AT243704B - Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand

Info

Publication number
AT243704B
AT243704B AT131062A AT131062A AT243704B AT 243704 B AT243704 B AT 243704B AT 131062 A AT131062 A AT 131062A AT 131062 A AT131062 A AT 131062A AT 243704 B AT243704 B AT 243704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pillars
wall
group
filled
construction
Prior art date
Application number
AT131062A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Degen
Original Assignee
Wilhelm Dipl Ing Degen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dipl Ing Degen filed Critical Wilhelm Dipl Ing Degen
Priority to AT131062A priority Critical patent/AT243704B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243704B publication Critical patent/AT243704B/de

Links

Landscapes

  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilem gebildeten geschlossenen Untergrundwand, wie   z. B.   für Kaimauern, Einfassungen von Baugruben, Stützrohren, Herdmauern bei Staudämmen od. dgl., bei dem zunächst in gegenseitigem seitlichem Abstand eine erste Gruppe von Bohrungen abgeteuft und mit Zuschlagstoff gefüllt wird, hierauf zwischen den verfüllten Bohrungen eine zweite Gruppe von Bohrungen gebohrt wird. 



   Es ist an sich bekannt, Pfeilerwände aus Reihen von Pfeilern derart aufzubauen, dass nach Abteufen eines Pfeilers der jeweils   nächstfolgendeerstnachFüllung   des vorangehenden mit Zuschlagstoff und Einbringen von Bindemitteln an den vorhergehenden angereiht wird, usw. Ein solches Verfahren ist in der brit. Patentschrift Nr.   694, 338   beschrieben. Es betrifft den Aufbau von Wänden aus aneinandergereihten Zylinderschalenpaaren, deren besondere Schalenform den etagenförmigen Aufbau aus mehreren, etwa teleskopartig ineinandergeschachtelten Wänden dieser Art ergeben soll.

   Ein Niederteufen der Pfeiler in Gruppen erfolgt in diesem Fall jedoch nur insoweit, als zwecks Bildung einer möglichst tiefreichenden Wand aus mehreren aneinandergesetzten Pfeilerreihen jeweils die Pfeilerreihe einer tieferreichenden 
 EMI1.1 
 erst nach Fertigstellung der vorangehenden Wand erfolgt,Ein Verfahren, bei dem zunächst in gegenseitigem seitlichem Abstand eine erste Gruppe von Bohrungen abgeteuft und mit Zuschlagstoff gefüllt wird, worauf zwischen den verfüllten Bohrungen eine zweite Gruppe von Bohrungen angebracht wird, ist jedoch bekannt durch die USA-Patentschrift Nr.   2, 791,   886.

   Bei diesem Verfahren werden die zwischen den verfüllten Bohrungen der ersten Gruppe niedergebrachten Bohrungen der zweiten Gruppe anschliessend ebenfalls mit Zuschlagstoff gefüllt und erst hierauf werden sämtliche Bohrungen dieser so gebildeten Zuschlagstoffe mit Bindemitteln durchteilt. Diese aus Pfählen gebildete Wand stellt damit praktisch einen von Bindemitteln erfüllten Schlitz dar.

   Das Einbringen von Bindemitteln erst nach Fertigstellung sämtlicher die Wand bildender Pfeiler schliesst jedoch die Möglichkeit nicht aus, dass das eingebrachte Bindemittel in noch nicht durchtränkte Bereiche abfliessen kann und damit eine Gewähr für eine planmässige und von undurchtränkten oder ungenügend durchtränkten Partien freie   Bindemittelfüllung   nicht gewährleistet werden kann, sofern man nicht einen Zementleim von besonders guter fliessfähiger Konsistenz verwendet. Letzteres ist jedoch in Hinsicht auf die Erzielung einer möglichst hohen Betonfestigkeit sehr unvorteilhaft. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst in die Bohrungen der zweiten Gruppe   Unterwasserbeton- oder Fertigbetonpfeiler   einbringt und anschliessend zwischen den dadurch erhaltenen Pfeilern die Fertigstellung von Pfeilern in den mit losem Zuschlagstoff gefüllten Bohrungen der ersten Gruppe mittels'an sich bekannter Durchtränkung mit Zementleim oder Zementmörtel vornimmt. Geht man derart somit vor, dass man nach Einschneiden zwischen den mit Zuschlagstoff gefüllten Bohrungen der ersten Gruppe fertige Pfeiler bildet und erst dann die undurchtränkten, zunächst von Zuschlagstoff gebildeten Pfähle von unten bis zur Oberfläche ansteigend herstellt, so ist ein unkontrollierbares Abfliessen von Zementleim in undurchtränkte Schlitzteile unmöglich.

   Jeder der nunmehr 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von unten nach oben einen   einwandfreien"Schluss"gewährleistet.   Auch ein Umschliessen der bereits vorhandenen Fertigpfeiler ist nicht möglich, wenn, wie hier, die Durchtränkung in den mit losem Zuschlagstoff gefüllten Lücken Pfeiler für Pfeiler jeweils von unten ansteigend erfolgt. 



   Durch diese Begrenzung nur auf jeweils die von fertigen Pfeilern eingeschlossenen Bereiche ist eine Rücksichtnahme auf eine bei der Durchtränkung eines Schlitzes auf ganze Breite der Zuschlagausfüllung unerlässlich besonders leichte Fliessfähigkeit des Bindemittels nicht erforderlich. 



   Die die Spundwand bildenden Pfeiler sind in der Lotrechten einwandfrei ausgerichtet infolge der Führung an bereits verfestigten Pfeilern gegeneinander. 



   Bei der Durchführung ist es vorteilhaft, dass man zwischen je zwei Pfeilern einer Pfeilerwand in an sich bekannter Weise nach der Seite eines statischen Überdruckes zu versetzt angeordnete Pfeiler aus Pfeilern der ersten, nachträglich hochzubetonierenden Gruppe herstellt. 



   Wenn es auch bekannt ist, wie erwähnt, Gruppen von zueinander auf   Louche   gesetzten Pfeilern so anzuordnen, dass zwischen je zwei Pfeilern der einen Gruppe gelegene Pfeiler nach der Seite des zu erwartenden statischen Überdruckes nach aussen versetzt sind, so ist im vorliegenden Falle jedoch wesentlich, dass die Oberfläche der gegenseitigen seitlichen Verbindungen geringer sind, als bei Anordnung in einer durchgehend vertikalen Mittelebene. 



   Es spielt also für die einwandfreie Dichtung gerade hiebei eine wesentliche Rolle ein einwandfreier Nahtschluss in der ganzen Höhe der Untergrundwand. Ein solcher ist aber nur möglich im Falle der Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung. Wenn dagegen die beiden Bohrungsgruppen nach einer Seite versetzt wären, also in einer Art Zick-Zacklinie im Falle einer Verfüllung der gesamten Reihe in der eingangs erwähnten bekannten Weise, so wäre eine mangelhafte Durchtränkung oder mindestens eine   un-   kontrollierbare Durchtränkung und die Verwendung eines besonders fliessfähigen, dünnen Zementleimes, um alle Zwickel auszufüllen, unvermeidbar. 



   Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens ist es unwesentlich, welche Querschnittsform die Pfeiler beider Gruppen haben ; sie können im Querschnitt rund, oval oder rechteckig sein oder jede andere Querschnittsform aufweisen. Beispielsweise können die Pfeiler der zweiten Gruppe aus   Fertigbetonteilen   die in den Boden versenkt werden, als Hohlkörper ausgebildet sein und aus vorgespanntem Stahlbeton bestehen, wodurch sie leichter zur Baustelle zu bringen und dort handzuhaben sind. Allgemein soll der Querschnitt so gewählt sein, dass bei hoher statischer Beanspruchung ein derartiger Wandteil ein so grosses Widerstandsmoment erhält, dass die im unteren Teil im Boden eingespannte Wand, beispielsweise als Baugrubeneinfassung, keine besonderen Stützen oder Baugrubenversteifungen benötigt.

   In den   Fällen,   in denen bisher das Widerstandsmoment bei sonst üblichen Spundwänden zu klein ist, können die Bauarbeiten mit solchen erfindungsgemässen Baugrubenumfassungswänden aus Fertigbetonteilen ohne jede Behinderung   durchstützen undVersteifungen durchgeführtwerden.   Da mit einem grossen Widerstandsmoment fast   immer   gleichzeitig ein hohes Trägheitsmoment verbunden ist, kommt diese Bauweise auch der neuerdings im städtischen Grosstiefbau gestellten Forderungnachdeformationsarmen Baugrubenwänden weitgehendnach. 



   Wo wenig Platz zur Verfügung steht, also beispielsweise in engen oder irgendwie begrenzten Strassenzügen, werden beispielsweise zwei der erfindungsgemässen Untergrundwände ohne vorherige Schachtarbeiten niedergebracht und erst dann wird das Erdreich zwischen den Wänden ausgehoben, die dann gleichzeitig beispielsweise als Seitenwände eines U-Bahn-Schachtes stehen bleiben können. Nach dem Aus-   schachten zwischen den Wanden sind also lediglich nur noch   der Boden und Deckel für den U-Bahn-Schacht anzubringen. 



   Oft wird es auch möglich sein, die Umfassungswand mit ihren Wandteilen aus Fertigbeton höchster Qualität gleichzeitig als äussere Konstruktionswand des Bauwerkes selbst zu benutzen, wie beispielsweise bei Untergrund- und Unterpflasterbahnen. In solchen Fällen wird dabei nicht nur an Baukosten und Bauzeit gespart, sondern es wird vor allen Dingen weniger Platz für die Baugrube benötigt, was beim städtischen Tiefbau, insbesondere mit seinen verzweigten unterirdischen Leitungssystemen, von besonderer Bedeutung ist. 



   An Hand der Zeichnung werden nachstehend einige Ausführungsbeispiele erläutert. Fig.   l   zeigt in Draufsicht und schematisch einen Teil einer Untergrundwand in verschiedenen Aufbauzuständen mit Pfeilern der zweiten Gruppe in rundem und solchen der zweiten Gruppe in rechteckigem   Querschnitt ; ig. 2   zeigt in einer gleichen Darstellungsweise einen   Wandabschnitt   anderer Herstellungsweise ; Fig. 3 zeigt ebenso eine Wand, wobei die als Hauptpfeiler wirkenden Pfeiler der zweiten Gruppe aus Fertigbetonteilen bestehen. 



   Im einzelnen bezeichnen   1. 3   und 5 die Hauptpfeiler, d. h. die Pfeiler, die bevorzugt die statischen Aufgaben für die Untergrundwand   übernehmen   sollen und 2, 4 und 6 die Zwischenpfeller. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Darstellung soll zeigen, dass alle Pfeiler 4 und 6 der ersten Gruppe fertig gebohrt und die Bohrungen mit Betonzuschlagstoffen verfüllt sind. Von den Hauptpfeilern,   d. h.   den Pfeilern der zweiten Gruppe sind 1 und 3 mit der Stahlbewehrung 7 fertiggestellt, und von den Pfeilern der ersten Gruppe ist 2 bereits mit Zementmilch oder   Mörtel - durch   die Rohre   8 - durchtränkt.   



   Nach Fig. 2 sind die Pfeiler 4 und 6 gegenüber den stahlbewehrten Pfeilern 3 und 5 besonders nach der Seite des statischen Überdruckes der Wand hin seitlich versetzt gezeigt. Mit dieser Versetzung werden   die"Zwischenpfeiler"durch   den statischen Druck auf die Wand durch Wasser oder Erde an die   "Hauptpfeiler"angepresst,   so dass sich zwischen Haupt- und Zwischenpfeiler keine Fuge bilden kann. 



   Verwendet man Wandteile aus Fertigbeton und werden diese gleichzeitig als äussere Konstruktionswand des in der Baugrube zu errichtenden Bauwerkes mitverwendet, so werden nach Aushub der Baugrube die noch verbleibendeh Fugen 9 (Fig. 3) der einzelnen Wandteile, vorzugsweise mit einer besonderen Fugendichtung, zu einer glatt durchlaufenden Bauwerkswand wasserdicht verbunden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand, bei dem zunächst in gegenseitigem seitlichem Abstand eine erste Gruppe von Bohrungen abgeteuft und mit Zuschlagstoff gefüllt wird, hierauf zwischen den verfüllten Bohrungen eine zweite Gruppe von Bohrungen gebohrtwird, da   durch g ekennzeichnet, dassman   zunächst in die Bohrungen der zweiten Gruppe Unterwasserbeton oder Fertigbetonteile einbringt und anschliessend zwischen den dadurch erhaltenen Pfeilern die Fertigstellung von Pfeilern in den mit losem Zuschlagstoff gefüllten Bohrungen der ersten Gruppe mittels an sich bekannter Durchtränkung mit Zementleim oder Zementmörtel vornimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassmanzwischenje zwei Pfeilern einer Pfeilerwand in an sich bekannter Weise nach der Seite eines statischen Überdruckes zu versetzt angeordnete Pfeiler aus Pfeilern der ersten nachträglich hochzubetonierenden Gruppe herstellt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT131062A 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand AT243704B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131062A AT243704B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131062A AT243704B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243704B true AT243704B (de) 1965-11-25

Family

ID=3511108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131062A AT243704B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243704B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341609A1 (de) Verfahren zum herstellen von im boden geformten betonpfaehlen
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE2142894A1 (de) Abgedichtete kontinuierliche Wand als Grund- oder Tiefbau werk und Verfahren zu deren Herstellung
DE1947249C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Erdboden und Fertigteil zum Durchführen des Verfahrens
DE2062998A1 (de) Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
DE102007003085B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit optimierten Betonfertigteilen
AT243704B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE1958814B1 (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.
DE2321647A1 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung
AT330677B (de) Verfahren zur herstellung von im schlitzwandverfahren hergestellten unterirdischen wanden sowie fertigteil und dammteil zur durchfuhrung des verfahrens
DE2803860C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützmauer
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
DE3335072C2 (de) Ufereinfassungswand
CH245930A (de) Pressbeton-Bauverfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen unter Wasser.
AT317092B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung
DE3320772A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und verdraengungskoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE2459691C3 (de) Geschütteter Erdstaudamm sowie Verfahren zur Herstellung der Kerndichtung
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE1958814C (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand, insbesondere Kaimauer, Mole od. dgl
DE2246394C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schalung für Beton- oder Stahlbetonbauteile
CH492835A (de) Verfahren zur Herstellung von Senkbrunnen, Senkkästen oder von Schächten