DE102004030815B4 - Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen - Google Patents

Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102004030815B4
DE102004030815B4 DE200410030815 DE102004030815A DE102004030815B4 DE 102004030815 B4 DE102004030815 B4 DE 102004030815B4 DE 200410030815 DE200410030815 DE 200410030815 DE 102004030815 A DE102004030815 A DE 102004030815A DE 102004030815 B4 DE102004030815 B4 DE 102004030815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
axis
inner hole
connection system
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410030815
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030815A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Vandalia Luxembourg Holding Sa Luxemb Lu
Original Assignee
FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING SA filed Critical FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING SA
Priority to DE200410030815 priority Critical patent/DE102004030815B4/de
Publication of DE102004030815A1 publication Critical patent/DE102004030815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030815B4 publication Critical patent/DE102004030815B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B2019/006Resiliently deformable pins made in a plurality of pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verbindungssystem (10) zur Befestigung eines ersten Bauelements (20) an einem zweiten Bauelement (30), das
i. einen ersten Dübel (60) mit einem ersten Dübelinnenloch (80) mit mindestens einer ersten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein erstes Sackloch (40) mit einer ersten Lochachse eingesetzt wird,
ii. einen zweiten Dübel (70) mit einem zweiten Dübelinnenloch (90) mit mindestens einer zweiten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein zweites Sackloch (50) mit einer zweiten Lochachse in einem zweiten Bauelement (30) eingesetzt wird,
iii. zwischen dem ersten Dübel (60) und dem zweiten Dübel (70) eine Hülse (100, 1040) mit einem inneren Hülsenradius und einem äusseren Hülsenradius, und
iv. einem Stift (110, 800, 910, 920, 1050), der in die Hülse (100) einsetzbar ist, mit einem Stiftradius
umfasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von mindestens zwei Bauelementen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Verbindungstechnik ist eine Vielzahl von Verbindungssystemen z. B. zur Verbindung von Bauelementen wie Natur- oder Kunststeinen und Trägern aus Holz oder Metall bekannt.
  • Beim Hausbau werden Last tragende Wände oft aus Ziegelsteinen, die mit Zementmörtel verbunden sind, aufgebaut. Das Ergebnis ist eine steif verbundene Wand, die relativ inelastisch ist. Die Inelastizität der Verbindung macht derartige Wände anfällig für Schwingungen und Erschütterungen z. B. eines Erdbebens.
  • Der Aufbau gemörtelter Ziegelwände umfasst, zusätzlich zum Aufschichten der Ziegelsteine, einen Schritt der Zubereitung des Mörtels, einen Schritt der Aufbringung des Mörtels auf die Ziegelsteine und einen Schritt des Abbindens des Mörtels während dessen die Verbindung der Bauelemente gebildet wird. Der Schritt der Aufbringung des Mörtels muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach der Zubereitung des Mörtels durchgeführt werden bevor der Mörtel beginnt abzubinden. Das Aufschichten der Ziegelsteine ist auf eine bestimmte Anzahl von Reihen beschränkt, bevor weitere Reihen von Ziegelsteinen auf die Ziegelsteine, die durch den ausgehärteten Mörtel verbunden sind, aufgeschichtet werden können. Dies verursacht Verzögerungen auf Grund von Pausen beim Bau.
  • Umweltbedingungen schränken die Verarbeitung des Mörtels ebenfalls ein, z. B. liegt die typische Verarbeitungstemperatur von Zementmörtel oberhalb von 5°C. Temperaturen unterhalb von 0°C stellen ein Problem dar, da das Wasser, das gewöhnlich für die Zubereitung des Mörtels benutzt wird, gefriert. Zusätzlich können auch erhöhte Temperaturen und Luftfeuchtigkeit die Eigenschaften und die Verarbeitung bestimmter Mörtel beeinflussen.
  • Die Lage der einzelnen Ziegelsteine wird durch die Positionierung beim Aufschichten bestimmt. Deshalb ist, zur Erzielung einer akkuraten Wand, eine gewisse handwerkliche Fertigkeit notwendig und teure, ausgebildete Arbeitskräfte werden benötigt.
  • Die Bauelemente von inneren und/oder nicht-Last-tragenden Wänden werden heutzutage häufig mit Klebstoff verbunden. Für die Verarbeitung von Klebstoff gelten ähnliche Einschränkungen wie oben im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Mörtel diskutiert.
  • Insbesondere im Do-It-Yourself-Bereich gibt es eine Reihe von Systemen für Innenwände mit Positioniervorrichtungen, die dabei helfen die Bauelemente relativ zueinander zu positionieren. Derartige Positioniervorrichtungen, z. B. Nut- und Federsysteme, müssen an die Bauelemente bei deren Herstellung angebracht werden. Auf einer Baustelle können die kompletten, geformten Bauelemente dann zusammengefügt und z. B. mit Klebstoff verbunden werden.
  • Stand der Technik
  • Klebstoff-freie Verbindungen von Bauelementen sind z. B. aus dem Bereich der Holzverbindungen bekannt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Zapfenverbindungen ist z. B. aus dem Schreinerhandwerk bekannt, so z. B. die Schwalbenschwanzverbindung, die eine ineinandergreifende Verbindung zweier Bauelemente ermöglicht.
  • Die Verwendung von kebstoff-freien Dübelverbindungen ist ebenfalls für Bauelemente aus Holz bekannt. Das deutsche Patent DE 1 107 910 lehrt eine Verbindung zweier Bauelemente, welche durch einen biegsamen Dübel erzeugt wird. Der biegsame Dübel wird in zwei Löcher in zwei Bauelementen eingeführt. Die Achsen der Löcher sind relativ zur Normalen der Bauelementoberflächen leicht geneigt. Die Löcher in den Bauelementen bilden einen stumpfen Winkel wenn die Bauelemente zusammengedrückt werden und der Dübel wird entsprechend diesem stumpfen Winkel gebogen. Vorzugsweise werden zwei oder mehr Dübel benutzt. Die Neigung der Lochachse zur Oberfläche zeigt in eine andere Richtung als die Neigung der zugehörigen Lochachse des Loches im angrenzenden Bauelement. Die Lehre des '910 Patentes beschränkt sich auf Holz und holzartige Materialien. Das Patent '910 befasst sich insbesondere mit dem Problem von Lufteinschlüssen zwischen Dübel und Loch, welche bei ansteigender Umgebungstemperatur durch die Expansion dieser eingeschlossenen Luft zu einem explosionsartigen Aufbrechen der Verbindung führen kann. Das '910 Patent beschreibt ein Verfahren, wie diese Lösung der Verbindung durch Einfräsungen im Dübel verhindert werden kann.
  • Schraubenartige Verbindungssysteme sind sehr universell einsetzbar. Ein Problem mit derartigen Verbindungssystemen ist die Zugänglichkeit zum Schraubenkopf und -mutter, z. B. wenn eine Mehrzahl von Reihen von Bauelementen, wie z. B. Bausteinen, zusammengefügt wird, um eine Wand zu bilden. Die Unterseite eines Bausteins ist, nach Befestigung der Reihe, nicht mehr leicht zugänglich. Ein weiteres Problem ist das zufällige Lockern von schraubenartigen Verbindungen. Ein Zugang zu Schrauben, die entlang der Baurichtung der Mauer eingefügt sind, ist nicht mehr möglich, wenn die Wand fertig gestellt ist.
  • Probleme mit der Zugänglichkeit zu Schraubenkopf und -mutter und möglichen Positionen für Schrauben haben zu Lösungen geführt, wie sie in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-1 389 687 beschrieben werden. Die Anmeldung '687 lehrt ein System für eine mechanische Verbindung von Bauelementen bei dem spezielle Verbindungselemente an den Bauelementen angebracht werden. Die Verbindungselemente werden an den Bauelementen mit Schrauben befestigt, bevor die Bauelemente verbunden werden. Die Verbindungselemente sorgen beim Zusammenbau der Bauelemente für eine Verzahnung, sodass nach dem Zusammenbau der Bauelemente ein zerstörungsfreies Auseinandernehmen der Bauelemente fast unmöglich ist. Solche Systeme können, wie im Deutschen Patent DE-A-100 26769 beschrieben, beim Bau von Fertighäusern eingesetzt werden. Das Patent '769 lehrt den Einsatz von solchen Verbindungselementen für Gebäude mit sowohl lang- als auch mittelfristiger Nutzungsdauer, z. B. für Notunterkünfte nach Erdbeben oder Militärgebäude. Die Patentschrift betont Vorteile bei den Aufbauzeiten, den Kosten und der Möglichkeit, Häuser mit nur wenig ausgebildeten Arbeitern zu bauen, im Gegensatz zu Verfahren wie der Errichtung von Ziegelsteinmauern unter Einsatz von Mörtel.
  • Nachteilig für die in den Patenten '769 und '687 beschriebenen Systeme ist, dass beide zusätzliche Verbindungselemente zu den Bauelementen hinzufügen. Diese Verbindungselemente sind selber eher kompliziert aufgebaut.
  • Einen anderen Ansatz für ein mörtelfreies Verfahren zur Errichtung von Ziegelsteinwänden stellt ein schraubenartiges Verbindungssystem für Bausysteme dar, wie es in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-1 382 761 beschrieben wird. Ausgehend von ähnlichen Problemen wie das '769 Patent lehrt die Anmeldung '761 ein Verbindungssystem bei dem, beginnend auf einer Basisplatte, die einzelnen Ziegelsteine mit Schrauben mit der Ziegelsteinreihe darunter und darüber verbunden werden. In einer Ausführungsform haben obere Befestigungsmittel ein unteres weibliches Gewinde. Untere Befestigungsmittel beginnen in der Basisplatte und haben eine Länge von etwas der Ziegelsteinhöhe und haben ein männliches oberes Gewinde. Die Ziegelsteine haben Löcher, die für die unteren Befestigungsmittel des Befestigungssystems angepasst sind. Beim Aufschichten einer Reihe werden die unteren Befestigungsmittel durch die Löcher der Ziegelsteine geführt. Die oberen Befestigungsmittel werden auf die unteren Befestigungsmittel geschraubt. Der obere Teil der oberen Befestigungsmittel ist derart ausgeführt, dass er für die nächste Reihe als untere Befestigungsmittel dienen kann. Die Anmeldung '761 beschreibt ein System, das die zerstörungsfreie Demontage und Wiedermontage von Bauelementen erlaubt. In bevorzugten Ausführungsformen beschreibt die Anmeldung '761 Positioniervorrichtungen, um die Ziegelsteine am richtigen Platz zu halten. Die Anmeldung 761 ist ausgerichtet auf Ziegelsteinwände für Fassaden an Häusern mit Holzrahmenkonstruktion. Es werden keine Angaben zur Tragfähigkeit der Wände gemacht.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 24 37 308 ist ein Verbindungssystem, d. h. eine Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Leichtbauplatten oder dergleichen an Wänden bzw. Decken bekannt. Die Befestigungsvorrichtung besteht hierbei aus einer Ankereinrichtung für die Leichtbauplatten und einem zugehörigen Spreizdübel, der in ein entsprechend langes Wandloch eingebracht werden kann, um durch die Ankereinrichtung die Leichtbauplatten an der Wand sicher zu befestigen. Die Ankereinrichtung besteht hierbei aus einem abgeflachten, pilzkopfförmigen Ankerkopf mit einer Öffnung sowie einer Ansatzhülse und einer Zwischenhülse, welche im eingebauten (zusammengeschobenen) Zustand der Be festigungsvorrichtung größtenteils innerhalb der Ansatzhülse aufgenommen ist. Der Spreizdübel umfasst eine in Längsrichtung des Spreizdübels verlaufende Dübelinnenbohrung. Die Öffnung der Dübelinnenbohrung ist mit einer Anfasung versehen, damit ein in den Spreizdübel hineintreibbarer zylinderförmiger Spreizstift bequem eingeführt werden kann. Beim Zusammenbau werden die Ansatzhülse, die Zwischenhülse und der Spreizstift teleskopartig ineinandergeschoben, bis das ein Rand der Ansatzhülse und der dübelseitige Rand der Zwischenhülse an ringförmig umlaufenden Anschlägen des Spreizstifts aneinander anliegen. Mit anderen Worten lehrt diese Offenlegungsschrift eine zwei Hülsen und einen Stift umfassende Anker-/Dübelbefestigungsvorrichtung, bei welcher im zusammengebauten Zustand die Hülsen des Anker ineinander verschoben werden, um unterschiedlichen Wandstärken von Leichtbauplatten gerecht zu werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes, vielseitig nutzbares, stabiles Verbindungssystem für verschiedene Arten von Bauelementen zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine Verbindung von Bauelementen zu ermöglichen, die eine elastische Bewegung der Bauelemente gegeneinander ermöglicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungssystem, das einen schnellen und effizienten Aufbau von Bauwerken, wie z. B. Häusern, auch unter schwierigen Umweltbedingungen ermöglicht, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die Bereitstellung eines Verbindungssystems zur Befestigung eines ersten Bauelements mit einem zweiten Bauelement gelöst. Das Verbindungssystem umfasst einen ersten Dübel mit einem ersten Dübelinnenloch mit einer ersten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein erstes Loch bzw. Sackloch mit einer ersten Lochachse in einem ersten Bauelement gesteckt wird, und einem zweiten Dübel mit einem zweiten Dübelinnenloch mit einer zweiten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein zweites Loch bzw. Sackloch mit einer zweiten Lochachse in einem zweiten Bauelement gesteckt wird. Eine Hülse mit einem inneren und einem äußeren Hülsenradius wird zwischen die Dübel in das erste Dübelinnenloch und das zweite Dübelinnenloch gesteckt. Ein Stift mit einem Stiftradius wird in die Hülse gesteckt.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems erlaubt die Verbindung von Bauelementen aus einer Vielzahl von Arten von Materialien, die hinreichend stabile Bohrlöcher ermöglichen. Die Materialien für den Dübel, die Hülse und den Stift können in ihrer Struktur, z. B. der Oberflächenstruktur, angepasst werden. Die Materialien für den Dübel, die Hülse und den Stift können auch in ihren Eigenschaften, wie z. B. Elastizität, an die Materialien, aus denen die Bauelemente bestehen, angepasst werden. Der typische Durchmesser der Löcher liegt in einem Bereich, der effiziente Bohrungen von Löchern in den Materialien der Bauelemente erlaubt.
  • Die Bewegung miteinander verbundener Bauelemente gegeneinander wird hauptsächlich durch die elastischen Eigenschaften der Verbindung bestimmt, da die Verbindung zwischen den Bauelementen nur durch die Verbindungssysteme an bestimmten Punkten entsteht, sowie zusätzlich durch die Reibungskräfte der zwischen den verbundenen Bauelementen. Insbesondere können die elastischen Eigenschaften dieser Verbindungen im Zusammenhang mit den verwendeten Materialien für die Verbindungssysteme eingestellt werden. Dadurch ist der Bau einer nicht-steifen Wand möglich, die insbesondere für Gebäude in erdbebengefährdeten Gebieten geeignet ist.
  • Bauen mit dem offenbarten Verbindungssystem ist von der Umgebungstemperatur unabhängig. Die Bauelemente können vor dem Transport zu einer Baustelle oder direkt auf der Baustelle mit Löchern versehen werden. Der Zusammenbau der Bauelemente kann von ungelernten Arbeitskräften durchgeführt werden. Das Abwarten auf das Aushärten des Mörtels entfällt.
  • Die Verbindung kann z. B. durch Biegung des Stifts und der Hülse in einem stumpfen Winkel gebildet werden. Die resultierenden elastischen Kräfte und plastischen Verformungen im Verbindungssystem verzahnen das Verbindungssystem zusammen mit den Bauelementen.
  • Die Verbindung kann durch Deformation der Hülse und des Stifts durch eine Exzentrizität einer oberen Dübellochachse gegen eine untere Dübellochachse gebildet werden. Dadurch werden die Hülse und der Stift gegen die Dübelwand gepresst und verkanten das gesamte Verbindungssystem mit den Bauelementen.
  • Die Verbindung kann durch Deformationen und Verspannungen gebildet werden, die durch Nicht-Übereinstimmung der Dübelinnenlochachsen des eingebauten ersten Dübels mit den Dübelinnenlochachsen des zweiten Dübels hervorgerufen wird.
  • Die Verbindung kann durch Deformationen und Verspannungen gebildet werden, die z. B. durch Zusammenpressung von Hülse, Dübel und Stift, z. B. bei Einstecken des Stiftes in ein konisch verlaufendes Dübelinnenloch entstehen, wenn z. B. der Stift einen größeren Durchmesser besitzt als das konisch verlaufende Dübelinnenloch bei der entsprechenden Einstecktiefe.
  • BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem in zerlegter Form
  • 2a zeigt zwei zweiteilige Dübel für das Verbindungssystem
  • 2b zeigt das Dübeloberteil aus 2a
  • 2c zeigt das Dübelunterteil aus 2a
  • 3 zeigt ein Verbindungssystem in zusammengesetzter Form
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Verbindungssystems in zusammengesetzter Form
  • 5 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Dübels
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Dübels
  • 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Dübels
  • 8 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Hülse
  • 9a zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Stiftes
  • 9b zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Stiftes
  • 9c zeigt zwei weitere Beispiele eines erfindungsgemäßen Stiftes
  • 10 zeigt vier erfindungsgemäß verbundene Bauelemente
  • 11 zeigt eine Wandkonstruktion mit Einsatz des Verbindungssystems der Erfindung
  • 12 zeigt ein Bauwerk aufgebaut mit Einsatz des Verbindungssystems der Erfindung
  • 13 zeigt eine Vielzahl von Verbindungen mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein Verbindungssystem 10 der Erfindung in zerlegter Form. Ein erstes Bauelement 20 soll mit einem zweiten Bauelement 30 verbunden werden. Das erste Bauelement 20 und das zweite Bauelement 30 können beliebige Baumaterialien, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Stein, Ziegel, Beton oder Holz, sein. Ein erstes Loch 40 ist in das erste Bauelement 20 eingebohrt und ein zweites Loch 50 ist in das zweite Bauelement 30 eingebohrt. Ein erster Dübel 60 ist in das erste Loch 40 gesteckt und ein zweiter Dübel 70 ist in das zweite Loch 50 gesteckt. Der erste Dübel 60 hat ein erstes Dübelinnenloch 80 und der zweite Dübel 70 hat ein zweites Dübelinnenloch 90.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Dübel 60 hat ein erstes Dübeloberteil 62 und ein erstes Dübelunterteil 64. Das erste Dübeloberteil 62 schließt an die Oberfläche des ersten Bauelements 20 an und das erste Dübelunterteil 64 ist innerhalb des ersten Bauelements 20. Das erste Dübeloberteil 62 und das erste Dübelunterteil 64 sind über ein ko nisch verlaufendes Zwischenstück 66 verbunden. Der Dübelinnenlochdurchmesser des ersten Dübeloberteils 62 ist größer als der Dübelinnenlochdurchmesser des ersten Dübelunterteils 64.
  • In gleicher Weise besitzt der zweite Dübel 70 ein zweites Dübeloberteil 72 und ein zweites Dübelunterteil 74. Das zweite Dübeloberteil 72 schließt an die Oberfläche des zweiten Bauelements 30 an und das zweite Dübelunterteil 74 ist innerhalb des zweiten Bauelements 30. Das zweite Dübeloberteil 72 und das zweite Dübelunterteil 74 sind über ein konisch verlaufendes Zwischenstück 76 verbunden. Der Dübelinnenlochdurchmesser des zweiten Dübeloberteils 72 ist größer als der Dübelinnenlochdurchmesser des zweiten Dübelunterteils 74.
  • Die Länge des ersten Dübeloberteils 62 und des zweiten Dübeloberteils 72 sind im Wesentlichen gleich und sind in 1 mit D bezeichnet. Die Tiefe des ersten Loches 40 und des zweiten Loches 50 sind ebenfalls im Wesentlichen gleich und mit C bezeichnet.
  • Eine Hülse 100 ist in das erste Dübelinnenloch 80 bis zu einer Tiefe von etwa 1/3D eingesteckt und ein Stift 110 ist in das zweite Loch 50 eingesteckt. Die Hülse 100 ist typischerweise als Hohlzylinder ausgebildet. Der Stift 110 kann z. B. als Hohlzylinder oder als Vollzylinder ausgebildet sein.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung sind das erste Bauelement 20 und das zweite Bauelement 30 Betonplatten. Der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 sind aus Kunststoff oder Silikatpolymer. Einem Kunststoff wie z. B. Polyethylen können dabei z. B. Silikatpartikel beigefügt werden, um eine Silikatarmierung zu bilden. Der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 können für eine verbesserte Verbindung auch mit einer Keramikbeschichtung versehen werden. Durch diese Keramikbeschichtung oder Silikatarmierung kann z. B. die Reibung zwischen den betreffenden Bauelementen 20 und 30, den betreffenden Dübeln 60 und 70, und der betreffenden Hülse 100 und dem betreffenden Stift 110 erhöht werden.
  • Das erste Dübeloberteil 62 und das zweite Dübeloberteil 72 haben eine Länge von 120 mm, einen Dübelinnenlochdurchmesser von 25,8 mm und einen Dübelaussendurch messer von 49,6 mm. Das erste Dübelunterteil 64 und das zweite Dübelunterteil 74 haben eine Länge von 80 mm, einen Dübelinnenlochdurchmesser von 20,2 mm und einen Dübelaußendurchmesser von 49,6 mm. Der Stift 110 ist aus Stahl St37 gefertigt mit einer Länge von 398 mm und einem Durchmesser von 19 mm. Das erste Loch 40 und das zweite Loch 50 haben einen Lochdurchmesser von 50 mm und eine Tiefe von 200 mm.
  • Die Hülse 100 ist aus Stahl St37 gefertigt mit einem Hülseninnendurchmesser von 19,8 mm, einem Hülsenaußendurchmesser von 25 mm und einer Länge von 238 mm. Diese Dimensionierungen sind nur beispielhaft und die Erfindung ist nicht auf diese Dimensionen beschränkt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 aus einem Stück gefertigt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 aus jeweils zwei Stücken gefertigt, entsprechend den Dübeloberteilen 62 und 72 und den Dübelunterteilen 64 und 74. Der zweiteilige Dübel ist unter Herstellungsgesichtspunkten eventuell leichter zu fertigen.
  • 2a zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher sowohl der erste Dübel 60 als auch der zweite Dübel 70 zweiteilig ausgeführt sind. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der erste Dübel 60 in ein erstes Dübeloberteil 62 mit einem ersten oberen Dübelinnenloch 82 und ein erstes Dübelunterteil 64 mit einem ersten unteren Dübelinnenloch 84 geteilt und das erste Dübeloberteil 62 und das erste Dübelunterteil 64 sind jeweils als einzelne Werkstücke ausgeführt. In gleicher Weise sind der zweite Dübel 70 in ein zweites Dübeloberteil 72 mit einem zweiten oberen Dübelinnenloch 92 und ein zweites Dübelunterteil 74 mit einem zweiten unteren Dübelinnenloch 94 geteilt und das zweite Dübeloberteil 72 und das zweite Dübelunterteil 74 sind jeweils als einzelne Werkstücke ausgeführt. Das erste Dübeloberteil 62 und das zweite Dübeloberteil 62 sind jeweils 54 mm lang mit einem Außendurchmesser von 44 mm und einem Dübelinnenlochdurchmesser von 21,5 mm. Das erste Dübelunterteil 64 und das zweite Dübelunterteil 74 sind 36 mm lang mit einem Außendurchmesser von 44 mm und einem Dübelinnenlochdurchmesser von 18 mm. Das Dübelinnenloch 82 des ersten Dübeloberteils 62 und das Dübelinnenloch 84 des ersten Dübelunterteils 64 sind in dieser Ausführungsform der Erfindung nicht koaxial, d. h. die Dübelinnenlochachse 63 des ersten Dübeloberteils 62 und die Dübelinnenlochachse 65 des ersten Dübelunterteils 64 sind gegeneinander verschoben und die Dübellinnenlochachse 63 des ersten Dübeloberteils 62 und die Dübelinnenlochachse 65 des ersten Dübelunterteils 64 sind exzentrisch. In gleicher Weise sind das Dübelinnenloch 92 des zweiten Dübeloberteils 72 und das Dübelinnenloch 94 des zweiten Dübelunterteils 84 in dieser Ausführungsform der Erfindung nicht koaxial, d. h. die Dübelinnenlochachse 73 des zweiten Dübeloberteils 72 und die Dübelinnenlochachse 75 des zweiten Dübelunterteils 74 sind gegeneinander verschoben und die Dübellinnenlochachsen 73, 75 sind exzentrisch. Beispielsweise können die Dübelinnenlochachse 63 des ersten Dübeloberteils 62 und die Dübelinnenlochachse 73 des zweiten Dübeloberteils 72 bzw. die Dübelinnenlochachse 65 des ersten Dübeloberteils 64 und die Dübelinnenlochachse 75 zweiten Dübelunterteils 74 um etwa des 1 mm gegen die jeweiligen Dübelachsen der Werkstücke, die mit den Achsen der Bohrlöcher zusammenfallen, verschoben sein. Das erste Dübeloberteil 72 ist gegen das erste Dübelunterteil 62 bzw. das zweite Dübeloberteil 74 gegen das zweite Dübelunterteil 72 dann zur Verbindung mit den Exzentrizitäten gegeneinander z. B. um 15° verdreht im ersten Loch 40 bzw. im zweiten Loch 50. Die Exzentrizitäten des ersten Dübels 60 können dann noch zusätzlich gegen die Exzentrizitäten des zweiten Dübels 70 verdreht eingebaut sein. Für das Material des ersten Dübels 60 und des zweiten Dübels 70 kann Polyethylen mit etwa 8,9 Gewichtsprozent Silikatpartikel verwendet werden. Das Verbindungssystem 10 wird zusammen mit einem Stift 110 aus Stahl gefertigt mit einer Länge von 180 mm und einem Durchmesser von 18 mm und einer Hülse 100 aus Stahl mit einem Hülseninnendurchmesser von 18 mm, einem Hülsenaußendurchmesser von 21,5 mm und einer Länge von 108 mm gebildet.
  • In 2b ist das Dübeloberteil 230, das den Dübeloberteilen 62, 72 aus 2a entspricht, für den ersten oder zweiten Dübel einzeln dargestellt. In 2c ist das Dübelunterteil 220, das den Dübelunterteilen 64, 74 aus 2a entspricht, für den ersten oder zweiten Dübel einzeln dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Dübelunterteil 220 mit Federn 232 versehen, die in die Nuten 222 des Dübeloberteils 230 eingreifen können und so ein Verdrehen der Dübeloberteile 230 gegen die Dübelunterteile 220 verhindern.
  • 3 zeigt das Verbindungssystem 10 aus 1 in zusammengesetzter Form. Der Stift 110 ist vollständig in die Hülse 100 eingesteckt. Der Stift 110 und die Hülse 100 werden durch Kräfte (F) in dieser Position gehalten, die durch den ersten Dübel 60 und den zweiten Dübel 70 auf die Hülse 100 ausgeübt werden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei der die Dübelinnenlochachse 63 des ersten Dübeloberteils 62 und die Dübelinnenlochachse 65 des ersten Dübelunterteils 64 sowie die Dübelinnenlochachse 73 des zweiten Dübeloberteils 72 und die Dübelinnenlochachse 75 des zweiten Dübelunterteils 74 nicht koaxial ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine größere Kraft auf die Hülse 100 ausgeübt.
  • Weitere Ausführungsformen des Verbindungssystems sind in den 57 dargestellt. Sie verwenden für das Material des ersten Dübels 60 und des zweiten Dübels 70 Polyethylen mit etwa 8,9 Gewichtsprozent Silikatpartikel. Der Stift 110 (als Beispiel separat in 9a dargestellt) ist aus Stahl gefertigt mit einer Länge von 180 mm und einem Durchmesser von 18 mm. Die Hülse 100 (als Beispiel separat in 8 dargestellt) ist aus Stahl gefertigt mit einem Hülseninnendurchmesser von 18 mm, einem Hülsenaußendurchmesser von 21,5 mm und einer Länge von 108 mm. Der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 umfassen jeweils ein Dübeloberteil 62, 72 und ein Dübelunterteil 64, 74. Das erste Dübelunterteil 64 und das zweite Dübelunterteil 74 umfassen jeweils Widerhaken 240. Widerhaken 240 können z. B. als 3 mm dicke, 6 mm breite Stäbe mit einer Länge von 33 mm von dem ersten Dübelunterteil 64 und dem zweiten Dübelunterteil 74 abstehen. Für dieses Verbindungssystem 10 gibt es nun verschiedene Ausgestaltungen des ersten Dübels 60 und des zweiten Dübels 70:
  • 1. Beispiel (5):
  • Das Dübeloberteil 230 hat eine Länge von 55 mm, einen konisch sich von 24 mm auf 21,5 mm verjüngenden Dübelinnenlochdurchmesser 250, der dann auf einer weiteren Länge von 11 mm bei einem konstanten Wert von 21,5 mm verbleibt und einen Dübelaußendurchmesser von 44 mm. Das Dübelunterteil 220 hat eine Länge von 33 mm, einen konisch sich von 19 mm auf 18 mm verjüngenden Dübelinnenlochdurchmesser 225 und einen Dübelaussendurchmesser von 44 mm. Der Übergang zwischen dem Dübeloberteil 230 und dem Dübelunterteil 220 ist über ein konisch verlaufendes Zwischenstück 255 auf einer Länge von etwa 1 mm realisiert. Das Dübelunterteil 220 kann eingeschlitzt sein.
  • 2. Beispiel (6):
  • Das Dübeloberteil 310 hat eine Länge von 55 mm, einen Dübelinnenlochdurchmesser 315 von 24 mm und einen Dübelaußendurchmesser von 44 mm. Das Dübelunterteil 320 hat eine Länge von 33 mm, einen Dübelinnenlochdurchmesser 325 von 18 mm und einen Dübelaussendurchmesser von 44 mm. Der Übergang zwischen dem Dübeloberteil 310 und dem Dübelunterteil 320 ist über ein konisch verlaufendes Zwischenstück 330 auf einer Länge von etwa 3 mm realisiert. Die Dübelinnenlochachse 301 des Dübelunterteils 320 ist um 2 mm gegen die Dübelinnenlochachse 316 des Dübeloberteils 310, die der Dübelachse entspricht, die in dieser Ausführungsform mit der Lochachse zusammenfällt, verschoben. Die Lage der Achsen wird in der Querschnittszeichnung in 6 veranschaulicht.
  • 3. Beispiel:
  • Bei den Massen des Dübels 200 aus dem ersten Beispiel (5) ist das Dübelinnenloch 415 des Dübeloberteils 410 und das Dübelinnenloch 425 des Dübelunterteils 420 exzentrisch gegen den Dübel 400 versetzt. D. h. die gemeinsame Achse 416 eines oberen Dübelinnenlochs 415 und eines unteren Dübelinnenlochs 425 ist zum Beispiel um etwa 2 mm gegen die Dübelachse 401 versetzt, wie in der Querschnittszeichnung von 7 veranschaulicht ist. Wird dieser Dübel 400 im erfindungsgemäßen Verbindungssystem eingesetzt, fällt die Dübelachse 401 mit der Lochachse zusammen. Beim Einsatz der Ausführungsform des Dübels 400 als erster Dübel 60 und als zweiter Dübel 70 sind der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 zur Bildung der Verbindung gegeneinander um 15° verdreht, d. h. mit nicht übereinstimmender Ausrichtung der Exzentrizitäten der gemeinsamen Achse 416 im ersten Dübel 60 und der gemeinsamen Achse 416 im zweiten Dübel 70, in das erste und zweite Loch gesteckt.
  • Drei weitere Ausführungsformen des Stifts sind in 9b und c dargestellt. In der Ausführungsform der 9c hat ein Stift 110 eine Ränderung 810 wie in der Detaildarstellung in 9c gezeigt ist. Der Stift 110 hat einen Aussendurchmesser von 18 mm. Die Tiefe (3,5 mm) der Ränderung 810 ist größer als die Exzentrizität der Dübelinnenlochachsen des zugehörigen Dübels 60, 70. Zwei Ausführungsformen des Stiftes 110 sind in 9b dargestellt. Beide Ausführungsformen des Stiftes 910 und 920 haben Längsrillen auf der Oberfläche des Stiftes. In einer Ausfürhrungsform des Stiftes 910 sind diese Längsrillen 930 tief in einer anderen Ausführungsform des Stiftes 920 sind diese Längsrillen 930 flach ausgebildet.
  • 10 zeigt ein System 1000, das zwei Bauelemente 1010 und 1020 mit vormontierten Dübeln 1030, Hülsen 1040 und Stiften 1050 umfasst. Die Dübel 1030, Hülsen 1040 und Stifte 1040 können in einem der Bauelemente 1010 und 1020 im Voraus angebracht werden – z. B. in der Fabrik für die Bauelemente – und die Bauelemente 1010, 1020 können dann schnell auf der Baustelle zusammengebaut werden.
  • Eine andere Ausführung des Systems 1000 ist in 11 abgebildet. Eine Wand ist aus einer Mehrzahl von Bauelementen 1110 aufgebaut, wobei Dübel, Stifte und Hülsen – gemeinsam mit 1120 in diesem Beispiel bezeichnet – an den Bauelementen 1110 vormontiert sind.
  • Ein Haus – oder eine andere Art von Bauwerk – ist in 12 abgebildet. Verschiedene Beispiele für die Verbindung von Bauelementen 1210 mit erfindungsgemäßen Verbindungssystemen sind dargestellt. 13 zeigt die in 12 dargestellten Verbindungen vergrößert. Liste der Bezugszeichen
    10 Verbindungssystem
    20 Erstes Bauelement
    30 Zweites Bauelement
    40 Erstes Loch
    50 Zweites Loch
    60 Erster Dübel
    62 Erstes Dübeloberteil
    63 Dübelinnenlochachse des ersten Dübeloberteils
    64 Erstes Dübelunterteil
    65 Dübelinnenlochachse des ersten Dübelunterteils
    66 Zwischenstück
    70 Zweiter Dübel
    72 Zweites Dübeloberteil
    73 Dübelinnenlochachse des zweiten Dübeloberteils
    74 Zweites Dübelunterteil
    75 Dübelinnenlochachse des zweiten Dübelunterteils
    76 Zwischenstück
    80 Erstes Dübelinnenloch
    82 Erstes oberes Dübelinnenloch
    84 Erstes unteres Dübelinnenloch
    90 Zweites Dübelinnenloch
    92 Zweites oberes Dübelinnenloch
    94 Zweites unteres Dübelinnenloch
    100 Hülse
    110 Stift
    200 Dübel
    220 Dübelunterteil
    222 Nut
    225 Dübelinnenlochdurchmesser des Dübelunterteils
    230 Dübeloberteil
    232 Feder
    240 Widerhaken
    250 Dübelinnenlochdurchmesser des Dübeloberteils
    255 Zwischenstück
    300 Dübel
    301 Dübelinnenlochachse des Dübelunterteils
    310 Dübeloberteil
    315 Dübelinnenlochdurchmesser des Dübeloberteils
    316 Dübelinnenlochachse des Dübeloberteils
    320 Dübelunterteil
    325 Dübelinnenlochdurchmesser des Dübelunterteils
    330 Zwischenstück
    400 Dübel
    401 Dübelachse
    410 Dübeloberteil
    415 Dübelinnenloch des Dübeloberteils
    416 Gemeinsame Achse
    420 Dübelunterteil
    425 Dübelinnenloch des Dübeloberteils
    450 Loch
    800 Stift
    810 Ränderung
    910 Stift
    920 Stift
    930 Längsrillen
    1000 System
    1010 Bauelement
    1020 Bauelement
    1030 Dübel
    1040 Hülse
    1050 Stift
    1110 Bauelement
    1120 Dübel, Hülse und Stift

Claims (26)

  1. Verbindungssystem (10) zur Befestigung eines ersten Bauelements (20) an einem zweiten Bauelement (30), das i. einen ersten Dübel (60) mit einem ersten Dübelinnenloch (80) mit mindestens einer ersten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein erstes Sackloch (40) mit einer ersten Lochachse eingesetzt wird, ii. einen zweiten Dübel (70) mit einem zweiten Dübelinnenloch (90) mit mindestens einer zweiten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein zweites Sackloch (50) mit einer zweiten Lochachse in einem zweiten Bauelement (30) eingesetzt wird, iii. zwischen dem ersten Dübel (60) und dem zweiten Dübel (70) eine Hülse (100, 1040) mit einem inneren Hülsenradius und einem äusseren Hülsenradius, und iv. einem Stift (110, 800, 910, 920, 1050), der in die Hülse (100) einsetzbar ist, mit einem Stiftradius umfasst.
  2. Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der erste und/oder zweite Dübel (60, 70) ein Dübeloberteil (62, 72, 230, 310, 410) und ein Dübelunterteil (64, 74, 220, 320, 420) umfasst, wobei das Dübeloberteil (62, 72, 230, 310, 410) und das Dübelunterteil (64, 74, 220, 320, 420) vor der Verbindung des ersten mit dem zweiten Bauelement (20, 30) ein zusammenhängendes Werkstück bilden.
  3. Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der erste und/oder zweite Dübel (60, 70) ein Dübeloberteil (62, 72, 230, 310, 410) und ein Dübelunterteil (64, 74, 220, 320, 420) umfasst, wobei das Dübeloberteil (62, 72, 230, 310, 410) und das Dübelunterteil (64, 74, 220, 320, 420) vor der Verbindung des ersten mit dem zweiten Bauelement (20, 30) getrennte Werkstücke sind.
  4. Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1 bis 3, bei dem sich das Dübelinnenloch (415) des ersten Dübeloberteils (62) und/oder des zweiten Dübeloberteils (72) und/oder das Dübelinnenloch (425) des ersten Dübelunterteils (64) und/oder des zweiten Dübelunterteils (74) über zumindest Teile der Länge konisch verjüngt.
  5. Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Dübelinnenloch (80, 90) des ersten Dübels (60) und/oder des zweiten Dübels (70) ein oberes Dübelinnenloch (82, 92) im oberen Dübelteil (62, 72) mit einem oberen Dübelinnenlochradius und einer oberen Dübelinnenlochachse (63, 73) und ein unteres Dübelinnenloch (84, 94) im unteren Dübelteil (64, 74) mit einem unteren Dübelinnenlochradius und einer unteren Dübelinnenlochachse (65, 75) umfasst, wobei der obere Dübelinnenlochradius grösser als der untere Dübelinnenlochradius ist.
  6. Verbindungssystem (10) nach Anspruch 4, bei dem die obere Dübelinnenlochachse (63) und die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten Dübels (60) mit der Achse des ersten Sacklochs (40), in das der erste Dübel (60) gesteckt wird, zusammenfallen und/oder die obere Dübelinnenlochachse (73) und die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) mit der Achse des zweiten Sacklochs (50), in das der zweite Dübel (70) gesteckt wird, zusammenfallen.
  7. Verbindungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei die obere Dübelinnenlochachse (63) und/oder die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten (60) Dübels leicht exzentrisch gegenüber der der Achse des ersten Sacklochs (40), in das der erste Dübel (60) gesteckt wird sind und/oder die obere Dübelinnenlochachse (73) und/oder die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) leicht exzentrisch gegenüber der der Achse des zweiten Sacklochs (50), in das der zweite Dübel (70) gesteckt wird, sind.
  8. Verbindungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 6, wobei die obere Dübelinnenlochachse (63) und die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten Dübels (60) zusammenfallen und die obere Dübelinnenlochachse (63) und die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten Dübels (60) leicht exzentrisch zur Achse des ersten Sacklochs (40), in welches der erste Dübel (60) gesteckt wird, sind und/oder die obere Dübelinnenlochachse (73) und die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) zusammenfallen und die obere Dübelinnenlochachse (73) und die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) leicht exzentrisch zur Achse des zweiten Sacklochs (50), in welches der zweite Dübel (70) gesteckt wird, sind.
  9. Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 4, wobei die obere Dübelinnenlochachse (63) des ersten Dübels (60) und die Achse des ersten Sacklochs (40), in das der erste Dübel (60) gesteckt wird, zusammenfallen und die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten Dübels (60) exzentrisch gegenüber der oberen Dübelinnenlochachse (63) des ersten Dübels (60) und der Achse des ersten Sacklochs (40) ist und/oder die obere Dübelinnenlochachse (73) des zweiten Dübels (70) und die Achse des zweiten Sacklochs (50), in das der zweite Dübel (70) gesteckt wird, zusammenfallen und die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) exzentrisch gegenüber der oberen Dübelinnenlochachse (73) des zweiten Dübels (70) und der Achse des zweiten Sacklochs (50) ist.
  10. Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Dübelinnenlochachse (63) des ersten Dübels (60) leicht geneigt zu einer Normalen auf einer Oberfläche um das erste Sackloch (40) im ersten Bauelement (20), in das der erste Dübel (60) eingeführt wird, ist und/oder die Dübelinnenlochachse (73) des zweiten Dübels (70) leicht geneigt zu einer Normalen auf einer Oberfläche um das zweite Sackloch (50) im zweiten Bauelement (30), in das der zweite Dübel (70) eingeführt wird, ist.
  11. Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 9, wobei die Achse des ersten Sacklochs (40) im ersten Bauelement (20) leicht geneigt zur Normalen auf der Oberfläche um das erste Sackloch (40) im ersten Bauelement (20) ist in welches der erste Dübel (60) eingeführt wird und/oder die Achse des zweiten Sacklochs (50) im zweiten Bauele ment (30) leicht geneigt zur Normalen auf der Oberfläche um das zweite Sackloch (50) im zweiten Bauelement (30) ist in welches der zweite Dübel (70) eingeführt wird.
  12. Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 9, wobei die erste Dübelinnenlochachse (63) leicht geneigt zur Achse des ersten Sacklochs (40) im ersten Bauelement (20) ist, in den der erste Dübel (60) gesteckt wird und/oder die zweite Dübelinnenlochachse (73) leicht geneigt zur Achse des zweiten Sacklochs (50) im zweiten Bauelement (30) ist, in den der zweite Dübel (70) gesteckt wird.
  13. Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste und/oder der zweite Dübel (60, 70) Widerhaken (240) umfassen.
  14. Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Hülsen (100, 1040) aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sind.
  15. Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine oder mehrere Hülsen (100, 1040) aus Stahl gefertigt sind.
  16. Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Stifte (110, 800, 910, 920, 1050) aus Holz, Plastik oder Metall gefertigt sind.
  17. Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 16, bei dem ein oder mehrere Stifte (110, 800, 910, 920, 1050) aus Stahl gefertigt sind.
  18. Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Dübel (60, 70, 200, 300, 400, 1030) aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sind.
  19. Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 18, bei dem ein oder mehrere Dübel (60, 70, 200, 300, 400, 1030) aus Polyethylen gefertigt sind.
  20. Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 18, bei dem ein oder mehrere Dübel (60, 70, 200, 300, 400) aus Polyethylen gefertigt sind und der Dübel (60, 70, 200, 300, 400) Silikatpartikel umfasst.
  21. Dübel (60, 70, 200, 300, 400, 1030) zur Verwendung in einem Verbindungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. Hülse (100, 1040) zur Verwendung in einem Verbindungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
  23. Stift (110, 800, 910, 920, 1050) zur Verwendung in einem Verbindungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
  24. Verbindung von Bauelementen (20, 30, 1010, 1020, 1110) durch eine Mehrzahl von Verbindungssystemen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
  25. Verbindung von Bauelementen (20, 30, 1010, 1020, 1110) durch eine Mehrzahl von Verbindungssystemen (10) gemäß Anspruch 24, wobei die Verbindungssysteme (10) gegeneinander verdreht sind.
  26. Konstruktion, die ein erstes Bauelement (20) und ein zweites Bauelement (30) umfasst, wobei das erste Bauelement (20) und das zweite Bauelement (30) von einem oder mehreren Verbindungssystemen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zusammengehalten werden.
DE200410030815 2004-06-25 2004-06-25 Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen Expired - Fee Related DE102004030815B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030815 DE102004030815B4 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030815 DE102004030815B4 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030815A1 DE102004030815A1 (de) 2006-01-26
DE102004030815B4 true DE102004030815B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=35511353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030815 Expired - Fee Related DE102004030815B4 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030815B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004023U1 (de) * 2013-04-30 2014-08-01 Bennert Restaurierungen Gmbh Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028976B4 (de) * 2006-06-23 2012-02-23 Factum Gmbh Damm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107910B (de) * 1957-03-26 1961-05-31 Curt Weinert Biegsamer Duebel
DE2437308A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen
DE10026769A1 (de) * 2000-06-04 2001-12-13 Univ Muenchen Tech Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP1382761A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Brendan Roger Terence Patchell Konstruktionssystem
EP1389687A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-18 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Verbindungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010996A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Alcatel Sa Optisches Kabel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107910B (de) * 1957-03-26 1961-05-31 Curt Weinert Biegsamer Duebel
DE2437308A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten oder dergleichen
DE10026769A1 (de) * 2000-06-04 2001-12-13 Univ Muenchen Tech Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP1382761A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Brendan Roger Terence Patchell Konstruktionssystem
EP1389687A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-18 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Verbindungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004023U1 (de) * 2013-04-30 2014-08-01 Bennert Restaurierungen Gmbh Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030815A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926864B8 (de) Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP1337725A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
EP2481858B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE102004030815B4 (de) Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
DE10229115B4 (de) Verbindungselement für ein zweischaliges Mauerwerk und ein solches Mauerwerk
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
EP1198676B1 (de) Anordnung und verfahren zum befestigen von gegenständen
DE102005024828A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10133976A1 (de) Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
DE10241231B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement
DE102018130234A1 (de) Montageset zur Verankerung eines Holzbauteils an einem Gebäudeabschnitt
DE29616928U1 (de) Baukonstruktion und Verbindungselemente dafür
EP0756092A1 (de) Dübel
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben
DE29723866U1 (de) Verbindungselement
WO2022148512A1 (de) Bausatz für die konstruktion eines bauwerks
DE69632747T2 (de) Zweischalige gebäudekonstruktion in beton und herstellungsverfahren
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
EP3470589A1 (de) Verfahren zum befestigen eines dämmstoffelements und dämmstoffdübel
EP0834624A1 (de) Schalungselement für verlorene Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING S.A., LUXEMB, LU

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee