EP3354812B1 - System zur befestigung einer dämmplatte - Google Patents

System zur befestigung einer dämmplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3354812B1
EP3354812B1 EP17020028.1A EP17020028A EP3354812B1 EP 3354812 B1 EP3354812 B1 EP 3354812B1 EP 17020028 A EP17020028 A EP 17020028A EP 3354812 B1 EP3354812 B1 EP 3354812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
fastening element
head
insulating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17020028.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3354812A1 (de
Inventor
Joachim Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Baubefestigungen GmbH
Original Assignee
Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Baubefestigungen GmbH filed Critical Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority to EP17020028.1A priority Critical patent/EP3354812B1/de
Publication of EP3354812A1 publication Critical patent/EP3354812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3354812B1 publication Critical patent/EP3354812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the present invention relates to a system for fastening an insulating panel to a structure according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is generally concerned with insulating panels for buildings for thermal insulation.
  • the insulation boards are in particular so-called insulation boards or thermal insulation boards. However, it can also be other facade panels or the like.
  • Insulating panels are designed in particular for thermal insulation and usually have low thermal conductivity and/or low bulk density.
  • Insulating panels are preferably made of, in particular, foamed plastic, such as expanded or extruded polystyrene, polyurethane, polyisocyanurate, phenolic resin, polyethylene or the like, foamed elastomers, mineral fibers such as mineral wool, glass wool or the like, mineral foams such as pumice stone or the like. , Vegetable raw materials such as wood fiber, wood wool, coconut fiber or the like., Animal fibers such as sheep's wool, and / or recycling material such as cellulose.
  • foamed plastic such as expanded or extruded polystyrene, polyurethane, polyisocyanurate, phenolic resin, polyethylene or the like
  • foamed elastomers foamed elastomers
  • mineral fibers such as mineral wool, glass wool or the like
  • mineral foams such as pumice stone or the like.
  • Vegetable raw materials such as wood fiber, wood wool, coconut fiber or the like.
  • Animal fibers such as sheep
  • the insulating material used is usually relatively soft or not very resilient. Against this background, it is important that the insulation boards are securely fastened and/or that they are handled with care when fastening.
  • Insulating panels are usually attached to a building, in particular to a house or other building, to a facade, wall, ceiling or the like. However, the attachment can preferably also be carried out on another substructure. Against this background, the term “structure” should preferably be understood in a correspondingly broad sense.
  • Insulating panels are usually (first) glued to a building and (subsequently or additionally) secured or fastened with fastening means such as screws and/or dowels. The insulation panels fastened in this way are then usually plastered.
  • the WO 2015/110270 A1 and DE 20 2015 005 171 U1 disclose an insulating board with an integrated fastening element arranged close to the building.
  • the fastening element is arranged coaxially to an outwardly open recess in the insulating board.
  • the insulation board is preferably first glued to an associated structure. A drill is then used to drill through the fastening element into the building, in order to then be able to insert a dowel and bolt the fastening element to the building and thus the insulating board to the building. Finally, the recess of the insulating board is closed.
  • the CH 671 616 A5 discloses a device for fastening components to lightweight concrete.
  • the device has a steel dowel, which carries a plastic retaining mushroom on the front and is held in place by a steel nail, thereby anchoring a thermal insulation panel to a lightweight concrete wall.
  • the corrosion of the steel anchor is effectively prevented by a thin plastic coating applied to its surface.
  • the EP 1 182 361 A2 describes a fastening system for components on a wall with a dowel that can be inserted into a hole in the wall, an independent sleeve part with a plate-shaped holding element or holding plate integrally formed on the sleeve part and with an expanding element, for example in the form of a screw.
  • the shank of the dowel has a plurality of opposite projections. Corresponding grooves are made in the inner surface or receptacle of the sleeve part, in which the projections of the dowel can engage and thus secure the two elements dowel and sleeve part against twisting.
  • the DE 9 410 723 U1 discloses a sure-footed fastening element for insulating and sealing material on flat roofs, consisting of a holder and a screw, the holder having a head designed as a distributor plate and a shaft with a central lifting channel, a shaft extension designed as a dowel being vertically adjustable in the lifting channel of the shaft . After the dowel and the screw have been inserted into the substructure, the holder head can slide up and down along the shaft extension.
  • the fastening element has an anti-twist device, which is realized in that the inner wall of the lifting channel and the outer wall of the corresponding shaft extension are designed as a square.
  • the DE 3 244 839 A1 discloses an insulation holder for mechanically attaching insulation panels to walls.
  • the insulation holder has a dowel with an associated expansion element and a holding plate.
  • a cap that is inextricably attached to the insulation holder by means of a tab is slipped over the expansion element and dowel at a distance.
  • the EP 2 639 374 A2 describes a fastening of insulating boards, in which plate-like fastening elements are introduced into the insulating boards by means of a setting tool with a protruding cutting edge and then dowelled to the building. Insulating material is ground up or milled by rotating the fastening elements, with the fastening elements without openings and the protruding cutting edge preventing loose insulating material, milling dust or the like from escaping when setting.
  • the DE 195 38 801 A1 relates to a fastening element for insulating and sealing material on flat roofs, consisting of a holder and a screw, the holder having a head designed as a distributor plate and a shank for receiving the screw. Furthermore, a shank extension designed as a dowel is provided, which can be plugged onto the shank tip of the holder as an attachment for adaptation.
  • the present invention is based on the object of facilitating or simplifying the fastening of an insulating board to a building and/or specifying a system for fastening an insulating board to a building, preferably with a simple, quick, reliable and/or inexpensive fastening of the insulating board on a structure is made possible or supported.
  • a proposed system has at least one fastener for attaching an insulation panel to a building and an associated, in the Fastener usable dowels.
  • the system can also include the insulation panel to be attached.
  • the fastening element is particularly preferably arranged on the insulation panel or embedded in it or in its insulation material.
  • the fastening element is then permanently connected to the insulating board, particularly preferably before the insulating board is fastened to the structure.
  • the fastening element has an opening into which the anchor can be inserted in order to be able to anchor the fastening element and thus the associated insulating board to the structure.
  • the fastening element has, in particular, a plate-like holding section for the planar connection with or holding of the associated insulating board.
  • the dowel in the inserted state is or is secured against twisting relative to the fastening element in a form-fitting manner on the fastening element by means of an anti-twist device.
  • the anti-twist device prevents the dowel from turning in an undesired manner when inserting an expanding element, in particular when screwing in a screw. Such co-rotation can occur without an anti-rotation device in particular when the dowel does not find sufficient resistance to rotation in the structure.
  • the anti-twist device supports or enables a simple, fast, reliable and/or efficient attachment of the insulation board to the structure.
  • the anti-twist device is arranged or formed between a conical receptacle of the fastening element on the one hand and a plug head of the plug on the other hand. This enables a simple implementation and/or secure engagement of the anti-twist device when the dowel with its dowel head is seated correctly in the conical receptacle of the fastening element, which forms an abutment.
  • the anti-twist device is designed in such a way that rotating the dowel enables the anti-twist device to engage or engage.
  • the anti-twist device is particularly preferably designed in such a way that it only acts in one direction of rotation, in particular only in the direction of rotation in which a screw is screwed in to spread the dowel open. This is conducive to optimal engagement of the anti-twist device.
  • the dowel has a lateral or circumferential recess on its dowel head, into which a particularly tooth-like engagement section, which is formed in particular on or on the conical receptacle of the fastening element, engages as an anti-twist device in the installed state.
  • a particularly tooth-like engagement section which is formed in particular on or on the conical receptacle of the fastening element.
  • the dowel particularly preferably has a plurality of recesses into which one or more engagement sections of the fastening element can engage. A particularly effective anti-twist device is implemented in this way.
  • the dowel has a dowel head that is more flexible than the fastening element in the axial direction.
  • the anchor head in the event of an excessively wide screwing of a screw into the anchor, first or primarily only the anchor, more precisely the anchor head, which rests axially on the fastening element or is supported against it, is compressed in the axial direction and at least essentially no or there is only slight axial deformation of the fastening element.
  • Undesirable local loading or deformation of the insulation board or the insulation material of the insulation board, particularly preferably a more rigid layer of the insulation board can be avoided even if the screw is screwed in too far or too much. Accordingly, a simple and secure fastening of the insulation board to the building is made possible or supported.
  • a circumferential recess is provided, which weakens the dowel head, particularly in the area between a receiving end for a screw head and an end facing the fastening element.
  • the recesses are also used to form the anti-rotation lock mentioned.
  • the holding element of the fastening element preferably has radial ribs and/or a reinforcing section running in a circle, in order to form the holding section in a particularly rigid manner.
  • This allows a very good and even load distribution or introduction of force or transmission of force between the fastening element or the holding section on the one hand and the insulating board or the insulating material or a more rigid layer of the insulating board on the other hand. Accordingly, a safe and resilient or robust attachment of the insulating board is made possible or supported.
  • the ribs particularly preferably serve as an additional non-rotatable installation or engagement of the fastening element in the insulation panel. This in turn enables the dowel to be secured against rotation in particular, since the fastening element is then also coupled to the insulating board in a manner that is as non-rotatable as possible.
  • the circular reinforcement section preferably forms a peripheral edge of the holding section of the fastening element.
  • the holding section preferably has a plurality of openings, the opening area of the openings being more than 10%, in particular more than 15%, particularly preferably more than 20% of the total area of the holding section.
  • Such a large-area opening or opening in the holding section of the fastening element has proven to be advantageous despite the smaller surface contact, in particular when the insulating board is foamed against or around the fastening element in order to achieve good and uniform foaming of the insulating material, and/or when different insulating materials are used are arranged on both sides of the holding section and these materials can also be connected to one another over a relatively large area through the openings.
  • FIG 1 shows in a very schematic section, not to scale, a proposed system 1 for fastening an insulating board 2 with at least one, preferably embedded or incorporated fastening element 3. In the section according to FIG 1 only one fastener 3 is shown.
  • FIG. 2 shows the insulation board 2 in a plan view.
  • a number of embedded or incorporated fastening elements 3 are indicated by dashed lines.
  • FIG. 3 shows the preferred proposed insulation system or system 1 in a very schematic section that is not true to scale, with the proposed insulation panel 2 being fastened to a building 4 by means of a fastening element 3 and in particular a dowel 5 (not shown here). is shown in 3 a section or part of the system 1 or the insulation board 2 with a fastening element 3 or in the region of a fastening element 3.
  • a plurality of fastening elements 3 are preferably assigned to an insulating board 2 or to each insulating board 2, as shown in the plan view according to FIG 2 shown.
  • a plurality of insulating panels 2 prefferably be arranged in a butt joint and/or for a plurality of insulating panels 2 to form an insulating layer that is as continuous as possible for insulating the structure 4.
  • the insulating panel 2 is used in particular for thermal insulation or thermal insulation.
  • the insulating panel 2 is made from appropriate insulating materials (thermal insulation materials), preferably from foamed materials, as already explained at the outset.
  • the insulating panel 2 is preferably at least essentially cuboid and/or rectangular, in particular square, in a plan view of the insulating panel 2, as shown in FIG 2 evident.
  • the insulation panel 2 can in principle also have any other shape.
  • the insulating panel 2 usually has a thickness of several cm, in particular at least 6 cm or 10 cm and/or at most 30 cm or 16 cm.
  • the insulating board 2 is preferably fastened to the structure 4 with one flat side.
  • This flat side is the side of the insulating board 2 that faces the structure 4 in the installed state and is referred to below as the structure side 2A.
  • the flat side of the insulating panel 2 facing away from the building 4 in the installed state is referred to below as the outside 2C.
  • the structure 4 is in particular a building, a wall, a wall, particularly preferably an outer wall, a ceiling or the like attachable. However, between the structure 4 and the insulating board 2 - at least in certain areas, but possibly also over the entire surface - a cavity or a layer 4B, such as an intermediate layer or connecting layer, particularly preferably for leveling out unevenness and/or for connecting or gluing, as in 3 indicated to be provided.
  • a cavity or a layer 4B such as an intermediate layer or connecting layer, particularly preferably for leveling out unevenness and/or for connecting or gluing, as in 3 indicated to be provided.
  • the insulation board 2 is particularly preferably connected to the structure 4 or its surface 4A in a materially bonded manner, in particular by gluing, and/or in a non-positive manner, in particular by screwing or dowelling, or in some other way.
  • the surface 4A of the structure 4 can in particular be formed by plaster, masonry or the like.
  • the surface 4A can form or represent a facade of the building 4 .
  • the fastening element 3 is preferably at least essentially flat, grid-like, rib-like, plate-like and/or plate-like.
  • the fastening element 3 has a flat, grid-like, rib-like, plate-like and/or plate-like holding section 3A.
  • the fastening element 3 or its holding section 3A is in particular designed essentially in the manner of a disk or circular disk, as shown in FIG Figures 1, 2 and 3 apparent.
  • the fastening element 3 or the holding section 3A in particular a main extension plane of the fastening element 3 or section 3A, is preferably arranged at least essentially parallel to the building side 2A.
  • the fastening element 3 or its holding section 3A is preferably arranged at least close to the structure in the insulating panel 2 or adjacent to or on the side 2A of the structure.
  • the fastening element 3 is arranged closer to the building side 2A than to the outside 2C of the insulating board 2, particularly preferably in a range of 5% to 30% of the total thickness of the insulating board 2. This relates in particular to the main extension plane of the building side 2A facing flat side of the fastener 3.
  • the fastening element 3 is preferably in the insulating board 2 - embedded or introduced, in particular completely - in particular already at the factory.
  • the insulating board 2 is preferably constructed in multiple layers or in two layers.
  • the insulating panel 2 has a first layer 21 and a second layer 22 .
  • the second layer 22 is particularly preferably formed by one or more, preferably plate-shaped, elements which are let into or embedded in the first layer 21 .
  • the first layer 21 covers the fastening element 3 or its holding section 3A - in particular in the fastening state or after the fastening of the insulating board 2 to the building 4, as in 8 shown - preferably at least substantially on the outside, in particular completely.
  • the first layer 21 has or forms the outside 2C.
  • the second layer 22 covers the fastening element 3 or its holding section 3 preferably at least essentially on the structure side, in particular completely.
  • the second layer 22 has the structure side 2A or at least partially forms it.
  • the fastening element 3 or its holding section 3A is preferably arranged at least essentially on or in the area of the interface between the first layer 21 and the second layer 22 and/or in the first layer 21 .
  • the fastening element 3 is particularly preferably introduced, pressed, inserted or embedded into the first layer 21, very particularly preferably in such a way that the fastening element 3 ends at least essentially flush with the flat side of the first layer 21 facing the second layer 22.
  • the fastening element 3 is particularly preferably inserted, inserted, pressed or foamed into depressions 2B of the first layer 21 .
