DE102006028976B4 - Damm - Google Patents

Damm Download PDF

Info

Publication number
DE102006028976B4
DE102006028976B4 DE200610028976 DE102006028976A DE102006028976B4 DE 102006028976 B4 DE102006028976 B4 DE 102006028976B4 DE 200610028976 DE200610028976 DE 200610028976 DE 102006028976 A DE102006028976 A DE 102006028976A DE 102006028976 B4 DE102006028976 B4 DE 102006028976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dam
component
wall
hole
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610028976
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028976A1 (de
Inventor
Franz Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Factum At GmbH
Original Assignee
FACTUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACTUM GmbH filed Critical FACTUM GmbH
Priority to DE200610028976 priority Critical patent/DE102006028976B4/de
Priority to PCT/EP2007/005536 priority patent/WO2007147624A1/de
Publication of DE102006028976A1 publication Critical patent/DE102006028976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028976B4 publication Critical patent/DE102006028976B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/02Restraining of open water
    • E02D19/04Restraining of open water by coffer-dams, e.g. made of sheet piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Damm (5) aus einer Mehrzahl von Dammbauelementen (10; 110), die miteinander verzahnt sind, wobei das Dammbauelement (10; 110) eine Außenwand (20; 120) und einen inneren Hohlraum (30; 130), der von der Außenwand (20; 120) umgeben wird, aufweist, wobei der innere Hohlraum (30; 130) mehrere Schichten (52, 54, 56) von verschiedenen porösen Materialien aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Damm aus einer Mehrzahl von modularen Dammbauelementen.
  • Stand der Technik
  • Staumauern für Stauseen und Wasserspeicher sind seit langem bekannt. Staumauern wurden ursprünglich aus Erde oder aus Lehm gebaut. Im letzten Jahrhundert wurden zunehmend Staumauern aus Beton und Stahl gebaut, was wesentlich stabiler ist und somit den Bau von höheren Staumauern erlaubt.
  • Staumauern haben allerdings den Nachteil, dass sie sehr starr sind. Insbesondere in Gebieten mit Erdbeben müssen die Fundamente der Staumauern so gebaut sein, dass die Staumauer während des Erdbebens nicht zusammenbricht oder brüchig bzw. rissig wird.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 451 521 A1 (Büsching) zeigt ein sogenanntes Uferschutzbauwerk für wellenbelastete Böschungsstrukturen, geneigte Stauwände oder dergleichen, aus zumindest teilweise geschlossenen wasserdurchströmbaren Betonformkörper, die gemeinsam ein böschungsparalleles Deckwerk bilden. Die Betonformkörper sind dazu geeignet, als eigentliche Tragelemente der Baukonstruktion Verwendung zu finden. Beispielsweise können sie als Bausteine des Stützkörpers dammartiger Strukturen in regelmäßiger Stapelung mit einem geeigneten Material verfüllt werden. Allerdings offenbart die Patentanmeldung nicht, mit welchem Material die Hohlkörper verfüllt sind.
  • US Patent 2,653,450 A (L. M. Fort) zeigt eine Wandstruktur mit zylinderförmigen Hohlbauelementen mit einem inneren Hohlraum, die mit Schlacke oder Dreck befüllt werden können.
  • Die bekannten Lösungen haben allerdings den Nachteil, dass sie sehr starr sind und somit keine Flexibilität aufweisen. Darüber hinaus kann Wasser über den Deich und in die tiefer liegenden Gebiete auf der anderen Seite des Deichs fließen.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, einen stabileren Damm sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Damms zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Das aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 030 815 A1 bekannte Verbindungselement wird verwendet, wobei der innere Hohlraum mit porösen Materialien befüllbar ist.
  • Insbesondere umfasst ein Damm, wie er in Anspruch 1 definiert ist, eine Mehrzahl von Dammbauelementen, die miteinander verzahnt sind, wobei das Dammbauelement eine Außenwand und einen inneren Hohlraum, der von der Außenwand umgeben wird, aufweist. Der innere Hohlraum weist mehrere Schichten von verschiedenen porösen Materialien auf.
  • Die verzahnten Bauelemente der Erfindung erlauben einen schnellen und kastengünstigen Aufbau eines Dammbaus. Aufgrund der Verzahnung der einzelnen verzahnten Bauelemente ist der Aufbau beispielsweise eines sehr stabilen Damms möglich.
  • Die Bauelemente weisen eine Außenwand und einen inneren Hohlraum auf, der von der Außenwand umgeben wird. Die Außenwand hat an axialen Endbereichen zumindest zwei Aussparungen zur Aufnahme von zumindest einem anderen Bauelement. Durch diese Art und Weise der Aussparungsanordnung ist ein Aufbau möglich, der sich sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung erstreckt und gleichzeitig sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung verzahnt ist.
  • Die Erfindung wird mm anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a eine schematische Schnittdarstellung eines Dammbaus gemäß der Erfindung;
  • 1b eine schematische Schnittdarstellung von Bauelementen;
  • 1c eine schematische Schnittdarstellung von alternativen Bauelementen;
  • 1d eine schematische perspektivische Darstellung eines Bauelements;
  • 2 eine Außenwand aus verschiedenen zusammengesteckten Bauelementen;
  • 3 einen Hohlraum mit Materialschichten;
  • 4 eine Innenzelle;
  • 5 die Verbindung von einzelnen Dammbauelementen.
  • 1a zeigt einen Damm 5 gemäß der Erfindung in einer Schnittdarstellung quer zu dem Damm 5. Der Damm 5 ist aus mehreren Dammbauelementen 10 gebaut, die nebeneinander und/oder aufeinander gesetzt sind. Die Dammbauelemente 10 weisen eine Außenwand 20 mit einem inneren Hohlraum 30, der in 1b deutlicher erkennbar ist, auf. Der Damm 5 kann u. a. als Deich an einem Flussufer oder als Staumauer bei einem Wasserspeicher verwendet werden. Die schraffierten Bereiche 21 stellen Verzahnungsbereiche der Dammbauelemente 10 dar. 1b zeigt einen Ausschnitt des Damms 5 in einer Schnittdarstellung horizontal zu dem Damm 5. Wie anhand der 1a und 1b ersichtlich ist, sind die Dammbauelemente 10 im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. Jedoch können die Dammbauelemente in jedweder gewünschten Querschnittsform ausgebildet werden. Beispielsweise zeigt die 1c eine Schnittdarstellung von Daumbauelementen 110 horizontal zu den Dammbauelementen 110, die im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Es versteht sich, dass auch die Dammbauelemente 110 der 1c eine Außenwand 120, einen inneren Hohlraum 130 sowie Verzahnungsbereiche 121 aufweisen und mittels Verzahnungen verbindbar sind.
  • Vorzugsweise haben die Außenwände 20 und 120 der Bauelemente, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel Dammbauelemente 10 sind, an ihren beiden axialen Endbereichen jeweils zumindest zwei Aussparungen zur Aufnahme von jeweils zumindest einem anderen Bauelement. Die Aussparungen sind in 1d dargestellt und unten erläutert. Aus der Anordnung und Positionierung der Aussparungen und dem Zusammenfügen mehrerer Bauelemente mittels dieser Aussparungen ergibt sich ein Gesamtbaukörper, der sich in vertikaler und horizontaler Richtung erstreckt. Es versteht sich, dass sich dadurch eine Verzahnung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ergibt, was vorteilhaft ist für die Stabilität bzw. die Statik und Dynamik des Gesamtbaukörpers.
  • 1d zeigt eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften (Damm-)Bauelements 10 der 1a, 1b mit Aussparungen 50. Zumindest zwei Aussparungen 50 sind jeweils an den zwei axialen Endbereichen des jeweiligen Dammbauelements 10 angeordnet.
  • Das Dammbauelement 10 der 1d weist jeweils drei Aussparungen 50 an den axialen Endbereichen auf. Die Positionierung der Aussparungen 50 kann je nach Anforderung in Umfangsrichtung gewählt werden. Ebenfalls können die Abmessungen der Aussparungen 50 je nach Anforderung gewählt werden. So ist beispielsweise der mit dem Bezugszeichen 51 versehene Bereich zur Aufnahme von zwei Außenwänden geeignet, wohingegen der mit dem Bezugszeichen 52 versehene Bereich zur Aufnahme von nur einer Außenwand geeignet ist.
  • Die Erfindung kann des Weiteren eingesetzt werden z. B. zur Trockenlegung von Land oder zum Aufbau einer Struktur in offenem Wasser. Des Weiteren kann die Erfindung bei der Landgewinnung, beim Bohrinselbau, beim Bau von Hafenanlagen, beim Kanalbau, beim Landschaftsbau und beim Wasserbau verwendet werden. Die Bauelemente sind aus Einzelteilen vorgefertigt, die durch konstruktionsbedingte Aussparungen miteinander verzahnt sind. Die Bauelemente stellen Systembauteile dar. Entsprechend dem Einsatzgebiet (Dammbau, Landgewinnung, Bohrinselbau, Kanalbau, Landschaftsbau, Wasserbau, etc.) werden diese Systembauteile zusammen gesteckt. Somit entsteht ein Gesamtbaukörper, der an bestimmte Funktionen, die vom Einsatzgebiet abhängig sind, angepasst werden kann. Die Lasten (beispielsweise Wasser-, Windlasten, usw.) können vom Gesamtbaukörper aufgenommen, auf diesen verteilt und somit ausgeglichen werden. Durch die Steckbauweise ist es möglich, die einzelnen Systembauteile, die vorgefertigt sind und eine optimale Verbau- und Liefergröße aufweisen, unkompliziert, das heißt leicht, einfach und schnell montierbar, zu einem Gesamtbaukörper zusammen zu bauen. Dies ist ohne größere Aufwendungen vor Ort möglich. Gegenüber herkömmlichen Verfahren zeigt sich hier eine enorme Kostenersparnis.
  • Auf einer Seite (die Wasserseite) des Damms 5 befindet sich Wasser 7 und auf der anderen Seite (die Landseite) des Damms 5 ist üblicherweise trockenes Land 8. Eine Abdichtung 9 befindet sich üblicherweise zwischen der Wasserseite und der Landseite. Diese Abdichtung 9 verhindert das Durchfließen des Wassers 7 von der Wasserseite auf die Landseite. Zwar ist diese Abdichtung 9 als eine Art Fundament in der 1 dargestellt, jedoch kann die Abdichtung 9 auch als Bestandteil des Bodens ausgebildet werden.
  • 2. zeigt den Aufbau einer Außenwand 20, die aus mehreren Bauteilen 22 gebaut ist. Die Bauteile 22 sind mittels Verbindungselemente 40 zusammengehalten und weisen eine oder mehrere Aussparungen 25 auf. Der Aufbau der Verbindungselemente 40 und die Funktionen der Aussparungen 25 werden später beschrieben. Die Bauteile 22 sind in einer Ausführungsform der Erfindung aus einem vorher produzierten steinartigen Material, das überwiegend aus Sekundärrohstoffen gewonnen wurde, hergestellt.
  • Die Aussparungen 25 in einem Bauteil 22 dienen der Aufnahme von Aussparungen 25 von einem anderen Bauteil 22. Folglich kann die Außenwand 20 aus mehreren Schichten von aufgestapelten Bauteilen 22 „verzahnt” gebaut werden. Die jeweiligen Aussparungen 25 sind somit ineinander verhakt und verleihen somit der Struktur der Außenwand 20 eine große Stabilität.
  • Die Verzahnung der Bauteile 22 ist in 3 besser dargestellt. Ein oberes Bauteil 22' ist auf ein unteres Bauteil 22'' aufgelegt und in der Aussparung 25'' aufgenommen. 3 zeigt auch, dass der Hohlraum 30 mit verschiedenen Schichten von Materialien 42, 44, 46 und 48 befüllt ist. Vorzugsweise werden vier unterschiedliche Schichten 52, 54, 56 und 58 verwendet. Allerdings kann der Hohlraum mit mehreren oder wenigeren Schichten befüllt werden. In der in 3 dargestellten Ausführungsform besteht die oberste Schicht 52 aus Sand oder Kies, die folgende Schicht 54 aus Torf oder Erde, die nächste Schicht 56 aus Sand und die unterste Schicht 58 aus Erde. Die Befüllung des Hohlraums 30 gibt dem Dammbau 10 eine höhere Stabilität.
  • Je nach Befüllungsmaterial in Kombination mit der Anordnung der unterschiedlichen Schichten können dem Gesamtbaukörper unterschiedliche Eigenschaften verliehen werden, das heißt, dieser Gesamtbaukörper kann je nach Bedarf an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Beispielsweise kann somit gezielt die Statik und Dynamik verbessert werden, oder die Wasserspeicherfähigkeit sowie die Abdichtung gegenüber Wasser, Schadstoffen, etc., gesteuert werden, um nur einige Anpassungsmaßnahmen zu nennen. Der innere Zellaufbau kann beispielsweise mit Füllstoffen (z. B. Erde), Stabilisatoren (z. B. Kies, Torf), Dichtstoffen (z. B. Tone) sowie Filterstoffen (z. B. Kies, Sand, Tort) ausgebildet werden. Somit können beispielsweise die auf den Gesamtbaukörper (z. B. ein Dammbau) einwirkenden Kräfte so reguliert werden, dass dieser größten Beanspruchungen standhält.
  • Regenwasser oder Wasser bei Überflutung des Dammbaus 5 kann durch die Materialschichten 52, 54, 56 und 58 durchsickern und wird dann vom Boden in das Grundwasser aufgenommen. Das Vorhandensein der oben erwähnten Abdichtung verhindert im Wesentlichen das Fliessen des durchgesickerten Wassers auf die Landseite. Die Materialschichten 52, 54, 56 und 58 haben auch den Vorteil, dass sie das durchgesickerte Wasser durch einen Filtrierungseffekt reinigen.
  • Die Materialschicht 52 kann Boden- und Torfschichten umfassen, die Wasser speichern, den Wasserspiegel im Baukörper und/oder teilweise außerhalb des Baukörpers regulieren – je nach vorgegebener Anforderung.
  • Die Materialschicht 54 kann Boden- und Torfschichten umfassen, die Wasser speichern, den Wasserspiegel regulieren und gezielt die notwendigen Wassermengen an das Bausystem zur Stabilisierung weitergeben.
  • Die Materialschicht 56 kann Ton, tonartige Materialen und/oder silikatische, organische und/oder anorganische Materialen umfassen. Diese Materialschicht 56 ermöglicht eine dauerhafte, im Wesentlichen rissbildungsfreie Abdichtung des Bauwerks. Vorzugsweise können die silikatischen, organischen und/oder anorganischen Materialien bereits gemischt in das Bauwerk eingearbeitet werden. Mit der Zugabe von Wasser, die auf natürliche Weise erfolgen kann und/oder von Menschen ausgeführt wird, kommt es zum Quellen der jeweiligen Materialien und somit zur gezielten und dauerhaften Abdichtung. Dies führt zu Stabilität und Funktionsfähigkeit des Bauwerks; die Abdichtung kann gegen Wasser, Schadstoffe, Öl oder andere Stoffe oder Gase wirken. Die Abdichtung ist raumfüllend, sie passt sich an die jeweiligen geometrischen Gegebenheiten des Bauwerks bzw. des (Damm-)Bauelements an, ohne irgendwelche Spalten, Risse oder sonstige Hohlräume zu hinterlassen. Dies auch bei großen Beanspruchungen, wie beispielsweise großem Druck.
  • Die Materialschichten 52 und 56 können des Weiteren Kieseinlagen und Sandschichten zur Stabilisation und Reinigung des Wassers umfassen. Durch eine Materialschicht 52 oder 56 mit Sandeinlagerung wird eine weitere statische bzw. dynamische Verbesserung des Bauwerks erzielt. Die Durch- bzw. Abflussmengen an Wasser können im und durch das Bauwerk reguliert werden. Dies wird durch die Verwendung entsprechender Füllungen, die beispielsweise als Durchfluss-, Filter- und/oder Abdichtmaterialen fungieren, gewährleistet.
  • 3 zeigt ebenfalls eine Innenzellenwandung 35 einer Innenzelle 38. Die Innenzellen 38 sind in 4 näher dargestellt. Die Innenzellen 38 werden durch mehrere Innenzellenwandungen 35 gebildet, die kreuzartig zusammengestellt sind, wie aus der 4 zu erkennen ist. Die Innenzellenwandungen 35 sind aus den gleichen Materialien wie die Bauteile 22 hergestellt. Die Innenzellenwandungen 35 sind in dem Hohlraum 30 auf der Außenwand 20 eingesetzt und teilen den Hohlraum 30 in mehrere kleine Innenzellen 38 auf. Die Innenzellen 38 haben den Vorteil, dass das Wegspülen zumindest der obersten Materialschicht 52 bei der Überflutung des Damms 5 verhindert wird.
  • Das Zusammenverbinden der einzelnen Bauteile 22 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der 5 beschrieben. Das aus der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2004 030 815 bekannte Verbindungselement wird verwendet. 5 zeigt zwei Bauteile 22a und 22b, die jeweils eine Bohrung 24a, 24b aufweisen. In den beiden Bohrungen 22a und 22b werden jeweils Dübel 60a und 60b eingesetzt. Danach wird eine Hülse 62 in einen der Dübel 60a bzw. 60b eingesetzt. In dem anderen Dübel 60b bzw. 60a wird ein Anker 64 eingesetzt. Ein erstes Ende eines Stifts 64 wird in die Hülse 62 eingebracht und nach Zusammenbringen wird das zweite Ende des Stifts 64 in den Anker eingebracht. Somit sind die zwei Bauteile 22a und 22b fest zusammengehalten. Ein Auseinanderbringen der zwei Bauteile 22a und 22b ist ohne Zerstörung des Stifts 64 bzw. der Stifte 64 nicht möglich.
  • Die „offene” Oberfläche des Dammbaus 5 erlaubt eine Begrünung des Dammbaus 5, welche die optische Attraktivität des Dammbaus 5 steigert.
  • Es versteht sich, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit in den vorstehend beschriebenen Figuren die Bezugszeichen lediglich exemplarisch eingefügt sind. Des Weiteren versteht sich, dass die Ausführungen zu den Dammbauelementen, sinngemäß auch für entsprechende Bauelemente anderer Verwendungszwecke (z. B. Landgewinnung, Bohrinselbau, Kanalbau, Landschaftsbau, Wasserbau, etc.) gelten.

Claims (13)

  1. Damm (5) aus einer Mehrzahl von Dammbauelementen (10; 110), die miteinander verzahnt sind, wobei das Dammbauelement (10; 110) eine Außenwand (20; 120) und einen inneren Hohlraum (30; 130), der von der Außenwand (20; 120) umgeben wird, aufweist, wobei der innere Hohlraum (30; 130) mehrere Schichten (52, 54, 56) von verschiedenen porösen Materialien aufweist.
  2. Damm (5) nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei der Dammbauelemente (10; 110) mittels einer Befestigungsvorrichtung (40) miteinander verbunden sind.
  3. Damm (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere Hohlraum (30) mindestens eine Stützwand (35) aufweist.
  4. Damm (5) nach Anspruch 3, wobei die Stützwand (35) eine oder mehrere Zellen bildet.
  5. Damm (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenwand (20; 120) mindestens eine Aussparung (25) aufweist.
  6. Damm (5) nach Anspruch 5, wobei die Aussparung (25') eines ersten Dammbauelements (10') in die Aussparung (25'') eines zweiten Dammbauelements (10'') hineinpasst.
  7. Damm (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenwand (20) aus einem keramischen Material hergestellt ist.
  8. Damm (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Befestigungsvorrichtung (40) einen Stift und einen Anker aufweist.
  9. Damm (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Bodenabdichtung (9) zwischen einer Landseite (8) und einer Wasserseite (7).
  10. Verfahren zum Aufbau eines Damms (5), insbesondere zum Schutz eines Landstrichs vor Überflutung, mit den folgenden Schritten: – ein erster Schritt zur Bereitstellung von mindestens einem ersten Dammbauelement (10; 110) und einem zweiten Dammbauelement (10; 110); – ein zweiter Schritt zur Verzahnung des ersten Dammbauelements (10; 110) mit dem zweiten Dammbauelement (10; 110); und – ein dritter Schritt zur Befüllung eines inneren Hohlraums (30; 130) des ersten Dammbauelements (10; 110) und des inneren Hohlraums (30; 130) des zweiten Dammbauelements (10; 110) mit mehreren Schichten von verschiedenen porösen Materialien.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verfahren einen weiteren Schritt zur Abdichtung eines Bodens aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 mit einem Schritt der Befestigung des ersten Dammbauelements (10; 110) mit einem dritten Dammbauelement (10; 110).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Befestigungsschritt die folgenden Schritte aufweist: – einen Schritt zur Bohrung eines Lochs in eine Außenwand (20; 120) des ersten Dammbauelements (10; 110) und eines Lochs in eine Außenwand des zweiten Dammbauelements (10; 110); – einen Schritt zum Hineinsetzen eines Ankers in das Loch des ersten Dammbauelements (10; 110); – einen Schritt zur Befestigung eines Dübels (60a, 60b) in das Loch des zweiten Dammbauelements (10; 110); und – einen Schritt zum Zusammenbringen des ersten Dammbauelements (10; 110 mit dem zweiten Dammbauelement (10; 110), wobei ein Ende des Dübels (60a, 60b) in das Loch des ersten Dammbauelements (10; 110) eingeführt wird und von dem Anker aufgenommen wird.
DE200610028976 2006-06-23 2006-06-23 Damm Expired - Fee Related DE102006028976B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028976 DE102006028976B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Damm
PCT/EP2007/005536 WO2007147624A1 (de) 2006-06-23 2007-06-22 Damm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028976 DE102006028976B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Damm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028976A1 DE102006028976A1 (de) 2008-01-03
DE102006028976B4 true DE102006028976B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=38578493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028976 Expired - Fee Related DE102006028976B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Damm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006028976B4 (de)
WO (1) WO2007147624A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956590B1 (fr) * 2010-02-24 2012-04-06 Paul Duriez Jeu de construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653450A (en) * 1949-08-04 1953-09-29 Leas M Fort Retaining wall structure
EP0451521A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Fritz Prof. Dr.-Ing. Büsching Uferschutzbauwerk
DE102004030815A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-26 Philipp, Stephanie Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636922A5 (de) * 1979-01-04 1983-06-30 Rolf Scheiwiller Satz von stuetzmauer-elementen und dessen verwendung.
DE8913019U1 (de) * 1989-11-03 1991-04-04 Umbach, Alfred, 4300 Essen Aussteifungssystem fü Damm- und Deichbauten, Mülldeponien und ähnliche Haufwerke
CH686008A5 (de) * 1992-05-06 1995-11-30 Willi Ruckstuhl Boschungs- und Mauerstein.
DE60224542D1 (de) * 2002-11-08 2008-02-21 Yoav Kadosh Ineinandergreifende Elemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653450A (en) * 1949-08-04 1953-09-29 Leas M Fort Retaining wall structure
EP0451521A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Fritz Prof. Dr.-Ing. Büsching Uferschutzbauwerk
DE102004030815A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-26 Philipp, Stephanie Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147624A1 (de) 2007-12-27
DE102006028976A1 (de) 2008-01-03
WO2007147624B1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628299T2 (de) Uferhochwasserschutzwand
DE69032103T2 (de) Zellulare strukturen zum stützen von wänden
DE102006041049A1 (de) Barriere aus Spundwandkomponenten
EP2110477A2 (de) Gabione
DE102006028976B4 (de) Damm
WO2004020745A1 (de) Gründung für wasserbauwerke
DE102007003085B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit optimierten Betonfertigteilen
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE202009000040U1 (de) Rigolenelement
DE19604525A1 (de) HDI-Sohle mit Filterauflage
DE20219139U1 (de) Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
DE3335072C2 (de) Ufereinfassungswand
EP3656926B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken
CH245930A (de) Pressbeton-Bauverfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen unter Wasser.
Walter et al. Ersatzneubau Hochwassersperrtor Ladenburg.
DE102014108274A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE711114C (de) Verfahren zur Herstellung von im Gundwasser oder im offenen Wasser liegenden Bauwerken in aufgeloester Bauweise
DE1634168C (de) Vorrichtung zum Ausgleich zwischen dem Wasserstand von Schiffahrtskanalen u dgl und einem hoher hegenden Grundwasser spiegel mittels Rückschlagventilen
DE2348043C3 (de) Bauelement zur Sicherung von Hängen o.dgl
DE4408651A1 (de) Deckwerk, insbesondere für die Ufer von Flußläufen o. dgl.
DE202004011702U1 (de) Infrastruktur-Kanal
AT523605A1 (de) Wärmedämmendes Tiefbauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1658747C (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnel korpers
AT243704B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand
CH720069A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Mikropfählen in einem Baugrund verankerten Stützkörpers.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FACTUM GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING S.A., LUXEMBOURG, LU

Effective date: 20110922

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Effective date: 20110922

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, 80331 MUENCHEN

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee