr) * 2000-11-29 2004-04-23 Prospection & Inventions Cheville a douille expansible avec une portion compressible
DE10105407A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Hilti Ag Spreizanker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625795U1 (de) 1978-06-08 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Dübel mit Abstandshalter
GB365864A (en) * 1931-03-12 1932-01-28 Henry William Pleister Improvements relating to bolt anchors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018067945A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Assia Chemical Industries Ltd. Solid state forms of valbenazine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053226A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328385A1 (de) Spreizduebel
DE2901066C2 (de) Spreizdübel
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
DE2437308A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
WO2008058621A1 (de) Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP0883755B1 (de) Schlagdübel
DE102019008156A1 (de) Fräsmeißel für eine Bodenfräsmaschine, Montageeinheit mit einem solchen Fräsmeißel und einer Spannschraube, Meißelhalter, Meißelhaltersystem, Fräswalze und Bodenfräsmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Fräsmeißels in einem Meißelhalter
DE3006480A1 (de) Duebel mit wegkontrollierter zwangsweiser spreizung
DE2828983A1 (de) Verfahren zum festlegen eines bolzenankers o.dgl. sowie bolzenanker zum durchfuehren des verfahrens
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE2701510A1 (de) Duebel mit huelse und spreizkoerper
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE19842978C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
DE2741422A1 (de) Spreizduebel
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE3907593A1 (de) Spreizduebel
EP2612040B1 (de) Spreizdübel
EP0421104B1 (de) Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH647842A5 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen einer radialen erweiterung in einer zylindrischen grundbohrung.
DE7701056U1 (de) Dübel mit Hülse und Spreizkörper
DE3909481A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2733612A1 (de) Duebel mit huelse und spreizkoerper
WO1982000690A1 (en) Anchoring bolt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1