  • the fastening element 3 is preferably made of plastic and/or of a different, preferably harder, stiffer, stronger and/or more resilient material than the insulating boards 2 .
  • the fastener 3 is injection molded.
  • the first layer 21 is preferably thicker than the second layer 22, more preferably more than twice or three times as thick.
  • the thickness of the first layer 21 is preferably more than 80 mm, in particular more than 100 mm, particularly preferably about 120 mm or more.
  • the second layer 22 preferably has a thickness of more than 10 mm, in particular about 20 mm or more, and/or less than 40 mm, in particular about 30 mm or less.
  • the thickness of the second layer 22 is preferably about 5% to 30% of the total thickness of the insulating board 2 or both layers 21, 22.
  • the second layer 22 is preferably harder, stiffer, stronger and/or more resilient than the first layer 21.
  • the second layer 22 preferably has a higher flexural rigidity than the first layer 21, in particular at least twice the flexural rigidity.
  • the flexural rigidity represents a measure of the resistance of an acting force to bending deformation for a component and is preferably determined by that only the first layer 21 in the form of a plate with a predetermined size, in particular with a thickness of 20 mm and the size 50 cm x 100 cm, placed on the narrow sides, for example in an edge area of 1 cm, and centered with a predetermined weight, for example 5 kg, is loaded centrally with a defined area, preferably a circular area with a diameter of 60, 90 or 100 mm.
  • the reciprocal of the deflection of the plate at a defined force then corresponds to the bending stiffness.
  • the flexural rigidity for the second layer 22 in the form of a correspondingly large and thick plate can then be determined accordingly.
  • the thickness of the panels can also correspond to the thickness of the respective layer 21 or 22 of the insulating panel 2, for example 20 to 30 mm for the second panel or layer 22 and for example about 100 to 150 mm for the first panel or , layer 21, correspond.
  • the material of the second layer 22 preferably has a higher compressive strength than the material of the first layer 21 .
  • the compressive strength of the second layer 22 is more than double or triple the compressive strength of the first layer 21.
  • the compressive strength represents a material parameter and is preferably determined by loading the material with a stiff, round plate or the end face of a cylinder, particularly preferably with a diameter of 60, 90 or 100 mm.
  • the compressive strength of the material of the second layer 22 is so high that the plate or cylinder is elastic or plastic under a load of more than 1500 N, less than 5 mm, in particular less than 4 mm, particularly preferably about 3 mm or less is pressed. In contrast, the compressive strength of the material of the first layer 21 is significantly lower.
  • the flexural strength of the material of the second layer 22 is preferably greater than that of the material of the first layer 21, in particular more than twice or three times as great.
  • the flexural strength is preferably determined according to EN 1208:2013-06, test method B for specimens.
  • the density of the material of the second layer 22 is preferably higher than the density of the material of the first layer 21.
  • the density of the material of the first layer 21 is preferably less than 30 kg/m 3 , in particular less than 25 kg/m 3 , particularly preferably about 20 kg/m 3 or less.
  • the density of the material of the second layer 22 is preferably more than 30 kg/m 3 , in particular more than 50 kg/m 3 , particularly preferably about 100 kg/m 3 or more.
  • the first layer 21 is preferably made of a first, preferably foamed, insulating material and the second layer 22 is made of a second, preferably foamed, insulating material.
  • Insulating materials within the meaning of the present invention preferably have a thermal conductivity ⁇ of less than 0.06 W/(m-K).
  • the thermal conductivity of the first layer 21 is lower than that of the second layer 22.
  • the material of the first layer 21 is particularly preferably an expanded rigid polystyrene foam, also called EPS.
  • the material of the second layer 22 is in particular an extruded rigid polystyrene foam, also known as XPS. However, it is also possible, for example, to use expanded polystyrene foam, ie EPS, as the material for the second layer 22 .
  • XPS extruded rigid polystyrene foam
  • EPS expanded polystyrene foam
  • the insulating board 2 preferably forms a prefabricated structural unit with the embedded fastening elements 3 .
  • the fastening elements 3 into the two-layer or multi-layer insulating board 2 in the desired manner on site or on the construction site, in particular with this being done through the first layer 21 or from the outside and/or by means of the or through the preferably factory-provided holes or recesses 2D.
  • the fastening element 3 can transfer the load to the resilient or rigid second layer 22 or vice versa, with the second layer 22 covering a large area or the entire surface - in particular only with the exception in the area of the fastening elements 3 or recesses 2B - with the first layer 21 is connected and accordingly ensures a large-area load distribution and/or transfer from the second layer 22 to the first layer 21 and vice versa.
  • the insulation board 2 is constructed in only two layers. However, if required or optionally, the insulating board 2 can also have an additional layer, in particular on the outside 2C a cover layer made of another or other material, in particular of another foamed material, or the like.
  • fastening elements 3 per m 2 of insulating board surface are particularly preferably sufficient for fastening the proposed insulating board 2 . This allows a very simple and inexpensive and quick assembly, since in particular only four screw or dowel connections must be made to the structure 4 per m 2 .
  • the fastening element 3 preferably has an opening 3B in order to connect the fastening element 3 to the structure 4 in a positive and/or non-positive manner, in particular by screwing and/or by means of a dowel connection.
  • the opening 3B is preferably arranged centrally on or in the fastening element 3 and/or in particular is already formed in the fastening element 3 during production, but can alternatively only be formed or opened on site when the insulating board 2 is fastened to the structure 4, for example by drilling .
  • the fastening element 3 preferably has a positioning means, which is formed here in particular by a projection 3C.
  • the positioning means or the projection 3C preferably serves to position the fastening element 3 on the insulating board 2 or the first layer 21 and/or to position, guide and/or support a connecting means, such as a dowel 5 and/or a screw 6, for the connection of the fastening element 3 with the structure 4.
  • the insulating panel 2, in particular the first layer 21, preferably has at least one recess 2D, in particular with an at least essentially cylindrical shape or in the form of a bore, preferably with the recess 2D for receiving or positioning the fastening element 3 , in particular the projection 3C, and/or is provided for fastening the insulating board 2 to the building 4 from the outside or the outside 2C, as explained in more detail below.
  • the fastening element 3 is or is preferably introduced with its positioning means or projection 3C into the associated recess 2D of the insulating board 2 or foamed and/or arranged coaxially thereto.
  • the recess 2D preferably extends transversely or perpendicularly to the board plane or main extension plane of the insulation board 2 and/or from the outside 2C in the direction of the fastening element 3 or towards the building side 2A, in particular up to the fastening element 3.
  • the recess 2D is particularly preferably formed or provided only in the first layer 21, as in particular in the schematic section according to FIG 1 implied. 3 shows, however, the insulating board 2 already attached to the building 4 or at least initially temporarily fastened, in particular only glued on, with a drilled through second layer 22 and a drilled through building 4.
  • the positioning means or the projection 3C is preferably integrally molded or molded onto the fastening element 3 and/or arranged on the insulating board side.
  • the projection 3C adjoins or forms the opening 3B of the fastening element 3 on the insulating board side.
  • the projection 3C is preferably sleeve-like or hollow-cylindrical and/or thick-walled.
  • the positioning means or the projection 3C is preferably provided with an inner insertion bevel 3D.
  • This is in particular at least essentially conical. However, this can also be formed by guide ribs, bevels or the like distributed over the circumference.
  • the positioning means or the projection 3C is preferably designed to be relatively short.
  • the axial length of the positioning means or projection 3C is more than 0.5 cm and/or less than 4 cm.
  • the positioning means or the projection 3C is in particular short in relation to the thickness of the insulating board 2 or the length of the opening 2D.
  • the positioning means or the projection 3C can also be made longer, in particular for better guidance.
  • the diameter of the recess 2D is preferably more than 25%, in particular more than 50%, larger than the inner diameter of the opening 3B, so that the insertion of the dowel 5 and the screw 6 or another connecting element is facilitated.
  • the insulating board 2--particularly pre-assembled or provided with fastening elements 3-- is preferably fastened to the structure 4 in a form-fitting and/or non-positive manner, in particular by screwing or dowelling.
  • the insulation board 2 is particularly preferably first glued to the structure 4 or its surface 4A. In this way, a first or alternative or temporary connection of the insulating board 2 to the structure 4 is achieved.
  • the optional layer 4B is preferably used for gluing and/or leveling out unevenness or the like.
  • the first or temporary connection can also take place in any other suitable way or, alternatively, can be achieved by holding the respective insulation panel 2 on the structure 4 .
  • the fastening element 3 is then connected to the structure 4 (permanently or with a high load capacity or additionally), preferably in a non-positive and/or positive manner, in particular by screwing or a dowel connection or in some other suitable manner.
  • This connection of the insulating panel 2 in addition to the gluing is preferably carried out with several or all fastening elements 3, even if this is described below for only one fastening element 3 as an example.
  • a hole 4C is produced or drilled in the structure 4, preferably through the attachment element 3 and/or the insulation board 2, overall the additional layer 22 .drilled into structure 4 as in 3 shown.
  • the bore 4C is preferably produced in the insulating panel 2 and/or the structure 4 by means of a tool, in particular a drill 9, as shown in FIG 3 shown.
  • the drill 9 is particularly preferably designed as a masonry or concrete drill and/or universal drill.
  • the drill bit 9 is preferably so long that the structure 4 can be drilled through the insulating board 2 .
  • the drill 9 particularly preferably has a length of at least 10 cm or 20 cm, in particular at least 25 cm.
  • the system or kit 1 for fastening the insulating board 2 to the building 4 preferably has at least one protective sleeve 8 and/or a protective sleeve 8 is used at least temporarily in the proposed method for fastening the insulating board 2 to the building 4 or used.
  • a protective sleeve 8 is used to protect the insulating board 2 - at least in the area of the recess 2D or laterally around the protective sleeve 8 - from damage by the drill 9 and/or the drill 9 in the insulating board 2 or to the fastening element 3 or to align and/or guide or store it radially or its opening 3B or insertion bevel 3D.
  • the protective sleeve 8 is at least partially inserted or introduced into the insulating board 2 or recess 2D from the side or outer side 2C facing away from the structure 4, in particular together with the drill 9.
  • the protective sleeve 8 protects in particular the (soft) insulating material surrounding the recess 2D against damage when the drill 9 is inserted into the recess 2D and/or during drilling.
  • the drill 9 is removed or pulled out of the insulation board 2, particularly together with the protective sleeve 8.
  • a tool 7 is then preferably used for further insertion. This is an example in 4 shown corresponding to a schematic section (detail). 3 shows.
  • a screwdriver or other hand tool available on the construction site can be used as the tool 7 .
  • a tool 7 is used, which can preferably be used both for (correct) insertion and for bracing or tightening the dowel connection, in particular for screwing it in.
  • the tool 7 preferably has a tool head 7A, a shank 7B, a first guide section 7C, a second guide section 7D, a first marking means 7E and/or a second marking means 7F.
  • the tool head 7A is preferably a bit, a so-called hexagonal or other insert or polygonal key, which can be brought into engagement with the expansion element or the screw 6 or its screw head 6A in a form-fitting or non-rotatable manner and/or which preferably is exchangeable.
  • the tool 7 or the shank 7B is preferably designed to be accommodated in a screwdriver or the like and/or is preferably designed as a polygon at least in some areas.
  • the first guide section 7C is preferably formed by a corresponding body, preferably made of plastic, and/or is arranged in the area of a receptacle for the tool head 7A.
  • the first guide section 7C allows, in particular, lateral guidance and/or centering of the tool head 7A, in particular for centric alignment with the screw head 6A.
  • the screw 6 in turn is screwed through the fastening element 3 or the opening 3B or the insertion bevel 3D is held or guided centrally or coaxially, in particular by means of the dowel 5 inserted therein or the dowel 5 resting thereon.
  • the second guide section 7D is preferably axially adjustable, in particular by means of a grub screw or the like, which is not shown, can be fixed on the tool 7 or its shaft 7B, in particular for adaptation to different insulating board thicknesses.
  • the second guide section 7D allows, in particular, additional lateral guidance in the recess 2D or in the insulating material when screwing in the screw 6.
  • the first marking means 7E is preferably formed by a marking, a shoulder or the like.
  • the second marking means 7F is preferably formed by a marking, a shoulder, a stop or the like, as in 2 implied.
  • the two marking means 7E and 7F are preferably axially adjustable, in particular for adapting to different insulating board thicknesses, dowel lengths and/or screw lengths.
  • the axial adjustability can be achieved in particular in that the first and/or second marking means 7E, 7F is/are adjustable together with the second guide section 7D or is/are formed by it.
  • the marking means 7E, 7F can also be formed and/or adjusted separately.
  • FIG. 4 shows in one too 3
  • schematic section shows a state in which the dowel 5, together with the screw 6, which is preferably already partially screwed into the dowel 5, has been inserted or pushed in, for example by means of the tool 7, so that the front end of the dowel 5 in the direction of insertion is already in the Proximity of the fastener 3 or projection 3C or the chamfer 3D is located.
  • the dowel 5 and the screw 6 are still on the inside of the recess 2D of the insulating board 2, so they are not yet centrally guided or aligned. Rather, here the screw 6 or its head 6A and in particular also the dowel 5 is offset radially or transversely to the tool head 7A.
  • figure 5 shows a state in which the dowel 5 has already been inserted or pushed in so far, in particular by means of the tool 7, that the front end of the dowel 5 in the direction of insertion already has the fastening element 3 or the The beginning of the opening 3B of the fastening element 3 or the insertion bevel 3D is reached.
  • the dowel 5 or its expanding element, here the screw 6, and/or another connecting means or element is separated from the recess 2D or from the insulating board 2 or from the insulating material of the insulating board 2 guided laterally (unless the protective sleeve 8 remains in the insulation board 2, which is also possible as an option).
  • the insertion bevel 3D and the adjoining opening 3B then serve in particular for (further) centering or axial positioning or guidance of the dowel 5 and thus also of the screw 6. Accordingly, in the representation according to FIG figure 5 the screw 6 with its head 6A already aligned coaxially in the preferably centrally guided tool head 7A.
  • FIG. 6 shows in one too Figures 3 to 5 Corresponding, schematic section, the fastening of the insulating board 2 or the fastening element 3 to the building 4, with the dowel 5 now being fully inserted, in particular with the dowel 5 with its dowel head 5A on the fastening element 3 or projection 3C or on the insertion bevel 3D comes to the plant.
  • This fully inserted state is preferably indicated to a user (not shown) by the first marking means 7E, in the example shown in particular by the fact that the marking means 7E lies in the plane of the outside 2C of the insulation panel 2, as in FIG 6 implied.
  • the marking means 7E lies in the plane of the outside 2C of the insulation panel 2, as in FIG 6 implied.
  • other markings are also possible.
  • the dowel 5 is spread in the structure 4 or borehole 4C. This is done with the help of the expansion element, here in particular by (further) screwing in the screw 6.
  • the dowel connection is made. This state is in 7 in one to the Figures 3 to 6 corresponding section shown schematically.
  • the screw 6 is completely screwed into the dowel 5 .
  • the screwing in is done in particular by means of the tool 7 .
  • This screwed-in state is preferably indicated by the second marking means 7F, here in particular by the fact that a shoulder or a stop lies in the plane of the outside 2C or comes to rest on it.
  • the screw 6 with its screw head 6A preferably comes to rest on the dowel head 5A and/or on the fastening element 3 or projection 3C or its insertion bevel 3D.
  • the insulation panel 2 is firmly connected to the structure 4 via the fastening element 3, in particular doweled, and the clearing panel is also held sufficiently securely on the structure 4 or from the structure 4 as a result.
  • the tool 7 is removed and the recess 2D in the insulating panel 2 is closed.
  • This closure is preferably carried out by a plug 2E, as in 8 implied.
  • the plug 2E is preferably inserted in a clamping manner into the insulating panel 2 or its recess 2D. For example, gluing is also possible.
  • the plug 2E preferably consists of the same insulating material as the insulating panel 2 or of a similar insulating material. If necessary, the plug 2E can also consist of an insulating material with better thermal insulation than the insulating board 2, since the length of the plug 2E is less than the thickness of the insulating board 2.
  • Closing the opening or depression 2D with an insulating, in particular heat-insulating plug 2E can prevent or at least reduce the formation of a thermal bridge in the region of the opening or depression 2D.
  • the preferred use of the same or similar insulating material for the plug 2E as for the insulating board 2 has the advantage that no different materials are introduced into the insulating board 2 . This is particularly advantageous with regard to covering the outside or plastering the system 1 or the insulating board 2 on the outside, since markings that otherwise often occur in the area of openings or fastening elements can be avoided. Furthermore, the use of this material is advantageous in that only single-variety material is present in the insulation panel 2 if the insulation panel 2 later has to be disposed of (the fastening elements 3 are only on a flat side or the building side 2A, so the insulation board 2 can be removed from the fastening elements 3).
  • the proposed system 1 or the proposed insulation panel 2 is preferably covered on the outside, in particular by a plaster 2F.
  • This plaster 2F is in particular a material or a structure based on minerals, plastic or the like, which is preferably reinforced by a fabric.
  • the plaster 2F is preferably made very thin and in particular forms a relatively hard surface compared to the insulating material or the insulating board 2 and/or protects the insulating board 2 from environmental influences such as driving rain, compressive stress, solar radiation or the like.
  • the proposed system 1 for fastening the insulating board 2 preferably comprises at least one fastening element 3, in particular also an associated dowel 5 and optionally also the insulating board 2 to be fastened itself.
  • the fastening element 3 is in particular already arranged on the insulating board 2 at the factory or with this connected, particularly preferably integrated in the manner already described in the insulating board 2, embedded or foamed.
  • the fastening element 3 is held or positioned in particular via its positioning means or the opening 3B and/or the projection 3C and is then foamed around by the insulating material or foamed into it.
  • FIG. 10 shows in a schematic section the fastening element 3 with the inserted or plugged-in dowel 5, the dowel 5 also being shown incomplete or cut off here.
  • 11 shows the complete anchor 5 in a schematic side view.
  • the fastening element 3 or the holding section 3A preferably has radial ribs 3E and/or a reinforcing section 3F which is preferably circular or runs along a radius, as in particular in 9 shown, preferably in order to form the flat holding section 3A as or largely as possible or largely flat or rigid.
  • the reinforcement section 3F preferably forms a peripheral edge of the holding section 3A.
  • the reinforcement section 3F or the edge of the holding section 3A can be thickened and/or bevelled.
  • the ribs 3E preferably extend from the central projection 3C to the edge of the holding portion 3A and/or to the reinforcing portion 3F.
  • the ribs 3E are preferably web-like or designed as flat plate sections. Their main or surface extension planes preferably each run radially and in the axial direction. This is preferably conducive to a largely non-rotatable coupling of the fastening element 3 to the insulating panel 2, since the insulating material can engage between the ribs 3E and can thus fix the fastening element 3 in its rotational position.
  • the fastening element 3 or the holding section 3A is at least essentially flat or planar on its side facing the building 4 or on its side facing away from the positioning means or projection 3C or the insertion bevels 3D. This is particularly conducive to forming the second layer 22 or the insulating layer of the insulating board 2 lying below the holding section 3A on the structure side with as uniform a thickness as possible. This in turn is advantageous with regard to the uniform introduction and distribution of force.
  • the panel plane or surface extension level of the holding section 3A preferably runs radially and/or parallel to the flat sides of the insulating panel 2.
  • the ribs 3E are preferably arranged on the side of the holding section 3A facing away from the structure 4 .
  • the fastening element 3 is preferably formed in one piece together with the projection 3C, the ribs 3E and/or the reinforcing portion 3F.
  • the projection 3C, the ribs 3E and/or the reinforcement section 3F are particularly preferably formed on.
  • the flexural rigidity of the fastening element 3 or the holding section 3A is preferably more than 50% and in particular more than 100% greater than the flexural rigidity of the second layer 22 or other insulating material layer of the insulating board 2 located below the holding section 3A on the structure side.
  • the holding portion 3A preferably has a plurality of openings 3G. These are arranged in particular between the ribs 3E.
  • the openings 3G represent openings 3B of the at least essentially plate-shaped holding section 3A.
  • the opening area of the openings 3G is preferably more than 10%, more preferably more than 15%, more preferably more than 20% of the total area of the holding portion 3A.
  • the entire area is here in particular the circular area formed by the edge of the holding section 3A minus the cross-sectional area of the opening 3B of the fastening element 3 or is that area of the holding section 3A which would bring about an axial abutment of the fastening element 3 in the insulating material without openings 3G.
  • the opening area is even more than 25% of the entire area of the holding portion 3A.
  • the openings 3G are preferably at least essentially circular and/or distributed over a circle or circumference of the holding section 3A.
  • the openings 3G each have a diameter that is preferably more than twice as large, in particular more than three times as large as the diameter of the openings 3B and/or is more than 1 cm, in particular more than 1.5 cm.
  • the relatively large openings 3G and / or the relatively large opening area is or is surprisingly better integration and / or fixing of the fastener 3 in the insulating board 2 is achieved, although the remaining or effective area of the holding portion 3A is remarkably reduced.
  • the insulating material can be foamed better or more evenly, especially when using foamed plastic, and/or can better connect to the insulating material on the respective other side of the holding section 3A through the opening(s) 3G.
  • the two layers 21 and 22 can therefore connect through the openings 3G.
  • the diameter of the holding section 3A is preferably more than 6 cm, in particular more than 7 cm and particularly preferably more than 8 cm.
  • the diameter of the holding section 3A is preferably more than twice, in particular more than three times and particularly preferably about four times the diameter of the projection 3C or the associated recess 2B.
  • the dowel 5 is preferably secured or can be secured in a form-fitting manner on the fastening element 3 against twisting relative to the fastening element by means of an anti-rotation device 10, as in 10 indicated schematically.
  • the insertion bevel 3D of the fastening element 3 or projection 3C forms in particular an abutment or a conical receptacle for a dowel head 5A of the dowel 5.
  • the dowel head 5A here denotes the end of the dowel 5 on which the associated expansion element, here the screw 6 , into which dowel 5 is inserted.
  • the dowel 5 or the dowel head 5A preferably has at least one recess 5B for forming the anti-twist device 10 .
  • the recess 5B is preferably arranged on the outside and/or preferably extends at least essentially in the radial direction or towards a dowel shank 5C of the dowel 5 .
  • the dowel shank 5C is preferably slotted at its end opposite the dowel head 5A, for example through a slot 5D, and/or designed in some other way in order to enable the desired expansion in the installed state, i.e. in the borehole 4C, with the expansion element in particular fully inserted.
  • the dowel head 5A has a larger diameter than the dowel shank 5C.
  • a shoulder 5E is preferably formed at the transition from the dowel shank 5C to the dowel head 5A.
  • the shoulder 5E is preferably at least essentially complementary or similarly conical in design to the insertion bevel or receptacle 3D of the fastening element 3 .
  • the dowel 5 or dowel head 5A preferably rests with the shoulder 5E in the installed state on the fastening element 3 or the abutment formed by the receptacle 3D in order to secure the fastening element 3 in the installed state in a form-fitting manner in the axial direction against moving away from the structure 4 .
  • the recess 5B preferably extends into the shoulder 5E and/or is primarily arranged or formed there.
  • the recess 5B is preferably designed in the manner of a slit and/or in the manner of a sawtooth.
  • the recess 5B is preferably formed in such a way that it has a flank which runs in the axial direction with respect to the central axis or longitudinal axis A of the dowel 5, as in FIG 11 implied.
  • the other flank is preferably inclined thereto, ie not in the axial direction like the other flank.
  • the dowel 5 or dowel head 5A preferably has two or more recesses 5B distributed over the circumference.
  • the fastening element 3 or the conical receptacle 3D preferably has at least one engagement section 3H in the example shown, which in particular protrudes and protrudes axially and/or has a tooth-like design and/or is designed in such a way that it engages in a recess 5B is possible when the dowel 5 is inserted or is mandatory.
  • the state "inserted dowel” describes the in Figures 6, 7 and 8th shown state when the anchor 5 with its anchor head 5A or its shoulder 5E rests against the abutment formed by the fastening element 3, here on the insertion bevel or receptacle 3D.
  • the said engagement of the anti-rotation device 10 or an engagement section 3H in a recess is in particular positive with regard to a rotation of the dowel 5 around the 10 indicated axis A relative to the fastening element 3.
  • the form-fitting engagement preferably takes place in only one direction of rotation, namely in the direction of rotation in which the engagement section 3H comes to rest on the axially running flank of the associated recess 5B. In the opposite direction of rotation, the engagement section 3H can slide off the inclined flank.
  • the anti-twist device 10 therefore preferably only acts in one direction of rotation, in particular only in the direction of rotation in which the screw 6 is screwed into the dowel 5 for spreading.
  • Two or more engagement sections 3H are preferably arranged or formed on the fastening element 3 on the receptacle 3D.
  • the engagement sections 3H are preferably formed on or in one piece with the fastening element 3 or the projection 3C or the receptacle 3D.
  • the engagement sections 3H preferably form projections which engage in the indentations formed by the recesses 5B to form the anti-twist device 10 .
  • other constructive solutions are also possible.
  • a kinematic reversal is also possible in that projections of the dowel 5 engage in depressions of the fastening element 3 .
  • the anti-twist device 10 is arranged or formed between the conical receptacle 3D and the dowel head 5A or shoulder 5E.
  • the anti-twist device 10 or at least one engagement section 3H is preferably arranged or formed on the abutment which extends radially outwards, here the receptacle 3D of the fastening element 3 .
  • the proposed anti-twist device 10 is very robust and/or can be implemented easily.
  • the dowel head 5A is designed to be more flexible in the axial direction than the fastening element 3 or the projection 3C or than the abutment for the dowel 5 formed by the fastening element 3 as a whole.
  • the desired axial resilience is achieved in that the dowel head 5A is compressed in the axial direction, through corresponding weakening through the recesses 5B and axial deformation under (excessive) loading.
  • the dowel head 5A can also be designed to be particularly flexible or compressible in that its conically widening opening for receiving the screw head 6A has a smaller opening angle to the axis A than the receptacle 3D to the axis A. This supports a radial deflection or deformation of the dowel head 5A and facilitates axial yielding or upsetting.
  • the dowel head 5A is more flexible than the fastening element 3 in the axial direction. This is particularly advantageous with regard to the fact that if the expansion element is inserted too far or the screw 6 is screwed in too far, essentially no or only small forces or deformations are transmitted to the fastening element 3 and thus also to the insulating board 2 . Thus, even if the screw 6 is screwed in excessively, a defined and desired load-bearing behavior and/or a desired maximum load or deformation of the insulating board 2 can be maintained.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Befestigung einer Dämmplatte an einem Bauwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich generell mit Dämmplatten für Bauwerke zur Wärmedämmung. Bei den Dämmplatten handelt es sich insbesondere um sogenannte Dämmstoffplatten oder Wärmedämmplatten. Es kann sich jedoch auch um sonstige Fassadenplatten o. dgl. handeln.
  • Dämmplatten sind insbesondere zur Wärmedämmung ausgebildet und weisen üblicherweise eine geringe Wärmeleitfähigkeit und/oder niedrige Rohdichte auf.
  • Vorzugsweise sind Dämmplatten aus insbesondere geschäumtem Kunststoff, wie expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Polyurethan, Polyisocyanurat, Phenolharz, Polyethylen o. dgl., geschäumten Elastomeren, mineralischen Fasern, wie Mineralwolle, Glaswolle o. dgl., mineralischen Schäumen, wie Bimsstein o. dgl., pflanzlichen Rohstoffen, wie Holzfaser, Holzwolle, Kokosfaser o. dgl., tierischen Fasern, wie Schafwolle, und/oder Recyclingmaterial, wie Zellulose, hergestellt.
  • Der verwendete Dämmstoff ist üblicherweise verhältnismäßig weich bzw. nicht hoch belastbar. Vor diesem Hintergrund ist eine sichere Befestigung der Dämmplatten und/oder vorsichtige Handhabung bei der Befestigung wichtig.
  • Dämmplatten werden üblicherweise an einem Bauwerk, insbesondere an einem Haus oder sonstigen Gebäude, an einer Fassade, Wand, Decke o. dgl., befestigt. Jedoch kann die Befestigung vorzugsweise grundsätzlich auch an einer sonstigen Unterkonstruktion erfolgen. Der Begriff "Bauwerk" ist vor diesem Hintergrund vorzugsweise in einem entsprechend weiten Sinne zu verstehen.
  • Üblicherweise werden Dämmplatten an einem Bauwerk (zunächst) angeklebt und (anschließend bzw. zusätzlich) mit Befestigungsmitteln, wie Schrauben und/oder Dübeln, gesichert bzw. befestigt. Die auf diese Weise befestigten Dämmplatten werden dann üblicherweise verputzt.
  • Es ist insbesondere wichtig, dass eine gute Dämmung, insbesondere Wärmedämmung, erreicht wird, vorzugsweise derart, dass keine Wärmebrücken von dem Bauwerk nach außen gebildet werden, dass sich verwendete Befestigungselemente oder Teile davon, wie Schraubenköpfe, Dübelteller o. dgl., von außen nicht abzeichnen und/oder dass eine einfache, schnelle, sichere und/oder baustellengerechte Befestigung bzw. Montage ermöglicht wird.
  • Die WO 2015/110270 A1 und DE 20 2015 005 171 U1 offenbaren eine Dämmplatte mit einem integrierten, bauwerksnah angeordneten Befestigungselement. Das Befestigungselement ist koaxial zu einer nach außen hin offenen Aussparung der Dämmplatte angeordnet. Die Dämmplatte wird an einem zugeordneten Bauwerk vorzugsweise zunächst angeklebt. Mittels eines Bohrers wird dann durch das Befestigungselement hindurch in das Bauwerk gebohrt, um anschließend einen Dübel einführen und das Befestigungselement mit dem Bauwerk und damit die Dämmplatte mit dem Bauwerk verdübeln zu können. Abschließend wird die Aussparung der Dämmplatte verschlossen.
  • Die CH 671 616 A5 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen auf Leichtbeton. Die Vorrichtung weist einen Stahldübel auf, der frontseitig einen Kunststoff-Haltepilz trägt und durch einen Stahlnagel gehalten wird und dadurch eine Wärmeisolierplatte an einer Leichtbetonwand verankert. Die Korrosion des Stahldübels wird durch einen auf dessen Oberfläche aufgebrachten dünnen Kunststoffbelag wirksam verhindert.
  • Die EP 1 182 361 A2 beschreibt ein Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand mit einem in eine Bohrung der Wand einsetzbaren Dübel, einem davon unabhängigen Hülsenteil mit einstückig an dem Hülsenteil angeformten tellerförmigen Halteelement bzw. Halteteller und mit einem Spreizelement, zum Beispiel in Form einer Schraube. Der Schaft des Dübels weist mehrere sich jeweils gegenüberliegende Vorsprünge auf. In die Innenfläche bzw. Aufnahme des Hülsenteils sind entsprechende Nuten eingebracht, in die die Vorsprünge des Dübels eingreifen können und somit die beiden Elemente Dübel und Hülsenteil gegenüber Verdrehen sichern.
  • Die DE 9 410 723 U1 offenbart ein trittsicheres Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern, bestehend aus einem Halter und einer Schraube, wobei der Halter einen als Verteilerplatte ausgebildeten Kopf und einen Schaft mit zentralem Hubkanal besitzt, wobei in den Hubkanal des Schaftes eine als Dübel ausgebildete Schaftverlängerung höhenverschieblich eingesetzt ist. Nachdem der Dübel und die Schraube in der Unterkonstruktion eingebracht sind, kann der Halterkopf entlang der Schaftverlängerung auf- und abwärts gleiten. Das Befestigungselement weist eine Verdrehsicherung auf, die dadurch realisiert ist, dass die Innenwandung des Hubkanals und Außenwandung der korrespondierenden Schaftverlängerung als Vierkant ausgebildet sind.
  • Die DE 3 244 839 A1 offenbart einen Dämmstoffhalter zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffplatten an Wänden. Der Dämmstoffhalter weist einen Dübel mit zugeordnetem Spreizelement und einen Halteteller auf. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in Richtung zur Dämmplatte eindringen kann, wird eine Kappe, die mittels einer Lasche unlösbar am Dämmstoffhalter befestigt ist, zweckmäßig im Abstand über Spreizelement und Dübel gestülpt.
  • Die EP 2 639 374 A2 beschreibt eine Befestigung von Dämmplatten, bei der tellerartige Befestigungselemente mittels eines Setzwerkzeugs mit einer vorragenden Schneide drehend in die Dämmplatten eingebracht und anschließend mit dem Bauwerk verdübelt werden. Durch das Drehen der Befestigungselemente wird Dämmstoff zermahlen bzw. zerfräst, wobei die durchbrechungsfreien Befestigungselemente und die vorragende Schneide beim Setzen ein Austreten von losem Dämmstoff, Frässtaub oder dergleichen vermeiden.
  • Die DE 195 38 801 A1 betrifft ein Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern, bestehend aus einem Halter und einer Schraube, wobei der Halter einen als Verteilerplatte ausgebildeten Kopf und einen Schaft zur Aufnahme der Schraube besitzt. Ferner ist eine als Dübel ausgebildete Schaftverlängerung vorgesehen, die zur Adaption als Vorsatz auf die Schaftspitze des Halters aufsteckbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung einer Dämmplatte an einem Bauwerk zu erleichtern bzw. zu vereinfachen und/oder ein System zur Befestigung einer Dämmplatte an einem Bauwerk anzugeben, vorzugsweise wobei eine einfache, schnelle, zuverlässige und/oder kostengünstige Befestigung der Dämmplatte an einem Bauwerk ermöglicht oder unterstützt wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein System gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein vorschlagsgemäßes System weist mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung einer Dämmplatte an einem Bauwerk sowie einen zugeordneten, in das Befestigungselement einsetzbaren Dübel auf. Weiter kann das System auch die zu befestigende Dämmplatte umfassen. In diesem Fall ist das Befestigungselement besonders bevorzugt an der Dämmplatte angeordnet oder in diese bzw. dessen Dämmmaterial eingebettet. Insbesondere ist das Befestigungselement dann unlösbar mit der Dämmplatte, besonders bevorzugt vor der Befestigung der Dämmplatte an dem Bauwerk, verbunden.
  • Das Befestigungselement weist eine Durchbrechung auf, in die der Dübel einsetzbar ist, um das Befestigungselement und damit die zugeordnete Dämmplatte mit dem Bauwerk verdübeln zu können.
  • Das Befestigungselement weist einen insbesondere tellerartigen Halteabschnitt zur flächigen Verbindung mit bzw. Halterung der zugeordneten Dämmplatte auf.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Dübel im eingesetzten Zustand über eine Verdrehsicherung formschlüssig am Befestigungselement gegen ein Verdrehen relativ zum Befestigungselement gesichert ist bzw. wird. Die Verdrehsicherung verhindert, dass der Dübel beim Einführen eines Spreizelements, insbesondere beim Einschrauben einer Schraube, in unerwünschter Weise mitdreht. Ein solches Mitdrehen kann nämlich ohne Verdrehsicherung insbesondere dann auftreten, wenn der Dübel keinen ausreichenden Drehwiderstand in dem Bauwerk findet. Somit unterstützt oder ermöglicht die Verdrehsicherung eine einfache, schnelle, zuverlässige und/oder effiziente Befestigung der Dämmplatte an dem Bauwerk.
  • Die Verdrehsicherung ist zwischen einer konischen Aufnahme des Befestigungselements einerseits und einem Dübelkopf des Dübels andererseits angeordnet oder gebildet. Dies ermöglicht eine einfache Realisierung und/oder einen sicheren Eingriff der Verdrehsicherung, wenn der Dübel mit seinem Dübelkopf richtig in der ein Widerlager bildenden konischen Aufnahme des Befestigungselements sitzt.
  • Insbesondere ist die Verdrehsicherung derart ausgebildet, dass durch Drehen des Dübels ein Eingriff bzw. Einrasten der Verdrehsicherung ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Verdrehsicherung derart ausgebildet, dass sie nur in einer Drehrichtung wirkt, insbesondere nur in der Drehrichtung, in die eine Schraube zum Aufspreizen des Dübels eingeschraubt wird. Dies ist einem optimalen Eingriff der Verdrehsicherung zuträglich.
  • Der Dübel weist an seinem Dübelkopf eine seitliche bzw. umfangseitige Ausnehmung auf, in die ein insbesondere zahnartiger Eingriffsabschnitt, der insbesondere an oder auf der konischen Aufnahme des Befestigungselements gebildet ist, als Verdrehsicherung im Einbauzustand eingreift. Dies gestattet eine sehr einfache und kostengünstige Realisierung und/oder einen robusten Aufbau. Insbesondere kann auf einfache Weise eine sehr wirksame Verdrehsicherung realisiert werden. Besonders bevorzugt weist der Dübel mehrere Ausnehmungen auf, in die ein oder mehrere Eingriffsabschnitte des Befestigungselements eingreifen können. So wird eine besonders wirksame Verdrehsicherung realisiert.
  • Gemäß einem anderen, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Dübel einen Dübelkopf auf, der in axialer Richtung nachgiebiger als das Befestigungselement ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass im Falle eines übermäßig weiten Einschraubens einer Schraube in den Dübel zuerst oder primär nur der Dübel, genauer gesagt der Dübelkopf, der am Befestigungselement axial anliegt bzw. widergelagert ist, in axialer Richtung gestaucht wird und zumindest im Wesentlichen keine oder eine nur geringe axiale Verformung des Befestigungselements erfolgt. So kann eine unerwünschte lokale Belastung oder Verformung der Dämmplatte bzw. des Dämmstoffs der Dämmplatte, besonders bevorzugt einer biegesteiferen Schicht der Dämmplatte, vermieden werden, auch wenn die Schraube zu weit bzw. zu stark eingeschraubt wird. Dementsprechend wird so eine einfache und sichere Befestigung der Dämmplatte an dem Bauwerk ermöglicht oder unterstützt.
  • Zur Erreichung der Nachgiebigkeit des Dübelkopfs ist eine umfangsseitige Ausnehmung vorgesehen, die den Dübelkopf insbesondere im Bereich zwischen einem Aufnahmeende für einen Schraubenkopf und einem dem Befestigungselement zugewandten Ende schwächt.
  • Dies gestattet eine sehr einfache Herstellung. Besonders bevorzugt werden die Ausnehmungen auch zur Bildung der genannten Verdrehsicherung eingesetzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Halteelement des Befestigungselements vorzugsweise radiale Rippen und/oder einen kreisförmig verlaufenden Verstärkungsabschnitt auf, um den Halteabschnitt besonders flächensteif auszubilden. Dies gestattet eine sehr gute und gleichmäßige Lastverteilung bzw. Krafteinleitung oder Kraftübertragung zwischen dem Befestigungselement bzw. dem Halteabschnitt einerseits und der Dämmplatte bzw. dem Dämmmaterial bzw. einer biegesteiferen Schicht der Dämmplatte andererseits. Demensprechend wird so eine sichere und belastbare bzw. robuste Befestigung der Dämmplatte ermöglicht oder unterstützt.
  • Die Rippen dienen besonders bevorzugt zusätzliche einem drehfesten Einbau oder Eingriff des Befestigungselements in der Dämmplatte. Dies ermöglicht wiederrum insbesondere die Verdrehsicherung des Dübels, da dann dementsprechend auch das Befestigungselement möglichst drehfest mit der Dämmplatte gekoppelt wird.
  • Der kreisförmig verlaufende Verstärkungsabschnitt bildet vorzugsweise einen umlaufenden Rand des Halteabschnitts des Befestigungselements. Hierdurch kann auf einfache Weise eine besonders hohe Flächensteifigkeit des Halteabschnitts erreicht oder unterstützt werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Halteabschnitt vorzugsweise mehrere Öffnungen auf, wobei die Öffnungsfläche der Öffnungen mehr als 10%, insbesondere mehr als 15%, besonders bevorzugt mehr als 20%, der gesamten Fläche des Halteabschnitts beträgt. Eine solche großflächige Öffnung oder Durchbrechung des Halteabschnitts des Befestigungselements hat sich trotz der geringeren Flächenauflage als vorteilhaft erwiesen, insbesondere wenn die Dämmplatte gegen oder um das Befestigungselement geschäumt wird, um eine gutes und gleichmäßige Schäumen des Dämmmaterials zu erreichen, und/oder wenn unterschiedliche Dämmmaterialien auf beiden Seiten des Halteabschnitts angeordnet werden und sich diese Materialen auch durch die Öffnungen hindurch relativ großflächig miteinander verbinden (können). Dementsprechend wird dadurch eine gute und belastbare Einbettung des Befestigungselements in die Dämmplatte und/oder eine gute Kraftübertragung bzw. Kraftverteilung zwischen Dämmplatte und Befestigungselement und umgekehrt ermöglicht oder unterstützt. Dies ist wiederrum einer sicheren und robusten Befestigung der Dämmplatte zuträglich.
  • Die oben genannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die sich aus den Ansprüchen und der nachfolgend Beschreibung ergebenen Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können grundsätzlich unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Systems mit einer Dämmplatte im Bereich eines Befestigungselements;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht einer Außenseite der Dämmplatte mit vormontierten Befestigungselementen;
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt eines Teils des vorschlagsgemäßen Systems mit einer an einem Bauwerk angeklebten Dämmplatte beim Erzeugen einer Bohrung in das Bauwerk;
    Fig. 4
    einen zu Fig. 3 korrespondierenden Schnitt des Systems beim Einführen eines Dübels in die Dämmplatte;
    Fig. 5
    einen zu Fig. 3 korrespondierenden Schnitt des Systems mit eingeführtem Dübel;
    Fig. 6
    einen zu Fig. 3 korrespondierenden Schnitt des Systems mit in die Bohrung eingeführtem Dübel;
    Fig. 7
    einen zu Fig. 3 korrespondierenden Schnitt des Systems mit in den Dübel eingeschraubter Schraube;
    Fig. 8
    einen zu Fig. 3 korrespondierenden Schnitt des fertig montierten Systems bzw. der an dem Bauwerk befestigten Dämmplatte;
    Fig.9
    eine schematische perspektivische Ansicht des vorschlagsgemäßen Systems mit dem Befestigungselement und einem zugeordneten, noch nicht eingesetzten Dübel;
    Fig. 10
    einen schematischen Schnitt des Befestigungselements mit eingesetztem Dübel; und
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht des Dübels.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche, gleichartige oder ähnliche Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei sich entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile ergeben, auch wenn von einer wiederholten Beschreibung abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt in einem sehr schematischen, nicht maßstabsgerechten Schnitt ein vorschlagsgemäßes System 1 zum Befestigen einer Dämmplatte 2 mit mindestens einem, vorzugsweise eingebetteten bzw. eingebrachten Befestigungselement 3. In dem Ausschnitt gemäß Fig. 1 ist lediglich ein Befestigungselement 3 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt die Dämmplatte 2 in einer Draufsicht. Es sind mehrere eingebettete bzw. eingebrachte Befestigungselemente 3 durch Strichlinien angedeutet.
  • Fig. 3 zeigt in einem sehr schematischen, nicht maßstabsgerechten Schnitt das bevorzugte vorschlagsgemäße Dämmsystem bzw. System 1, wobei die vorschlagsgemäße Dämmplatte 2 mittels eines Befestigungselements 3 und insbesondere eines hier nicht dargestellten Dübels 5 an einem Bauwerk 4 befestigt wird. Dargestellt ist in Fig. 3 ein Ausschnitt bzw. Teil des Systems 1 bzw. der Dämmplatte 2 mit einem Befestigungselement 3 bzw. im Bereich eines Befestigungselements 3.
  • Vorzugsweise sind einer Dämmplatte 2 bzw. jeder Dämmplatte 2 mehrere Befestigungselemente 3 zugeordnet, wie beispielhaft in der Draufsicht gemäß Fig. 2 gezeigt.
  • Nachfolgend wird nur auf eine Dämmplatte 2 und ein Befestigungselement 3 zur Befestigung der Dämmplatte 2 Bezug genommen, auch wenn das System 1 vorzugsweise oder üblicherweise mehrere Dämmplatten 2 und/oder mehrere Befestigungselemente 3 umfasst.
  • Besonders bevorzugt werden mehrere Dämmplatten 2 auf Stoß angeordnet und/oder bilden mehrere Dämmplatten 2 eine möglichst durchgehende Dämmschicht zur Dämmung des Bauwerks 4.
  • Die Dämmplatte 2 dient insbesondere der Wärmedämmung bzw. Wärmeisolierung. Die Dämmplatte 2 ist aus entsprechenden Dämmmaterialien (Wärmedämmstoffen), vorzugsweise aus aufgeschäumten Materialien, hergestellt, wie eingangs bereits erläutert.
  • Die Dämmplatte 2 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen quaderförmig und/oder in einer Draufsicht auf die Dämmplatte 2 rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Jedoch kann die Dämmplatte 2 grundsätzlich auch jede sonstige Form aufweisen.
  • Die Dämmplatte 2 weist üblicherweise eine Dicke von mehreren cm, insbesondere von mindestens 6 cm oder 10 cm und/oder höchstens 30 cm oder 16 cm, auf.
  • Die Dämmplatte 2 wird vorzugsweise mit einer Flachseite am Bauwerk 4 befestigt. Diese Flachseite ist die dem Bauwerk 4 im Einbauzustand zugewandte Seite der Dämmplatte 2 und wird nachfolgend als Bauwerksseite 2A bezeichnet. Die dem Bauwerk 4 im Einbauzustand abgewandte Flachseite der Dämmplatte 2 wird nachfolgend als Außenseite 2C bezeichnet.
  • Bei dem Bauwerk 4 handelt es sich insbesondere um ein Gebäude, eine Mauer, eine Wand, besonders bevorzugt eine Außenwand, eine Decke o. dgl. Die Dämmplatte 2 ist vorzugsweise mit ihrer Bauwerksseite 2A unmittelbar an dem Bauwerk 4 bzw. deren Oberfläche 4A angebracht oder anbringbar. Jedoch kann zwischen dem Bauwerk 4 und der Dämmplatte 2 - zumindest bereichsweise, ggf. aber auch vollflächig - ein Hohlraum oder eine Schicht 4B, wie eine Zwischenschicht oder Verbindungsschicht, besonders bevorzugt zum Ausgleichen von Unebenheiten und/oder zum Verbinden bzw. Verkleben, wie in Fig. 3 angedeutet, vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt wird die Dämmplatte 2 mit dem Bauwerk 4 bzw. dessen Oberfläche 4A stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben, und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben bzw. Verdübeln, oder auf sonstige Weise verbunden.
  • Die Oberfläche 4A des Bauwerks 4 kann insbesondere von einem Putz, von Mauerwerk oder dergleichen gebildet sein. Insbesondere kann die Oberfläche 4A eine Fassade des Bauwerks 4 bilden oder darstellen.
  • Das Befestigungselement 3 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen flach, gitterartig, rippenartig, plattenartig und/oder tellerartig ausgebildet. Insbesondere weist das Befestigungselement 3 einen flachen, gitterartigen, rippenartigen, plattenartigen und/oder tellerartigen Halteabschnitt 3A auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Befestigungselement 3 oder dessen Halteabschnitt 3A insbesondere im Wesentlichen scheibenartig bzw. kreisscheibenartig ausgebildet, wie aus Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement 3 bzw. der Halteabschnitt 3A, insbesondere eine Haupterstreckungsebene des Befestigungselements 3 bzw. Abschnitts 3A, zumindest im Wesentlichen parallel zu der Bauwerksseite 2A angeordnet.
  • Das Befestigungselement 3 oder dessen Halteabschnitt 3A ist vorzugsweise zumindest bauwerksnah in der Dämmplatte 2 bzw. benachbart zu oder an der Bauwerksseite 2A angeordnet.
  • Insbesondere ist das Befestigungselement 3 näher an der Bauwerksseite 2A als an der Außenseite 2C der Dämmplatte 2 angeordnet, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5% bis 30% der Gesamtdicke der Dämmplatte 2. Dies bezieht sich insbesondere auf die Haupterstreckungsebene der der Bauwerksseite 2A zugewandten Flachseite des Befestigungselements 3.
  • Das Befestigungselement 3 ist vorzugsweise in die Dämmplatte 2 - insbesondere schon werksseitig - eingebettet bzw. eingebracht, insbesondere vollständig.
  • Die Dämmplatte 2 ist vorzugsweise mehrschichtig bzw. zweischichtig aufgebaut. Insbesondere weist die Dämmplatte 2 eine erste Schicht 21 und eine zweite Schicht 22 auf.
  • Besonders bevorzugt ist die zweite Schicht 22 durch ein oder mehrere, vorzugsweise plattenförmige, Elemente gebildet, das bzw. die in die erste Schicht 21 eingelassen bzw. eingebettet ist bzw. sind.
  • Die erste Schicht 21 überdeckt das Befestigungselement 3 oder dessen Halteabschnitt 3A - insbesondere im Befestigungszustand bzw. nach der Befestigung der Dämmplatte 2 am Bauwerk 4, wie in Fig. 8 dargestellt - vorzugsweise zumindest im Wesentlichen außenseitig, insbesondere vollständig. Insbesondere weist die erste Schicht 21 die Außenseite 2C auf oder bildet diese.
  • Die zweite Schicht 22 überdeckt das Befestigungselement 3 oder dessen Halteabschnitt 3 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen bauwerksseitig, insbesondere vollständig. Insbesondere weist die zweite Schicht 22 die Bauerwerksseite 2A auf oder bildet diese zumindest partiell.
  • Das Befestigungselement 3 bzw. dessen Halteabschnitt 3A ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen an oder im Bereich der Grenzfläche zwischen der ersten Schicht 21 und der zweiten Schicht 22 und/oder in der ersten Schicht 21 angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement 3 in die erste Schicht 21 eingebracht, eingedrückt, eingelegt oder eingebettet, ganz besonders bevorzugt derart, dass das Befestigungselement 3 zumindest im Wesentlichen bündig mit der der zweiten Schicht 22 zugewandten Flachseite der ersten Schicht 21 abschließt. Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement 3 hierzu in Vertiefungen 2B der ersten Schicht 21 eingesetzt, eingelegt, eingedrückt oder eingeschäumt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Befestigungselement 3 vorzugsweise aus Kunststoff und/oder aus einem anderen, vorzugsweise härteren, steiferen, festeren und/oder belastbareren Material als die Dämmplatten 2 hergestellt. Vorzugsweise ist das Befestigungselement 3 spritzgegossen.
  • Die erste Schicht 21 ist vorzugsweise dicker als die zweite Schicht 22, besonders bevorzugt um mehr als das Doppelte oder Dreifache.
  • Die Dicke der ersten Schicht 21 beträgt vorzugsweise mehr als 80 mm, insbesondere mehr als 100 mm, besonders bevorzugt etwa 120 mm oder mehr.
  • Die zweite Schicht 22 weist vorzugsweise eine Dicke von mehr als 10 mm, insbesondere etwa 20 mm oder mehr, und/oder von weniger als 40 mm, insbesondere etwa 30 mm oder weniger, auf.
  • Die Dicke der zweiten Schicht 22 beträgt vorzugsweise etwa 5% bis 30% der Gesamtdicke der Dämmplatte 2 bzw. beider Schichten 21, 22.
  • Die zweite Schicht 22 ist vorzugsweise härter, steifer, fester und/oder belastbarer als die erste Schicht 21.
  • Die zweite Schicht 22 weist vorzugsweise eine höhere Biegesteifigkeit als die erste Schicht 21, insbesondere eine zumindest doppelt so große Biegesteifigkeit, auf.
  • Die Biegesteifigkeit stellt ein Maß für den Widerstand einer einwirkenden Kraft gegen eine Biegeverformung für ein Bauteil dar und wird vorzugsweise dadurch bestimmt, dass nur die erste Schicht 21 in Form einer Platte mit einem vorbestimmten Maß, insbesondere mit einer Dicke von 20 mm und in der Größe 50 cm x 100 cm, an den Schmalseiten, beispielsweise jeweils in einem Randbereich von 1 cm, aufgelegt und mittig mit einem vorbestimmten Gewicht, beispielsweise von 5 kg, mit einer definierten Fläche, vorzugsweise einer Kreisfläche mit 60, 90 oder 100 mm Durchmesser, mittig belastet wird. Der Reziprokwert der Durchbiegung der Platte bei einer definierten Kraft entspricht dann der Biegesteifigkeit.
  • Entsprechend kann dann die Biegesteifigkeit für die zweite Schicht 22 in Form einer entsprechend großen und dicken Platte bestimmt werden.
  • Alternativ kann bei Bestimmung der Biegesteifigkeit die Dicke der Platten auch der Dicke der jeweiligen Schicht 21 bzw. 22 der Dämmplatte 2, beispielsweise also 20 bis 30 mm für die zweite Platte bzw. Schicht 22 und beispielsweise etwa 100 bis 150 mm für die erste Platte bzw. Schicht 21, entsprechen.
  • Vorzugsweise weist das Material der zweiten Schicht 22 eine höhere Druckfestigkeit als das Material der ersten Schicht 21 auf. Insbesondere ist die Druckfestigkeit der zweiten Schicht 22 mehr als doppelt oder dreifach so hoch als die Druckfestigkeit der ersten Schicht 21.
  • Die Druckfestigkeit stellt einen Materialkennwert dar und wird vorzugsweise durch Belastung des Materials mit einem steifen runden Teller oder Stirnfläche eines Zylinders, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 60, 90 oder 100 mm, ermittelt.
  • Insbesondere ist die Druckfestigkeit des Materials der zweiten Schicht 22 derart hoch, dass der Teller bzw. Zylinder bei einer Belastung von mehr als 1500 N, weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm, besonders bevorzugt etwa 3 mm oder weniger, elastisch oder plastisch eingedrückt wird. Bei dem Material der ersten Schicht 21 ist die Druckfestigkeit hingegen wesentlich geringer.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Biegefestigkeit des Materials der zweiten Schicht 22 vorzugsweise größer als die des Materials der ersten Schicht 21, insbesondere mehr als doppelt oder dreifach so groß.
  • Die Biegefestigkeit wird vorzugsweise gemäß EN 1208:2013-06, Prüfverfahren B für Probekörper, bestimmt.
  • Die Dichte des Materials der zweiten Schicht 22 ist vorzugsweise höher als die Dichte des Materials der ersten Schicht 21.
  • Die Dichte des Materials der ersten Schicht 21 beträgt vorzugsweise weniger als 30 kg/m3, insbesondere weniger als 25 kg/m3, besonders bevorzugt etwa 20 kg/m3 oder weniger.
  • Die Dichte des Materials der zweiten Schicht 22 beträgt vorzugsweise mehr als 30 kg/m3, insbesondere mehr als 50 kg/m3, besonders bevorzugt etwa 100 kg/m3 oder mehr.
  • Vorzugsweise ist die erste Schicht 21 aus einem ersten, vorzugsweise geschäumten Dämmmaterial und die zweite Schicht 22 aus einem zweiten, vorzugsweise geschäumten Dämmmaterial hergestellt.
  • Dämmmaterialen im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,06 W/(m-K) auf.
  • Insbesondere ist die Wärmeleitfähigkeit der ersten Schicht 21 geringer als die der zweiten Schicht 22.
  • Bei dem Material der ersten Schicht 21 handelt es sich besonders bevorzugt um einen expandierten Polystyrol-Hartschaum, auch EPS genannt.
  • Bei dem Material der zweiten Schicht 22 handelt es sich insbesondere um einen extrudierten Polystyrol-Hartschaum, auch XPS genannt. Es kann jedoch auch zum Beispiel expandierter Polystyrol-Hartschaum, also EPS, als Material für die zweite Schicht 22 eingesetzt werden.
  • Die Dämmplatte 2 bildet vorzugsweise mit den eingebetteten Befestigungselementen 3 eine vorgefertigte Baueinheit. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, die Befestigungselemente 3 erst vor Ort bzw. auf der Baustelle in gewünschter Weise in die zweischichtige bzw. mehrschichtige Dämmplatte 2 einzubringen, insbesondere wobei dies durch die erste Schicht 21 bzw. von außen und/oder mittels der bzw. durch die vorzugsweise werksseitig vorgesehenen Bohrungen bzw. Aussparungen 2D erfolgt.
  • Insbesondere kann bei Belastung das Befestigungselement 3 die Last auf die belastbare bzw. steife zweite Schicht 22 übertragen oder umgekehrt, wobei die zweite Schicht 22 großflächig oder vollflächig - insbesondere nur mit Ausnahme im Bereich der Befestigungselemente 3 bzw. Aussparungen 2B - mit der ersten Schicht 21 verbunden ist und dementsprechend für eine großflächige Lastverteilung und/oder -übertragung von der zweiten Schicht 22 auf die erste Schicht 21 und umgekehrt sorgt.
  • Die Dämmplatte 2 ist insbesondere nur zweischichtig aufgebaut. Jedoch kann die Dämmplatte 2 bedarfsweise oder optional auch eine zusätzliche Schicht, insbesondere auf der Außenseite 2C eine Abdeckschicht aus einem anderen oder sonstigen Material, insbesondere aus einem anderen geschäumten Material, o. dgl. aufweisen.
  • Besonders bevorzugt genügen zur Befestigung der vorschlagsgemäßen Dämmplatte 2 vier Befestigungselemente 3 pro m2 Dämmplattenfläche. Dies gestattet eine sehr einfache und kostengünstige und schnelle Montage, da insbesondere nur vier Schraub- oder Dübelverbindungen zu dem Bauwerk 4 pro m2 hergestellt werden müssen.
  • Das Befestigungselement 3 weist vorzugsweise eine Durchbrechung 3B auf, um das Befestigungselement 3 mit dem Bauwerk 4 form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben und/oder mittels einer Dübelverbindung, zu verbinden.
  • Die Durchbrechung 3B ist vorzugsweise zentrisch am oder im Befestigungselement 3 angeordnet und/oder insbesondere schon herstellungsmäßig in dem Befestigungselement 3 gebildet, kann jedoch alternativ auch erst vor Ort bei der Befestigung der Dämmplatte 2 an dem Bauwerk 4, beispielsweise durch Bohren, gebildet oder geöffnet werden.
  • Das Befestigungselement 3 weist vorzugsweise ein Positioniermittel auf, das hier insbesondere durch einen Vorsprung 3C gebildet ist. Das Positioniermittel bzw. der Vorsprung 3C dient vorzugsweise einer Positionierung des Befestigungselements 3 an der Dämmplatte 2 bzw. ersten Schicht 21 und/oder einer Positionierung, Führung und/oder Widerlagerung eines Verbindungsmittels, wie eines Dübels 5 und/oder einer Schraube 6, zur Verbindung des Befestigungselements 3 mit dem Bauwerk 4.
  • Wie bereits erläutert, weist die Dämmplatte 2, insbesondere die erste Schicht 21, vorzugsweise mindestens eine Aussparung 2D, insbesondere mit zumindest im Wesentlichen zylindrischer Form bzw. in Form einer Bohrung, auf, vorzugsweise wobei die Aussparung 2D zur Aufnahme bzw. Positionierung des Befestigungselements 3, insbesondere des Vorsprungs 3C, und/oder zur Befestigung der Dämmplatte 2 am Bauwerk 4 von außen bzw. der Außenseite 2C vorgesehen ist, wie im Folgenden noch näher erläutert.
  • Das Befestigungselement 3 ist bzw. wird vorzugsweise mit seinem Positioniermittel bzw. Vorsprung 3C in die zugeordnete Aussparung 2D der Dämmplatte 2 eingeführt oder eingeschäumt und/oder koaxial dazu angeordnet.
  • Die Aussparung 2D erstreckt sich vorzugsweise quer bzw. senkrecht zur Plattenebene bzw. Haupterstreckungsebene der Dämmplatte 2 und/oder von der Außenseite 2C in Richtung des Befestigungselements 3 bzw. zur Bauwerksseite 2A hin, insbesondere bis zu dem Befestigungselement 3.
  • Besonders bevorzugt ist die Aussparung 2D nur in der ersten Schicht 21 gebildet bzw. vorgesehen, wie insbesondere in dem schematischen Schnitt gemäß Fig. 1 angedeutet. Fig. 3 zeigt hingegen bereits die an dem Bauwerk 4 angelegte bzw. zumindest zunächst provisorisch befestigte, insbesondere lediglich angeklebte, Dämmplatte 2 mit durchbohrter zweiter Schicht 22 und angebohrtem Bauwerk 4.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Positioniermittel bzw. der Vorsprung 3C vorzugsweise einstückig an das Befestigungselement 3 angeformt bzw. angespritzt und/oder dämmplattenseitig angeordnet. Insbesondere schließt sich der Vorsprung 3C dämmplattenseitig an die Durchbrechung 3B des Befestigungselements 3 an oder bildet diese.
  • Der Vorsprung 3C ist vorzugsweise hülsenartig bzw. hohlzylindrisch und/oder dickwandig ausgebildet.
  • Das Positioniermittel bzw. der Vorsprung 3C ist vorzugsweise mit einer inneren Einführschräge 3D versehen. Diese ist insbesondere zumindest im Wesentlichen konisch ausgebildet. Jedoch kann diese auch durch über den Umfang verteilte Führungsrippen, Schrägen o. dgl. gebildet sein.
  • Das Positioniermittel bzw. der Vorsprung 3C ist vorzugsweise relativ kurz ausgebildet. Insbesondere beträgt die axiale Länge des Positioniermittels bzw. Vorsprungs 3C mehr als 0,5 cm und/oder weniger als 4 cm. Das Positioniermittel bzw. der Vorsprung 3C ist insbesondere kurz im Verhältnis zur Dicke der Dämmplatte 2 bzw. Länge der Durchbrechung 2D ausgebildet. Das Positioniermittel bzw. der Vorsprung 3C kann aber insbesondere zur besseren Führung auch länger gestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Aussparung 2D mehr als 25%, insbesondere mehr als 50%, größer als der Innendurchmesser der Durchbrechung 3B, so dass das Einführen des Dübels 5 und der Schraube 6 oder eines sonstigen Verbindungselements erleichtert wird.
  • Die Befestigung der Dämmplatte 2 an dem Bauwerk 4 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 8 näher erläutert.
  • Die - insbesondere vormontierte bzw. mit Befestigungselementen 3 versehene - Dämmplatte 2 wird vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben bzw. Verdübeln, am Bauwerk 4 befestigt.
  • Besonders bevorzugt wird die Dämmplatte 2 zunächst am Bauwerk 4 bzw. dessen Oberfläche 4A angeklebt. So wird eine erste oder hilfsweise bzw. temporäre Verbindung der Dämmplatte 2 mit dem Bauwerk 4 erreicht. Vorzugsweise dient hierbei die optionale Schicht 4B dem Verkleben und/oder Ausgleich von Unebenheiten o. dgl.
  • Das erste bzw. temporäre Verbinden kann jedoch auch auf sonstige geeignete Art und Weise erfolgen oder alternativ durch ein Halten der jeweiligen Dämmplatte 2 am Bauwerk 4 erreicht werden.
  • Anschließend wird das Befestigungselement 3 mit dem Bauwerk 4 (dauerhaft oder hoch belastbar oder zusätzlich) verbunden, vorzugsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere durch Verschrauben bzw. eine Dübelverbindung oder auf sonstige geeignete Weise. Dieses Verbinden der Dämmplatte 2 zusätzlich zu dem Verkleben erfolgt vorzugsweise bei mehreren oder allen Befestigungselementen 3, auch wenn dies nachfolgend beispielhaft nur für ein Befestigungselement 3 beschrieben wird.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren bzw. der dargestellten Ausführungsform wird zur (dauerhaften) Befestigung der Dämmplatte 2 an dem Bauwerk 4 vorzugsweise durch das Befestigungselement 3 und/oder die Dämmplatte 2, insgesamt die zusätzliche Schicht 22, hindurch eine Bohrung 4C in dem Bauwerk 4 erzeugt bzw. in das Bauwerk 4 gebohrt, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Die Bohrung 4C wird vorzugsweise mittels eines Werkzeugs, insbesondere eines Bohrers 9, in der Dämmplatte 2 und/oder dem Bauwerk 4 erzeugt, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Besonders bevorzugt ist der Bohrer 9 als Stein- bzw. Betonbohrer und/oder Universalbohrer ausgebildet.
  • Der Bohrer 9 ist vorzugsweise derart lang, dass durch die Dämmplatte 2 hindurch das Bauwerk 4 angebohrt werden kann. Besonders bevorzugt weist der Bohrer 9 eine Länge von mindestens 10 cm oder 20 cm, insbesondere von mindestens 25 cm, auf.
  • Wie eingangs bereits erläutert, weist das System bzw. Kit 1 zur Befestigung der Dämmplatte 2 an dem Bauwerk 4 vorzugsweise mindestens eine Schutzhülse 8 auf und/oder wird bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren zur Befestigung der Dämmplatte 2 an dem Bauwerk 4 zumindest temporär eine Schutzhülse 8 eingesetzt bzw. verwendet.
  • Die Optional wird eine Schutzhülse 8 eingesetzt, um die Dämmplatte 2 - zumindest im Bereich der Aussparung 2D bzw. seitlich um die Schutzhülse 8 - vor Beschädigung durch den Bohrer 9 zu schützen und/oder den Bohrer 9 in der Dämmplatte 2 bzw. zum Befestigungselement 3 bzw. dessen Durchbrechung 3B oder Einführschräge 3D auszurichten und/oder radial zu führen bzw. lagern.
  • Besonders bevorzugt wird die Schutzhülse 8 zumindest teilweise in die Dämmplatte 2 bzw. Aussparung 2D von der dem Bauwerk 4 abgewandten Seite bzw. Außenseite 2C, eingebracht bzw. eingeführt, insbesondere zusammen mit dem Bohrer 9.
  • Die Schutzhülse 8 schützt insbesondere das die Aussparung 2D umgebende (weiche) Dämmmaterial gegen Beschädigung beim Einführen des Bohrers 9 in die Aussparung 2D und/oder beim Bohren.
  • Nach Bohren bzw. Erzeugen der Bohrung 4C wird der Bohrer 9 aus der Dämmplatte 2 - insbesondere zusammen mit der Schutzhülse 8 - herausgenommen bzw. herausgezogen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann der Dübel 5, vorzugsweise mit vormontiertem Spreizelement, insbesondere mit teilweise eingeschraubter Schraube 6, in die Dämmplatte 2 bzw. deren Aussparung 2D eingeführt. Dies kann sehr einfach manuell erfolgen und ist insbesondere aufgrund des relativ großen Durchmessers der Aussparung 2D sehr einfach möglich. Zum weiteren Einführen wird dann vorzugsweise ein Werkzeug 7 eingesetzt. Dies ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt, die einen schematischen Schnitt (Ausschnitt) entsprechend Fig. 3 zeigt.
  • Als Werkzeug 7 kann beispielsweise ein Schraubendreher oder sonstiges auf der Baustelle verfügbares Handwerkzeug eingesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Werkzeug 7 eingesetzt, das vorzugsweise sowohl zum (korrekten) Einführen als auch zum Verspannen oder Festziehen der Dübelverbindung, insbesondere zum Einschrauben, einsetzbar ist.
  • Das Werkzeug 7 weist vorzugsweise einen Werkzeugkopf 7A, einen Schaft 7B, einen ersten Führungsabschnitt 7C, einen zweiten Führungsabschnitt 7D, ein erstes Markiermittel 7E und/oder ein zweites Markiermittel 7F auf.
  • Bei dem Werkzeugkopf 7A handelt es sich vorzugsweise um einen Bit, einen sogenannten Sechsrund oder sonstigen Einsatz bzw. Mehrkantschlüssel, der insbesondere formschlüssig bzw. drehfest mit dem Spreizelement bzw. der Schraube 6 bzw. dessen Schraubenkopf 6A in Eingriff bringbar ist und/oder der vorzugsweise auswechselbar ist.
  • Das Werkzeug 7 bzw. der Schaft 7B ist vorzugsweise zur Aufnahme in einen Schrauber o. dgl. ausgebildet und/oder vorzugsweise zumindest bereichsweise als Mehrkant ausgeführt.
  • Der erste Führungsabschnitt 7C ist vorzugsweise durch einen entsprechenden Körper, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet und/oder im Bereich einer Aufnahme für den Werkzeugkopf 7A angeordnet. Der erste Führungsabschnitt 7C gestattet insbesondere eine seitliche Führung und/oder Zentrierung des Werkzeugkopfs 7A, insbesondere zur zentrischen Ausrichtung zum Schraubenkopf 6A. Die Schraube 6 wird ihrerseits durch das Befestigungselement 3 bzw. die Durchbrechung 3B bzw. die Einführschräge 3D, insbesondere mittels des darin eingeführten Dübels 5 oder daran anliegenden Dübels 5, zentrisch oder koaxial gehalten bzw. geführt.
  • Der zweite Führungsabschnitt 7D ist vorzugsweise axial verstellbar, insbesondere mittels einer nicht dargestellten Madenschraube o. dgl., am Werkzeug 7 oder dessen Schaft 7B festlegbar, insbesondere zur Anpassung an verschiedene Dämmplattendicken. Der zweite Führungsabschnitt 7D gestattet insbesondere eine zusätzliche seitliche Führung in der Aussparung 2D bzw. im Dämmstoff beim Einschrauben der Schraube 6.
  • Das erste Markiermittel 7E ist vorzugsweise durch eine Markierung, eine Schulter o. dgl. gebildet.
  • Das zweite Markiermittel 7F ist vorzugsweise durch eine Markierung, eine Schulter, einen Anschlag o. dgl. gebildet, wie in Fig. 2 angedeutet.
  • Die beiden Markiermittel 7E und 7F sind vorzugsweise axial verstellbar, insbesondere zur Anpassung an verschiedene Dämmplattendicken, Dübellängen und/oder Schraubenlängen. Die axiale Verstellbarkeit kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das erste und/oder zweite Markiermittel 7E, 7F zusammen mit dem zweiten Führungsabschnitt 7D verstellbar oder von diesem gebildet ist bzw. sind. Jedoch können die Markiermittel 7E, 7F auch separat davon gebildet und/oder verstellbar sein.
  • Fig. 4 zeigt in einem zu Fig. 3 korrespondierenden, schematischen Schnitt einen Zustand, bei dem der Dübel 5 zusammen mit der vorzugsweise teilweise in den Dübel 5 bereits eingeschraubten Schraube 6 soweit eingeführt bzw. eingeschoben ist, beispielsweise mittels des Werkzeugs 7, dass das in Einführungsrichtung vordere Ende des Dübels 5 bereits in der Nähe des Befestigungselements 3 bzw. Vorsprungs 3C bzw. der Einführschräge 3D liegt. Der Dübel 5 und die Schraube 6 liegen jedoch noch innen auf der Aussparung 2D der Dämmplatte 2 auf, sind also noch nicht zentrisch geführt bzw. ausgerichtet. Vielmehr ist hier die Schraube 6 bzw. deren Kopf 6A und insbesondere auch der Dübel 5 noch radial bzw. quer zu den Werkzeugkopf 7A versetzt.
  • Fig. 5 zeigt einen Zustand, bei dem der Dübel 5 bereits so weit eingeführt bzw. eingeschoben ist, insbesondere mittels des Werkzeugs 7, dass das in Einführungsrichtung vordere Ende des Dübels 5 bereits das Befestigungselement 3 bzw. den Anfang der Durchbrechung 3B des Befestigungselements 3 bzw. die Einführschräge 3D erreicht. Während des Einführens und bis zum Erreichen diesen Zustands wird der Dübel 5 bzw. dessen Spreizelement, hier die Schraube 6, und/oder ein sonstiges Verbindungsmittel oder -element von der Aussparung 2D bzw. von der Dämmplatte 2 bzw. von dem Dämmstoff der Dämmplatte 2 seitlich geführt (außer die Schutzhülse 8 bleibt in der Dämmplatte 2, was optional auch möglich ist). Die Einführschräge 3D und die sich anschließende Durchbrechung 3B dienen dann insbesondere einer (weiteren) Zentrierung oder axialen Positionierung bzw. Führung des Dübels 5 und damit auch der Schraube 6. Dementsprechend ist in der Darstellung gemäß Fig. 5 die Schraube 6 mit ihrem Kopf 6A bereits koaxial in dem vorzugsweise zentrisch geführten Werkzeugkopf 7A ausgerichtet.
  • Fig. 6 zeigt in einem zu Fig. 3 bis 5 korrespondierenden, schematischen Schnitt das Befestigen der Dämmplatte 2 bzw. des Befestigungselements 3 an dem Bauwerk 4, wobei der Dübel 5 nun vollständig eingeführt ist, insbesondere wobei der Dübel 5 mit seinem Dübelkopf 5A am Befestigungselement 3 bzw. Vorsprung 3C bzw. an der Einführschräge 3D zur Anlage kommt. Dieser vollständig eingeführte Zustand wird einem nicht dargestellten Benutzer vorzugsweise durch das erste Markiermittel 7E angezeigt, beim Darstellungsbeispiel insbesondere dadurch, dass das Markiermittel 7E in der Ebene der Außenseite 2C der Dämmplatte 2 liegt, wie in Fig. 6 angedeutet. Jedoch sind auch andere Kennzeichnungen möglich.
  • Nach dem (vollständigen) Einführen bzw. Einstecken des Dübels 5 erfolgt das Spreizen des Dübels 5 im Bauwerk 4 bzw. Bohrloch 4C. Dies erfolgt mit Hilfe des Spreizelements, hier insbesondere durch (weiteres) Einschrauben der Schraube 6. Im gespreizten Zustand ist die Dübelverbindung hergestellt. Dieser Zustand ist in Fig. 7 in einem zu den Fig. 3 bis 6 korrespondierenden Schnitt schematisch dargestellt. Hier ist die Schraube 6 also vollständig in den Dübel 5 eingeschraubt. Das Einschrauben ist insbesondere mittels des Werkzeugs 7 erfolgt. Dieser eingeschraubte Zustand wird vorzugsweise durch das zweite Markiermittel 7F angezeigt, hier insbesondere dadurch, dass eine Schulter oder ein Anschlag in der Ebene der Außenseite 2C liegt oder auf dieser zur Anlage kommt.
  • Im eingeschraubten Zustand kommt die Schraube 6 mit ihrem Schraubenkopf 6A vorzugsweise am Dübelkopf 5A und/oder am Befestigungselement 3 bzw. Vorsprung 3C bzw. deren Einführschräge 3D zur Anlage.
  • An Stelle der Schraube 6 kann jedoch auch ein sonstiges Spreizmittel, beispielsweise ein einzuschlagender Bolzen zum Spreizen des Dübels 5 o. dgl. verwendet werden.
  • Auf die gesamte Weise wird die Dämmplatte 2 über das Befestigungselement 3 mit dem Bauwerk 4 fest verbunden, insbesondere verdübelt, und wird dadurch auch die Räumplatte ausreichend sicher am Bauwerk 4 bzw. vom Bauwerk 4 gehalten.
  • Nach dem Befestigen des Befestigungselements 3 am Bauwerk 4, insbesondere nach dem Herstellen der Dübelverbindung bzw. dem vollständigen Einschrauben der Schraube 6, wird das Werkzeug 7 entfernt und die Aussparung 2D in der Dämmplatte 2 verschlossen. Dieses Verschließen erfolgt vorzugsweise durch einen Stopfen 2E, wie in Fig. 8 angedeutet.
  • Der Stopfen 2E wird vorzugsweise klemmend in die Dämmplatte 2 bzw. deren Aussparung 2D eingesteckt. Beispielsweise ist aber auch ein Einkleben möglich.
  • Vorzugsweise besteht der Stopfen 2E aus dem gleichen Dämmstoff wie die Dämmplatte 2 oder aus einem ähnlichen Dämmstoff. Ggf. kann der Stopfen 2E auch aus einem Dämmmaterial mit besserer Wärmeisolierung als die Dämmplatte 2 bestehen, da die Länge des Stopfens 2E geringer als die Dicke der Dämmplatte 2 ist.
  • Durch das Verschließen der Aussparung Durchbrechung bzw. Vertiefung 2D mit einem dämmenden, insbesondere wärmeisolierenden Stopfen 2E kann die Bildung einer Wärmebrücke im Bereich der Durchbrechung bzw. Vertiefung 2D vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Der bevorzugte Einsatz eines gleichen oder ähnlichen Dämmstoffs für den Stopfen 2E wie für die Dämmplatte 2 hat den Vorteil, dass kein Einbringen unterschiedlicher Materialien in die Dämmplatte 2 erfolgt. Dies ist insbesondere hinsichtlich einer außenseitigen Abdeckung bzw. einem außenseitigen Verputzen des Systems 1 bzw. der Dämmplatte 2 vorteilhaft, da so sich sonst oftmals im Bereich von Durchbrechungen oder Befestigungselementen ergebende Abzeichnungen vermieden werden können. Des Weiteren ist der Einsatz dieses Materials dahingehend von Vorteil, dass nur sortenreines Material in der Dämmplatte 2 vorhanden ist, wenn die Dämmplatte 2 später einmal entsorgt werden muss (die Befestigungselemente 3 befinden sich nur an einer Flachseite bzw. der Bauwerksseite 2A, daher kann die Dämmplatte 2 von den Befestigungselementen 3 entfernt werden).
  • In Fig. 8 ist schematisch angedeutet, dass das vorschlagsgemäße System 1 bzw. die vorschlagsgemäße Dämmplatte 2 außenseitig vorzugsweise abgedeckt wird, insbesondere durch einen Putz 2F. Bei diesem Putz 2F handelt es sich insbesondere um ein Material oder einen Aufbau auf Mineralbasis, Kunststoffbasis o. dgl., das bzw. der vorzugsweise durch ein Gewebe verstärkt ist.
  • Der Putz 2F ist vorzugsweise sehr dünn ausgeführt und bildet insbesondere eine gegenüber dem Dämmstoff bzw. der Dämmplatte 2 relativ harte Oberfläche und/oder schützt die Dämmplatte 2 vor Umwelteinflüssen, wie Schlagregen, Druckbeanspruchung, Sonneneinstrahlung o. dgl.
  • Das vorschlagsgemäße System 1 zur Befestigung der Dämmplatte 2 umfasst vorzugsweise mindestens ein Befestigungselement 3, insbesondere auch einen zugeordneten Dübel 5 und optional auch die zu befestigende Dämmplatte 2 selbst. Im letztgenannten Fall ist das Befestigungselement 3 insbesondere schon werksseitig an der Dämmplatte 2 angeordnet bzw. mit dieser verbunden, besonders bevorzugt in der bereits beschriebenen Art und Weise in die Dämmplatte 2 integriert, eingebettet bzw. eingeschäumt. Besonders bevorzugt wird nämlich das Befestigungselement 3 insbesondere über sein Positioniermittel bzw. die Durchbrechung 3B und/oder den Vorsprung 3C gehalten bzw. positioniert und dann von dem Dämmmaterial umschäumt bzw. darin eingeschäumt.
  • Nachfolgend wird anhand der weiteren Figuren ein bevorzugter Aufbau des Befestigungselements 3 und/oder Dübels 5 näher erläutert.
  • Fig. 9 zeigt in einer schematischen, perspektivischen und explosionsartigen Darstellung das Befestigungselement 3 und den zugeordneten Dübel 5, wobei der Dübel 5 nur teilweise bzw. unvollständig dargestellt ist.
  • Fig. 10 zeigt in einem schematischen Schnitt das Befestigungselement 3 mit eingesetztem bzw. eingestecktem Dübel 5, wobei auch hier der Dübel 5 unvollständig bzw. abgeschnitten dargestellt ist.
  • Fig. 11 zeigt den vollständigen Dübel 5 in einer schematischen Seitenansicht.
  • Das Befestigungselement 3 bzw. der Halteabschnitt 3A weist vorzugsweise radiale Rippen 3E und/oder einen vorzugsweise kreisförmig bzw. entlang eines Radius verlaufenden Verstärkungsabschnitt 3F auf, wie insbesondere in Fig. 9 gezeigt, vorzugsweise um den flächigen Halteabschnitt 3A möglichst oder weitgehend flächensteif bzw. biegesteif auszubilden.
  • Der Verstärkungsabschnitt 3F bildet vorzugsweise einen umlaufenden Rand des Halteabschnitts 3A.
  • Der Verstärkungsabschnitt 3F bzw. Rand des Halteabschnitts 3A kann verdickt und/oder abgekantet ausgebildet sein.
  • Die Rippen 3E erstrecken sich vorzugsweise von dem zentralen Vorsprung 3C zum Rand des Halteabschnitts 3A und/oder zum Verstärkungsabschnitt 3F.
  • Die Rippen 3E sind vorzugsweise stegartig bzw. als flache Plattenabschnitte ausgebildet. Ihre Haupt- bzw. Flächenerstreckungsebenen verlaufen vorzugsweise jeweils radial und in axialer Richtung. Dies ist vorzugsweise einer weitgehend drehfesten Kopplung des Befestigungselements 3 mit der Dämmplatte 2 zuträglich, da das Dämmmaterial zwischen die Rippen 3E eingreifen und so das Befestigungselement 3 in seiner Drehlage fixieren kann.
  • Das Befestigungselement 3 bzw. der Halteabschnitt 3A ist auf seiner dem Bauwerk 4 zugewandten Seite bzw. auf seiner dem Positioniermittel bzw. Vorsprung 3C bzw. der Einführschrägen 3D abgewandten Seite zumindest im Wesentlichen flach oder eben ausgebildet. Dies ist insbesondere einer möglichst gleichmäßig dicken Ausbildung der zweiten Schicht 22 bzw. der bauwerksseitig unter dem Halteabschnitt 3A liegenden Dämmschicht der Dämmplatte 2 zuträglich. Dies ist wiederum im Hinblick eine gleichmäßige Krafteinleitung und -verteilung vorteilhaft.
  • Die Plattenebene oder Flächenerstreckungsebene des Halteabschnitts 3A verläuft vorzugsweise radial und/oder parallel zu den Flachseiten der Dämmplatte 2.
  • Die Rippen 3E sind vorzugsweise auf der dem Bauwerk 4 abgewandten Seite des Halteabschnitts 3A angeordnet.
  • Das Befestigungselement 3 ist vorzugsweise zusammen mit dem Vorsprung 3C, den Rippen 3E und/oder dem Verstärkungsabschnitt 3F einstückig ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt sind bzw. ist der Vorsprung 3C, die Rippen 3E und/oder der Verstärkungsabschnitt 3F angeformt.
  • Die Biegesteifigkeit des Befestigungselements 3 bzw. des Halteabschnitts 3A ist vorzugsweise um mehr als 50% und insbesondere um mehr als 100% größer als die Biegesteifigkeit der bauwerksseitig unter dem Halteabschnitt 3A liegenden zweiten Schicht 22 bzw. sonstigen Dämmstoffschicht der Dämmplatte 2.
  • Der Halteabschnitt 3A weist vorzugsweise mehrere Öffnungen 3G auf. Diese sind insbesondere zwischen den Rippen 3E angeordnet.
  • Die Öffnungen 3G stellen Durchbrechungen 3B des zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Halteabschnitts 3A dar.
  • Die Öffnungsfläche der Öffnungen 3G beträgt vorzugsweise mehr als 10%, insbesondere mehr als 15%, besonders bevorzugt mehr als 20%, der gesamten Fläche des Halteabschnitts 3A. Die gesamte Fläche ist hier insbesondere die von dem Rand des Halteabschnitts 3A gebildete Kreisfläche abzüglich der Querschnittsfläche der Durchbrechung 3B des Befestigungselements 3 bzw. ist diejenige Fläche des Halteabschnitts 3A, die eine axiale Widerlagerung des Befestigungselements 3 im Dämmmaterial ohne Öffnungen 3G bewirken würde.
  • Beim Darstellungsbeispiel beträgt die Öffnungsfläche sogar mehr als 25% der gesamten Fläche des Halteabschnitts 3A.
  • Die Öffnungen 3G sind vorzugsweise zumindest im Wesentlichen kreisrund ausgebildet und/oder über einen Kreis oder Umfang des Halteabschnitts 3A verteilt angeordnet.
  • Die Öffnungen 3G weisen jeweils einen Durchmesser auf, der vorzugsweise mehr als doppelt so groß, insbesondere mehr als dreifach so groß wie der Durchmesser der Durchbrechungen 3B ist und/oder der mehr als 1 cm, insbesondere mehr als 1,5 cm beträgt.
  • Durch die relativ großen Öffnungen 3G und/oder durch die relativ große Öffnungsfläche werden bzw. wird überraschenderweise eine bessere Einbindung und/oder Festlegung des Befestigungselements 3 in der Dämmplatte 2 erreicht, obwohl die verbleibende bzw. wirkende Fläche des Halteabschnitts 3A merklich reduziert ist. Dies ist insbesondere dadurch zu erklären, dass das Dämmmaterial insbesondere bei dem Einsatz von geschäumtem Kunststoff besser oder gleichmäßiger aufgeschäumt werden kann und/oder sich besser mit dem Dämmmaterial auf der jeweils anderen Seite des Halteabschnitts 3A durch die Öffnung(en) 3G hindurch verbinden kann. Insbesondere können sich also die beiden Schichten 21 und 22 durch die Öffnungen 3G hindurch verbinden.
  • Der Durchmesser des Halteabschnitts 3A beträgt vorzugsweise mehr als 6 cm, insbesondere mehr als 7 cm und besonders bevorzugt mehr als 8 cm.
  • Der Durchmesser des Halteabschnitts 3A beträgt vorzugsweise mehr als Doppelte, insbesondere mehr als das Dreifache und besonders bevorzugt etwa das Vierfache des Durchmessers des Vorsprungs 3C bzw. der zugeordneten Aussparung 2B.
  • Vorzugsweise ist der Dübel 5 im eingesetzten Zustand über eine Verdrehsicherung 10 formschlüssig am Befestigungselement 3 gegen ein Verdrehen relativ zum Befestigungselement gesichert oder sicherbar, wie in Fig. 10 schematisch angedeutet.
  • Beim Darstellungsbeispiel bildet die Einführschräge 3D des Befestigungselements 3 bzw. Vorsprungs 3C insbesondere ein Widerlager bzw. eine konische Aufnahme für einen Dübelkopf 5A des Dübels 5. Der Dübelkopf 5A bezeichnet hier das Ende des Dübels 5, an dem das zugeordnete Spreizelement, hier die Schraube 6, in den Dübel 5 eingeführt wird.
  • Der Dübel 5 bzw. der Dübelkopf 5A weist vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung 5B zur Bildung der Verdrehsicherung 10 auf.
  • Die Ausnehmung 5B ist vorzugsweise außenseitig angeordnet und/oder erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung bzw. zu einem Dübelschaft 5C des Dübels 5 hin.
  • Der Dübelschaft 5C ist an seinem dem Dübelkopf 5A gegenüber liegenden Ende vorzugsweise geschlitzt, beispielsweise durch einen Schlitz 5D, und/oder in sonstiger Weise ausgebildet, um das gewünschte Aufspreizen im Einbauzustand, also im Bohrloch 4C, bei insbesondere vollständig eingeführtem Spreizelement zu ermöglichen.
  • Der Dübelkopf 5A weist einen größeren Durchmesser als der Dübelschaft 5C auf.
  • Am Übergang vom Dübelschaft 5C zu dem Dübelkopf 5A ist vorzugsweise eine Schulter 5E gebildet. Die Schulter 5E ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen komplementär bzw. ähnlich konisch wie die Einführschräge bzw. Aufnahme 3D des Befestigungselements 3 ausgebildet.
  • Der Dübel 5 bzw. Dübelkopf 5A liegt vorzugsweise mit der Schulter 5E im Einbauzustand an dem Befestigungselement 3 bzw. dem von der Aufnahme 3D gebildeten Widerlager an, um so das Befestigungselement 3 im Einbauzustand formschlüssig in axialer Richtung gegen ein Wegbewegen von dem Bauwerk 4 zu sichern.
  • Die Ausnehmung 5B erstreckt sich vorzugsweise bis in die Schulter 5E und/oder ist primär dort angeordnet oder gebildet.
  • Die Ausnehmung 5B ist vorzugsweise schlitzartig und/oder sägezahnartig ausgebildet.
  • Die Ausnehmung 5B ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie eine Flanke aufweist, die in axialer Richtung bezüglich der Zentralachse oder Längsachse A des Dübels 5 verläuft, wie in Fig. 11 angedeutet. Die andere Flanke verläuft vorzugsweise geneigt dazu, also nicht in axialer Richtung wie die andere Flanke.
  • Vorzugsweise weist der Dübel 5 bzw. Dübelkopf 5A zwei oder mehr über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 5B auf.
  • Zur Bildung der vorzugsweise formschlüssigen Verdrehsicherung 10 weist beim Darstellungsbeispiel das Befestigungselement 3 bzw. die konische Aufnahme 3D vorzugsweise mindestens einen Eingriffsabschnitt 3H auf, der insbesondere axial abragt und vorspringt und/oder zahnartig ausgebildet und/oder derartig ausgebildet ist, dass ein Eingriff in eine Ausnehmung 5B bei eingesetztem Dübel 5 möglich ist bzw. zwangsweise erfolgt.
  • Der Zustand "eingesetzter Dübel" beschreibt den in Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Zustand, wenn der Dübel 5 mit seinem Dübelkopf 5A bzw. seiner Schulter 5E an dem vom Befestigungselement 3 gebildeten Widerlager, hier an der Einführschrägen bzw. Aufnahme 3D anliegt.
  • Der genannte Eingriff der Verdrehsicherung 10 bzw. eines Eingriffsabschnitts 3H in eine Ausnehmung ist insbesondere formschlüssig bezüglich eines Drehens des Dübels 5 um die auch in Fig. 10 angedeutete Achse A relativ zu dem Befestigungselement 3.
  • Der formschlüssige Eingriff erfolgt vorzugsweise nur in einer Drehrichtung, und zwar in der Drehrichtung, in der der Eingriffsabschnitt 3H an der axial verlaufenden Flanke der zugeordneten Ausnehmung 5B zur Anlage kommt. In der entgegengesetzten Drehrichtung kann der Eingriffsabschnitt 3H an der schrägen Flanke abgleiten.
  • Vorzugsweise wirkt die Verdrehsicherung 10 also nur in einer Drehrichtung, insbesondere nur in der Drehrichtung, in der die Schraube 6 zum Aufspreizen in den Dübel 5 eingeschraubt wird.
  • Vorzugsweise sind zwei oder mehr Eingriffsabschnitte 3H am Befestigungselement 3 an der Aufnahme 3D angeordnet bzw. gebildet.
  • Die Eingriffsabschnitte 3H sind vorzugsweise angeformt bzw. einstückig mit dem Befestigungselement 3 bzw. Vorsprung 3C bzw. der Aufnahme 3D ausgebildet.
  • Beim Darstellungsbeispiel bilden die Eingriffsabschnitte 3H vorzugsweise Vorsprünge, die in die von den Ausnehmungen 5B gebildeten Vertiefungen zur Bildung der Verdrehsicherung 10 eingreifen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Insbesondere ist auch eine kinematische Umkehr dahingehend möglich, dass Vorsprünge des Dübels 5 in Vertiefungen des Befestigungselements 3 eingreifen.
  • Die Verdrehsicherung 10 ist zwischen der konischen Aufnahme 3D und dem Dübelkopf 5A bzw. Schulter 5E angeordnet oder gebildet.
  • Vorzugsweise ist die Verdrehsicherung 10 bzw. mindestens ein Eingriffsabschnitt 3H an dem sich radial nach außen erstreckenden Widerlager, hier der Aufnahme 3D des Befestigungselements 3, angeordnet oder gebildet.
  • Die vorschlagsgemäße Verdrehsicherung 10 ist sehr robust ausgebildet und/oder einfach realisierbar.
  • Der Dübelköpf 5A ist in axialer Richtung nachgiebiger ausgebildet, als das Befestigungselement 3 bzw. der Vorsprung 3C bzw. als das von dem Befestigungselement 3 insgesamt gebildete Widerlager für den Dübel 5.
  • Die gewünschte axiale Nachgiebigkeit wird dadurch erreicht, dass der Dübelkopf 5A in axialer Richtung gestaucht wird, durch entsprechende Schwächung durch die Aussparungen 5B und axiale Verformung bei (übermäßiger) Belastung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Dübelkopf 5A auch dadurch besonders nachgiebig bzw. stauchbar ausgebildet sein, dass seine sich konisch verbreiternde Öffnung zur Aufnahme des Schraubenkopfs 6A einen kleineren Öffnungswinkel zur Achse A als die Aufnahme 3D zur Achse A aufweist. Dies unterstützt ein radiales Ausweichen oder Verformen des Dübelkopfs 5A und erleichtert das axiale Nachgeben bzw. Stauchen.
  • So kann erreicht werden, dass der Dübelkopf 5A in axialer Richtung nachgiebiger als das Befestigungselement 3 ist. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf vorteilhaft, dass bei zu starkem Einführen des Spreizelements bzw. zu weitem Einschrauben der Schraube 6 im Wesentlichen keine oder nur geringe Kräfte oder Verformungen auf das Befestigungselement 3 und damit auch auf die Dämmplatte 2 übertragen werden. Somit kann auch bei übermäßigem Einschrauben der Schraube 6 ein definiertes und gewünschtes Tragverhalten und/oder eine gewünschte maximale Belastung oder Verformung der Dämmplatte 2 eingehalten werden.
  • Einzelne Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie einzelne Verfahrensschritte können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination und/oder Reihenfolge realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    System / Kit
    2
    Dämmplatte
    2A
    Bauwerksseite
    2B
    Vertiefung
    2C
    Außenseite
    2D
    Aussparung
    2E
    Stopfen
    2F
    Putz
    21
    erste Schicht
    22
    zweite Schicht
    3
    Befestigungselement
    3A
    Abschnitt
    3B
    Durchbrechung
    3C
    Vorsprung
    3D
    Einführschräge / Aufnahme
    3E
    Rippe
    3F
    Verstärkungsabschnitt
    3G
    Öffnung
    3H
    Eingriffsabschnitt
    4
    Bauwerk
    4A
    Oberfläche
    4B
    Schicht
    4C
    Bohrung
    5
    Dübel
    5A
    Dübelkopf
    5B
    Ausnehmung
    5C
    Dübelschaft
    5D
    Schlitz
    5E
    Schulter
    6
    Schraube
    6A
    Schraubenkopf
    7
    Werkzeug
    7A
    Werkzeugkopf
    7B
    Schaft
    7C
    erster Führungsabschnitt
    7D
    zweiter Führungsabschnitt
    7E
    erstes Markiermittel
    7F
    zweites Markiermittel
    8
    Schutzhülse
    9
    Bohrer
    10
    Verdrehsicherung
    A
    Achse

Claims (11)

  1. System (1) zur Befestigung einer Dämmplatte (2) an einem Bauwerk (4), wobei das System (1) mindestens ein mit der Dämmplatte (2) verbindbares Befestigungselement (3) und einen dem Befestigungselement (3) zugeordneten Dübel (5) aufweist,
    wobei das Befestigungselement (3) eine Durchbrechung (3B) aufweist, in die der Dübel (5) einsetzbar ist, um das Befestigungselement (3) und damit die zugeordnete Dämmplatte (2) mit dem Bauwerk (4) zu verdübeln,
    wobei das Befestigungselement (3) einen vorzugsweise tellerartigen Halteabschnitt (3A) zur flächigen Verbindung mit bzw, Halterung der Dämmplatte (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dübel (5) im eingesetzten Zustand über eine zwischen einer konischen Aufnahme (3D), die das Befestigungselement (3) für einen Dübelkopf (5A) des Dübels (5) zur axialen Widerlagerung des Dübels (5) im Einbauzustand aufweist, und dem Dübelkopf (5A) angeordneten bzw. gebildeten Verdrehsicherung (10) formschlüssig am Befestigungselement (3) gegen ein Verdrehen relativ zum Befestigungselement (3) gesichert oder sicherbar ist, wobei der Dübelkopf (5A) eine umfangsseitige Ausnehmung (5B) aufweist, in die ein Eingriffsabschnitt (3H) des Befestigungselements (3) als Verdrehsicherung (10) im Einbauzustand eingreift oder eingreifen kann, und/oder
    dass der Dübel (5) einen Dübelkopf (5A) aufweist, der in axialer Richtung nachgiebiger als das Befestigungselement (3) ist, wobei der Dübelkopf (5A) eine umfangsseitige Ausnehmung (5B) aufweist, die den Dübelkopf (5A) schwächt, und/oder wobei der Dübelkopf (5A) eine sich konisch verbreiternde Öffnung zur Aufnahme eines Schraubenkopfs (6A) aufweist, die einen kleineren Öffnungswinkel zur Längsachse (A) des Dübels (5) als eine konische Aufnahme (3D), die das Befestigungselement (3) für den Dübelkopf (5A) zur axialen Widerlagerung des Dübels (5) im Einbauzustand aufweist, zur Längsachse (A) aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (3A) des Befestigungselements (3) radiale Rippen (3E) und/oder einen kreisförmig verlaufenden Verstärkungsabschnitt (3F) aufweist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsabschnitt (3F) einen umlaufenden Rand des Halteabschnitts (3A) bildet.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (3A), die Rippen (3E) und der Verstärkungsabschnitt (3F) sowie vorzugsweise die Aufnahme (3D) für den Dübelkopf (5A) einstückig ausgebildet sind.
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (3A) mehrere Öffnungen (3G) aufweist, wobei die Öffnungsfläche der Öffnungen (3G) mehr als 10% der gesamten Fläche des Halteabschnitts (3A) beträgt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3G) zwischen den Rippen (3E) angeordnet sind.
  7. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) einen Vorsprung (3C) und/oder eine Einführschräge (3D) aufweist, der bzw. die auf der dem Bauwerk (4) abgewandten Seite von dem Halteabschnitt (3A) abragt.
  8. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (10) nur in einer Drehrichtung wirkt, insbesondere nur in der Drehrichtung, in der eine Schraube (6) zum Aufspreizen in den Dübel (5) einschraubbar ist.
  9. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) die Dämmplatte (2) umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) bauwerksnah an oder in der Dämmplatte (2) angeordnet ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) mit seinem Halteabschnitt (3A) in die Dämmplatte (2), insbesondere zwischen zwei Schichten (21, 22) der Dämmplatte (2), eingebettet oder eingeschäumt ist.
EP17020028.1A 2017-01-25 2017-01-25 System zur befestigung einer dämmplatte Active EP3354812B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17020028.1A EP3354812B1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 System zur befestigung einer dämmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17020028.1A EP3354812B1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 System zur befestigung einer dämmplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3354812A1 EP3354812A1 (de) 2018-08-01
EP3354812B1 true EP3354812B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=57914677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020028.1A Active EP3354812B1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 System zur befestigung einer dämmplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3354812B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522756B1 (de) * 2019-07-12 2022-04-15 Austrotherm Gmbh Platte zum Befestigen von Wärmedämmplatten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538801A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Zahn Harald Gmbh Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
EP1693530B1 (de) * 2005-02-17 2010-08-04 fischerwerke GmbH & Co. KG Mehrteiliger Dämmstoffhalter
EP2639374A2 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Joachim Tiemann Befestigung von Dämmplatten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8225725U1 (de) * 1982-09-13 1982-12-09 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Isolierplatten-duebel
DE3244839A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Achim Ing.(grad.) 8000 München Hirsemann Daemmstoffhalter
CH671616A5 (en) * 1987-03-02 1989-09-15 Aerosmith Ag Wall fixture for unit such as insulating panel - consists of pin made of steel with plastics covered mushroom anchor
DE9410723U1 (de) * 1994-07-02 1994-12-22 Zahn Harald Gmbh Trittsicheres Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE10041299B4 (de) * 2000-08-23 2010-09-02 Gräwe, Bernd Befestigungssystem
EP3258026B1 (de) 2014-01-27 2019-07-31 EJOT Baubefestigungen GmbH Dämmplatte und verfahren zum herstellen einer dämmplatte sowie verwendung einer dämmplatte
DE202015005171U1 (de) 2015-06-25 2015-08-26 Ejot Baubefestigungen Gmbh Dämmplatte und System zur Wärmedämmung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538801A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Zahn Harald Gmbh Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
EP1693530B1 (de) * 2005-02-17 2010-08-04 fischerwerke GmbH & Co. KG Mehrteiliger Dämmstoffhalter
EP2639374A2 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Joachim Tiemann Befestigung von Dämmplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3354812A1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870533B1 (de) Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP0086452A2 (de) Verfahren zum Befestigen einer zu verputzenden Isolierstoffplatte an einer Bauwerksoberfläche
EP3314064B1 (de) Dämmplatte und system zur wärmedämmung
EP1182361B1 (de) Befestigungssystem
EP2474685B1 (de) System, Werkzeug und Verfahren zum Befestigen von Dämmplatten mit vormontierten Befestigungselementen an einem Bauwerk
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
EP1818477A2 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP2853654A2 (de) Konsole und Fassadenunterkonstruktion mit der Konsole
DE10159632A1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP3354812B1 (de) System zur befestigung einer dämmplatte
EP3421678A1 (de) Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten und befestigungssystem hierfür
DE102020103212A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schraube und daran drehbar und verschiebegesichert angebrachtem thermischen Isolationskörper
DE102009019111A1 (de) Dübel
EP1591602B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand
EP3099865B1 (de) Dämmplatte und verfahren zum herstellen einer dämmplatte sowie verwendung einer dämmplatte
DE4215435C2 (de) Schalldämmende Verbindung
DE102016124992A1 (de) Verfahren, Schutzhülse und Kit zur Befestigung einer Dämmplatte
DE202012006363U1 (de) System, Befestigungselement und Werkzeug zur Befestigung von Dämmplatten
DE10213490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Dämmstoffplatten
DE102021100359A1 (de) Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker
DE202014009615U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Dämmstoffs
EP3470589A1 (de) Verfahren zum befestigen eines dämmstoffelements und dämmstoffdübel
DE202019001906U1 (de) Einschraubdübel
EP2511440B1 (de) System, Werkzeug und Verfahren zur Befestigung von Dämmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT