EP3470591A1 - Dämmstoffbefestiger - Google Patents

Dämmstoffbefestiger Download PDF

Info

Publication number
EP3470591A1
EP3470591A1 EP18197862.8A EP18197862A EP3470591A1 EP 3470591 A1 EP3470591 A1 EP 3470591A1 EP 18197862 A EP18197862 A EP 18197862A EP 3470591 A1 EP3470591 A1 EP 3470591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dämmstoffbefestiger
insulating
anchoring
threaded portion
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18197862.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017129879.7A external-priority patent/DE102017129879A1/de
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP3470591A1 publication Critical patent/EP3470591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head

Definitions

  • the invention relates to a Dämmstoffbefestiger with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic Dämmstoffbefestiger is from the published patent application DE 10 2010 061 283 A1 known.
  • the generic Dämmstoffbefestiger is suitable for attaching an insulating element, such as an insulating board made of polystyrene or mineral wool, as used for a thermal insulation composite system, to an anchoring ground, such as a wall of a mineral building material such as concrete.
  • the Dämmstoffbefestiger has no retaining plate as an insulating element, but a threaded portion which can be screwed into the insulating element.
  • the front end of the Dämmstoffbefestigers forms an expansible plug, which can be spread by the driving of a screw and thus anchored mechanically in a wellbore in the anchoring ground.
  • the screw connects the threaded portion and the expansion anchor tensile, so that forces acting, for example, by wind suction on the insulating element, are absorbed by the insulating element and mechanically transferred via the screw and the expansion dowel in the anchoring ground.
  • Such Dämmstoffbefestiger are very well suited for the absorption of wind suction.
  • the known Dämmstoffbefestiger are not designed to absorb shear forces, such as the weight of a mounted on a wall insulation element or a thermal insulation composite system.
  • the dead weight of the thermal insulation composite system is usually derived by gluing the anchoring ground facing the inside of the insulating element with the anchoring ground in the anchoring ground.
  • the object of the invention is therefore to further develop a generic Dämmstoffbefestiger such that it prevents deformation of the outer layers of a wall mounted on an insulating element.
  • the Dämmstoffbefestiger invention has an anchoring portion with which the Dämmstoffbefestiger in the anchoring ground form, friction and / or cohesively anchored.
  • the anchoring portion is designed depending on the anchoring reason. If the anchoring base is made, for example, of a mineral building material such as concrete, then the anchoring section is in particular an expansible fixing plug, as disclosed in the published patent application DE 10 2010 061 283 A1 is known. Also, the use of a screw thread, which is suitable for direct screwing into a borehole in a mineral substrate such as concrete, is possible.
  • the anchoring portion may be formed as a sieve sleeve, so that the Dämmstoffbefestiger can be sufficiently anchored in perforated bricks or aerated concrete.
  • the anchoring base is made of wood, then the anchoring section can consist of a thread of a wood screw, which can be screwed directly, in particular without pre-drilling, into the anchoring ground. The list is not final.
  • a helical insulating element is arranged with a first threaded portion for screwing into the insulating element on the Dämmstoffbefestiger invention.
  • the first threaded portion extends helically along a longitudinal axis of the Dämmstoffbefestigers, in particular parallel to an insertion direction of the Dämmstoffbefestigers in the insulating element, or the anchoring portion in the anchoring ground runs.
  • the first Threaded section cuts a thread in the insulating element when screwing into the insulating element.
  • the first threaded portion has a diameter which is several times greater than the diameter of the anchoring portion.
  • a “multiple” here means that the diameter of the threaded portion is at least by a factor of 3 larger than the diameter of the anchoring portion, if the anchoring portion is formed as a sieve sleeve.
  • the diameter of the threaded portion is in particular by a factor of 5 greater than the diameter of the anchoring portion, if the anchoring portion is designed as expansion dowel, and in particular by a factor of 6 greater than the diameter of the anchoring portion, if the anchoring portion is formed as a thread of a wood screw.
  • the diameter of the first threaded section is in particular at least 40 millimeters and preferably at least 60 mm.
  • the Dämmstoffbefestiger on a backfill element with at least one axial opening and with at least one circumferential opening.
  • the filling element has, in particular, a basic body which is designed as a hollow body, in particular as a hollow cylinder or as a sleeve, wherein the circumferential opening penetrates the lateral surface of the basic body.
  • the filling element is arranged on the side facing away from the anchoring portion of the insulating material holding element on Dämmstoffbefestiger.
  • the filling element forms a rear portion and the axial opening forms the rear end of the Dämmstoffbefestigers.
  • “Rear” here refers to the direction of introduction of the Dämmstoffbefestigers in an insulating element, wherein the part of the Dämmstoffbefestigers which faces away from the anchoring base during insertion forms the rear end.
  • the anchoring portion is arranged at the front of Dämmstoffbefestiger, or it forms its front end.
  • the filling element, as well as the insulating element, in particular completely, in the insulating material results in a material bond between the insulating element and the Dämmstoffbefestiger so that slipping or deformation of the outer layers of the insulating element is prevented at least in the region of the backfill element.
  • the backfill element forms the rear end of the insulating fastener
  • the outer layers of the insulating element facing away from the anchoring base are connected in a material-bonded manner to the insulating fastener, so that in particular deformation of these outer layers is prevented.
  • the introduction of the adhesive can be carried out in particular with a tubular adhesive nozzle of a commercial adhesive gun or adhesive can, as is known for example from commercially available mounting foam, or a nozzle or a static mixer of a cartridge.
  • adhesive nozzle is used, which does not exclude other possibilities for introducing the adhesive.
  • the adhesive nozzle can be introduced in the filling element, for example, to a front end of the backfill element, in particular in the hollow cylindrical body of the backfill element, and when filling the adhesive into the backfill element, the adhesive nozzle can be moved to the rear, to a rear end of the backfill element. This is achieved in the presence of several distributed circumferentially and longitudinally circumferential openings that the adhesive emerges uniformly from the peripheral openings.
  • the adhesive is in particular an expanding adhesive, in particular an expanding foam, in particular a polyurethane (PU) foam, in particular a commercially available PU quick-assembly foam, for example a "fischer 1K premium gun foam”.
  • Expanding means here that the adhesive when, or after dispensing from its packaging, in particular from a foam can, and before complete curing, increases its volume, as is known from commercial PU gun foams. In particular, the volume of the adhesive during dispensing and / or after dispensing and before or during curing increases by a multiple.
  • a fire protection foam is used.
  • fire protection foam an adhesive is called, which is flame retardant and the insulating anchor in case of fire temporarily protects against failure by burning or melting.
  • a fire protection foam according to the invention is for example the " fischer 1K Premium B1 Gun Foam PUP B1 750 "(The concrete product examples refer to the” fischer Main Catalog Fastening Systems "03/2017 of fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal .)
  • the filling element preferably has a plurality of circumferentially spaced circumferential openings.
  • the circumferential openings can also be arranged offset from each other in the circumferential direction. This allows the adhesive to emerge from the filler element at various points along the longitudinal axis and to bond with the insulating material of the insulating element.
  • the Dämmstoffbefestigers invention is arranged on the backfill element, in particular on a base body of the backfill element, at least a second threaded portion.
  • the second threaded portion may be arranged on the filling element such that it cuts a second thread when inserting the filling element into the insulating element in the insulating element.
  • the second thread turn is arranged on the backfill element such that the second thread section does not intersect a second thread turn in the insulation element, but that it follows the thread cut through the first thread section and lies therein.
  • the second threaded portion has the same pitch as the first threaded portion. This prevents that the second threaded portion cuts a second thread in the insulating element, which could reduce the bearing capacity of the connection between the Dämmstoffbefestiger and the insulating element.
  • the second threaded portion preferably has a smaller diameter than the first threaded portion, so that the thread cut through the first threaded portion in the insulating element thread when screwing the second threaded portion is not increased in the radial direction and the bearing capacity of the connection between the Dämmstoffbefestiger and the insulating element not is reduced.
  • the second threaded portion has a larger flank width, so a larger dimension of the thread flank in the axial Having direction, whereby it comes with the same pitch of the two threaded portions to a widening of the cut through the first threaded portion in the insulating element thread, creating an enlarged filling space for receiving adhesive.
  • the second threaded portion does not extend completely around a circumference of the filling element, in particular at most by half the circumference of the filling element.
  • the second threaded portion is thus only a part of a complete threaded portion.
  • complete threaded portion herein is meant a threaded portion that extends at least once completely around the circumference of the backfill element.
  • the fact that the second threaded portion does not extend completely around the circumference of the backfill element it is particularly possible to arrange a plurality of short threaded portions on the backfill element, whereby sufficient space for a plurality of circumferential openings on the backfill element, in particular between the threaded portions, remains.
  • a circumferential opening is arranged, such that this circumferential opening is in particular on an imaginary helical line on which the directly before arranged second threaded portion is located.
  • at least one circumferential opening is arranged in each case between two second threaded sections, such that this circumferential opening lies in particular on an imaginary helical line on which the two second threaded sections are located.
  • the arrangement of the circumferential opening behind a second threaded portion and / or between two second threaded portions has the advantage that the adhesive emerging from a peripheral opening can penetrate into the thread cut into the insulating element and locally fill the thread, whereby the contact surface between the adhesive and the insulating holding member is enlarged.
  • the second threaded section ends in the circumferential direction in a steeply sloping rear thread flank, in particular a thread flank extending substantially radially to the longitudinal axis. This results There is a relatively large filling space in the screwing behind one or the second threaded portion.
  • the peripheral openings are arranged in at least two axially extending rows, wherein in particular the circumferential openings of at least two adjacent rows differ in size and number.
  • first circumferential openings are arranged axially, that is to say in the longitudinal direction between two second threaded sections, wherein the first circumferential openings are in particular larger than second circumferential openings, which are arranged in the circumferential direction between two threaded sections.
  • second circumferential openings can also be offset axially and arranged in the circumferential direction in front of a threaded portion and behind a first circumferential opening.
  • the filling element is attached to the insulating element.
  • the backfill element is connected in a tension-proof manner to the insulating material holding element, such that the backfill element engages behind the first threaded section.
  • the connection is designed in the manner of a bayonet closure, which allows easy mounting of the filling element on the insulating element. A thread, a bond or a similarly complex in the production compound is not necessary.
  • the filling element preferably consists of at least two sectional elements which are connected to one another.
  • the section elements are arranged axially one behind the other.
  • the filling element is in particular in one piece, with section elements being connected to one another by a predetermined separation point.
  • the predetermined breaking point is designed in particular as a point with a reduced wall thickness of the filling element, so that the axial length of the filling element can be set to any desired thickness of the insulating element to be fastened by breaking off one or, if present, a plurality of section elements.
  • the filling element can be multi-part, with the individual section elements in particular being stuck together.
  • the spacer elements for example, by a locking connection axially connected to each other.
  • each of the section elements in each case has at least one circumferential opening.
  • at least one second threaded portion is arranged on each of the section elements, whereby the introduction of the Dämmstoffbefestigers facilitates in the insulating element and a uniform filling of the backfill element is ensured with adhesive.
  • the anchoring portion is formed as an expansion anchor, which is expandable by driving a spreading and thus mechanically anchored in a borehole.
  • the expansion element may in particular be a screw or a nail.
  • the anchoring portion is a screen sleeve, can be introduced into the adhesive for cohesive anchoring.
  • the driving in of the spreading element or the introduction of the adhesive through the filling element takes place.
  • the adhesive may in particular be the same adhesive used to bond the backfill element to the insulating element.
  • an inventive Dämmstoffbefestiger 1 is shown for attaching an insulating element to an anchoring ground.
  • the insulating element and the anchoring ground are not shown in the figures.
  • the Dämmstoffbefestiger 1 extends along a longitudinal axis L, wherein it has an anchoring portion 2 at its front end in the direction of insertion E.
  • the introduction direction E is the direction in which the insulating fastener 1 according to the invention is introduced into an insulating element or into a borehole which has been drilled through an insulating element into an anchoring base.
  • the front end in the direction of insertion E is therefore the end of the insulating fastener 1, which first comes into contact with the insulating element during insertion.
  • the anchoring portion 2 is configured as expansion dowel 3, so that anchoring portion 2 of the Dämmstoffbefestiger 1 shown for anchoring in a borehole in mineral anchoring grounds, such as concrete or masonry, is suitable.
  • the expansion anchor 3 is radially spread in a borehole by the driving of a spreading and pressed against the borehole wall in the anchoring ground.
  • the expansion element necessary for spreading, in the case of the Dämmstoffbefestigers 1 shown a screw, is not shown in the figures. If an anchoring of the Dämmstoffbefestigers 1 is provided in an anchoring base made of wood, the expansion anchor 3 can be omitted, so that the anchoring portion 2 is formed solely by a screw that can be screwed directly into the wood.
  • the anchoring section 2 may also be formed as a sieve sleeve, can be introduced into the adhesive for anchoring the Dämmstoffbefestigers 1 in the anchoring ground. The list is not final.
  • a helical insulating element 4 is arranged with a first threaded portion 5 on Dämmstoffbefestiger 1.
  • the first threaded portion 5 extends along the longitudinal axis L and has a diameter measured radially to the longitudinal axis L, which is several times larger than the diameter of the anchoring portion 2.
  • the first threaded portion 5 has a diameter of 60 millimeters, while the anchoring portion 2 designed as expansion anchors 3 has a diameter of 8 millimeters. Due to the large diameter of the first threaded portion 5, the insulating element 4 of the Dämmstoffbefestigers invention 1 can also find in a relatively soft insulation, such as mineral wool, a good grip and activate a sufficiently large area for securing the Dämmstoffbefestigers 1 in the insulating element. As in the Figures 3 and 4 1, the first threaded portion 5 extends a little more than one revolution about the longitudinal axis L and is designed to be in a plan view (FIG. FIG. 3 ) forms a kind of holding plate or the projection of a holding plate with a diameter of 60 mm.
  • a plan view FIG. FIG. 3
  • the expansion anchor 3 of the anchoring portion 2 is axially fixed in the direction of the longitudinal axis L, but rotatable about the longitudinal axis L, connected to the insulating material holding element 4.
  • the insulating element 4 is mounted with its front end axially rotatable with the rear end of a compressible shaft portion 6.
  • the front end of the Dämmstoffhalteelements 4 and the rear end of the shaft portion 6 together form a rotary joint 7 FIG. 4 ).
  • the Dämmstoffbefestiger 1 has in the direction of insertion E behind the insulating element 4 a filling element 8, with a hollow cylindrical base body 9, at its rear end an axial opening 10 (FIG. FIG. 3 ) and over the entire lateral surface of the base body 9 distributed circumferential openings 11, 12, 13 has.
  • a screw is driven as a spreading element through the inner cavity of the filling element 8 into the expansion anchor 3 of the anchoring portion 2.
  • a screw is already arranged in the insulating element 4 and the shaft portion 6 and the screw is with a setting tool, which passes through the cavity of the backfill element 8, through the backfill element 8 in the Screwed expansion plug 3.
  • the circumferential openings 11, 12, 13 are arranged on the filling element 8, which are at least partially spaced apart from one another in the longitudinal direction and in the circumferential direction, so that the filling element 8 has peripheral openings 11, 12, 13 over its length, as well as distributed over its circumference, that the adhesive can spread out over the entire filling element 8 from the filling element 8, so that a surface bonding of the filling element 8 with the insulating element is achieved.
  • a polyurethane gun foam is used for the Dämmstoffbefestiger 1 shown in the embodiment. After being dispensed from an adhesive gun, the adhesive expands and cures, causing the adhesive to firmly bond the filler element 8 to the insulating element.
  • a plurality of second threaded portions 14 are arranged, which have the same pitch as the first threaded portion 5, but a diameter smaller than 25 millimeters than the first threaded portion 5.
  • the term "diameter” here means the diameter of a cylinder which circumscribes the second threaded sections 14.
  • the second threaded portions 14 extend only to a quarter of the circumference of the Ver respirllelements 8.
  • the Veryogllelement 8 with the first threaded portion 5 of the Dämmstoffhalteelements 4 zug- and rotatably connected, so that the Ver glycollelement 8 rotates when screwing the insulating element 4 in the insulating material.
  • the second threaded portions 14 are arranged on the backfill element 8 and with the backfill element 8 on the insulating material holding element 4 such that the second threaded portions 14 lie in an insulating element in the thread section cut into the insulating element by the first threaded section 5 and the insulating element not further damaged or weakened by additional cutting.
  • first circumferential openings 11 are arranged behind the second threaded sections 14.
  • first peripheral openings 11 adjoin directly to the second threaded portion 14 lying in the insertion direction in front of the respective first circumferential opening 11, the thread flank 15 extending in the direction of insertion radially to the longitudinal axis L, so that when screwing in the insulating material behind the thread flank 15, a cavity results as filling space, the by adhesive, which emerges from the respective first peripheral opening 11 is filled.
  • the second threaded portions 14 have an axial flank width, ie an extension in the direction of the longitudinal axis L, which is greater than the axial flank width of the first threaded portion 5, so that the thread is widened when screwing the second threaded portions 14 in the axial direction. This results in the insulating element a large-scale positive and cohesive connection between the Dämmstoffbefestiger 1, the adhesive and the insulating element, resulting in a shear-resistant connection between these elements.
  • peripheral openings 12, 13 are arranged between the plurality of second threaded sections 14 not only in the circumferential direction but also in the axial direction.
  • the second circumferential openings 12 are axially, ie the direction of the longitudinal axis L, between the first circumferential openings 11 in the region of the rear thread flanks 15, while third circumferential openings 13 are arranged between front in the screwing direction of the second threaded portions 14.
  • These third circumferential openings 13 are approximately twice as large as the first and second circumferential openings 11, 12, which improves the stability of the filling element 8.
  • the first and second peripheral openings 11, 12 are arranged longitudinally one behind the other in two, with respect to the longitudinal axis L, opposite rows, while the third circumferential openings 13 form two further rows, which are rotated about the longitudinal axis L by 90 ° to the rows of the first and second circumferential openings 11, 12 are arranged.
  • the filling element 8 is attached to the insulating element 4 in the longitudinal direction and connected to this tensile. For this purpose, the filling element 8 is rotated after being placed on the longitudinal axis L, that the first threaded portion 5 rests in a slot-like recess 16 of the backfill element 8 and a pin 17 of the Filling element 8 engages behind the first threaded portion 5 in the manner of a bayonet closure ( FIG. 4 ).
  • the filling element 8 On its rear half, the filling element 8 has five predetermined separating points 18 (FIG. FIGS. 1 . 2 and 3 ), which are formed as circumferential grooves which locally weaken the wall of the base body 9 and subdivide the base body 9 into individual, integrally interconnected sectional elements 19.
  • One or more section elements 19 can be separated from the rest Ver Stirllelement 8 to adjust the length of the Dämmstoffbefestigers 1 to the thickness of the insulating material to be fastened.
  • the axial length of the five rear section elements connected by the predetermined separation points 18 directly or indirectly via the further section elements 19 to a front section 20 of the filling element 8 is in each case 20 millimeters.
  • the Dämmstoffbefestiger 1 shown in the embodiment is designed for a maximum insulation thickness of 280 millimeters.
  • the length can be shortened for example by 60 millimeters and thus adapted to an insulating element with a thickness of 220 millimeters.
  • Dämmstoffbefestiger 1 With the illustrated Dämmstoffbefestiger 1, it is possible to achieve a durable, shear-resistant composite of Dämmstoffbefestiger 1, insulating element and adhesive, which prevents an outer layer of the insulating element of a composite thermal insulation deformed due to the dead weight of the insulating element and it comes to damage the thermal insulation system.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffbefestiger (1) zum Befestigen eines Dämmstoffelements an einem Verankerungsgrund. Der Dämmstoffbefestiger (1) weist einen Verankerungsabschnitt (2) auf, mit dem der Dämmstoffbefestiger (1) im Verankerungsgrund verankerbar ist. Zum Einschrauben in das Dämmstoffelement ist am Dämmstoffbefestiger (1) ein wendelförmiges Dämmstoffhalteelement (4) mit einem ersten Gewindeabschnitt (5) angeordnet. Erfindungsgemäß weist der Dämmstoffbefestiger (1) ein Verfüllelement (8) mit mindestens einer Axialöffnung (10) und mit mindestens einer Umfangsöffnung (11, 12, 13) auf, in das nach dem Einschrauben des Dämmstoffhalteelements (4) in das Dämmstoffelement ein Klebstoff durch die Axialöffnung (10) eingebracht werden kann, derart, dass der Klebstoff durch die Umfangsöffnung (11, 12, 13) aus dem Verfüllelement (8) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffbefestiger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Dämmstoffbefestiger ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 061 283 A1 bekannt. Der gattungsgemäße Dämmstoffbefestiger eignet sich zum Befestigen eines Dämmstoffelements, beispielsweise einer Dämmplatte aus Polystyrol oder Mineralwolle, wie sie für ein Wärmedämmverbundsystem verwendet wird, an einem Verankerungsgrund, beispielsweise einer Wand aus einem mineralischen Baustoff wie Beton. Der Dämmstoffbefestiger weist als Dämmstoffhalteelement keinen Halteteller, sondern einen Gewindeabschnitt auf, der in das Dämmstoffelement eingeschraubt werden kann. Das vordere Ende des Dämmstoffbefestigers bildet ein Spreizdübel, der durch das Eintreiben einer Schraube aufgespreizt und damit mechanisch in einem Bohrloch im Verankerungsgrund verankert werden kann. Die Schraube verbindet den Gewindeabschnitt und den Spreizdübel zugfest, sodass Kräfte, die beispielsweise durch Windsog auf das Dämmstoffelement wirken, vom Dämmstoffhalteelement aufgenommen und über die Schraube und den Spreizdübel mechanisch in den Verankerungsgrund übertragen werden.
  • Derartige Dämmstoffbefestiger eignen sich sehr gut zur Aufnahme von Windsoglasten. Zur Aufnahme von Querkräften, beispielsweise dem Eigengewicht eines an einer Wand montierten Dämmstoffelements beziehungsweise eines Wärmedämmverbundsystems, sind die bekannten Dämmstoffbefestiger jedoch nicht ausgelegt. Das Eigengewicht des Wärmedämmverbundsystems wird im Regelfall durch eine Verklebung der dem Verankerungsgrund zugewandten Innenseite des Dämmstoffelements mit dem Verankerungsgrund in den Verankerungsgrund abgeleitet. Allerdings kann es bei großen Dämmstoffdicken, beispielsweise von Dämmstoffdicken größer als 200 Millimeter, und relativ weichem, geschichtetem Dämmmaterial, wie beispielsweise Mineralwolle, vorkommen, dass sich äußere, dem Verankerungsgrund abgewandte Schichten des Dämmstoffelements relativ zur Innenseite des Dämmstoffelements, die mit dem Verankerungsgrund verklebt ist, verformen. Bei einem Wärmedämmverbundsystem, das an einer Wand befestigt ist, bewegen sich die äußeren Schichten relativ zur Innenseite nach unten in Richtung der Gewichtskraft. Diese ungewollte Verformung kann zu Schäden im Wärmedämmverbundsystem führen, beispielsweise zu Rissen im Putz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Dämmstoffbefestiger derart weiterzuentwickeln, dass er eine Verformung der äußeren Schichten eines an einer Wand befestigten Dämmstoffelements verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dämmstoffbefestiger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, der zum Befestigen eines Dämmstoffelements geeignet ist, insbesondere zum Befestigen eines Dämmstoffelements aus einer Mineralwolle. Der erfindungsgemäße Dämmstoffbefestiger weist einen Verankerungsabschnitt auf, mit dem der Dämmstoffbefestiger im Verankerungsgrund form-, reib- und/oder stoffschlüssig verankerbar ist. Der Verankerungsabschnitt ist in Abhängigkeit vom Verankerungsgrund ausgestaltet. Ist der Verankerungsgrund beispielsweise aus einem mineralischen Baustoff wie Beton, so ist der Verankerungsabschnitt insbesondere ein Spreizdübel, wie dies aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 061 283 A1 bekannt ist. Auch die Verwendung eines Schraubengewindes, das zum direkten Einschrauben in ein Bohrloch in einem mineralischen Untergrund wie Beton geeignet ist, ist möglich. Alternativ kann der Verankerungsabschnitt als Siebhülse ausgebildet sein, sodass der Dämmstoffbefestiger auch in Hochlochziegeln oder Porenbeton ausreichend verankert werden kann. Ist der Verankerungsgrund dagegen aus Holz, so kann der Verankerungsabschnitt aus einem Gewinde einer Holzschraube bestehen, das direkt, insbesondere ohne Vorbohren, in den Verankerungsgrund eingeschraubt werden kann. Die Aufzählung ist nicht abschießend.
  • Zur Verankerung des Dämmstoffbefestigers im Dämmstoffelement und zur Übertragung von auf das Dämmstoffelement wirkenden Kräften auf den Dämmstoffbefestiger, ist am erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestiger ein wendelförmiges Dämmstoffhalteelement mit einem ersten Gewindeabschnitt zum Einschrauben in das Dämmstoffelement angeordnet. Der erste Gewindeabschnitt erstreckt sich wendelförmig entlang einer Längsachse des Dämmstoffbefestigers, die insbesondere parallel zu einer Einbringrichtung des Dämmstoffbefestigers in das Dämmstoffelement, beziehungsweise des Verankerungsabschnitts in den Verankerungsgrund, verläuft. Der erste Gewindeabschnitt schneidet beim Eindrehen in das Dämmstoffelement einen Gewindegang in das Dämmstoffelement ein. Der erste Gewindeabschnitt weist einen Durchmesser auf, der um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser des Verankerungsabschnitts ist. Ein "Mehrfaches" meint hier, dass der Durchmesser des Gewindeabschnitts mindestens um den Faktor 3 größer als der Durchmesser des Verankerungsabschnitts ist, falls der Verankerungsabschnitt als Siebhülse ausgebildet ist. Der Durchmesser des Gewindeabschnitts ist insbesondere um den Faktor 5 größer als der Durchmesser des Verankerungsabschnitts, falls der Verankerungsabschnitt als Spreizdübel ausgebildet ist, und insbesondere um den Faktor 6 größer als der Durchmesser des Verankerungsabschnitts, falls der Verankerungsabschnitt als Gewinde einer Holzschraube ausgebildet ist. Der Durchmesser des ersten Gewindeabschnitts beträgt insbesondere mindestens 40 Millimeter und vorzugsweise mindestens 60 mm. Durch den im Verhältnis zum Verankerungsabschnitt großen Durchmesser des Gewindeabschnitts ist gewährleistet, dass der Dämmstoffbefestiger auch in einem relativ weichen Dämmstoff wie Mineralwolle eine ausreichend große Fläche aktivieren kann, um die auftretende axial wirkende Belastung, wie beispielsweise Windsog, sicher über den ersten Gewindeabschnitt aufnehmen und in den Verankerungsgrund abtragen zu können.
  • Erfindungsgemäß weist der Dämmstoffbefestiger ein Verfüllelement mit mindestens einer Axialöffnung und mit mindestens einer Umfangsöffnung auf. Das Verfüllelement weist insbesondere einen Grundkörper auf, der als Hohlkörper ausgestaltet ist, insbesondere als Hohlzylinder beziehungsweise als Hülse, wobei die Umfangsöffnung die Mantelfläche des Grundkörpers durchdringt.
  • Insbesondere ist das Verfüllelement auf der dem Verankerungsabschnitt abgewandten Seite des Dämmstoffhalteelements am Dämmstoffbefestiger angeordnet.
  • Insbesondere bildet das Verfüllelement einen hinteren Abschnitt und die Axialöffnung das hintere Ende des Dämmstoffbefestigers. "Hinten" bezieht sich hier auf die Einbringrichtung des Dämmstoffbefestigers in ein Dämmstoffelement, wobei der Teil des Dämmstoffbefestigers, der beim Einbringen dem Verankerungsgrund abgewandt ist, das hintere Ende bildet. Somit ist der Verankerungsabschnitt vorne am Dämmstoffbefestiger angeordnet, beziehungsweise er bildet dessen vorderes Ende. Nach dem Einschrauben des wendelförmigen Dämmstoffhalteelements in das Dämmstoffelement kann durch die Axialöffnung ein Klebstoff in das Verfüllelement eingebracht werden, derart, dass der Klebstoff durch die Umfangsöffnung aus dem Verfüllelement austritt, wodurch das Verfüllelement mit dem Dämmstoffelement verklebt wird. Dabei befindet sich das Verfüllelement, wie auch das Dämmstoffhalteelement, insbesondere vollständig, im Dämmstoff. Durch die Verklebung kommt es zu einem Stoffschluss zwischen dem Dämmstoffelement und dem Dämmstoffbefestiger, sodass ein Abrutschen beziehungsweise eine Verformung der äußeren Schichten des Dämmstoffelements zumindest im Bereich des Verfüllelements verhindert wird. Insbesondere dann, wenn das Verfüllelement das hintere Ende des Dämmstoffbefestigers bildet, werden die dem Verankerungsgrund abgewandten äußeren Schichten des Dämmstoffelements stoffschlüssig mit dem Dämmstoffbefestiger verbunden, sodass insbesondere eine Verformung dieser äußeren Schichten verhindert wird.
  • Das Einbringen des Klebstoffs kann insbesondere mit einer rohrförmigen Klebstoffdüse einer handelsüblichen Klebstoffpistole oder Klebstoffdose, wie diese beispielsweise von handelsüblichem Montageschaum bekannt ist, oder einer Düse oder eines Statikmischers einer Kartusche erfolgen. Nachfolgend wird der Begriff "Klebstoffdüse" verwendet, was andere Möglichkeiten zum Einbringen des Klebstoffs nicht ausschließt. Zum Einfüllen kann die Klebstoffdüse im Verfüllelement beispielsweise bis zu einem vorderen Ende des Verfüllelements eingebracht werden, insbesondere in den hohlzylindrischen Grundkörper des Verfüllelements, und beim Einfüllen des Klebstoffs in das Verfüllelement kann die Klebstoffdüse nach hinten, zu einem hinteren Ende des Verfüllelements bewegt werden. Damit wird beim Vorhandensein mehrerer in Umfangs- und in Längsrichtung verteilter Umfangsöffnungen erreicht, dass der Klebstoff gleichmäßig aus den Umfangsöffnungen austritt.
  • Der Klebstoff ist insbesondere ein expandierender Klebstoff, insbesondere ein expandierender Schaum, insbesondere ein Polyurethan (PU)-Schaum, insbesondere ein handelsüblicher PU-Schnellmontageschaum, beispielsweise ein "fischer 1K Premium Pistolenschaum". "Expandierend" meint hier, dass der Klebstoff beim, beziehungsweise nach dem Ausbringen aus seiner Verpackung, insbesondere aus einer Schaumdose, und vor dem vollständigen Aushärten, sein Volumen vergrößert, wie dies von handelsüblichen PU-Pistolenschäumen bekannt ist. Insbesondere vergrößert sich das Volumen des Klebstoffs beim Ausbringen und/oder nach dem Ausbringen und vor oder während des Aushärtens um ein Mehrfaches. Insbesondere wird ein Brandschutzschaum verwendet. Als "Brandschutzschaum" wird hier ein Klebstoff bezeichnet, der schwer entflammbar ist und den Dämmstoffdübel im Brandfall temporär vor einem Versagen durch Verbrennen oder Schmelzen schützt. Ein Brandschutzschaum im Sinne der Erfindung ist beispielsweise der "fischer 1K Premium B1 Pistolenschaum PUP B1 750". (Die konkreten Produktbeispiele beziehen sich auf den "fischer Hauptkatalog Befestigungssyteme" 03/2017 der fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal.)
  • Um eine möglichst großflächige und vollständige Verklebung zwischen dem Dämmstoffelement und dem Verfüllelement zu erreichen, weist das Verfüllelement vorzugsweise mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Umfangsöffnungen auf. Die Umfangsöffnungen können zudem in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sein. Dies ermöglicht, dass der Klebstoff aus dem Verfüllelement an verschiedenen Punkten entlang der Längsachse austritt und sich mit dem Dämmstoff des Dämmstoffelements flächig verbindet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers ist am Verfüllelement, insbesondere an einem Grundkörper des Verfüllelements, mindestens ein zweiter Gewindeabschnitt angeordnet. Der zweite Gewindeabschnitt kann derart am Verfüllelement angeordnet sein, dass er beim Einbringen des Verfüllelements in das Dämmstoffelement in das Dämmstoffelement einen zweiten Gewindegang einschneidet. Bevorzugt ist allerdings, dass der zweite Gewindegang derart am Verfüllelement angeordnet ist, dass der zweite Gewindeabschnitt keinen zweiten Gewindegang in das Dämmstoffelement schneidet, sondern dass er dem durch den ersten Gewindeabschnitt eingeschnittenen Gewindegang folgt und in diesem liegt. Vorzugsweise weist der zweite Gewindeabschnitt deshalb die gleiche Steigung auf, wie der erste Gewindeabschnitt. Hierdurch wird verhindert, dass der zweite Gewindeabschnitt einen zweiten Gewindegang in das Dämmstoffelement einschneidet, was die Tragfähigkeit der Verbindung zwischen dem Dämmstoffbefestiger und dem Dämmstoffelement reduzieren könnte.
  • Zudem oder alternativ weist der zweite Gewindeabschnitt vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als der erste Gewindeabschnitt auf, sodass der durch den ersten Gewindeabschnitt in das Dämmstoffelement eingeschnittene Gewindegang beim Einschrauben des zweiten Gewindeabschnitts nicht in radialer Richtung vergrößert und die Tragfähigkeit der Verbindung zwischen dem Dämmstoffbefestiger und dem Dämmstoffelement nicht reduziert wird. Dagegen kann der zweite Gewindeabschnitt eine größere Flankenbreite, also eine größere Abmessung der Gewindeflanke in axialer Richtung aufweisen, wodurch es bei gleicher Steigung der beiden Gewindeabschnitte zu einem Aufweiten des durch den ersten Gewindeabschnitt in das Dämmstoffelement eingeschnittenen Gewindegangs kommt, wodurch ein vergrößerter Verfüllraum zur Aufnahme von Klebstoff entsteht.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Gewindeabschnitt nicht vollständig um einen Umfang des Verfüllelements, insbesondere maximal um einen halben Umfang des Verfüllelements. Der zweite Gewindeabschnitt ist somit nur ein Teil eines vollständigen Gewindeabschnitts. Mit "vollständigem Gewindeabschnitt" ist hier ein Gewindeabschnitt gemeint, der sich mindestens einmal vollständig um den Umfang des Verfüllelements erstreckt. Dadurch, dass sich der zweite Gewindeabschnitt nicht vollständig um den Umfang des Verfüllelements erstreckt, ist es insbesondere möglich, mehrere kurze Gewindeabschnitte am Verfüllelement anzuordnen, wodurch genügend Platz für eine Vielzahl von Umfangsöffnungen am Verfüllelement, insbesondere zwischen den Gewindeabschnitten, bleibt.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass in Eindrehrichtung hinter dem zweiten Gewindeabschnitt, insbesondere bei der Ausbildung mehrerer zweiter Gewindeabschnitte hinter mehreren, insbesondere hinter jedem der zweiten Gewindeabschnitte, eine Umfangsöffnung angeordnet ist, derart, dass diese Umfangsöffnung insbesondere auf einer gedachten Schraubenlinie liegt, auf der auch der direkt davor angeordnete zweite Gewindeabschnitt liegt. Vorzugsweise ist jeweils zwischen zwei zweiten Gewindeabschnitten mindestens eine Umfangsöffnung angeordnet, derart, dass diese Umfangsöffnung insbesondere auf einer gedachten Schraubenlinie liegt, auf der auch die beiden zweiten Gewindeabschnitte liegen. Die Anordnung der Umfangsöffnung hinter einem zweiten Gewindeabschnitt und/oder zwischen zwei zweiten Gewindeabschnitten hat den Vorteil, dass der aus einer Umfangsöffnung austretende Kleber in den in das Dämmstoffelement eingeschnittenen Gewindegang eindringen kann und den Gewindegang lokal ausfüllt, wodurch die Kontaktfläche zwischen dem Kleber und dem Dämmstoffhalteelement vergrößert wird.
  • Insbesondere kann für eine möglichst gute Verfüllung des in das Dämmstoffelement eingeschnittenen Gewindegangs der zweite Gewindeabschnitt in Umfangsrichtung in einer steil abfallenden hinteren Gewindeflanke enden, insbesondere einer Gewindeflanke, die im Wesentlichen radial zur Längsachse verläuft. Hierdurch ergibt sich ein relativ großer Verfüllraum in Eindrehrichtung hinter einem beziehungsweise dem zweiten Gewindeabschnitt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers sind die Umfangsöffnungen in mindestens zwei axial verlaufenden Reihen angeordnet, wobei sich insbesondere die Umfangsöffnungen von zumindest zwei benachbarten Reihen in Größe und Anzahl unterscheiden. Beispielsweise sind erste Umfangsöffnungen axial, also in Längsrichtung zwischen zwei zweiten Gewindeabschnitten angeordnet, wobei die ersten Umfangsöffnungen insbesondere größer sind, als zweite Umfangsöffnungen, die in Umfangsrichtung zwischen zwei Gewindeabschnitten angeordnet sind. Derartige zweite Umfangsöffnungen können zudem axial versetzt und in Umfangsrichtung vor einem Gewindeabschnitt und hinter einer ersten Umfangsöffnung angeordnet sein. Somit ist die Ausbildung einer Vielzahl von Umfangsöffnungen am Verfüllelement möglich, was ein flächiges Verkleben des Verfüllelements mit dem Dämmstoffelement ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Verfüllelement auf das Dämmstoffhalteelement aufgesteckt. Vorzugsweise ist das Verfüllelement zugfest mit dem Dämmstoffhalteelement verbunden, derart, dass das Verfüllelement den ersten Gewindeabschnitt hintergreift. Durch das Hintergreifen kann die zugfeste Verbindung auf einfache Weise formschlüssig geschaffen werden. Insbesondere ist die Verbindung in der Art eines Bajonettverschlusses ausgeführt, was eine einfache Montage des Verfüllelements am Dämmstoffhalteelement ermöglicht. Ein Gewinde, eine Verklebung oder eine in der Herstellung ähnlich aufwändige Verbindung ist nicht notwendig.
  • Das Verfüllelement besteht vorzugsweise aus mindestens zwei Abschnittselementen, die miteinander verbunden sind. Die Abschnittselemente sind axial hintereinander angeordnet. Das Verfüllelement ist insbesondere einstückig, wobei Abschnittselemente miteinander durch eine Solltrennstelle verbunden sind. Die Solltrennstelle ist insbesondere als Stelle mit reduzierter Wandstärke des Verfüllelements ausgebildet, sodass durch Abbrechen eines oder, sofern vorhanden, mehrerer Abschnittselemente die axiale Länge des Verfüllelements auf eine beliebige Dicke des zu befestigenden Dämmstoffelements eingestellt werden kann. Alternativ kann das Verfüllelement mehrteilig sein, wobei die einzelnen Abschnittselemente insbesondere aneinandergesteckt sind. Insbesondere sind in diesem Fall die Abstandselemente beispielsweise durch eine Rastverbindung axialfest miteinander verbunden. Insbesondere weist jedes der Abschnittselemente jeweils mindestens eine Umfangsöffnung auf. Insbesondere ist an jedem der Abschnittselemente mindestens ein zweiter Gewindeabschnitt angeordnet, wodurch das Einbringen des Dämmstoffbefestigers in das Dämmstoffelement erleichtert und ein gleichmäßiges Verfüllen des Verfüllelements mit Klebstoff gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Verankerungsabschnitt als Spreizdübel ausgebildet ist, der durch Eintreiben eines Spreizelements aufspreizbar und somit in einem Bohrloch mechanisch verankerbar ist. Das Spreizelement kann insbesondere eine Schraube oder ein Nagel sein. Alternativ ist der Verankerungsabschnitt eine Siebhülse, in die Klebstoff zum stoffschlüssigen Verankern eingebracht werden kann. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltungsform erfolgt das Eintreiben des Spreizelements oder das Einbringen des Klebstoffs durch das Verfüllelement hindurch. Bei dem Klebstoff kann es sich insbesondere um denselben Klebstoff handeln, der zum Verkleben des Verfüllelements mit dem Dämmstoffelement verwendet wird.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des oder der Ausführungsbeispiele, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale eines Ausführungsbeispiels gegebenenfalls in Kombination mit einem, mehreren oder allen Merkmalen eines oder mehrerer weiteren Ausführungsbeispiele aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestiger in einer Seitenansicht;
    Figur 2
    eine vergrößerte Ansicht des Details II der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers von hinten gesehen; und
    Figur 4
    eine vergrößerte Ansicht der Verbindung des Verfüllelements und des Dämmstoffhalteelements des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Dämmstoffbefestiger 1 zum Befestigen eines Dämmstoffelements an einem Verankerungsgrund dargestellt. Das Dämmstoffelement und der Verankerungsgrund sind in den Figuren nicht dargestellt. Der Dämmstoffbefestiger 1 erstreckt sich entlang einer Längsachse L, wobei er an seinem in Einbringrichtung E vorderen Ende einen Verankerungsabschnitt 2 aufweist. Dabei ist die Einbringrichtung E die Richtung, in die der erfindungsgemäße Dämmstoffbefestiger 1 in ein Dämmstoffelement beziehungsweise in ein Bohrloch, das durch ein Dämmstoffelement hindurch in einen Verankerungsgrund gebohrt wurde, eingebracht wird. Das in Einbringrichtung E vordere Ende ist demnach das Ende des Dämmstoffbefestigers 1, das beim Einführen als erstes mit dem Dämmstoffelement in Kontakt kommt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Verankerungsabschnitt 2 als Spreizdübel 3 ausgestaltet, so dass Verankerungsabschnitt 2 des dargestellten Dämmstoffbefestiger 1 zur Verankerung in einem Bohrloch in mineralischen Verankerungsgründen, wie beispielsweise Beton oder Mauerwerk, geeignet ist. Zur Verankerung wird der Spreizdübel 3 in einem Bohrloch durch das Eintreiben eines Spreizelements radial aufgespreizt und gegen die Bohrlochwand im Verankerungsgrund gepresst. Das zum Aufspreizen notwendige Spreizelement, im Fall des dargestellten Dämmstoffbefestigers 1 eine Schraube, ist in den Figuren nicht dargestellt. Sofern eine Verankerung des Dämmstoffbefestigers 1 in einem Verankerungsgrund aus Holz vorgesehen ist, kann der Spreizdübel 3 entfallen, sodass der Verankerungsabschnitt 2 allein durch eine Schraube gebildet wird, die direkt in das Holz eingeschraubt werden kann. Für mineralische Verankerungsgründe kann alternativ eine Betonschraube verwendet werden. Alternativ zur Ausbildung des Spreizdübels 3 kann der Verankerungsabschnitt 2 auch als Siebhülse ausgebildet sein, in die Klebstoff zum Verankern des Dämmstoffbefestigers 1 im Verankerungsgrund eingebracht werden kann. Die Aufzählung ist nicht abschießend. Zum Einschrauben des Dämmstoffbefestigers 1 in ein Dämmstoffelement und zum Halten des Dämmstoffelements ist am Dämmstoffbefestiger 1 ein wendelförmiges Dämmstoffhalteelement 4 mit einem ersten Gewindeabschnitt 5 angeordnet. Der erste Gewindeabschnitt 5 erstreckt sich entlang der Längsachse L und weist einen radial zur Längsachse L gemessenen Durchmesser auf, der um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser des Verankerungsabschnitts 2 ist. Im Ausführungsbeispiel weist der erste Gewindeabschnitt 5 einen Durchmesser von 60 Millimeter auf, während der als Spreizdübel 3 ausgebildete Verankerungsabschnitt 2 einen Durchmesser von 8 Millimeter aufweist. Aufgrund des großen Durchmessers des ersten Gewindeabschnitts 5 kann das Dämmstoffhalteelement 4 des erfindungsgemäßen Dämmstoffbefestigers 1 auch in einem relativ weichen Dämmstoff, wie beispielsweise in Mineralwolle, einen guten Halt finden und eine ausreichend große Fläche zum Befestigen des Dämmstoffbefestigers 1 im Dämmstoffelement aktivieren. Wie in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, erstreckt sich der erste Gewindeabschnitt 5 um etwas mehr als eine Umdrehung um die Längsachse L und ist derart gestaltet, dass er in einer Draufsicht (Figur 3) eine Art Halteteller beziehungsweise die Projektionsfläche eines Haltetellers mit einem Durchmesser von 60 Millimeter bildet.
  • Der Spreizdübel 3 des Verankerungsabschnitts 2 ist in Richtung der Längsachse L axialfest, aber um die Längsachse L drehbar, mit dem Dämmstoffhalteelement 4 verbunden. Hierzu ist das Dämmstoffhalteelement 4 mit seinem vorderen Ende mit dem hinteren Ende eines stauchbaren Schaftabschnitts 6 axialfest drehbar gelagert. Das vordere Ende des Dämmstoffhalteelements 4 und das hintere Ende des Schaftabschnitts 6 bilden gemeinsam eine Drehkupplung 7 (Figur 4).
  • Der erfindungsgemäße Dämmstoffbefestiger 1 weist in Einbringrichtung E hinter dem Dämmstoffhalteelement 4 ein Verfüllelement 8 auf, mit einem hohlzylindrischen Grundkörper 9, der an seinem hinteren Ende eine Axialöffnung 10 (Figur 3) und über die gesamte Mantelfläche des Grundkörpers 9 verteilt Umfangsöffnungen 11, 12, 13 aufweist. Zum Einschrauben des Dämmstoffhalteelements 4 in ein Dämmstoffelement wird eine Schraube als Spreizelement durch den innenliegenden Hohlraum des Verfüllelements 8 hindurch in den Spreizdübel 3 des Verankerungsabschnitts 2 eingetrieben. Alternativ ist eine Schraube bereits im Dämmstoffhalteelement 4 und dem Schaftabschnitt 6 angeordnet und die Schraube wird mit einem Setzwerkzeug, das den Hohlraum des Verfüllelements 8 durchgreift, durch das Verfüllelement 8 hindurch in den Spreizdübel 3 eingeschraubt. Durch das Einschrauben wird der Verankerungsabschnitt 2 und somit der Dämmstoffbefestiger 1 im Verankerungsgrund verankert. Ist der Verankerungsabschnitt 2 als Siebhülse ausgebildet, so erfolgt das Einbringen eines Klebstoffs ebenfalls durch das Verfüllelement 8 hindurch.
  • Nach dem planmäßigen Einschrauben des Dämmstoffhalteelements 4 in das Dämmstoffelement ist auch das Verfüllelement 8 vollständig im Dämmstoffelement versenkt. Nach dem Verankern des Dämmstoffbefestigers 1 im Verankerungsgrund wird ein Klebstoff durch die Axialöffnung 10 in den Hohlraum des Grundkörpers 9 eingebracht. Der Klebstoff tritt nach dem Einbringen in den Hohlraum durch die Umfangsöffnungen 11, 12, 13 aus dem Verfüllelement 8 radial zum Dämmstoff hin aus und verbindet sich mit dem Dämmstoff des Dämmstoffelements. Hierzu sind am Verfüllelement 8 die Umfangsöffnungen 11, 12,13 angeordnet, die zumindest teilweise in Längsrichtung und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, sodass das Verfüllelement 8 über seine Länge, wie auch über seinen Umfang verteilt Umfangsöffnungen 11, 12, 13 aufweist, derart, dass der Klebstoff flächig und über das ganze Verfüllelement 8 verteilt aus dem Verfüllelement 8 austreten kann, so dass zu einer flächigen Verklebung des Verfüllelements 8 mit dem Dämmstoffelement kommt. Als Klebstoff wird für den im Ausführungsbeispiel dargestellten Dämmstoffbefestiger 1 ein Polyurethan-Pistolenschaum verwendet. Nach seinem Ausbringen aus einer Klebstoffpistole expandiert der Klebstoff und härtet aus, wodurch der Klebstoff das Verfüllelement 8 mit dem Dämmstoffelement fest verbindet.
  • Am Grundkörper 9 des Verfüllelements 8 sind mehrere zweite Gewindeabschnitte 14 angeordnet, die die gleiche Steigung wie der erste Gewindeabschnitt 5, aber einen mit 25 Millimeter kleineren Durchmesser als der erste Gewindeabschnitt 5 aufweisen. Als "Durchmesser" gilt hier der Durchmesser eines die zweiten Gewindeabschnitte 14 umschreibenden Zylinders. Zudem erstrecken sich die zweiten Gewindeabschnitte 14 nur um ein Viertel des Umfangs des Verfüllelements 8. Das Verfüllelement 8 ist mit dem ersten Gewindeabschnitt 5 des Dämmstoffhalteelements 4 zug- und drehfest verbunden, sodass das Verfüllelement 8 beim Einschrauben des Dämmstoffhalteelements 4 in den Dämmstoff mitdreht. Die zweiten Gewindeabschnitte 14 sind derart am Verfüllelement 8 und mit dem Verfüllelement 8 am Dämmstoffhalteelement 4 angeordnet, dass die zweiten Gewindeabschnitte 14 beim Eindrehen des ersten Gewindeabschnitts 5 in ein Dämmstoffelement in dem durch den ersten Gewindeabschnitt 5 in das Dämmstoffelement eingeschnittenen Gewindegang liegen und das Dämmstoffelement nicht weiter durch ein zusätzliches Einschneiden geschädigt oder geschwächt wird. Um eine möglichst gute Verklebung zwischen dem Verfüllelement 8, dem Klebstoff und dem Dämmstoffelement zu erreichen, sind erste Umfangsöffnungen 11 hinter den zweiten Gewindeabschnitten 14 angeordnet. Diese ersten Umfangsöffnungen 11 grenzen direkt an den in Eindrehrichtung vor der jeweiligen ersten Umfangsöffnung 11 liegenden zweiten Gewindeabschnitt 14 an, dessen in Eindrehrichtung hintere Gewindeflanke 15 radial zur Längsachse L verläuft, sodass beim Eindrehen im Dämmstoff hinter der Gewindeflanke 15 ein Hohlraum als Verfüllraum entsteht, der durch Klebstoff, der aus der jeweiligen ersten Umfangsöffnung 11 austritt, ausgefüllt wird. Zudem weisen die zweiten Gewindeabschnitte 14 eine axiale Flankenbreite, also eine Ausdehnung in Richtung der Längsachse L auf, die größer als die axiale Flankenbreite des ersten Gewindeabschnitts 5 ist, so dass der Gewindegang beim Eindrehen der zweiten Gewindeabschnitte 14 in axialer Richtung aufgeweitet wird. Hierdurch entsteht im Dämmstoffelement eine großflächige form- und stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dämmstoffbefestiger 1, dem Klebstoff und dem Dämmstoffelement, was zu einer schubfesten Verbindung zwischen diesen Elementen führt.
  • Um eine möglichst großflächige Verklebung zwischen dem Verfüllelement 8 und dem Dämmstoffelement zu ermöglichen, sind zwischen den mehreren zweiten Gewindeabschnitten 14 nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in axialer Richtung Umfangsöffnungen 12, 13 angeordnet. Die zweiten Umfangsöffnungen 12 liegen dabei axial, also Richtung der Längsachse L, zwischen den ersten Umfangsöffnungen 11 im Bereich der hinteren Gewindeflanken 15, während dritte Umfangsöffnungen 13 zwischen in Eindrehrichtung vorderen Bereichen der zweiten Gewindeabschnitte 14 angeordnet sind. Diese dritten Umfangsöffnungen 13 sind ungefähr doppelt so groß wie die ersten und zweiten Umfangsöffnungen 11, 12, was die Stabilität des Verfüllelements 8 verbessert. Die ersten und zweiten Umfangsöffnungen 11, 12 sind in Längsrichtung hintereinander in zwei sich, bezogen auf die Längsachse L, gegenüberliegenden Reihen angeordnet, während die dritten Umfangsöffnungen 13 zwei weitere Reihen bilden, die um die Längsachse L um 90° gedreht zu den Reihen der ersten und zweiten Umfangsöffnungen 11, 12 angeordnet sind.
  • Das Verfüllelement 8 ist auf das Dämmstoffhalteelement 4 in Längsrichtung aufgesteckt und mit diesem zugfest verbunden. Hierzu wird das Verfüllelement 8 nach dem Aufstecken so um die Längsachse L gedreht, dass der erste Gewindeabschnitt 5 in einer schlitzartigen Aussparung 16 des Verfüllelements 8 einliegt und ein Zapfen 17 des Verfüllelements 8 den ersten Gewindeabschnitt 5 in der Art eines Bajonettverschlusses hintergreift (Figur 4).
  • Auf seiner hinteren Hälfte weist das Verfüllelement 8 fünf Solltrennstellen 18 auf (Figuren 1, 2 und 3), die als umlaufende Nuten ausgebildet sind, die die Wand des Grundkörpers 9 lokal schwächen und den Grundkörper 9 in einzelne, einstückig miteinander verbundene Abschnittselemente 19 unterteilen. Ein oder mehrere Abschnittselemente 19 können vom übrigen Verfüllelement 8 abgetrennt werden, um die Länge des Dämmstoffbefestigers 1 an die Dicke des zu befestigenden Dämmstoffs anzupassen. Im Ausführungsbeispiel beträgt die axiale Länge der fünf hinteren durch die Solltrennstellen 18 direkt oder indirekt über die weiteren Abschnittselemente 19 mit einem vorderen Abschnitt 20 des Verfüllelements 8 verbundenen Abschnittselemente jeweils 20 Millimeter. Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Dämmstoffbefestiger 1 ist für eine maximale Dämmstoffdicke von 280 Millimeter ausgelegt. Durch Abtrennen der hinteren drei Abschnittselemente 19 kann die Länge beispielsweise um 60 Millimeter verkürzt und somit an ein Dämmstoffelement mit einer Dicke von 220 Millimeter angepasst werden.
  • Mit dem dargestellten Dämmstoffbefestiger 1 ist es möglich, einen dauerhaften, schubfesten Verbund von Dämmstoffbefestiger 1, Dämmstoffelement und Klebstoff zu erreichen, was verhindert, dass sich eine äußere Schicht des Dämmstoffelements eines Wärmedämmverbundsystems aufgrund des Eigengewichts des Dämmstoffelements verformt und es zur Schädigung des Wärmedämmverbundsystems kommt.
  • Bezugszeichenliste Dämmstoffbefestiger
  • 1
    Dämmstoffbefestiger
    2
    Verankerungsabschnitt
    3
    Spreizdübel
    4
    Dämmstoffhalteelement
    5
    erster Gewindeabschnitt
    6
    Schaftabschnitt
    7
    Drehkupplung
    8
    Verfüllelement
    9
    Grundkörper des Verfüllelements 8
    10
    Axialöffnung
    11
    erste Umfangsöffnung
    12
    zweite Umfangsöffnung
    13
    dritte Umfangsöffnung
    14
    zweiter Gewindeabschnitt
    15
    hintere Gewindeflanke
    16
    schlitzartige Aussparung
    17
    Zapfen
    18
    Solltrennstelle
    19
    Abschnittselement
    20
    vorderer Abschnitt
    E
    Einbringrichtung
    L
    Längsachse

Claims (13)

  1. Dämmstoffbefestiger (1) zum Befestigen eines Dämmstoffelements an einem Verankerungsgrund,
    wobei der Dämmstoffbefestiger (1) einen Verankerungsabschnitt (2) aufweist, mit dem der Dämmstoffbefestiger (1) im Verankerungsgrund verankerbar ist,
    wobei am Dämmstoffbefestiger (1) ein wendelförmiges Dämmstoffhalteelement (4) mit einem ersten Gewindeabschnitt (5) zum Einschrauben in das Dämmstoffelement angeordnet ist,
    wobei sich der erste Gewindeabschnitt (5) wendelförmig entlang einer Längsachse (L) des Dämmstoffbefestigers (1) erstreckt und einen Durchmesser aufweist, der um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser des Verankerungsabschnitts (2) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    das der Dämmstoffbefestiger (1) ein Verfüllelement (8) mit mindestens einer Axialöffnung (10) und mit mindestens einer Umfangsöffnung (11, 12, 13) aufweist, in das nach dem Einschrauben des Dämmstoffhalteelements (4) in das Dämmstoffelement ein Klebstoff durch die Axialöffnung (10) eingebracht werden kann, derart, dass der Klebstoff durch die Umfangsöffnung (11, 12, 13) aus dem Verfüllelement (8) austritt.
  2. Dämmstoffbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllelement (8) mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Umfangsöffnungen (11, 12, 13) aufweist.
  3. Dämmstoffbefestiger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Verfüllelement (8) mindestens ein zweiter Gewindeabschnitt (14) angeordnet ist.
  4. Dämmstoffbefestiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gewindeabschnitt (14) die gleiche Steigung wie der erste Gewindeabschnitt (5) aufweist.
  5. Dämmstoffbefestiger nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gewindeabschnitt (14) einen kleineren Durchmesser als der erste Gewindeabschnitt (5) aufweist.
  6. Dämmstoffbefestiger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Gewindeabschnitt (14) nicht vollständig um einen Umfang des Verfüllelements (8) erstreckt.
  7. Dämmstoffbefestiger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Eindrehrichtung hinter dem zweiten Gewindeabschnitt (14) eine Umfangsöffnung (11) angeordnet ist.
  8. Dämmstoffbefestiger nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Verfüllelement (8) mehrere zweite Gewindeabschnitte (14) angeordnet sind, zwischen denen jeweils mindestens eine Umfangsöffnung (12, 13) angeordnet ist.
  9. Dämmstoffbefestiger nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsöffnungen (11, 12, 13) in mindestens zwei axial verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei sich insbesondere die Umfangsöffnungen (11, 12, 13) von zumindest zwei benachbarten Reihen in Größe und Anzahl unterscheiden.
  10. Dämmstoffbefestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllelement (8) auf das Dämmstoffhalteelement (4) aufgesteckt ist.
  11. Dämmstoffbefestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllelement (8) mit dem Dämmstoffhalteelement (4) zugfest verbunden ist, derart, dass das Verfüllelement (8) den ersten Gewindeabschnitt (4) hintergreift.
  12. Dämmstoffbefestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllelement (8) aus mindestens zwei Abschnittselementen (19) besteht, die miteinander verbunden sind.
  13. Dämmstoffbefestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (2) ein Spreizdübel (3) ist, der durch Eintreiben eines Spreizelements aufspreizbar ist und/oder dass der Verankerungsabschnitt eine Siebhülse ist, in die Klebstoff zum Verankern eingebracht werden kann, wobei das Eintreiben des Spreizelements oder das Einbringen des Klebstoffs durch das Verfüllelement (8) hindurch erfolgen kann.
EP18197862.8A 2017-10-11 2018-10-01 Dämmstoffbefestiger Withdrawn EP3470591A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123677 2017-10-11
DE102017129879.7A DE102017129879A1 (de) 2017-10-11 2017-12-14 Dämmstoffbefestiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3470591A1 true EP3470591A1 (de) 2019-04-17

Family

ID=63720528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18197862.8A Withdrawn EP3470591A1 (de) 2017-10-11 2018-10-01 Dämmstoffbefestiger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3470591A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213888A2 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 fischerwerke GmbH & Co. KG Dämmstoffhalter
DE102010061283A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter
EP2628963A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Dämmstoffdübel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213888A2 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 fischerwerke GmbH & Co. KG Dämmstoffhalter
DE102010061283A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter
EP2628963A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Dämmstoffdübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318250B1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE102006049954B4 (de) Dübel für Deckplattenhinter- und eingriff
EP2801674B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche
EP2092201B1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff
EP2082142A1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff und deckplatteneinspreizung
EP2174021B1 (de) Dübel für selbsttätigen deckplattenhintergriff und dessen setz- und klebeverfahren
EP2191151A2 (de) Dübel für selbsttätigen deckplattenhintergriff und dessen injektionsklebeverfahren
DE1575069B1 (de) Spreizanker
DE10159632B4 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten sowie eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Spreizelements in einen Dübel
DE10341401B4 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
WO2009103391A1 (de) Befestigungselement für holzfaserdämmplatten
DE102017129879A1 (de) Dämmstoffbefestiger
DE202009012420U1 (de) Montagesystem für Isolierstoffplatten
EP2513498A1 (de) Ankerhülse
EP3470591A1 (de) Dämmstoffbefestiger
EP3214321B1 (de) Anordnung mit einer leichtbauplatte und einem dübel sowie verfahren zum einsetzen eines dübels in eine leichtbauplatte
DE202007013670U1 (de) Dübel zur Befestigung von plattenförmigen Elementen aus einem schaumstoffartigen nachgiebigen Material
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
EP2802432B1 (de) Werkzeug zum erzeugen eines ringförmigen hinterschnittes in einem körper, verfahren zum festlegen eines dübels in einem körper, dübel zum einsetzen in eine bohrung und verwendung eines dübels
EP3470589A1 (de) Verfahren zum befestigen eines dämmstoffelements und dämmstoffdübel
DE102008024689A1 (de) Befestigungshülse zur Verankerung einer Schraube in einer Leichtbauplatte
DE102022115474A1 (de) Ankerhülse für einen Verbundanker
DE102021100359A1 (de) Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker
DE4407351C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Beton oder Ziegel, insbesondere Gitterziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101AFI20211027BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RENZ, JUERGEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220407