DE2437308A1 - Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen

Info

Publication number
DE2437308A1
DE2437308A1 DE2437308A DE2437308A DE2437308A1 DE 2437308 A1 DE2437308 A1 DE 2437308A1 DE 2437308 A DE2437308 A DE 2437308A DE 2437308 A DE2437308 A DE 2437308A DE 2437308 A1 DE2437308 A1 DE 2437308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
fastening device
anchor
dowel
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2437308A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat Max Langensiepen KG
Original Assignee
Upat Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat Max Langensiepen KG filed Critical Upat Max Langensiepen KG
Priority to DE2437308A priority Critical patent/DE2437308A1/de
Publication of DE2437308A1 publication Critical patent/DE2437308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung für Leichtbauplatten oder dergleichen Die Erfindlmg.betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit einem Anker und vorzugsweise einem zugehörigen Dübel zum Anbringen Von Leichtbauplatten oder dergleichen, insbesondere Isolierplatten oder dergleic.hen an Wänden aus Mauerwerk, Beton, Metall oder -dergleichen.
  • Bisher wurden zur Befestigung insbesondere von Isolierplatten die -verschiedensten Befestigungsvorrichtungen verwendet. Es sind. zum Beispiel mit einem teller- oder sternförmigen Kopf versehene"Nägel" bekannt, die im vorderen Bereich mit einem speziel geformten Wandverankerungsteil versehen sind und in eine Wandbohrung eingeschlagen werden. Auch sind schon BeSestigungsvorrichtungen bekannt, bei denen eine mit einem Kopf verbundene Hülse über einen zum Beispiel eingeschossenen, mit einem Außengewinde oder dergleichen versehenen Bolzen geschlagen werden.
  • Eine weiterea beispielsweise- aufgeführte Befestigungsmethode besteht darin, daß eine Schlagschraube in einen Dübel eingeschlagen wird, Die bekannten Befestigungsvorrichtungen haben den Nachteil daß sie nur für eine bestimmte Isolierplattenstärke verwendet werden können. Es müssen daher für verschiedene Plattenstärken entsprechende unterschiedlich lange Befestigungsvorrichtungen, die zudem noch aus mehreren Einzelteilen bestehen können veendet werden, wodurch die Lagerhaltung una die Handhabung umständlich sein können.
  • Darüberhinaus haftet den bekannten Befestigungsmitteln der Nachteil an, daß mit ihrer Hilfe kein befriedigender Ausgleich von Unebenheiten der Rohbauwand möglich ist.
  • Es besteht daher 9ie Aufgabe, eine Befestigungsvorrich -tung zu schaffen, die trotz einfacher Handhabung insbesondere für unterschiedliche Materialstärken von Leichtbauplatten geeignet ist und dabei mindestens den üblichen Anforderungen an die Festigkeit solcher Befestigungsvorrichtungen für Leichtbauplatten oder dergleichen ent -spricht.
  • Dazu schlägt die Erfindung insbesondere vor, daß der Anker aus wenigstens drei Elementen unterschiedlicher Durchmesser, nämlich aus einem in der Wand oder dergleichen verankerbaren Haltestift, vorzugsweise einem Spreizstift zum Aufspreizen des Dübels, mit einem sich daran anschließenden Ankerschaft, aus einem mit einer Ansatzhülse versehenem Kopf und mindestens einer diese beiden Elemente verbindenden Zwischenhülse besteht, daß diese Elemente auf der der Wand abgewandten Seite unter Reibschluß teleskopartig übereinandversteckbar und gegeneinander verschiebbar sind und daß der Widerstand des Spreizstiftes beim Eintreiben in den Dübel geringer als der Widerstand beim Zusammen -schieben. der Ankerelemente ist. Durch diese Ausbildung ist insbesondere die Befestigung von unterschiedlich dicken Isolierplatten unabhängig vnn dem Wandwejstoff ermöglicht, weil sich diese Befestigungsvorrichtungen durch das teleskopfartige Zusammenschieben an die unterschiedlichen Plattenstärken anpassen läßt.
  • Zweckmäßigerweise sind die teleskopartig übereinanderschiebbaren Elemente durch Sollbruchstellen zunächst beim Eintreiben des Spreizstiftes in den Dübel gegen eine Verschiebung gesichert, wobei der Eintreibwriderstand des Ankers in den Dübel geringer als die Bruchfestigkeit der Sollbruchstellen ist. Besonders günstig ist es dabei, wenn als Sollbruchstellen insbesondere ringförmige Anschläge an dem Ankerschaft und/oder der Zwischenhülse dienen, die mit Abstand von dem jeweiligen Aufsteckende des dabei teleskopartig übergriffenen Elementes angebracht sind und an der jeweiligen Stirn -fläche des übergreifenden Elementes anliegt, wobei es vorteilllaft ist, wenn die Festigkeit der Sollbruchstellen der einzelnen Elemente mit dem Abstand von der Wand zunimmt. Dadurch erfolgt die Rethenfolge des Ubereinanderschiebens in vorbestimmter, für die Gesamtfestigkeit jeweils günstiger Reihenfolge. Durch diese Ausbildwng ist-gewEhrleistet, daß zuerst die sichere Befestigung in der Wand und dann erst die Verkürzung, beziehungsweise die Anpassung des Ankers in seiner Länge auf die zu befestigende Platte erfolgt.
  • Eine Ausgestaltung von besonderer Bedeutung kann darin bestehen, daß zumindest der Anker, vorzugsweise die gesamte Vorrichtung einstückig ausgebildet ist6 wobei die.
  • ineinandersteckbaren Elemente jeweils an den sich vor dem Zusammenschieben der Elemente berührenden Rändern Ihrer Enden miteinander verbunden sind derart, daß nach dem Einbringen des Dübels in die Wandbohrung beim Eintreiben des Spreizstiftes in den Dübel diese Verbindungen abreißen. Die Ankerelemente können sich nämlich dann teleskopartig zusammenschiebenzunächst bis zu den Anschlägen und nach dem Eintreiben des Spreizstiftessbis der Kopf des Ankers an der Oberfläche der zu befestigenden Platte- anliegt, so daß damit eine stufenlose Anpassung an verschiedene Plattenstärken ermöglicht ist.
  • Die einstückige Bauform ermöglicht einmal eine wirtschaftliche Herstellung und zum anderen eine einfachere Lagerhaltung sowie Handhabung, da die einzelnen Elemente der Befestigungsvorrichtung nicht zusammenge -steckt zu werden brauchen.
  • Gegebenenfalls können auch die einstückigen Verbindungen der einzelnen Elemente urirnittelbar als Sollbruchstellen dienen, wobei dann eventuell ringförmige Anschläge als Sollbruchstellen entfallen können.
  • Um dem Anker auch bei der Befestigung von Platten mit maximaler Dicke eine genügend große Festigkeit zu verleihen, können die Abstände der Anschläge zum Aufsteckende und die Reibkraft der übereinandergesteckten Elemente so groß gewählt sein, daß die Haltekraft des Ankers nach dem Zusammenschieben seiner Elemente bis an diese Anschlage gröber als die von dem gehaltenen Gegenstand ausgehenden Gegef1krafte ist.
  • Es ist azeckmäßig, wenn der Spreizstift in seiner in den DUbel einschiebbaren Länge durch einen vorzugsweise ringförmigen Bund oder dergleichen begrenzt ist, wobei es vorteilhaft ist, wenn dieser Bund in Anpassung an eine Anfasung der Einstecköffnung des Dübels abgeschrägt ist.
  • Dieser Bund verhindert, unterstützt durch die beim Spreizen des Dübels auftretende erhöhte Haltekraft gegen axiales Verschieben, daß der Spreizstift bei einem zu tief gebohrten Wandloch-zu weit eindringen kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besitzt der Kopf mit seinem hülsenförmigen Ansatz eine axial verlaufende oeffnung, vorzugsweise eine Durchgangsbohrung. Dadurch kann die Luft beim Zusammenschieben der Ankerelemente aus den Innenräumen der Zwischenhülse und der Ansatzhülse entweichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform kann darin bestehen, daß der Kopf einen hülsenartigen Ansatz zum Ubergreifen der Zwischenhülse besitzt und daß' der Ankerschaft den kleinsten Außendurchmesser der den Anker bildenden Elemente aufweist.
  • Eine besonders einfache Montage ergibt sich, wenn der größte Durchmesser, der sich an den Kopf anschließenden Elemente des Ankers, vorzugsweise der Durchmesser des Ansatzes am Kopf, etwa dem Bohrlochdurchmesser in der Wand entspricht. Es erübrigt sich dann das Einbringen von unterschiedlichen Bohrungen in die Wand und in die Leichtbauplatte. Vielmehr können die an der zu isolierenden Wand angehaltenen Leichtbauplatten durchbohrt werden, wobei in einem Arbeitsgang die Wandbohrung für den Dübel mit eingebracht wird.
  • Damit tischen der Befestigungswand und dem isolierten Raum keine Wärme- beziehungsweise Kältebrücken entstehen, kann die Befestigungsvorrichtung zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen. Dann ist auch die vorerwahnte einstückige Fertigung besonders einfach durchführbar.
  • Um den Anker möglichst weit zusammenschieben zu können, könzonen die Längen der Verschiebewege der einzelnen Elemente aufeinander etwa gleich groß sein Bei einer Ausführungs form des Ankers mit drei Ankerelementen würde sich so die wirksame Länge auf ca ein Drittel der Maximallänge: verkUrzen.lassen. Somit ist die Verwendung der Befestigungsvorrichtung für unterschiedliche Isolierplattendicken in einem weiten Bereich ermöglicht. Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprühen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten noch näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine einst kige Befestigungsvorrichtung nach dem Fertigungsvorgang, Fig. 2 eine Befestigungsvorrichtung in zusammengeschobenem Zustand, und Fig. 3 die Montagefolge einer Befestigungsvorrichtung (Fig.3a,3b,3c) beziehungsweise das Anpassen an verschiedene Plattenstärken (Fig.3c bis 3e).
  • Eine Befestigungsvorrichtung 1 zum Anbringen an Wänden, Decken oder dergleichen besteht in dem Ausführungsbeispiel aus einem Spreizdübel 2 und aus drei Ankerelementen, nämlich dem Kopf 3 mit Ansatzhülse 4, einer Zwischenhülse 5 und dem Haltestift 6, der aus einem in den Dübel 2 eintre-ibbaren Spreizstiltsaund einem seine Verlagerung bildenden Ankerschaft Sa besteht. Der Haltestift 6 ist etwa mittig mit einem ringförmigen Bund 9 versehen, der die mögliche Eintreibtiefe des Haltestiftes 6 in den Spreizdübel 2 auf eine bestimmte Länge, die etwa der Spreizdübellänge entspricht beschrSkt Auf der dem Dübel 2 zugewandten Seite ist der ringförmige 3und 9 abgeschrägt, so daß er in einer Anfasung 10 der DUbelinnenbohrung 11 paßt.
  • An den sich berührenden Rändern der Ankerelemente und des Spreizdübels 2 sind diese vorzugsweise einstückSg miteinander verbunden. Durch Belastung, zum Beispiel durch Hammerschläge in Richtung des Pfeiles Pf 1 können die Verbindungen abreißen. Die Ansatzhülse 4, die Zwischenhülse 5 und der Haltestift 6 schieben sich dann teleskopartig übereinander, bis der Rand 12 der Ansatzhülse und der dübelseitige Rand 13 der Zwischenhülse 5 an ringför.migen-Anschlägen 14 und 14 a anliegen. Dadurch wird erreicht, daß der Spreizstift 6ain den Dübel 2 eingetrieben wird, da die Haltekaft der Anschläge 14, 14a größer ist als der Eintreibwiderstand des Spreizstiftes6a(vergl. Fig. 3 c) Erst wenn das weitere Eindringen des Spreizstiftes6a durch den Bund 9 begrenzt wird, können die als Sollbruchstellen ausgebildeten Anschläge 14, 14a abreißen und so ein weiters Zusammenschieben der Ankerelemente in Anpassung an verschiedene Plattenstärken von zum Beispiel Leichtbauplatten 15 ermöglichen. Die Festigkeit der Sollbruchstellen der einzelnen Elemente ist dabei so aufeinander abgestimmt, daß befl entsprechender Belastung zuerst die Sollbruchstelle des Ankerschaftes 6b und dann die der Zwischenhülse 5 abreißt, wobei - auch bei Verwendung mehrerer Zwischenhülsen 5 - die Festigkeit der Sollbruchstellen so ausgelegt sind, daß sie mit dem Abstand von der Wand zunehmen.
  • Um-die Luft der tnnenhöhlungen des Ankers 7 beim teleskopartigen Zusammenschieben nicht zu komprimieren und damit das Zusammenschieben zu erschweren, ist am Kopf 3 eine oeffnung 20 zum Entweichen der Luft vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 zeigt, daß hier entspreche d dem Außendurchmesser der Zwischenhülse 5 eine Durchgangsbohrung vorgesehen ist. Besonders bei der vorteilhaften einstückigen Ausführung der Befestigungsvorrichtung,. wobei die einzelnen Elemente an den Verbindungsstellen T9, l9a und l9b verbunden sind, ergibt sich durch diese Durchgangsbohrung eine besonders einfache Herstellung.
  • Die Reihenfolge der Montage und die in ihrer Länge an verschieden dicke Leichtbauplatten 15 angepaßte Befestigungsvorrichtung 1 zeigt Fig. 3. Nachdem ein Wand loch 15 in die Wand 17 eingebracht und die BefestigunCsvorrichtung 1 durch ein Loch 18 in der zu befestigenden Leichtbauplatte 15 mit seinem Spreizdübel 2 in das Wandloch 16 durch , beziehungsweise eingesteckt -ist (Fig. 3 b) wird der Spreisstift6a mit Hilfe von zum Beispiel Hammerschlägen auf den Kopf 3 in Richtung des Pfeiles Pf 1 in den Spreizdübel 2 eingetrieben,wobei die ursprüngliche Verbindung 19 an der Unterkante des Spreizstiftes 6a beziehungsweise an der entsprechenden Innenkante der Dübelinnenbo:.hrung 11 abreißt. Auch die Verbindungen zwischen Ankerschaft und Zwischenhülse l9a,-sie zwischen Ansatzhülse und Zwischenhülse l9b können abreißen, wobei sich die Elemente des Ankers 7 bis zu denAnschlägen 14, 14a zusammenschieben können.
  • In Fig. 3c ist die Befestigung einer Platte 15 maximaler Dicke für den hier dargestellten Teleskopdübel 1 gezeigt.
  • 3ei dünneren Platten wird der Dübel weiter zusammenge schoben, wobei zuerst die ringförmige Sollbruchstelle 14a nachgibt. Dadurch kann sich die Zwischenhülse gegebenen falls bis an den Spreizdübel 2 über den Ankerschaft 6b schieben (Fig.3b). Bei noch dünneren Platten reißt auch durch weitere Schläge auf den Kopf 3 die Sollbruchstelle 14 ab, wonach sich die Ansatzhülse 4 über die Zwischenhülse 5 schieben kann (Fig. 3*e). Wenn die Verschiebewege der ein zelnen Elemente etwa gleich groß gewählt sind, ergibt sich so bei Verwendung von einer Zwischenhülse 5 eine auf etwa ein Drittel verkürzte wirksame Länge des Ankers 7.
  • Zwischen der in Fig. 3c und 3e dargestellten Befestigung von Isolierplatten größtmöglicher und kleinster Dicke sind alle Zwischenstellungen möglich. Der in Fig. 2 dargestellte Teleskopdübel 1 zeigt eine solche Zwischenstellung, wo die Ansatzhülse 5 des Kopfes 3 noch nicht ganz an den oberen Rand des Dübels 2 anliegt, während die Zwischenhülse 5 mit ihrem unteren Rand 13 auf dem oberen Rand des Dübels 2 aufliegt.
  • Dabei erkennt man auch die abgescherten Ringe 14 und 14a.
  • Bei Anwendungsfällen, wo eine.besonders hohe axiale Ausziehkraft auf die Beestigungsvorrichtung 1 wirkt, können die übereinanderschiebbaren Elemente wenigstens zum Teil auf ihrer Oberfläche eine widerhakenartig wirkende Profilierung aufweisen. Auch eine vorzugsweise mehr -eckige Querschnittsform der den Anker 7 bildenden Elemente ist zum Beispiel bei einer erwünschten Verdrehsicherheit denkbar. Diese besonderen Ausführungsformen sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Ansprüche

Claims (16)

  1. Ansprüche 1. Befestigungsvorrichtung mit einem Anker und vorzugsweise- einem zugehörigen Dübel zum Anbringen von Leichtbauplatten oder dergleichen, insbesondere Isolierplatten oder dergleichen an Wänden aus Mauerzerkß Beton, Metall oder dergleichen, d a d u r c h g e Ic e n n -z e i e b n e t , daß der Anker (7) aus wenigstens drei Elementen unterschiedlicher Durchmesser, nämlich aus einem in der Wand oder dergleichen verankerbaren Halte--stift (6)-, vorzugsweise einem Spreizstift (6a) zum Aufspreizen des Dübels (2) mit einem sich daran an -schließenden Ankerschaft (6b), aus einem mit einer Ansatzhülse (4) versehenen Kopf (3) und aus mindestens einer diese beiden Elemente verbindenden Zwischenhülse (5) besteht, daß diese Elemente auf der der Wand (17) abgewandten Seite unter Reibschluß teleskopartig übereinandersteckbar und gegeneinander verschiebbar sind und daß der Widerstand des Spreizstiftes (6a) beim Eintreiben in den Dübel (2) geringer als der Widerstand beim Zusammenschieben der Ankerelemente ist.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetß daß die teleskopartig üsereinanderschiebbaren Elemente durch Sollbruchstellen zunächst beim Eintreiben des Spreizstiftes (6a) in den Dübel (2) gegen eine Verschiebung gesichert sind und daß der Eintreibwiderstand des Ankers (7) in den Dübel (2) geringer als die Bruchfestigkeit der Sollbruchstellen ist.
  3. 3. Befestigmsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Anker (7) vorzugsweise die gesamte Vorrichtung einstückig ausgebildet ist, wobei die ineinandersteckbaren Elemente jeweils an den sich vor dem Zusammenschieben der Elemente berührenden Rändern ihrer Enden miteinander verbunden sind, derart, daß nach dem Einbringen des Dübels (2) in die Wandbohrung (16) beim Eintreiben des Spreizstiftes (6a) in den Dübel-(2) diese Verbindungen abreißen.
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollbruchstellen insbesondere ringförmige Anschläge ( (14 und 14a) an dem Ankerschaft (6b) und/oder der ZwischenhUlse (5)dienen, die mit Abstand von dem jeweiligen Aufsteckende des dabei teleskopartig übergriffenen Elementes angebracht sind und an der jeweiligen StrnfIäce des übergreifenden Elementes anliegt.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit der Sollbruchstellen der einzelnen Elemente mit dem Abstand der Wand (17) zunimmt.
  6. 6. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß.
    der Abstand der Anschläge (14 und 14a) zum Aufsteckende und die Reibkraft der Ubereinandergesteckten Elemente so groß gewählt ist, daß die Haltekraft des Ankers (7) nach dem Zusammenschieben seiner Elemente bis an diese Anschläge größer als die von dem gehaltenen Gegenstand ausgehenden Gegenkräfte ist.
  7. 7. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Verbindung (19, 19a, l9b) der Rander der einzelnen Elemente als Sollbruchstellen dienen.
  8. 8. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstift (a) in seiner in den Dübel (2) einschiebbaren Länge durch einen vorzugsweise ringförmigen Bund (9) oder dergleichen begrenzt ist.
  9. 9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bund (9) in Anpassung an eine Anfasung (10) der Einstecköffnung des Dübels (2) abgeschrägt ist.
  10. 10. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3) mit seinem hülsenförmigen Ansatz f4) eine axial verlaufende OfXnung (20) vorzugsweise eine Durchgansbohrung besitzt.
  11. 11. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1C, dadurch gekennzeichnet, daß sSe aus tcunststoitf besteht
  12. 12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3) einen hülsenartigen Ansatz zum Ubergreifen der Zwischenhülse (5) besitzt, und daß der Ankerschaft (6b) den kleinsten Außendurchmesser der den Anker (7) bildenden Elemente aufweist.
  13. 13. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderschiebbaren Elemente wenigstens auf einem Teil ihrer Länge und/oder ihres Umfanges mit einer vorzugsweise widerhakenartig wirkenden Profilierung versehen sind.
  14. 14. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anker (7) bildenden Elemente einen profilierten, vorzugsweise mehreckigen Querschnitt aufweisen.
  15. 15. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser der sich an den Kopf (3) anschließenden Elemente des Ankers (7) vorzugsweise der Durchmesser des Ansatzes am Kopf (D) etwa dem Bohrlochdurchmesser in der Wand (17) entspricht.
  16. 16. Befestigungsvorricht ng nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Langen der Verschiebewege der einzelnen Elemente aufeinander etwa gleich groß sind.
DE2437308A 1974-08-02 1974-08-02 Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen Pending DE2437308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437308A DE2437308A1 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437308A DE2437308A1 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437308A1 true DE2437308A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5922293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437308A Pending DE2437308A1 (de) 1974-08-02 1974-08-02 Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437308A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547018A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten o.dgl.
EP0060973A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
EP0161837A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Illinois Tool Works Inc. Verankerungselement und Befestigungseinrichtung mit einem derartigen Element
EP0286706A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 GAPA-Werk Papenberg & Garz (GmbH & Co.) Dübelelement
DE3907034A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Upat Max Langensiepen Kg Spreizduebel
US4993900A (en) * 1984-07-06 1991-02-19 Hilti Aktiengesellschaft Anchor member secured in place by a permanently hardenable mass
DE19803995A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-19 Roeder Flexible Schaftlängenänderung von Befestigungselementen, wie Dübel und Nägel
DE19849821A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel aus Kunststoff
US6089805A (en) * 1998-03-17 2000-07-18 I.T.W. De France Device for mounting blind
DE102004030815A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-26 Philipp, Stephanie Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen
WO2008006465A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
DE102007011881A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel für zweischaliges Mauerwerk
DE102008036106A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel und Verfahren zur Herstellung des Spreizdübels
DE102008036105A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
EP2151589A2 (de) 2008-08-06 2010-02-10 EJOT Baubefestigungen GmbH Teleskophülse
WO2010025693A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Harald Zahn Gmbh Modulares befestigungselement und werkzeug zur verschraubung dieses befestigungselementes
DE102009043650A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Doppel-Dübel für eine Abstandsmontage
DE102010051388A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verbindungsvorrichtung
AT13599U1 (de) * 2012-08-14 2014-04-15 Egger Michael Mag Wärmedämmsystem
DE202015103972U1 (de) * 2015-07-16 2016-10-19 WOCO IPS GmbH Montageplatte mit Rasthaken

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547018A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten o.dgl.
EP0060973A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
EP0161837A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Illinois Tool Works Inc. Verankerungselement und Befestigungseinrichtung mit einem derartigen Element
US4993900A (en) * 1984-07-06 1991-02-19 Hilti Aktiengesellschaft Anchor member secured in place by a permanently hardenable mass
EP0286706A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 GAPA-Werk Papenberg & Garz (GmbH & Co.) Dübelelement
DE3907034A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Upat Max Langensiepen Kg Spreizduebel
DE19803995A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-19 Roeder Flexible Schaftlängenänderung von Befestigungselementen, wie Dübel und Nägel
DE19803995C2 (de) * 1998-02-02 2003-12-24 Michael Roeder Befestigungselement zur Verankerung von Bauteilen unterschiedlicher Dicke
US6089805A (en) * 1998-03-17 2000-07-18 I.T.W. De France Device for mounting blind
DE19849821A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel aus Kunststoff
DE102004030815A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-26 Philipp, Stephanie Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen
DE102004030815B4 (de) * 2004-06-25 2009-11-05 First Vandalia Luxembourg Holding S.A. Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen
WO2008006465A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
DE102007011881A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel für zweischaliges Mauerwerk
DE102008036106A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel und Verfahren zur Herstellung des Spreizdübels
DE102008036105A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
EP2151589A2 (de) 2008-08-06 2010-02-10 EJOT Baubefestigungen GmbH Teleskophülse
DE102008036610A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Ejot Baubefestigungen Gmbh Teleskophülse
WO2010025693A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Harald Zahn Gmbh Modulares befestigungselement und werkzeug zur verschraubung dieses befestigungselementes
DE102009043650A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Doppel-Dübel für eine Abstandsmontage
DE102010051388A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verbindungsvorrichtung
DE102010051388A8 (de) * 2010-11-16 2012-08-02 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verbindungsvorrichtung
DE102010051388B4 (de) 2010-11-16 2022-12-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verbindungsanordnung
AT13599U1 (de) * 2012-08-14 2014-04-15 Egger Michael Mag Wärmedämmsystem
DE202015103972U1 (de) * 2015-07-16 2016-10-19 WOCO IPS GmbH Montageplatte mit Rasthaken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437308A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE2061347A1 (de) Mehrfach verankerbarer, hulsenförmi ger Dübel
DE102006037025A1 (de) Befestigungssystem aus Dübel und Kunststoffnagel sowie Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP1756435B1 (de) Verfahren zur injektionsbefestigung
DE10041299A1 (de) Befestigungssystem
DE10129441A1 (de) Verbundanker
DE2237965A1 (de) Spreizanker
EP2284405B1 (de) Befestigungsanordnung
EP0844402A1 (de) Dämmstoffhalter
WO2008058621A1 (de) Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse
WO1997032142A1 (de) Schlagdübel
DE3022414A1 (de) Duebel fuer eine formschluessige verankerung in leichtbauwerkstoffen
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE3006480A1 (de) Duebel mit wegkontrollierter zwangsweiser spreizung
EP0279936B1 (de) Dübel mit Spreizhülse
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
EP0388694A1 (de) Spreizdübel
EP0750082B1 (de) Vorrichtung zur oberflächennahen Verankerung von Bauteilen
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE3940411C2 (de) Spreizanker
EP2634439B1 (de) Siebhülse für einen Dübel
DE2419438A1 (de) Spreizanker
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant