EP3470589A1 - Verfahren zum befestigen eines dämmstoffelements und dämmstoffdübel - Google Patents
Verfahren zum befestigen eines dämmstoffelements und dämmstoffdübel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3470589A1 EP3470589A1 EP18197851.1A EP18197851A EP3470589A1 EP 3470589 A1 EP3470589 A1 EP 3470589A1 EP 18197851 A EP18197851 A EP 18197851A EP 3470589 A1 EP3470589 A1 EP 3470589A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulating
- shaft
- adhesive
- dowel
- insulating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 106
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 106
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 67
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 63
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 26
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 14
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
- E04B1/7633—Dowels with enlarged insulation retaining head
Definitions
- the invention relates to a method for fastening an insulating element with the features of the preamble of claim 1 and an insulating dowel with the features of the preamble of claim 10.
- EP 2 905 392 A1 are a generic method and a generic insulation dowel for mounting an insulating element of a thermal insulation composite system known on an anchoring reason.
- the anchoring ground is typically an outer wall of a building made of a mineral building material, such as concrete.
- the insulating dowel is made of plastic and has at its front end on a spreading, which can be spread by driving a spreader and thus can be mechanically anchored in a wellbore in the anchoring ground.
- a retaining plate is formed as an insulating material holding element, which rests in the installed state on the insulating element to be fastened and holds the insulating element by positive engagement firmly on the anchoring ground on this insulation dowel.
- a tubular shaft is formed, the length of which corresponds to the thickness of the insulating element to be fastened.
- the lateral surface of the shaft is substantially smooth, so that the insulating dowel can be inserted without much resistance in relatively hard insulation materials.
- a "soft insulating material” is hereinafter referred to an insulating material for thermal insulation systems made of stone or glass wool, generally from mineral wool, while referred to as a "hard insulation” example polystyrene plates, as used for example as Perimeterdämmung.
- the Dämmstoffteller is applied to the insulating material and holds the insulating element on the ground of anchoring.
- the insulating anchor is intended to absorb a load of the insulating element from wind suction and to initiate an anchorage. A recording of shear forces through the insulation dowel is not scheduled.
- the insulating element is glued to the anchoring ground with its side facing the anchoring ground.
- a soft insulating element of a thermal insulation composite system with a large thickness, in particular with a thickness greater than 160 mm and / or at doublings, fixed to a wall it may happen that the insulating element deformed due to its own weight in itself and the the anchoring base side facing away from the insulating element drops, resulting in cracks in the thermal insulation composite system.
- doubling is meant the arrangement of several layers of insulating panels one above the other, which together form an insulating element. For example, a "doubling" by gluing new, additional insulation panels on old, existing insulation panels of an existing thermal insulation composite system, which is to be renovated energetically.
- the object of the invention is to propose a method for attaching an insulating element of a thermal insulation composite system to a wall and an associated insulation dowels, with which a permanently crack-free attachment is possible even with an insulating element of great thickness of soft insulation.
- the method according to the invention serves for fastening an insulating element to an anchoring base with an insulating dowel.
- the insulating element is in particular an insulating panel of a thermal insulation composite system.
- the insulating element consists in particular of a soft insulating material, preferably of a mineral wool.
- the insulating element, or when using insulating elements in several layers, the insulating layer of the thermal insulation composite system in particular has a thickness greater than 120 millimeters.
- the anchoring reason consists in particular of wood or a mineral building material, such as concrete.
- the Anchoring reason a wall to which the insulating element is glued surface or selectively with its back side facing the anchoring ground.
- the insulating dowel has a fastener for securing the insulation dowel in the anchoring ground.
- the fastener may be a nail or a screw, with the insulation dowel directly, for example by screwing a threaded portion acting as a fastener wood screw in wood, or indirectly, by driving the fastener into a arranged in a borehole in the anchoring base spreadable expansion of the insulation dowel, in Anchoring ground can be mechanically fastened.
- “Mechanically fastened” here means that the attachment is positive and / or frictional, but not, at least not exclusively, cohesively by gluing.
- the insulating anchor also has a shaft which is tubular for receiving the fastener.
- “Tubular” here does not mean that the circumference of the shaft must be completely closed, but it can also be provided one or more openings on the shaft.
- the shaft extends in the direction of insertion, in which the insulating dowel is inserted into the insulating element for fastening, in the direction of a longitudinal axis of the insulating dowel and may have a constant diameter over its length. The diameter of the shaft can also change continuously or in sections.
- diameter means the outer diameter of the cross section of the shaft or, in the case of a non-circular cross section, the outer diameter of a circle circumscribing the shaft in a radial plane to the longitudinal axis.
- the shaft can also be formed in one piece or in several parts, in particular made of plastic as an injection molded part.
- the shank is designed in such a way that it does not spread when the fastening element is introduced into the shank, ie does not change its diameter substantially.
- a spreading section can be arranged, which in particular is integral with the shaft and serves for securing the insulating anchor in the anchoring base.
- the expansion section is introduced into a drilled hole in the anchoring ground and spread by the fastener.
- the spreading is thus spread open by the fastener.
- the spreader portion has a slot for easy spreading, and the particular configuration of the spreader portion is not the subject of this invention.
- the shaft is arranged in the region of the insulating element, while the spread region is completely or at least over a large part of its length in the anchoring ground located.
- the shaft can end with an axial opening at the front end for the passage of a nail or a screw as a fastening element.
- an insulation holding element is arranged, with which the insulating element can be mechanically, in particular form-fitting, held.
- the insulating material holding element can be arranged on the shaft or on the fastening element.
- the insulation retaining element has a diameter which is greater than the diameter of the shaft and is designed in particular as a collar-like and radially to the longitudinal axis over the shaft protruding holding plate or as a helical Dämmstoff Listel for screwing into the insulating material to the insulating element a secure fit on or in the insulating element to give.
- the insulating material holding member has a diameter which is in particular several times the diameter of the shaft.
- the insulating element is at least ten millimeters, in particular at least 15 millimeters radially over the shaft over.
- the insulation retaining element has a diameter of at least 50 millimeters, in particular of at least 60 millimeters, while the diameter of the shaft is usually 8 to 20 millimeters.
- the diameter of the insulating holding element is at least six times larger, in particular at least eight times greater, than the diameter of the fastening element, whose diameter is usually between six and seven millimeters.
- the shaft is introduced at least partially, in particular completely into the insulating element in this process step.
- the shaft of the insulating anchor is thus at least partially in the insulating element, i. the shaft is at least partially, in particular substantially completely surrounded by insulating material.
- a borehole can be drilled into the anchoring ground in the insulating element or through the insulating element, so that a first borehole section and optionally in the anchoring base a second borehole section is formed in the insulating element, in which or the insulating anchors in step a) can be at least partially introduced.
- This process step is particularly advantageous or necessary for a mineral anchoring base or for an insulating element made of a solid and / or impermeable insulating material, so that the shaft can be inserted into the insulating material, or to introduce a possibly existing expansion section of the insulating anchor for anchoring in the anchoring ground.
- the fastener can be driven directly into the anchoring ground or indirectly in a spreading of the insulation dowel. If at least these two method steps a) and b) are carried out, then the insulating dowel is mechanically anchored directly or indirectly to the fastening element in the anchoring base and the insulating element is mechanically connected to the insulating element.
- the insulating holding element may rest against the anchoring base facing away from the outside of the insulating element or be retracted or screwed into the insulating element, so that the insulating element holding flat against the insulating element and in particular presses the insulating element against the anchoring ground.
- the insulating element retracted into the insulating element which is usually referred to as "sunk set" it can, in particular if the insulation element is designed as Dämmstoffteller, as a further step, a Dämmstoffrondelle be used in the resulting when sinking behind the Dämmstoffteller insulation hole.
- the introduction and / or attachment of the insulating anchor can be done for example with a setting tool, as for example from the European patent application EP 2 905 392 A1 is known. From this document also already the sinking and the flush mounting of the insulating material holding element on the insulating element is known.
- the filling of the adhesive can be done directly in the insulating element, for example by a tubular adhesive nozzle of a commercial adhesive gun, through which the adhesive is applied for example from a cartridge or a can, is inserted into the insulating element.
- the adhesive nozzle can be introduced, for example, to the base of anchoring and moved away from the anchoring base, towards the outside of the insulating element facing away from the anchoring base, such that in the insulating element between the anchoring base and the outside of the insulating element, a kind of elongated Klebstoffpfropfen idealized one Art cylinder, arises, which connects with the insulating material.
- the adhesive can be filled directly into the borehole, for example likewise with an adhesive nozzle.
- the adhesive used is in particular an expanding adhesive, in particular an expanding foam, in particular a polyurethane (PU) foam, in particular a commercially available PU quick-assembly foam, for example a fischer 1K premium gun foam.
- PU polyurethane
- "Expanding" my here that the adhesive when, or after dispensing from its packaging, in particular from a foam can, and before complete curing increases its volume, as is known from commercial PU gun foams. In particular, the volume of the adhesive increases during deployment by a multiple. In particular, a fire protection foam is used.
- fire protection foam here an adhesive is referred to, which is flame retardant and temporarily protects the insulation dowel in the event of fire from failure by burning or melting.
- Fire protection foam in the sense of the invention is, for example, the fischer 1K Premium B1 gun foam PUP B1 750.
- the concrete product examples refer to the fischer main catalog mounting systems 03/2017 of fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal.
- the shaft of the insulating anchor is "firmly connected" after curing of the adhesive with the insulating element means here that it comes to a material and / or positive connection of the shaft with the adhesive and also the adhesive and the insulating element locally fabric and are positively connected, so that in particular the part of the insulating element facing away from the anchoring base is secured against slipping, which means that this part can not be moved independently of the insulating dowel.
- the adhesive does not hereby imply that the adhesive must necessarily establish a material connection with the insulating element and / or the shaft, even if this is advantageous, but only that the adhesive establishes a firm connection the shank of the insulating dowel is firmly joined to form a unit which prevents slippage of outer layers and / or deformation of the insulating material, thereby providing a shear-resistant connection between the shank of the insulating dowel and the insulating element, even if the insulating element holds the insulating element no longer should press against the ground, for example, by relaxation or by thermally induced deformation of the insulating element, not all the length of the shaft and its entire circumference connected to the insulating element, but in particular at least 25% de r outer surface of the shaft, in particular at least 50% of the lateral surface of the shaft and in particular at least 80% of the lateral surface of the shaft by the adhesive firmly connected to the insulating element.
- a central and / or rear region of the part of the shaft lying in the insulating material is firmly connected to the insulating material. If a first borehole section is present in the insulating element, then this first borehole section is in particular completely filled with adhesive.
- a second borehole section in the anchoring base and / or a hollow layer between the anchoring base and the insulating element can also be filled with the adhesive, so that in addition the bonding of the rear side of the insulating element facing the anchoring base to the anchoring base is improved.
- roughness elements are arranged on the shaft of the insulating anchor according to the invention, which are distributed over substantially at least 50% of the length of the shaft and in particular made in one piece with the shaft, for example by injection molding.
- roughness elements are arranged distributed over at least 75% of the length of the shaft and in particular over the entire length of the shaft, so that the adhesive finds a firm grip on the shaft over as large a range as possible.
- the roughness elements are in particular distributed equally over the length and / or over the circumference of the shaft. The formation of roughness elements is particularly advantageous if the shaft is made of a material that does not connect to the adhesive or for a solid compound to a sufficient extent with the adhesive.
- the roughness elements can be formed, for example, by small local elevations, as are known, for example, as the grain of coarse sandpaper, by larger punctiform elevations or webs arranged on the shaft, this enumeration not being conclusive.
- the roughness elements are formed as webs or ribs which extend at an angle to the longitudinal axis.
- a plurality of V-shaped webs are arranged as roughness elements on the shaft, wherein the tip of each V-shaped web in the direction of insertion of the insulating dowel points into the insulating element.
- webs or ribs extend in a radial plane to the longitudinal axis.
- the roughness elements are formed as grooves which extend in the circumferential direction or at the periphery transversely to the longitudinal axis.
- the formation of grooves as roughness elements has the advantage that the grooves do not hinder the introduction of the insulating dowel in hard building materials, so that the insulating dowel can be used universally and independently of the material of the insulating element.
- step c) of the method according to the invention ie the filling of the adhesive into the insulating element, takes place before steps a) and b). If a borehole has to be drilled in the insulating element or in the insulating element and the anchoring ground, the drilling of the borehole takes place before step c).
- This sequence of process steps allows economical working and the use of known adhesives and insulating dowels, such as fischer PU gun foam and insulation dowel fischer Termoz CS 8 with retaining plate, which need not or only slightly modified.
- a rear portion of the shaft of the insulating anchor is greater than the diameter of a filling opening in the insulating element, is introduced by the adhesive in the insulating element, such that the rear portion acts as a plug and after step a) leakage of in step c) prevents introduced adhesive from the rear end of the borehole as soon as the plug is inserted into the filling opening.
- the filling opening is in particular the part of the borehole, in particular the borehole, into which the insulating dowel is plannedly introduced in step a), or the opening which is in contact with the nozzle when introducing a nozzle into the insulating element or through the insulating element Adhesive is formed in the insulating element in the insulating material.
- PU foam as an adhesive acting as a stopper rear section prevents the expanding PU foam from the filling opening on the outside of the insulating material element exits, which could lead to contamination and thus an increased effort to clean the outside the insulating element prior to further processing, such as the application of a fabric or a plaster.
- the plug prevents adhesive from escaping from the opening and thus is no longer available for gluing the shaft to the insulating element.
- step c) takes place after step a) and before step b).
- step c) takes place after the steps a) and b). In these cases too, if necessary, the creation of a borehole into which the insulating anchor is to be introduced, in particular before step a).
- the adhesive is introduced into the shaft of the insulating anchor.
- the adhesive is filled into a filling opening at the rear end of the insulation plug in the insertion direction.
- This filling opening is formed in particular by the rear end of the screw channel, which is provided for guiding the fastening element in the tubular shaft.
- outlet openings are arranged for the adhesive, which penetrate a lateral surface of the shaft. These outlet openings are distributed in particular on the shaft over its length and / or its circumference. These outlet openings may themselves form groove-like roughness elements and / or be combined with (further) roughness elements on the shaft. Through the outlet openings, the adhesive passes between the shaft and the insulating element.
- the fastening element can act in particular as a plug, which prevents the adhesive from escaping from the filling opening in such a way that the adhesive only passes through the outlet openings in the lateral surface of the shaft can emerge from the shaft, whereby a firm connection between shank and insulation material can arise.
- At least one filling opening for the scheduled passage of adhesive is arranged on the insulating material holding element, can be introduced through the adhesive into the shaft, so that the adhesive in step c) can be filled through the insulating material holding element into the insulating element.
- At least one filling opening is connected to a filling channel for guiding adhesive.
- the filling channel is part of the shaft.
- the adhesive passes into the filling channel of the shaft, which is in particular separated on the outside of the shaft and in particular by a screw channel of the shaft.
- the formation of a separate from the screw filling channel has the advantage that the introduced into the shaft adhesive can not get into the screw and thus does not hinder the insertion of a fastener in the screw of the shaft.
- the insulating element essentially consists of mineral wool, which has a layer whose layer plane or, in the case of more than one layer plane, the layer planes of which extend preferably radially to the direction of insertion of the insulating dowel into the insulating element.
- the layer planes may be present within a one-piece insulating element by the production of the insulating element, and / or run as separating layers between two insulating elements, if the insulation of a thermal insulation composite system is multi-layered, in particular designed as a doubling. For example, a 240-millimeter thick insulation of a composite thermal insulation system of two layers of insulating elements, each with a thickness of 120 millimeters are formed.
- the adhesive can penetrate between the layer planes and into them, so that the adhesive forms planar, in particular disk-like, undercuts in the insulation element radially to the direction of insertion, which improve the bond between the insulation anchor and the insulation element.
- "Radial” in this context may not be strictly mathematical be understood, since the stratification within an insulating element in the production of the insulating element of mineral wool is formed and thus extends radially only within the manufacturing tolerances.
- FIGS. 1a to 1e are successive process steps of a first method according to the invention for fastening an insulating element 1 to an anchoring base 2 with an insulating dowel 3 (FIG. Figures 1c to 1e ).
- the insulating element 1 consists of mineral wool, for example of rock wool, and has an outer side 4 and a back 5, which faces the anchoring base 2.
- the thickness of the insulating element 1 is 160 millimeters in the embodiment.
- an adhesive layer 6 is arranged, with which the back 5 of the insulating element 1 is adhesively bonded to the anchoring ground 2 point.
- the insulating element 1 due to the production, has a layering, the layer planes 7 of which run essentially parallel to the outside 4 or to the back 5.
- a borehole 8 is first prepared in the anchoring ground 2 with a drill 9.
- the insulating element 1 is also pierced with the drill 9, so that in the insulating element 1, a first borehole section 10 and the anchoring base 2, a second borehole section 11 is formed.
- the adhesive layer 6 can be pierced. In the example shown, however, no adhesive layer 6 is present in the region of the bore 8, so that a hollow layer 12 exists between the insulating element 1 and the anchoring base 2.
- adhesive 13 is poured into the borehole 8 as shown in FIG. 1b you can see.
- the adhesive 13 is filled both into the first borehole section 10 and into the second borehole section 11, so that the borehole 8, but also the hollow layer 12, is substantially completely filled with the adhesive 13.
- the adhesive 13 is an expanding polyurethane fire-resistant foam which foams after application and filling.
- an adhesive nozzle 14 of a commercial can foam adhesive gun (not shown) is inserted into the wellbore 8 up to the front end 15 of the first wellbore portion 10 in the direction of insertion E, and slowly back out of the wellbore when the adhesive 13 is filled 8 out, pulled.
- the mineral wool of the insulating element 1 is pressed radially away from the longitudinal axis L B of the borehole 8, whereby areal and disk-like undercuts 16 arise in the region of the layer planes 7, which in the direction of the layering, ie in the direction of the layer planes 7 and thus extend radially to the direction of insertion E, in which the insulation dowel 3 is introduced into the insulating element 1 (see. Figure 1c ).
- a dowel sleeve 17 of the insulation dowel 3 is introduced into the wellbore 8 until a Dämmstoffteller 18th formed insulation retaining element 19 of the insulating anchor 3 rests against the outside 4 of the insulating element 1.
- the insulating holding member 19 is disposed at a rear end of the dowel sleeve 17.
- the dowel sleeve 17 has a slotted spreading portion 20, which can be spread by the introduction of a screw 21 as a fastening element 22 radially to the longitudinal axis L D of the insulation dowel 3, whereby the expansion portion 20 against the wall of the first borehole section 10 in the anchoring ground.
- the dowel sleeve 3 has a smooth-walled, partially cylindrical, tubular shaft 24 which extends to the Dämmstoffteller 18 and in an adjacent to the expansion portion 20 front portion and in a central portion and thus on its essential Length has a constant diameter of 8 millimeters, which is thus significantly smaller than the diameter of the Dämmstofftellers 18, which is 60 millimeters.
- a plurality of groove-like depressions 25 are formed, which form roughness elements 26 which are distributed substantially uniformly over more than half the length of the shaft 24.
- the shaft 24 has a rear portion 33 which increases in diameter relative to the front and middle portion of the shaft 24 to 11 millimeters, and thus larger than the diameter of the bore 8 of 8 millimeters. If the dowel sleeve 17 is introduced into the drilled hole 8 after the adhesive 13 has been introduced, the rear section 33 acts as a plug, which acts as the rear end of the borehole 8 (see FIG. FIG. 1b ) closes and prevents the expanding adhesive 13 from exiting backwards against the direction of insertion E from the borehole 8 (cf. Figure 1c ) and thus is no longer available for bonding the insulating element 1 with the insulating dowel 3 available.
- the expanding adhesive 13 fills existing cavities around the dowel sleeve 17, so that the cured adhesive 13 engages behind the form-locking elements acting as roughness elements 26 positively.
- the adhesive 13 connects to the shaft 24 cohesively, such that the shaft 24 is fixedly connected after curing of the adhesive 13 with the insulating element 1.
- the insulating dowel 3, the adhesive 13 and the insulating material of the insulating element 1 thus form a unit in the area of the borehole 8, which prevents the insulating element 1 from moving locally relative to the insulating dowel 3 or sinking, whereby a permanently crack-free fastening of the insulating element 1 is possible is.
- FIGS. 2 to 5b In order to avoid repetition, only to the differences from those described above FIGS. 1a to 1e received. To standardize the same elements are provided with the same reference numerals.
- FIG. 2 a second fastening arrangement is shown in which a second inventive insulation dowels 103 according to the already for the FIGS. 1a to 1e anchored in the anchoring base 2 and connected to the insulating element 101 described process steps according to the invention.
- the insulating element 101 is in the in FIG. 2
- the fastening arrangement shown not constructed single-layer, but consists of a first, inner insulating plate 128 and a second, outer insulating plate 129.
- Both insulation boards 128, 129 are made of polystyrene. They each have a thickness of 80 millimeters and are glued to each other by means of an adhesive layer 130.
- the insulating anchor 103 mechanically secures the two insulating panels 128, 129 on the anchoring base 2 and after hardening of the adhesive 13 additionally solid by material and positive connection with the two-layer insulating element 101 connected.
- the adhesive layer 130 forms, together with any existing old plaster, a kind of layer plane 107 into which the adhesive 13 can penetrate as an undercut 116.
- no groove-like depressions 25 are provided on the shaft 124 of the insulating dowel 103, but V-shaped webs 131, which protrude as elevations of the smooth lateral surface, thus increasing the outer diameter of the shaft 124 and as positive locking elements for Form fit with the cured adhesive 13 act.
- FIGS. 3a and 3b show method steps of a further inventive method in which the introduction of the adhesive 13 only after the introduction of an insulating dowel 203 in the insulating element 1, which is again single-ply here and made of mineral wool, but before the driving of the fastener 22 takes place.
- the dowel sleeve 217 of the insulating dowel 203 groove-like recesses 225, which are made so deep that they reach into the screw 223.
- the groove-like recesses 225 thus form outlet openings 232 for the adhesive 13, which is filled in this case with the adhesive nozzle 14 in the screw 23 of the insulating dowel 203.
- FIGS. 4a and 4b Another insulating dowel 303, in which the adhesive 13 passes through the screw 323 and through outlet openings 332 between the insulating element 1 and the shaft 324 is in the FIGS. 4a and 4b shown.
- the filling of the adhesive 13 in the screw channel 323 takes place only after securing the insulating dowel 303 by driving the screw 321 into the expanding portion 320 of the insulating dowel 303.
- the attachment in the anchoring ground 2 directly with a nail or a screw, in concrete, for example, with a concrete screw. Due to the arrangement of the outlet openings 332 in a middle and rear part of the shaft 324 no adhesive 13 passes into the hollow layer 12, so that it is not filled with adhesive 13 in this case.
- the outlet openings 332 form as roughness elements 326 also form-locking elements for permanent solid positive connection with the cured adhesive thirteenth
- FIGS. 5a and 5b illustrated method steps of a further inventive method with a further insulating dowel 403 according to the invention, the filling of the adhesive 13 after insertion into the wellbore 8 and attaching the insulation dowel 403 in the hole 8.
- the insulating dowel 403, the adhesive according to step c ) before the process step b) attaching the insulation dowel 403 by driving the fastener 22 to fill.
- two filling openings 436 are arranged on the insulating element 419, which penetrate the insulating element 419 axially and through which the adhesive 13, which is introduced through the adhesive nozzle 14 into a filling opening 436, as planned into a Verhellkanal 434, 436 with the filling is connected, enters and is guided through the filling channel 434 in the insertion direction E along the shaft to the outlets 432 arranged at the filling channel 434.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Dämmstoffdübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
- Aus der europäischen Patentanmeldung
EP 2 905 392 A1 sind ein gattungsgemäßes Verfahren und ein gattungsgemäßer Dämmstoffdübel zur Befestigung eines Dämmstoffelements eines Wärmedämmverbundsystems an einem Verankerungsgrund bekannt. Der Verankerungsgrund ist typischerweise eine Außenwand eines Gebäudes aus einem mineralischen Baustoff, wie beispielsweise Beton. Der Dämmstoffdübel ist aus Kunststoff hergestellt und weist an seinem vorderen Ende einen Spreizabschnitt auf, der durch Eintreiben einer Spreizschraube aufspreizbar ist und dadurch in einem Bohrloch im Verankerungsgrund mechanisch verankert werden kann. An seinem hinteren Ende ist an diesem Dämmstoffdübel ein Halteteller als Dämmstoffhalteelement ausgebildet, der im eingebauten Zustand an dem zu befestigenden Dämmstoffelement anliegt und das Dämmstoffhalteelement durch Formschluss fest am Verankerungsgrund hält. Zwischen dem Spreizabschnitt und dem Halteteller ist ein rohrförmiger Schaft ausgebildet, dessen Länge zur Dicke des zu befestigenden Dämmstoffelements korrespondiert. Die Mantelfläche des Schafts ist im Wesentlichen glatt, so dass der Dämmstoffdübel ohne großen Widerstand auch in relativ harte Dämmstoffe eingeschoben werden kann. Als "weicher Dämmstoff" wird nachfolgend ein Dämmstoff für Wärmedämmverbundsysteme aus Stein- oder Glaswolle, allgemein aus Mineralwolle bezeichnet, während als "harter Dämmstoff" beispielsweise Polystyrolplatten bezeichnet werden, wie sie zum Beispiel als Perimeterdämmung eingesetzt werden. - Zur Befestigung eines Dämmstoffelements mit dem bekannten Dämmstoffdübel wird zunächst ein Bohrloch im Verankerungsgrund erstellt, dann der Dämmstoffdübel in das Bohrloch eingebracht und durch Eintreiben der Spreizschraube im Verankerungsgrund verankert. Der Dämmstoffteller liegt am Dämmstoff an und hält das Dämmstoffelement am Verankerungsgrund. Durch den Halteteller und den aufgespreizten Spreizabschnitt ist das Dämmstoffelement rein mechanisch am Verankerungsgrund befestigt. Der Dämmstoffdübel ist dafür vorgesehen, eine Belastung des Dämmstoffelements aus Windsog aufzunehmen und in einen Verankerungsgrund einzuleiten. Eine Aufnahme von Querkräften durch den Dämmstoffdübel erfolgt planmäßig nicht. Zur Aufnahme von Querkräften, wie beispielsweise dem Eigengewicht des Dämmstoffelements, wird das Dämmstoffelement mit seiner dem Verankerungsgrund zugewandten Seite am Verankerungsgrund verklebt. Wird ein weiches Dämmstoffelement eines Wärmedämmverbundsystems mit großer Dicke, insbesondere mit einer Dicke größer als 160 mm und/oder bei Aufdoppelungen, an einer Wand befestigt, kann es aufgrund der großen Dicke dazu kommen, dass sich das Dämmstoffelement aufgrund seines Eigengewichts in sich verformt und die dem Verankerungsgrund abgewandte Seite des Dämmstoffelements absinkt, was zu Rissen im Wärmedämmverbundsystems führt. Unter "Aufdoppelung" ist die Anordnung mehrerer Lagen von Dämmstoffplatten übereinander zu verstehen, die gemeinsam ein Dämmstoffelement bilden. Beispielweise entsteht eine "Aufdoppelung" durch Aufkleben von neuen, zusätzlichen Dämmstoffplatten auf alte, vorhandenen Dämmstoffplatten eines bereits bestehenden Wärmedämmverbundsystems, das energetisch saniert werden soll.
- Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements eines Wärmedämmverbundsystems an einer Wand und einen zugehörigen Dämmstoffdübel vorzuschlagen, mit denen eine dauerhaft rissfreie Befestigung auch bei einem Dämmstoffelement großer Dicke aus weichem Dämmstoff möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Dämmstoffdübel mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Befestigen eines Dämmstoffelements an einem Verankerungsgrund mit einem Dämmstoffdübel. Bei dem Dämmstoffelement handelt es sich insbesondere um eine Dämmstoffplatte eines Wärmedämmverbundsystems. Das Dämmstoffelement besteht insbesondere aus einem weichen Dämmstoff, vorzugsweise aus einer Mineralwolle. Das Dämmstoffelement, beziehungsweise bei Verwendung von Dämmstoffelementen in mehreren Lagen die Dämmschicht des Wärmedämmverbundsystems, weist insbesondere eine Dicke größer als 120 Millimeter auf. Der Verankerungsgrund besteht insbesondere aus Holz oder einem mineralischen Baustoff, wie beispielsweise Beton. Insbesondere ist der Verankerungsgrund eine Wand, an die das Dämmstoffelement mit seiner dem Verankerungsgrund zugewandten Rückseite flächig oder punktuell aufgeklebt ist. Der Dämmstoffdübel weist ein Befestigungselement zum Befestigen des Dämmstoffdübels im Verankerungsgrund auf. Das Befestigungselement kann ein Nagel oder eine Schraube sein, mit der der Dämmstoffdübel direkt, beispielsweise durch Einschrauben eines Gewindeabschnitts einer als Befestigungselement wirkenden Holzschraube in Holz, oder indirekt, durch Eintreiben des Befestigungselements in einen in einem Bohrloch im Verankerungsgrund angeordneten aufspreizbaren Spreizabschnitt des Dämmstoffdübels, im Verankerungsgrund mechanisch befestigt werden kann. "Mechanisch befestigt" meint hier, dass die Befestigung form- und/oder reibschlüssig, aber nicht, zumindest nicht ausschließlich, stoffschlüssig durch Verkleben erfolgt.
- Der Dämmstoffdübel weist zudem einen Schaft auf, der zur Aufnahme des Befestigungselements rohrförmig ist. "Rohrförmig" meint hier nicht, dass der Umfang des Schafts vollständig geschlossen sein muss, sondern es können auch eine oder mehrere Öffnungen am Schaft vorgesehen sein. Der Schaft erstreckt sich in Einbringrichtung, in die der Dämmstoffdübel in das Dämmstoffelement zum Befestigen eingebracht wird, in Richtung einer Längsachse des Dämmstoffdübels und kann einen über seine Länge gleichbleibenden Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser des Schafts kann sich aber auch kontinuierlich oder abschnittsweise ändern. Soweit nachfolgend nichts anderes erwähnt ist, ist mit "Durchmesser" der Außendurchmesser des Querschnitts des Schafts oder, bei einem nicht-kreisrunden Querschnitt, der Außendurchmesser eines den Schaft in einer Radialebene zur Längsachse umschreibenden Kreises gemeint. Der Schaft kann zudem einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein, insbesondere aus Kunststoff als Spritzgussteil. Insbesondere ist der Schaft derart gestaltet, dass er beim Einbringen des Befestigungselements in den Schaft nicht aufspreizt, seinen Durchmesser also im Wesentlichen nicht ändert. In Einbringrichtung vor dem Schaft kann ein Spreizabschnitt angeordnet sein, der insbesondere einstückig mit dem Schaft ist und zum Befestigen des Dämmstoffdübels im Verankerungsgrund dient. Hierzu wird der Spreizabschnitt in ein im Verankerungsgrund gebohrtes Bohrloch eingebracht und durch das Befestigungselement aufgespreizt. Der Spreizabschnitt ist also durch das Befestigungselement aufspreizbar. Typischerweise weist der Spreizabschnitt eine Schlitzung zum einfachen Aufspreizen auf, wobei die spezielle Ausgestaltung des Spreizabschnitts nicht Gegenstand dieser Erfindung ist. Im eingebauten Zustand ist der Schaft im Bereich des Dämmstoffelements angeordnet, während sich der Spreizbereich vollständig oder zumindest über einen Großteil seiner Länge im Verankerungsgrund befindet. Alternativ zu einem Spreizabschnitt kann der Schaft mit einer axialen Öffnung am vorderen Ende zum Durchtritt eines Nagels oder einer Schraube als Befestigungselement enden. Am Dämmstoffdübel ist zudem ein Dämmstoffhalteelement angeordnet, mit dem das Dämmstoffelement mechanisch, insbesondere formschlüssig, gehalten werden kann. Das Dämmstoffhalteelement kann am Schaft oder am Befestigungselement angeordnet sein. Das Dämmstoffhalteelement weist einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser des Schafts ist und ist insbesondere als bundartig und radial zu Längsachse über den Schaft abstehender Halteteller oder als schraubenförmige Dämmstoffwendel zum Einschrauben in den Dämmstoff ausgeführt, um dem Dämmstoffhalteelement einen sicheren Halt am beziehungsweise im Dämmstoffelement zu geben. Hierzu weist das Dämmstoffhalteelement einen Durchmesser auf, der insbesondere das Mehrfache des Durchmessers des Schafts beträgt. Insbesondere steht das Dämmstoffhalteelement mindestens zehn Millimeter, insbesondere mindestens 15 Millimeter radial über den Schaft über. Insbesondere weist das Dämmstoffhalteelement einen Durchmesser von mindestens 50 Millimeter, insbesondere von mindestens 60 Millimeter auf, während der Durchmesser des Schafts üblicherweise 8 bis 20 Millimeter beträgt. Bezogen auf das Befestigungselement ist der Durchmesser des Dämmstoffhalteelements mindestens um den Faktor sechs, insbesondere mindestens um den Faktor acht größer als der Durchmesser des Befestigungselements, dessen Durchmesser üblicherweise zwischen sechs und sieben Millimeter beträgt.
- Zur Befestigung des Dämmstoffelements am Verankerungsgrund sieht das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte vor:
- a) Einbringen des Dämmstoffdübels in das Dämmstoffelement, derart, dass der Schaft im Dämmstoffelement und das Dämmstoffhalteelement am oder im Dämmstoffelement angeordnet ist.
- Der Schaft wird in diesem Verfahrensschritt zumindest teilweise, insbesondere ganz in das Dämmstoffelement eingeführt. Der Schaft des Dämmstoffdübels liegt also zumindest teilweise im Dämmstoffelement, d.h. der Schaft ist zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig von Dämmstoff umgeben.
- Als weiterer Verfahrensschritt kann in das Dämmstoffelement oder durch das Dämmstoffelement hindurch ein Bohrloch in den Verankerungsgrund gebohrt werden, sodass im Dämmstoffelement ein erster Bohrlochabschnitt und gegebenenfalls im Verankerungsgrund ein zweiter Bohrlochabschnitt ausgebildet ist, in den oder die der Dämmstoffdübel in Schritt a) zumindest teilweise eingebracht werden können. Dieser Verfahrensschritt ist insbesondere bei einem mineralischen Verankerungsgrund oder bei einem Dämmstoffelement aus einem festen und/oder dichten Dämmstoff vorteilhaft oder notwendig, damit der Schaft in den Dämmstoff eingeführt werden kann, beziehungsweise um einen eventuell vorhandenen Spreizabschnitt des Dämmstoffdübels zum Verankern in den Verankerungsgrund einzuführen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest als weiteren Verfahrensschritt:
- b) Befestigen des Dämmstoffdübels durch Eintreiben des Befestigungselements.
- Dabei kann das Befestigungselement direkt in den Verankerungsgrund eingetrieben werden oder indirekt in einen Spreizabschnitt des Dämmstoffdübels. Sind zumindest diese beiden Verfahrensschritte a) und b) ausgeführt, so ist der Dämmstoffdübel direkt oder indirekt mit dem Befestigungselement im Verankerungsgrund mechanisch verankert und das Dämmstoffhalteelement mit dem Dämmstoffelement mechanisch verbunden. Dabei kann das Dämmstoffhalteelement an der dem Verankerungsgrund abgewandten Außenseite des Dämmstoffelements anliegen oder in das Dämmstoffelement eingezogen oder eingedreht sein, sodass das Dämmstoffhalteelement flächig am Dämmstoffelement anliegt und insbesondere das Dämmstoffelement gegen den Verankerungsgrund drückt. Ist das Dämmstoffhalteelement in das Dämmstoffelement eingezogen, was üblicherweise als "versenkt gesetzt" bezeichnet wird, so kann, insbesondere wenn das Dämmstoffhalteelement als Dämmstoffteller ausgeführt ist, als weiterer Schritt eine Dämmstoffrondelle in das beim Versenken hinter dem Dämmstoffteller entstandene Dämmstoffloch eingesetzt werden. Das Einbringen und/oder das Befestigen des Dämmstoffdübels kann beispielsweise mit einem Setzwerkzeug erfolgen, wie dies beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung
EP 2 905 392 A1 bekannt ist. Aus diesem Dokument ist zudem auch bereits das Versenken und die bündige Montage des Dämmstoffhalteelements am Dämmstoffelement bekannt. Aufgrund der mechanischen Verankerung des Dämmstoffdübels im Verankerungsgrund und der mechanischen Verbindung des Dämmstoffdübels mit dem Dämmstoffelement können die von den Bauaufsichtsbehörden geforderten und in den einschlägigen Normen und Verordnungen festgelegten Voraussetzungen zur Verwendung derartiger Dämmstoffdübel in Wärmedämmverbundsystemen erfüllt werden. - Um eine dauerhaft rissfreie Befestigung eines Dämmstoffelements zu gewährleisten, ist zur Befestigung des Dämmstoffelements am Verankerungsgrund der weitere, für das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnende Schritt vorgesehen:
- c) Einfüllen eines Klebstoffs in das Dämmstoffelement in einen Bereich, in dem der Schaft des Dämmstoffdübels im Dämmstoffelement nach dem Befestigen angeordnet ist, derart, dass der Schaft nach dem Aushärten des Klebstoffs mit dem Dämmstoffelement fest verbunden ist.
- Das Einfüllen des Klebstoffs kann direkt in das Dämmstoffelement erfolgen, beispielsweise indem eine rohrförmige Klebstoffdüse einer handelsüblichen Klebstoffpistole, durch die der Klebstoff beispielsweise aus einer Kartusche oder einer Dose ausgebracht wird, in das Dämmstoffelement eingesteckt wird. Zum Einfüllen kann die Klebstoffdüse beispielsweise bis zum Verankerungsgrund eingebracht werden und beim Einfüllen vom Verankerungsgrund weg, hin zu der dem Verankerungsgrund abgewandten Außenseite des Dämmstoffelements bewegt werden, derart, dass im Dämmstoffelement zwischen dem Verankerungsgrund und der Außenseite des Dämmstoffelements eine Art länglicher Klebstoffpfropfen, idealisiert eine Art Zylinder, entsteht, der sich mit dem Dämmstoff verbindet. Wurde vor dem Verfahrensschritt c) ein Bohrloch in das Dämmstoffelement oder in das Dämmstoffelement und den Verankerungsgrund gebohrt, so kann der Klebstoff direkt in das Bohrloch eingefüllt werden, beispielsweise ebenfalls mit einer Klebstoffdüse. Als Klebstoff wird insbesondere ein expandierender Klebstoff, insbesondere ein expandierender Schaum verwendet, insbesondere ein Polyurethan (PU)-Schaum, insbesondere ein handelsüblicher PU-Schnellmontageschaum, beispielsweise ein fischer 1K Premium Pistolenschaum. "Expandierend" mein hier, dass der Klebstoff beim, beziehungsweise nach dem Ausbringen aus seiner Verpackung, insbesondere aus einer Schaumdose, und vor dem vollständigen Aushärten sein Volumen vergrößert, wie dies von handelsüblichen PU-Pistolenschäumen bekannt ist. Insbesondere vergrößert sich das Volumen des Klebstoffs beim Ausbringen um ein Mehrfaches. Insbesondere wird ein Brandschutzschaum verwendet. Als "Brandschutzschaum" wird hier ein Klebstoff bezeichnet, der schwerentflammbar ist und den Dämmstoffdübel im Brandfall temporär vor einem Versagen durch Verbrennen oder Schmelzen schützt. Ein Brandschutzschaum im Sinne der Erfindung ist beispielsweise der fischer 1K Premium B1 Pistolenschaum PUP B1 750. (Die konkreten Produktbeispiele beziehen sich auf den fischer Hauptkatalog Befestigungssyteme 03/2017 der fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal.)
- Dass der Schaft des Dämmstoffdübels nach dem Aushärten des Klebstoffs mit dem Dämmstoffelement "fest verbunden" ist, meint hier, dass es zu einer stoff- und/oder formschlüssigen Verbindung des Schafts mit dem Klebstoff kommt und ebenso der Klebstoff und das Dämmstoffelement lokal stoff- und/oder formschlüssig verbunden sind, so dass insbesondere der dem Verankerungsgrund abgewandte Teil des Dämmstoffelements gegen ein Abrutschen gesichert ist, womit gemeint ist, dass dieser Teil nicht unabhängig vom Dämmstoffdübel bewegt werden kann. Das Wort Klebstoff" impliziert hier somit nicht, dass der Klebstoff zwingend eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Dämmstoffelement und/oder dem Schaft herstellen muss, auch wenn dies vorteilhaft ist, sondern nur, dass der Klebstoff eine feste Verbindung herstellt. Das Dämmstoffelement, der Klebstoff und der Schaft des Dämmstoffdübels verbinden sich fest zu einer Einheit, durch die ein Abrutschen von äußeren Schichten und/oder eine Verformung des Dämmstoffs verhindert wird. Hierdurch entsteht eine schubfeste Verbindung zwischen dem Schaft des Dämmstoffdübels und dem Dämmstoffelement, selbst dann, wenn das Dämmstoffhalteelement das Dämmstoffelement nicht mehr gegen den Verankerungsgrund drücken sollte, beispielsweise durch Relaxation oder durch thermisch induzierte Verformungen des Dämmstoffelements. Dabei muss nicht der gesamte Schaft über seine gesamte Länge und den gesamten Umfang mit dem Dämmstoffelement verbunden sein. Insbesondere sind jedoch mindestens 25 % der Mantelfläche des Schafts, insbesondere mindestens 50 % der Mantelfläche des Schafts und insbesondere mindestens 80 % der Mantelfläche des Schafts durch den Klebstoff fest mit dem Dämmstoffelement verbunden. Insbesondere ist ein mittlerer und/oder hinterer Bereich des in dem Dämmstoff liegenden Teils des Schafts fest mit dem Dämmstoff verbunden. Ist ein erster Bohrlochabschnitt im Dämmstoffelement vorhanden, so ist dieser erste Bohrlochabschnitt insbesondere vollständig mit Klebstoff verfüllt. Zudem kann auch ein zweiter Bohrlochabschnitt im Verankerungsgrund und/oder eine Hohllage zwischen dem Verankerungsgrund und dem Dämmstoffelement mit dem Klebstoff gefüllt werden, sodass zusätzlich die Verklebung der dem Verankerungsgrund zugewandten Rückseite des Dämmstoffelements mit dem Verankerungsgrund verbessert wird.
- Zur festen Verbindung des Schafts mit dem Klebstoff sind am Schaft des erfindungsgemäßen Dämmstoffdübels Rauheitselemente angeordnet, die im Wesentlichen über mindestens 50 % der Länge des Schafts verteilt und insbesondere einstückig mit dem Schaft hergestellt sind, beispielsweise durch Spritzgießen. Insbesondere sind Rauheitselemente über mindestens 75 % der Länge des Schafts und insbesondere über die ganze Länge des Schafts verteilt angeordnet, so dass der Klebstoff über einen möglichst großen Bereich einen festen Halt am Schaft findet. Die Rauheitselemente sind insbesondere über die Länge und/oder über den Umfang des Schafts gleich verteilt. Die Ausbildung von Rauheitselementen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Schaft aus einem Material hergestellt ist, das sich mit dem Klebstoff nicht oder für eine feste Verbindung nicht in einem ausreichenden Maß mit dem Klebstoff verbindet. Die Rauheitselemente können beispielsweise durch kleine lokale Erhöhungen, wie sie beispielsweise als Körnung von grobem Sandpapier bekannt sind, durch größere punktuelle Erhöhungen oder am Schaft angeordnete Stege gebildet sein, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Insbesondere sind die Rauheitselemente als Stege oder Rippen ausgebildet, die in einem Winkel zur Längsachse verlaufen. Insbesondere sind mehrere V-förmige Stege als Rauheitselemente am Schaft angeordnet, wobei die Spitze jedes V-förmigen Stegs in Einbringrichtung des Dämmstoffdübels in das Dämmstoffelement zeigt. Insbesondere verlaufen Stege oder Rippen in einer Radialebene zur Längsachse. Alternativ oder in Kombination sind die die Rauheitselemente als Nuten ausgebildet, die in Umfangsrichtung oder am Umfang quer zur Längsachse verlaufen. Die Ausbildung von Nuten als Rauheitselemente hat den Vorteil, dass die Nuten das Einbringen des Dämmstoffdübels in harte Baustoffe nicht behindern, sodass der Dämmstoffdübel universell und unabhängig vom Material des Dämmstoffelements eingesetzt werden kann.
- Vorzugsweise erfolgt Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens, also das Einfüllen des Klebstoffs in das Dämmstoffelement, vor den Schritten a) und b). Muss ein Bohrloch in das Dämmstoffelement oder in das Dämmstoffelement und den Verankerungsgrund gebohrt werden, so erfolgt das Bohren des Bohrlochs vor Schritt c). Diese Reihenfolge der Verfahrensschritte ermöglicht ein wirtschaftliches Arbeiten und die Verwendung bekannter Klebstoffe und Dämmstoffdübel, beispielsweise fischer PU-Pistolenschaum und Dämmstoffdübel fischer Termoz CS 8 mit Halteteller, die nicht oder nur geringfügig modifiziert werden müssen.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass ein hinterer Abschnitt des Schafts des Dämmstoffdübels größer als der Durchmesser einer Einfüllöffnung im Dämmstoffelement ist, durch die Klebstoff in das Dämmstoffelement eingebracht wird, derart, dass der hintere Abschnitt als Stopfen wirkt und nach Schritt a) ein Austreten des in Schritt c) eingebrachten Klebers aus dem hinteren Ende des Bohrlochs verhindert, sobald der Stopfen in die Einfüllöffnung eingeführt ist. Die Einfüllöffnung ist insbesondere der dem Verankerungsgrund abgewandte Teil eines in das Dämmstoffelement oder eines durch das Dämmstoffelement eingebrachten Bohrlochs, insbesondere des Bohrlochs, in das der Dämmstoffdübel planmäßig in Schritt a) eingebracht wird, oder aber die Öffnung, die beim Eindringen einer Düse zum Einbringen des Klebstoffs in das Dämmstoffelement im Dämmstoff entsteht. Insbesondere bei der Verwendung von PU-Schaum als Klebstoff verhindert der als Stopfen wirkende hintere Abschnitt, dass der expandierende PU-Schaum aus der Einfüllöffnung über die Außenseite des Dämmstoffelements austritt, was eine Verschmutzung mit sich bringen könnte und somit einen erhöhten Aufwand zum Reinigen der Außenseite des Dämmstoffelements vor der weiteren Bearbeitung, wie beispielsweise dem Aufbringen eines Gewebes oder eines Putzes. Zudem wird durch den Stopfen verhindert, dass Klebstoff aus der Öffnung austritt und somit nicht mehr zum Verkleben des Schafts mit dem Dämmstoffelement zur Verfügung steht.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass Schritt c) nach Schritt a) und vor Schritt b) erfolgt. Alternativ erfolgt Schritt c) nach den Schritten a) und b). Auch in diesen Fällen erfolgt, falls dies notwendig ist, die Erstellung eines Bohrlochs, in das der Dämmstoffdübel eingebracht werden soll, insbesondere vor Schritt a).
- Vorzugsweise wird in Schritt c) der Klebstoff in den Schaft des Dämmstoffdübels eingebracht. Hierbei wird der Klebstoff in eine Verfüllöffnung am in Einbringrichtung hinteren Ende des Dämmstoffdübels eingefüllt. Diese Verfüllöffnung wird insbesondere durch das hintere Ende des Schraubkanals gebildet, der zum Führen des Befestigungselements im rohrförmigen Schaft vorgesehen ist. Am Schaft des Dämmstoffdübels sind Austrittsöffnungen für den Klebstoff angeordnet, die eine Mantelfläche des Schafts durchdringen. Diese Austrittsöffnungen sind insbesondere am Schaft über seine Länge und/oder seinen Umfang gleich verteilt. Diese Austrittsöffnungen können selbst nutartige Rauheitselemente bilden und/oder mit (weiteren) Rauheitselementen am Schaft kombiniert sein. Durch die Austrittsöffnungen gelangt der Klebstoff zwischen den Schaft und das Dämmstoffelement. Dabei kann der Dämmstoff durch den insbesondere expandierenden Klebstoff vom Schaft weggedrängt werden, sodass ein ringspaltartiger Raum entsteht, der durch den Klebstoff ausgefüllt wird. Wird nach dem Einfüllen des Klebstoffs das Befestigungselement in Schritt b) eingetrieben, so kann das Befestigungselement insbesondere als Stopfen wirken, das ein Austreten des Klebstoffs entgegen der Einbringrichtung aus der Verfüllöffnung verhindert, derart, dass der Klebstoff nur durch die Austrittsöffnungen in der Mantelfläche des Schafts aus dem Schaft austreten kann, wodurch eine feste Verbindung zwischen Schaft und Dämmstoff entstehen kann.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass mindestens eine Verfüllöffnung zum planmäßigen Durchtritt von Klebstoff am Dämmstoffhalteelement angeordnet ist, durch die Klebstoff in den Schaft eingebracht werden kann, sodass der Klebstoff in Schritt c) durch das Dämmstoffhalteelement hindurch in das Dämmstoffelement eingefüllt werden kann.
- Vorzugsweise ist mindestens eine Verfüllöffnung mit einem Verfüllkanal zum Führen von Klebstoff verbunden. Der Verfüllkanal ist Teil des Schafts. Durch die Verfüllöffnung gelangt der Klebstoff in den Verfüllkanal des Schafts, der insbesondere außen am Schaft und insbesondere von einem Schraubkanal des Schafts getrennt ist. Die Ausbildung eines vom Schraubkanal getrennten Verfüllkanals hat den Vorteil, dass der in den Schaft eingebrachte Klebstoff nicht in den Schraubkanal gelangen kann und somit das Einführen eines Befestigungselements in den Schraubkanal des Schafts nicht behindert.
- Vorzugsweise besteht das Dämmstoffelement im Wesentlichen aus Mineralwolle, die eine Schichtung aufweist, deren Schichtebene beziehungsweise, bei mehr als einer Schichtebene, deren Schichtebenen bevorzugt radial zur Einbringrichtung des Dämmstoffdübels in das Dämmstoffelement verlaufen. Dabei können die Schichtebenen innerhalb eines einstückigen Dämmstoffelements durch die Herstellung des Dämmstoffelements vorhanden sein, und/oder als Trennschichten zwischen zwei Dämmstoffelementen verlaufen, falls die Dämmung eines Wärmedämmverbundsystems mehrlagig, insbesondere als Aufdoppelung ausgeführt wird. Beispielsweise kann eine 240 Millimeter starke Dämmung eines Wärmedämmverbundsystems aus zwei Lagen von Dämmstoffelementen mit jeweils einer Dicke von 120 Millimeter gebildet werden. Durch die radiale Anordnung der Schichtebenen kann der Klebstoff zwischen die Schichtebenen und in diese eindringen, sodass der Klebstoff radial zur Einbringrichtung flächige, insbesondere scheibenartige Hinterschneidungen im Dämmstoffelement bildet, die den Verbund zwischen dem Dämmstoffdübel und dem Dämmstoffelement verbessern. "Radial" darf in diesem Zusammenhang nicht streng mathematisch verstanden werden, da die Schichtung innerhalb eines Dämmstoffelements bei der Herstellung des Dämmstoffelements aus Mineralwolle entsteht und somit nur im Rahmen der Herstellungstoleranzen radial verläuft.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figuren 1a bis 1e
- Darstellung der Verfahrensschritte eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem ersten erfindungsgemäßen Dämmstoffdübel in Schnittdarstellungen;
- Figur 2
- eine gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Befestigungsanordnung mit einem zweiten erfindungsgemäßen Dämmstoffdübel in einer Schnittdarstellung;
- Figuren 3a und 3b
- Darstellung zweier Verfahrensschritte eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem dritten erfindungsgemäßen Dämmstoffdübel in Schnittdarstellungen;
- Figuren 4a und 4b
- Darstellung zweier Verfahrensschritte eines dritten erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem vierten erfindungsgemäßen Dämmstoffdübel in Schnittdarstellungen; und
- Figuren 5a und 5b
- Darstellung zweier Verfahrensschritte eines vierten erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem fünften erfindungsgemäßen Dämmstoffdübel in Schnittdarstellungen.
- In den
Figuren 1a bis 1e sind aufeinander folgende Verfahrensschritte eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zum Befestigen eines Dämmstoffelements 1 an einem Verankerungsgrund 2 mit einem Dämmstoffdübel 3 (Figuren 1c bis 1e ) abgebildet. Das Dämmstoffelement 1 besteht aus Mineralwolle, beispielsweise aus Steinwolle, und weist eine Außenseite 4 und eine Rückseite 5 auf, die dem Verankerungsgrund 2 zugewandt ist. Die Dicke des Dämmstoffelements 1 beträgt im Ausführungsbeispiel 160 Millimeter. Zwischen dem Verankerungsgrund 2, hier eine Außenwand eines Gebäudes aus Beton, und dem Dämmstoffelement 1 ist eine Kleberschicht 6 angeordnet, mit der die Rückseite 5 des Dämmstoffelements 1 mit dem Verankerungsgrund 2 punktuell verklebt ist. Das Dämmstoffelement 1 weist herstellungsbedingt eine Schichtung auf, deren Schichtebenen 7 im Wesentlichen parallel zur Außenseite 4 beziehungsweise zur Rückseite 5 verlaufen. - Wie in
Figur 1a zu sehen ist, wird zunächst ein Bohrloch 8 in den Verankerungsgrund 2 mit einem Bohrer 9 hergestellt. Hierzu wird das Dämmstoffelement 1 mit dem Bohrer 9 ebenfalls durchbohrt, sodass im Dämmstoffelement 1 ein erster Bohrlochabschnitt 10 und im Verankerungsgrund 2 ein zweiter Bohrlochabschnitt 11 entsteht. Bei der Herstellung des Bohrlochs 8 kann auch die Kleberschicht 6 durchbohrt werden. Im dargestellten Beispiel ist allerdings im Bereich der Bohrung 8 keine Kleberschicht 6 vorhanden, sodass zwischen dem Dämmstoffelement 1 und dem Verankerungsgrund 2 eine Hohllage 12 besteht. - Nach der Herstellung des Bohrlochs 8 wird Klebstoff 13 in das Bohrloch 8 eingefüllt, wie dies in
Figur 1b zu sehen ist. Im Ausführungsbeispiel wird der Klebstoff 13 sowohl in den ersten Bohrlochabschnitt 10, als auch in den zweiten Bohrlochabschnitt 11 eingefüllt, sodass das Bohrloch 8, aber auch die Hohllage 12, im Wesentlichen vollständig mit dem Klebstoff 13 gefüllt ist. Für die Erfindung wäre es bereits ausreichend, wenn der Klebstoff 13 nur in Teilen des ersten Bohrlochabschnitts 10 eingefüllt wäre. Bei dem Klebstoff 13 handelt es sich um einen expandierenden Polyurethan-Brandschutzschaum, der nach dem Ausbringen und Einfüllen aufschäumt. Zum Einfüllen des Klebstoffs 13 wird eine Klebstoffdüse 14 einer handelsüblichen Klebstoffpistole für Dosenschaum (nicht näher dargestellt) bis an das in Einbringrichtung E vordere Ende 15 des ersten Bohrlochabschnitts 10 in das Bohrloch 8 eingeführt, und beim Einfüllen des Klebstoffs 13 langsam zurück, aus dem Bohrloch 8 heraus, gezogen. Durch das Aufschäumen des Klebstoffs 13 wird die Mineralwolle des Dämmstoffelements 1 radial von der Längsachse LB des Bohrlochs 8 weggedrückt, wobei hierdurch im Bereich der Schichtebenen 7 flächige und scheibenartige Hinterschneidungen 16 entstehen, die in Richtung der Schichtung, also in Richtung der Schichtebenen 7 und somit radial zur Einbringrichtung E verlaufen, in die der Dämmstoffdübel 3 in das Dämmstoffelement 1 eingebracht wird (vgl.Figur 1c ). - Wie in
Figur 1c zu sehen ist, wird nach dem Einfüllen des Klebstoffs 13 eine Dübelhülse 17 des Dämmstoffdübels 3 in das Bohrloch 8 eingebracht, bis ein als Dämmstoffteller 18 ausgebildetes Dämmstoffhalteelement 19 des Dämmstoffdübels 3 an der Außenseite 4 des Dämmstoffelements 1 anliegt. Das Dämmstoffhalteelement 19 ist an einem hinteren Ende der Dübelhülse 17 angeordnet. An ihrem vorderen Ende weist die Dübelhülse 17 einen geschlitzten Spreizabschnitt 20 auf, der durch das Einbringen einer Schraube 21 als Befestigungselement 22 radial zur Längsachse LD des Dämmstoffdübels 3 aufgespreizt werden kann, wodurch der Spreizabschnitt 20 gegen die Wand des ersten Bohrlochabschnitts 10 im Verankerungsgrund 2 gedrückt und der Dämmstoffdübel 3 somit durch Reibschluss im Verankerungsgrund 2 mechanisch verankert wird, wie dies in denFiguren 1d ) und1e ) zu sehen ist. Damit die Schraube 21 des Dämmstoffdübels 3 in die Dübelhülse 17 eingeführt werden kann, weist die Dübelhülse 17 einen Schraubkanal 23 auf. In Einbringrichtung E hinter dem Spreizabschnitt 20 weist die Dübelhülse 3 einen glattwandigen, abschnittsweise zylindrischen, rohrförmigen geschlossenen Schaft 24 auf, der sich bis zum Dämmstoffteller 18 erstreckt und in einem an den Spreizabschnitt 20 angrenzenden vorderen Abschnitt und in einem mittleren Abschnitt und somit über seine wesentliche Länge einen konstanten Durchmesser von 8 Millimeter aufweist, der somit deutlich kleiner als der Durchmesser des Dämmstofftellers 18 ist, der 60 Millimeter beträgt. Auf der Mantelfläche des glattwandigen Schafts 24 sind mehrere nutartige Vertiefungen 25 ausgebildet, die Rauheitselemente 26 bilden, die im Wesentlichen gleichmäßig über mehr als die Hälfte der Länge des Schafts 24 verteilt angeordnet sind. - Der Schaft 24 weist einen hinteren Abschnitt 33 auf, der im Durchmesser gegenüber dem vorderen und mittleren Abschnitt des Schafts 24 auf 11 Millimeter vergrößert und damit größer als der Durchmesser des Bohrlochs 8 von 8 Millimeter ist. Wird die Dübelhülse 17 nach dem Einfüllen des Klebstoffs 13 in das Bohrloch 8 eingebracht, so wirkt der hintere Abschnitt 33 als Stopfen, der das als Einfüllöffnung 27 wirkende hintere Ende des Bohrlochs 8 (vgl.
Figur 1b ) verschließt und verhindert, dass der expandierende Klebstoff 13 nach hinten entgegen der Einbringrichtung E aus dem Bohrloch 8 austritt (vgl.Figur 1c ) und somit nicht mehr zum Verkleben des Dämmstoffelements 1 mit dem Dämmstoffdübel 3 zur Verfügung steht. - Nach dem vollständigen Einbringen des Dämmstoffdübels 3 in das Bohrloch 8 liegt der Schaft 24 vollständig im Dämmstoffelement 1 und somit auch vollständig in dem Bereich, in dem Klebstoff 13 in das Dämmstoffelement 1 eingefüllt wurde (vgl.
Figuren 1d und1e ). Der Dämmstoffteller 18 liegt an der Außenseite 4 des Dämmstoffelements 1 an. Der Dämmstoffteller 18 hintergreift das Dämmstoffelement 1, das mit dem Dämmstoffteller 18 somit mechanisch verbunden ist. Nach dem Einschrauben der Schraube 21 durch den Schraubkanal 23 in den Spreizabschnitt 20 ist der Dämmstoffdübel 3 im Verankerungsgrund 2 mechanisch verankert und der Dämmstoffteller 18 drückt das Dämmstoffelement 1 gegen den Verankerungsgrund 2, so dass auch das Dämmstoffelement 1 durch den Dämmstoffdübel 3 mechanisch am Verankerungsgrund 2 befestigt ist. In diesem inFigur 1d dargestellten Zustand füllt der expandierende Klebstoff 13 bestehende Hohlräume um die Dübelhülse 17 aus, so dass der ausgehärtete Klebstoff 13 die als Formschlusselemente wirkenden Rauheitselemente 26 formschlüssig hintergreift. Zudem verbindet sich der Klebstoff 13 mit dem Schaft 24 stoffschlüssig, derart, dass der Schaft 24 nach dem Aushärten des Klebstoffs 13 mit dem Dämmstoffelement 1 fest verbunden ist. Der Dämmstoffdübel 3, der Klebstoff 13 und der Dämmstoff des Dämmstoffelements 1 bilden im Bereich des Bohrlochs 8 somit eine Einheit, was verhindert, dass das Dämmstoffelement 1 sich lokal gegenüber dem Dämmstoffdübel 3 bewegt beziehungsweise sich absenkt, wodurch eine dauerhaft rissfreie Befestigung des Dämmstoffelements 1 möglich ist. - In der nachfolgenden Beschreibung der
Figuren 2 bis 5b wird, um Wiederholungen zu vermeiden, nur auf die Unterschiede zu den oben beschriebenenFiguren 1a bis 1e eingegangen. Zur Vereinheitlichung sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. - In
Figur 2 ist eine zweite Befestigungsanordnung dargestellt, bei der ein zweiter erfindungsgemäßer Dämmstoffdübel 103 gemäß den bereits für dieFiguren 1a bis 1e beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten im Verankerungsgrund 2 verankert und mit dem Dämmstoffelement 101 verbunden wurde. Das Dämmstoffelement 101 ist bei der inFigur 2 dargestellten Befestigungsanordnung nicht einlagig aufgebaut, sondern besteht aus einer ersten, inneren Dämmstoffplatte 128 und einer zweiten, äußeren Dämmstoffplatte 129. Beide Dämmstoffplatten 128, 129 sind aus Polystyrol hergestellt. Sie weisen jeweils eine Dicke von 80 Millimetern auf und sind mittels einer Klebstoffschicht 130 aufeinander geklebt. In diesem Fall handelt es sich um eine sogenannte Aufdoppelung, bei der zur energetischen Sanierung des Bestands eine neue, zusätzliche Dämmstoffplatte, nämlich die äußere Dämmstoffplatte 129 an die bestehende innere Dämmstoffplatte 128 angebracht wurde, was die Isolierwirkung des Systems deutlich verbessert. Der Dämmstoffdübel 103 befestigt die beiden Dämmstoffplatten 128, 129 mechanisch am Verankerungsgrund 2 und ist nach dem Aushärten des Klebstoffs 13 zusätzlich fest durch Stoff- und Formschluss mit dem zweilagigen Dämmstoffelement 101 verbunden. Die Klebstoffschicht 130 bildet, gemeinsam mit eventuell vorhandenem Altputz, eine Art Schichtebene 107, in die der Klebstoff 13 als Hinterschneidung 116 eindringen kann. Im Gegensatz zu dem Dämmstoffdübel 3 aus dem ersten Ausführungsbeispiel sind am Schaft 124 des Dämmstoffdübels 103 keine nutartigen Vertiefungen 25 vorgesehen, sondern V-förmige Stege 131, die als Erhöhungen von der glatten Mantelfläche überstehen, somit den Außendurchmesser des Schafts 124 vergrößern und als Formschlusselemente zum Formschluss mit dem ausgehärteten Klebstoff 13 wirken. - Die
Figuren 3a und3b zeigen Verfahrensschritte eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das Einbringen des Klebstoffs 13 erst nach dem Einbringen eines Dämmstoffdübels 203 in das Dämmstoffelement 1, das hier wieder einlagig ist und aus Mineralwolle besteht, aber vor dem Eintreiben des Befestigungselements 22 erfolgt. Hierzu weist die Dübelhülse 217 des Dämmstoffdübels 203 nutartige Vertiefungen 225 auf, die so tief ausgeführt sind, dass sie bis in den Schraubkanal 223 reichen. Die nutartigen Vertiefungen 225 bilden somit Austrittsöffnungen 232 für den Klebstoff 13, der in diesem Fall mit der Klebstoffdüse 14 in den Schraubkanal 23 des Dämmstoffdübels 203 eingefüllt wird. Durch das Expandieren des Klebstoffs 13 und durch das Eintreiben der Schraube 21 tritt der expandierende Klebstoff 13 aus den Austrittsöffnungen 232zwischen den Schaft 224 und das Dämmstoffelement 1 in dem Bereich des Dämmstoffelements 1 aus, in dem der Schaft 224 des Dämmstoffdübels 203 nach dem Befestigen mit der Schraube 21 angeordnet ist. Die Austrittsöffnungen 232 bilden als Rauheitselemente 226 Formschlusselemente zur formschlüssigen festen Verbindung mit dem ausgehärteten Klebstoff 13. - Ein weiterer Dämmstoffdübel 303, bei dem der Klebstoff 13 durch den Schraubkanal 323 hindurch und durch Austrittsöffnungen 332 zwischen das Dämmstoffelement 1 und den Schaft 324 gelangt, ist in den
Figuren 4a und4b dargestellt. Allerdings erfolgt das Einfüllen des Klebstoffs 13 in den Schraubkanal 323 erst nach dem Befestigen des Dämmstoffdübels 303 durch Eintreiben der Schraube 321 in den Spreizabschnitt 320 des Dämmstoffdübels 303. Alternativ zu dem Spreizabschnitt 320 und der Schraube 321 könnte die Befestigung im Verankerungsgrund 2 direkt mit einem Nagel oder eine Schraube erfolgen, in Beton beispielsweise mit einer Betonschraube. Aufgrund der Anordnung der Austrittsöffnungen 332 in einem mittleren und hinteren Teil des Schafts 324 gelangt kein Klebstoff 13 in die Hohllage 12, sodass diese in diesem Fall nicht mit Klebstoff 13 gefüllt wird. Die Austrittsöffnungen 332 bilden als Rauheitselemente 326 ebenfalls Formschlusselemente zur dauerhaft festen formschlüssigen Verbindung mit dem ausgehärteten Klebstoff 13. - Auch bei den in den
Figuren 5a und5b dargestellten Verfahrensschritten eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem weiteren erfindungsgemäßen Dämmstoffdübel 403 erfolgt das Einfüllen des Klebstoffs 13 nach dem Einbringen in das Bohrloch 8 und dem Befestigen des Dämmstoffdübels 403 im Bohrloch 8. Alternativ wäre es mit dem Dämmstoffdübel 403 auch möglich, den Klebstoff gemäß Verfahrensschritt c) vor dem Verfahrensschritt b), dem Befestigen des Dämmstoffdübels 403 durch Eintreiben des Befestigungselements 22, einzufüllen. Dies ist möglich, da der Dämmstoffdübel 403 am Schaft 424 zwei in Längsrichtung, parallel zur Längsachse LD des Dämmstoffdübels 403, verlaufende Verfüllkänale 434 aufweist, die durch eine den Schraubkanal 423 umgebende Wand 435 vom Schraubkanal 423 vollständig getrennt sind, derart, dass kein Klebstoff 13 in den Schraubkanal 423 gelangen kann. Zum Einbringen des Klebstoffs 13 sind am Dämmstoffhalteelement 419 zwei Verfüllöffnungen 436 angeordnet, die das Dämmstoffhalteelement 419 axial durchdringen und durch die der Klebstoff 13, der durch die Klebstoffdüse 14 in eine Verfüllöffnung 436 eingebracht wird, planmäßig in einen Verfüllkanal 434, der mit der Verfüllöffnung 436 verbunden ist, eintritt und durch den Verfüllkanal 434 in Einbringrichtung E am Schaft entlang zu den am Verfüllkanal 434 angeordneten Austrittsöffnungen 432 geführt wird. Wie inFigur 5a zu sehen ist, wird der Klebstoff 13 beim Einfüllen durch den Verfüllkanal 434, bezogen auf die Längsachse LD des Dämmstoffdübels 403, einseitig in das Dämmstoffelement 1 eingebracht, sodass zum vollständigen Verfüllen die Klebstoffdüse 14 zweimal am Dämmstoffhalteelement 419, nämlich an jeder der beiden Verfüllöffnungen 436, angesetzt werden muss. Auch in diesem Fall wirken die Austrittsöffnungen 432 als Rauheitselemente 426, mit denen sich der Kleber 13 nach dem Aushärten fest und formschlüssig verbindet. -
- 1, 101
- Dämmstoffelement
- 2
- Verankerungsgrund
- 3, 103, 203, 303, 403
- Dämmstoffdübel
- 4
- Außenseite des Dämmstoffelements 1, 101
- 5
- Rückseite des Dämmstoffelements 1, 101
- 6
- Kleberschicht
- 7, 107
- Schichtebene
- 8
- Bohrloch
- 9
- Bohrer
- 10
- erster Bohrlochabschnitt im Dämmstoffelement 1, 101
- 11
- zweiter Bohrlochabschnitt im Verankerungsgrund 2
- 12
- Hohllage
- 13
- Klebstoff
- 14
- Klebstoffdüse
- 15
- vorderes Ende des ersten Bohrlochabschnitts 10
- 16, 116
- Hinterschneidung
- 17, 117, 217, 317, 417
- Dübelhülse
- 18, 318, 418
- Dämmstoffteller
- 19, 319, 419
- Dämmstoffhalteelement
- 20, 320
- Spreizabschnitt des Dämmstoffdübels 3, 103, 203, 303, 403
- 21, 321
- Schraube
- 22, 322
- Befestigungselement
- 23, 223, 323, 423
- Schraubkanal
- 24, 124, 224, 324, 424
- Schaft
- 25, 225
- Vertiefung
- 26, 126, 226, 326, 426
- Rauheitselement
- 27
- Einfüllöffnung
- 128
- innere Dämmstoffplatte
- 129
- äußere Dämmstoffplatte
- 130
- Klebstoffschicht
- 131
- V-förmiger Steg
- 232, 332, 432
- Austrittsöffnung des Schafts
- 33
- hinterer Abschnitt des Schafts 24, 124, 224, 424
- 434
- Verfüllkanal
- 435
- Wand
- 436
- Verfüllöffnung
- E
- Einbringrichtung
- LB
- Längsachse des Bohrlochs 8
- LD
- Längsachse des Dämmstoffdübels 3, 103, 203, 303, 403
Claims (13)
- Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements (1, 101) an einem Verankerungsgrund (2) mit einem Dämmstoffdübel (3, 103, 203, 303, 403), wobei der Dämmstoffdübel (3, 103, 203, 303, 403) ein Befestigungselement (22, 322) zum Befestigen des Dämmstoffdübels (3, 103, 203, 303, 403) im Verankerungsgrund (2), einen Schaft (24, 124, 224, 324, 424) und ein Dämmstoffhalteelement (19, 319, 419) aufweist, wobei der Durchmesser des Dämmstoffhalteelements (19, 319, 419) größer als der Durchmesser des Schafts (24, 124, 224, 324, 424) ist,
wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst:a) Einbringen des Dämmstoffdübels (3, 103, 203, 303, 403) in das Dämmstoffelement (1, 101), derart, dass der Schaft (24, 124, 224, 324, 424) im Dämmstoffelement (1, 101) und das Dämmstoffhalteelement (19, 319, 419) am oder im Dämmstoffelement (1, 101) angeordnet ist; undb) Befestigen des Dämmstoffdübels (3, 103, 203, 303, 403) durch Eintreiben des Befestigungselements (22, 322),derart, dass der Dämmstoffdübel (3, 103, 203, 303, 403) im Verankerungsgrund (2) mechanisch verankert und das Dämmstoffhalteelement (19, 319, 419) mit dem Dämmstoffelement (1, 101) mechanisch verbunden ist,
gekennzeichnet durch den Schritt:c) Einfüllen eines Klebstoffs (13) in das Dämmstoffelement (1, 101) in einen Bereich, in dem der Schaft (24, 124, 224, 324, 424) des Dämmstoffdübels (3, 103, 203, 303, 403) im Dämmstoffelement (1, 101) nach dem Befestigen angeordnet ist, derart, dass der Schaft (24, 124, 224, 324, 424) nach dem Aushärten des Klebstoffs (13) mit dem Dämmstoffelement (1, 101) fest verbunden ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) vor den Schritten a) und b) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Abschnitt (33) des Schafts (24, 124) größer als der Durchmesser einer Einfüllöffnung (27) im Dämmstoffelement (1, 101) ist, durch die der Klebstoff (13) in das Dämmstoffelement (1, 101) eingebracht wird, derart, dass der hintere Abschnitt (33) als Stopfen wirkt und nach Schritt a) ein Austreten des Klebstoffs (13) aus dem hinteren Ende des Bohrlochs (8) verhindert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) nach Schritt a) und vor Schritt b) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) nach den Schritten a) und b) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Klebstoff (13) in den Schaft (224, 324, 424) eingebracht wird und durch Austrittsöffnungen (232, 332, 432) des Schafts (224, 324, 424) zwischen das Dämmstoffelement (1) und den Schaft (224, 324, 424) gelangt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Klebstoff (13) durch das Dämmstoffhalteelement (419) hindurch in das Dämmstoffelement (1) eingefüllt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmstoffelement (1) im Wesentlichen aus Mineralwolle besteht, die eine Schichtung aufweist, deren Schichtebenen (7) radial zur Einbringrichtung (E) verlaufen, in der der Dämmstoffdübel (3, 203, 303, 403) in das Dämmstoffelement (1) eingebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: d) Erstellen eines Bohrlochs (8) im oder durch das Dämmstoffelement (1, 101), insbesondere in den Verankerungsgrund (2), derart, dass im Dämmstoffelement (1, 101) ein erster Bohrlochabschnitt (10) ausgebildet ist.
- Dämmstoffdübel zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einem Befestigungselement (22, 322) zum Befestigen des Dämmstoffdübels (3, 103, 203, 303, 403) in einem Verankerungsgrund (2), mit einem Schaft (24, 124, 224, 324, 424) und einem Dämmstoffhalteelement (19, 319, 419), dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (24, 124, 224, 324, 424), im Wesentlichen über mindestens fünfzig Prozent dessen Länge verteilt, Rauheitselemente (26, 126, 226, 326, 426) angeordnet sind, zur festen Verbindung des Schafts (24, 124, 224, 324, 424) mit einem Klebstoff (13). - Dämmstoffdübel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (224, 324, 424) Austrittsöffnungen (232, 332, 432) für den Klebstoff (13) angeordnet sind, die eine Mantelfläche des Schafts (224, 324, 424) durchdringen.
- Dämmstoffdübel nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Dämmstoffhalteelement (419) mindestens eine Verfüllöffnung (436) zum planmäßigen Durchtritt des Klebstoffs (13) angeordnet ist.
- Dämmstoffdübel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (424) einen Verfüllkanal (434) zum Führen des Klebstoffs (13) zu den Austrittsöffnungen (432) aufweist, mit dem die Verfüllöffnung (436) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017123677 | 2017-10-11 | ||
DE102017126056.0A DE102017126056A1 (de) | 2017-10-11 | 2017-11-08 | Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3470589A1 true EP3470589A1 (de) | 2019-04-17 |
Family
ID=63720521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18197851.1A Withdrawn EP3470589A1 (de) | 2017-10-11 | 2018-10-01 | Verfahren zum befestigen eines dämmstoffelements und dämmstoffdübel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3470589A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021513A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg | Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE202012010590U1 (de) * | 2012-11-05 | 2012-12-07 | Sebastian Kronenberg | Dämmstoffhalter |
EP2905392A1 (de) | 2014-02-06 | 2015-08-12 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Dübel und Setzverfahren zur Befestigung von Dämmstoffen |
CZ29770U1 (cs) * | 2016-06-23 | 2016-09-13 | Fischer International S.R.O. | Kombinovaný systém mechanického upevnění desek venkovní kontaktně montované tepelné izolace obvodových plášťů budov |
-
2018
- 2018-10-01 EP EP18197851.1A patent/EP3470589A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021513A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg | Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE202012010590U1 (de) * | 2012-11-05 | 2012-12-07 | Sebastian Kronenberg | Dämmstoffhalter |
EP2905392A1 (de) | 2014-02-06 | 2015-08-12 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Dübel und Setzverfahren zur Befestigung von Dämmstoffen |
CZ29770U1 (cs) * | 2016-06-23 | 2016-09-13 | Fischer International S.R.O. | Kombinovaný systém mechanického upevnění desek venkovní kontaktně montované tepelné izolace obvodových plášťů budov |
WO2017220057A1 (de) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Fischer International S.R.O. | Kombiniertes system zur mechanischen befestigung von direkt montierten wärmedämmplatten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2006461B1 (de) | Verfahren zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche mit einem Befestigungselement | |
EP1318250B1 (de) | Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten | |
DE10041299B4 (de) | Befestigungssystem | |
EP2191151A2 (de) | Dübel für selbsttätigen deckplattenhintergriff und dessen injektionsklebeverfahren | |
EP2666919B1 (de) | Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund | |
EP2174021B1 (de) | Dübel für selbsttätigen deckplattenhintergriff und dessen setz- und klebeverfahren | |
EP1905923A2 (de) | Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab | |
DE102006037025A1 (de) | Befestigungssystem aus Dübel und Kunststoffnagel sowie Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten | |
DE102006017459A1 (de) | Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund | |
EP2044270B1 (de) | Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten | |
EP1756435A1 (de) | Injektionsbefestigungsanordnung und verfahren zur injektionsbefestigung | |
DE10159632B4 (de) | Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten sowie eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Spreizelements in einen Dübel | |
EP2513498B1 (de) | Ankerhülse | |
EP2284405B1 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP3214321B1 (de) | Anordnung mit einer leichtbauplatte und einem dübel sowie verfahren zum einsetzen eines dübels in eine leichtbauplatte | |
DE202012101506U1 (de) | Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen | |
DE102017126056A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel | |
EP3470589A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines dämmstoffelements und dämmstoffdübel | |
EP0697530B1 (de) | Anker für Beton oder dergleichen | |
DE102007043568A1 (de) | Befestigungselement für Lochbaustoffe | |
EP3354812B1 (de) | System zur befestigung einer dämmplatte | |
EP1198676B1 (de) | Anordnung und verfahren zum befestigen von gegenständen | |
DE202008000031U1 (de) | Isolierverankerung | |
EP3470591A1 (de) | Dämmstoffbefestiger | |
DE102009043650A1 (de) | Doppel-Dübel für eine Abstandsmontage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191009 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211104 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20240501 |