EP1926864B8 - Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen - Google Patents

Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1926864B8
EP1926864B8 EP05850766A EP05850766A EP1926864B8 EP 1926864 B8 EP1926864 B8 EP 1926864B8 EP 05850766 A EP05850766 A EP 05850766A EP 05850766 A EP05850766 A EP 05850766A EP 1926864 B8 EP1926864 B8 EP 1926864B8
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
axis
hole
connection system
inner hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05850766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1926864B1 (de
EP1926864A2 (de
Inventor
Franz Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACTUM GmbH
Original Assignee
FACTUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACTUM GmbH filed Critical FACTUM GmbH
Priority to PL05850766T priority Critical patent/PL1926864T3/pl
Publication of EP1926864A2 publication Critical patent/EP1926864A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1926864B1 publication Critical patent/EP1926864B1/de
Publication of EP1926864B8 publication Critical patent/EP1926864B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Definitions

  • the invention relates to a connection system for the mechanical connection of at least two components.
  • connection technology a variety of connection systems, e.g. known for the connection of components such as natural or artificial stones and supports made of wood or metal.
  • the construction of mortared brick walls comprises, in addition to laying the bricks, a step of preparing the mortar, a step of applying the mortar to the bricks, and a step of setting the mortar during which the bonding of the building elements is formed.
  • the step of applying the mortar must be carried out within a certain period of time after the preparation of the mortar before the mortar starts to set.
  • the layering of the bricks is limited to a certain number of rows before adding more rows of bricks to the bricks connected by the hardened mortar are, can be piled up. This causes delays due to breaks in construction.
  • the typical processing temperature of cement mortar is above 5 0 C. Temperatures below 0 ° C present a problem because the water commonly used to prepare the mortar is floated. In addition, increased temperatures and humidity can affect the properties and processing of certain mortars.
  • the position of the individual bricks is determined by the positioning when stacking. Therefore, to achieve an accurate wall, some crafting skills are needed and expensive, skilled workers are needed.
  • Inner walls with positioning devices which help to position the components relative to each other.
  • positioning devices e.g. Tongue and groove systems must be attached to the components during their manufacture.
  • the complete molded components can then be joined together and e.g. be connected with adhesive.
  • Adhesive-free compounds of components are known, for example from the field of wood joints.
  • a variety of different pin connections is known, for example from the carpentry, such as the dovetail connection, which allows an interlocking connection of two components.
  • the use of adhesive-free dowel joints is also known for wooden components.
  • the German patent DE 1 107 910 teaches a connection of two components, which is produced by a flexible dowel. The flexible dowel is inserted in two holes in two components. The axes of the holes are slightly inclined relative to the normal of the device surfaces. The holes in the
  • Components form an obtuse angle when the components are compressed and the dowel is bent according to this obtuse angle.
  • two or more dowels are used.
  • the inclination of the hole axis to the surface points in a direction other than the inclination of the associated hole axis of the hole in the adjacent component.
  • the teachings of the '910 patent are limited to wood and woody materials. Specifically, the '910 patent addresses the problem of airlocks between the dowel and the hole which, as the ambient temperature increases, may cause the connection to explode explosively due to the expansion of this trapped air.
  • the '910 patent describes a method of how this solution of the connection can be prevented by milling in the dowel.
  • connection systems are very universally applicable.
  • a problem with such connection systems is the accessibility to the screw head and nut, e.g. when a plurality of rows of devices such as e.g. Building blocks is assembled to form a wall. The underside of a building block is no longer easily accessible after fixing the row.
  • Another problem is the accidental loosening of screw-type connections. An access to screws, which are inserted along the construction direction of the wall, is no longer possible when the wall is completed.
  • the '687 application teaches a system for mechanical connection of components in which special connectors are attached to the components.
  • the Fasteners are fastened to the components with screws before the components are connected.
  • the fasteners provide the teeth when assembling the components, so that after assembly of the components a non-destructive disassembly of the components is almost impossible.
  • Such systems can, as described in German Patent DE-A-100266 769, be used in the construction of prefabricated houses.
  • the '769 patent teaches the use of such fasteners for buildings with both long and medium term use, for example emergency shelters after earthquakes or military buildings.
  • the patent emphasizes benefits in terms of construction time, cost, and the ability to build houses with poorly skilled workers, as opposed to methods such as the construction of brick walls using mortar.
  • Another approach to a mortarless brick wall construction method is a screw type joint system for building systems, as described in European Patent Application EP-A-0 382 761.
  • the' 761 patent teaches a connection system in which, starting on a base plate, the individual bricks are connected to and with screws with the row of bricks underneath and above.
  • upper attachment means have a lower female thread.
  • Lower fasteners begin in the base plate and have a length of somewhat the brick height and have a male upper thread.
  • the bricks have holes that are adapted for the lower fastening means of the fastening system. When stacking a row, the lower fasteners are passed through the holes of the bricks.
  • the upper fasteners are screwed onto the lower fasteners.
  • the upper part of the upper attachment means is designed such that it can serve as the lower attachment means for the next row.
  • the '761 application describes a system involving non-destructive disassembly and Reassembly of components allowed. In preferred embodiments, the '761 application describes positioning devices to hold the bricks in place.
  • the application 761 is aimed at brick walls for facades on houses with wooden frame construction. There is no information about the load capacity of the walls.
  • connection system which permits fast and efficient construction of structures such as e.g. Houses even under difficult environmental conditions allows to provide.
  • connection system for attaching a first component to a second component.
  • the connection system comprises a first dowel having a first dowel inner hole with a first dowel inner hole axis which is fastened in a first hole with a first hole axis inserted in a first component, and a second dowel with a second dowel inner hole with a second dowel inner hole axis, which can be fastened in a second Hole is inserted with a second hole axis in a second component.
  • a sleeve having an inner and an outer sleeve radius is inserted between the dowels in the first dowel inner hole and the second dowel inner hole.
  • a pin with a pin radius is inserted into the sleeve.
  • connection system allows the connection of components of a variety of types of materials, which allow sufficiently stable holes.
  • the materials for the dowel, the sleeve and the pin can be adapted in their structure, eg the surface structure.
  • the materials for the dowel, the sleeve and the pin can also be adapted in their properties such as elasticity to the materials of which the components are made.
  • the typical diameter of the holes is in an area that allows efficient hole drilling in the materials of the devices.
  • the movement of interconnected components against each other is mainly determined by the elastic properties of the connection, since the connection between the components arises only through the connection systems at certain points, and additionally by the frictional forces between the connected components.
  • the elastic properties of these compounds can be adjusted in connection with the materials used for the connection systems. As a result, the construction of a non-rigid wall is possible, which is particularly suitable for buildings in earthquake-prone areas.
  • connection system Building with the disclosed connection system is independent of the ambient temperature.
  • the components can be provided with holes before being transported to a construction site or directly on the construction site.
  • the assembly of the components can be carried out by unskilled workers. Waiting for the curing of the mortar is eliminated.
  • connection can be formed, for example, by bending the pin and the sleeve at an obtuse angle. The resulting elastic forces and plastic deformations in the connection system interlock the connection system together with the components.
  • the connection can be formed by deformation of the sleeve and the pin by an eccentricity of an upper dowel axis against a lower Dübellochachse. As a result, the sleeve and the pin are pressed against the dowel wall and tilt the entire connection system with the components.
  • connection can be formed by deformations and tension caused by non-matching of the dowel inner hole axes of the installed first dowel with the Dübelinnenlochachsen the second dowel.
  • connection can be formed by deformations and tensions, e.g. by compressing sleeve, dowel and pin, e.g. upon insertion of the pin into a tapered dowel inner hole, when e.g. the pin has a larger diameter than the tapered Dübelinnenloch at the appropriate insertion depth.
  • FIG. 1 shows a connection system according to the invention in disassembled form.
  • FIG. 2a shows two two-part dowels for the connection system
  • Fig. 2b shows the dowel shell of Fig. 2a
  • Fig. 2c shows the dowel base of Fig. 2a
  • Fig. 3 shows a connection system in assembled form
  • Fig. 4 shows another example of a connection system in assembled form.
  • Fig. 5 shows an example of a dowel according to the invention
  • Fig. 6 shows another example of a dowel according to the invention
  • Fig. 7 shows another example of a dowel according to the invention
  • Fig. 8 shows an example of a sleeve according to the invention
  • FIG. 9a shows an example of a pin according to the invention.
  • FIG. 9b shows a further example of a pin according to the invention
  • Fig. 9c shows two further examples of a pin according to the invention 10 shows four components connected according to the invention
  • Fig. 11 shows a wall construction employing the connection system of the invention.
  • Fig. 12 shows a structure constructed using the connection system of the invention.
  • Fig. 13 shows a plurality of connections with the connection system according to the invention.
  • Fig. 1 shows a connection system 10 of the invention in disassembled form.
  • a first component 20 is intended to be connected to a second component 30.
  • the first device 20 and the second device 30 may be any building materials, including, but not limited to, stone, brick, concrete, or wood.
  • a first hole 40 is drilled in the first device 20 and a second hole 50 is drilled in the second device 30.
  • a first dowel 60 is inserted into the first hole 40 and a second dowel 70 is inserted into the second hole 50.
  • the first dowel 60 has a first dowel inner hole 80 and the second dowel 70 has a second dowel inner hole 90.
  • the first dowel 60 and the second dowel 70 are divided into two areas.
  • the first dowel 60 has a first dowel top 62 and a first dowel bottom 64.
  • the first dowel top 62 abuts the surface of the first component 20 and the first dowel bottom 64 is within the first component 20, the first dowel top 62 and the first dowel bottom 64 connected via a conically extending intermediate piece 66.
  • Dowel inner diameter of the first dowel upper part 62 is larger than the dowel inner diameter of the first dowel lower part 64.
  • the second dowel 70 has a second dowel upper part 72 and a second dowel lower part 74.
  • the second dowel upper part 72 adjoins the surface of the second component 30 and the second dowel part 74 is inside the second Component 30.
  • the second dowel upper part 72 and the second dowel base 74 are connected via a conically extending intermediate piece 76.
  • the dowel inner diameter of the second dowel top 72 is greater than the dowel inner diameter of the second Diibelunterte part 74th
  • the length of the first dowel top 62 and the second dowel top 72 are substantially the same and are designated D in FIG.
  • the depth of the first hole 40 and the second hole 50 are also substantially equal and designated C.
  • a sleeve 100 is inserted into the first dowel inner hole 80 to a depth of about 1 / 3D, and a pin 110 is inserted into the second hole 50.
  • the sleeve 100 is typically formed as a hollow cylinder.
  • the pen 110 may be e.g. be designed as a hollow cylinder or as a solid cylinder.
  • the first component 20 and the second component 30 are concrete slabs.
  • the first dowel 60 and the second dowel 70 are made of plastic or silicate polymer.
  • a plastic such as Polyethylene can e.g. Silicate particles are added to form a Silikata ⁇ ntechnik.
  • the first dowel 60 and the second dowel 70 may also be provided with a ceramic coating for improved bonding. Through this ceramic coating or
  • Silicate reinforcement can e.g. the friction between the respective components 20 and 30, the respective dowels 60 and 70, and the respective sleeve 100 and the respective pin 1 10 are increased.
  • the first dowel upper part 62 and the second dowel upper part 72 have a length of 120 mm, a dowel inner hole diameter of 25.8 mm and a dowel outer diameter of 49.6 mm.
  • the first dowel base 64 and the second dowel base 74 have a length of 80 mm, a dowel inner diameter of 20.2 mm and a dowel outer diameter of 49.6 mm.
  • the pin 1 10 is made of steel St37 with a length of 398 mm and a diameter of 19 mm.
  • the first hole 40 and the second hole 50 have a hole diameter of 50 mm and a depth of 200 mm.
  • the sleeve 100 is made of steel St37 with a sleeve inner diameter of 19.8 mm, a sleeve outer diameter of 25 mm and a length of 238 mm. These dimensions are only exemplary and the invention is not limited to these dimensions.
  • the first dowel 60 and the second dowel 70 are made of one piece. In another embodiment of the invention, the first dowel 60 and the second dowel 70 are each made of two pieces, corresponding to the dowel tops 62 and 72 and the dowel bottoms 64 and 74. The two-piece dowel may be easier to manufacture from a manufacturing point of view.
  • Fig. 2a shows a further embodiment of the invention, in which both the first dowel 60 and the second dowel 70 are made in two parts.
  • the first dowel 60 is divided into a first dowel upper part 62 with a first upper dowel inner hole 82 and a first dowel lower part 64 with a first lower dowel inner hole 84 and the first dowel upper part 62 and the first dowel base 64 are each designed as individual workpieces
  • the second dowel 70 are divided into a second dowel upper part 72 with a second upper dowel inner hole 92 and a second dowel lower part 74 with a second lower Diibelinnenloch 94 and the second dowel upper part 72 and the second dowel base 74 are each designed as individual workpieces.
  • the first dowel upper part 62 and the second dowel upper part 62 are each 54 mm long with an outer diameter of 44 mm and a dowel inner diameter of 21.5 mm.
  • the first dowel base 64 and the second dowel base 74 are 36 mm long with an outer diameter of 44 mm and a dowel inner diameter of 18 mm.
  • the dowel inner hole 82 of the first dowel upper part 62 and the dowel inner hole 84 of the first dowel base 64 are not coaxial in this embodiment of the invention, ie the Dübelinnenlochachse 63 of the first Dübeloberteils 62 and Dübelinnenlochachse 65 of the first Dübelunterteils 64 are offset from each other and the Dübellinnenlochachse 63 of the first Dübeloberteils 62 and the Dübelinnenlochachse 65 of the first dowel base 64 are eccentric.
  • the dowel inner hole 92 of the second dowel upper part 72 and the dowel inner hole 94 of the second dowel base 84 in this embodiment of the invention is not coaxial, ie, the dowel inner axis 73 of the second dowel upper 72 and the dowel inner axis 75 of the second dowel base 74 are offset from each other and the dowel inner hole axes 73, 75 'are eccentric.
  • Dowel inner hole axis 73 of the second dowel upper part 72 and the Dübelinnenlochachse 65 of the first dowel shell 64 and the Dübelinnenlochachse 75 second dowel base 74 be displaced by about 1 mm against the respective dowel axes of the workpieces that coincide with the axes of the holes.
  • the first dowel upper part 72 is then pressed against the first dowel base 62 and the second dowel upper part 74 against the second dowel base 72 for connection to the eccentricities against each other, e.g. rotated by 15 ° in the first hole 40 and in the second hole 50.
  • the eccentricities of the first dowel 60 may then be additionally rotated against the eccentricities of the second dowel 70 installed.
  • connection system 10 is made together with a pin 1 10 of steel with a length of 180 mm and a diameter of 18 mm and a sleeve 100 made of steel with a sleeve inner diameter of 18 mm, a sleeve outer diameter of 21.5 mm and a length of 108 mm formed.
  • the dowel top 230 which corresponds to the dowel parts 62, 72 of Fig. 2a, shown individually for the first or second dowel.
  • the dowel base 220 which corresponds to the anchor bases 64, 74 of Fig. 2a, shown individually for the first or second dowel.
  • the dowel base 220 is provided with springs 232 which can engage in the grooves 222 of the dowel top 230 and so prevent twisting the dowel shells 230 against the dowel bases 220,
  • Fig. 3 shows the connection system 10 of Fig. 1 in an assembled form.
  • the pin 110 is fully inserted into the sleeve 100.
  • the pin 1 10 and the sleeve 100 are held by forces (F) in this position, which are exerted by the first dowel 60 and the second dowel 70 on the sleeve 100.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention in which the dowel inner hole axis 63 of the first dowel upper part 62 and the dowel inner axis 65 of the first dowel base 64 and the dowel inner axis 73 of the second dowel upper part 72 and the dowel inner axis 75 of the second dowel base part 74 are not formed coaxially. In this way, a greater force is exerted on the sleeve 100.
  • connection system uses for the material of the first dowel 60 and the second dowel 70 polyethylene with about 8.9 weight percent silicate particles.
  • the pin 110 (shown separately as an example in FIG. 9a) is made of steel with a length of 180 mm and a diameter of 18 mm.
  • the sleeve 100 (shown separately as an example in FIG. 8) is made of steel with a sleeve inner diameter of 18 mm, a
  • the first dowel 60 and the second dowel 70 each include a dowel top 62, 72 and a dowel bottom 64, 74.
  • the first dowel base 64 and the second dowel bottom 74 each include barbs 240.
  • Barbs 240 may be e.g. as 3 mm thick, 6 mm wide rods with a length of 33 mm from the first dowel base 64 and the second dowel base 74 protrude.
  • Example 1 (FIG. 5):
  • the dowel top part 230 has a length of 55 mm, a conically dowel inner diameter 250 tapering from 24 mm to 21.5 mm, which then has a further length of 11 mm at a constant value of 21 mm , 5 mm remains and a dowel outer diameter of 44 mm.
  • the dowel base 220 has a length of 33 mm, a conically tapering from 19 mm to 18 mm Dübelinnenloch preparedmesser 225 and a dowel outer diameter of 44 mm.
  • the transition between the dowel shell 230 and the dowel base 220 is over realized conically extending intermediate piece 255 on a length of about 1 mm.
  • the dowel base 220 may be slit.
  • Example 2 ( Figure 6):
  • the dowel top 310 has a length of 55 mm, a dowel inner diameter 315 of 24 mm and a dowel outer diameter of 44 mm.
  • the dowel base 320 has a length of 33 mm, a
  • the transition between the dowel upper part 310 and the dowel base 320 is realized via a conically extending intermediate piece 330 over a length of about 3 mm.
  • the Dübelinnenlochachse 301 of the dowel base 320 is by 2 mm against the
  • Dowel inner hole axis 316 of the dowel top 310 which corresponds to the dowel axis, which coincides with the hole axis in this embodiment, moved.
  • the position of the axes is illustrated in the cross-sectional drawing in FIG.
  • Example 3 With the dimensions of the plug 200 from the first example (FIG. 5), the plug inner hole 415 of the plug top 410 and the plug inner hole 425 of the plug lower part 420 are offset eccentrically against the plug 400. That for example, the common axis 416 of an upper dowel inner hole 415 and a lower dowel inner hole 425 is offset by about 2 mm from the dowel axis 401, as illustrated in the cross-sectional drawing of FIG. If this anchor 400 is used in the connection system according to the invention, the dowel axis 401 coincides with the hole axis.
  • the first dowel 60 and the second dowel 70 are twisted by 15 ° against each other to form the connection, i. with mismatch alignment of the eccentricities of the common axis 416 in the first dowel 60 and the common axis 416 in the second dowel 70, plugged into the first and second holes.
  • a pin 110 has a change 810 as in FIG
  • the pin 110 has an outer diameter of 18 mm.
  • the depth (3.5 mm) of R selectedung 810 is greater than the eccentricity of Dübelinnenlochachsen the associated dowel 60, 70.
  • Two embodiments of the pin 110 are shown in Fig. 9b. Both embodiments of the pin 910 and 920 have longitudinal grooves on the surface of the pin. In one embodiment of the pin 910, these longitudinal grooves 930 are deep in another embodiment of the pin 920, these longitudinal grooves 930 are flat.
  • FIG. 10 shows a system 1000 that includes two components 1010 and 1020 with pre-assembled dowels 1030, sleeves 1040, and pins 1050.
  • the dowels 1030, sleeves 1040 and pins 1040 may be pre-mounted in one of the components 1010 and 1020 - e.g. in the factory for the components - and the components 1010, 1020 can then be assembled quickly on the construction site.
  • FIG. 1000 Another embodiment of the system 1000 is depicted in FIG.
  • a wall is constructed of a plurality of components 1 1 10, wherein dowels, pins and sleeves - together with 1 120 referred to in this example - are pre-assembled on the components 1 110.
  • FIG. 12 A house - or another type of building - is shown in FIG. 12.
  • FIG. 13 shows the connections shown in FIG. 12 enlarged.

Description

BEZEICPINUNG DER ERFINDUNG
Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von mindestens zwei Bauelementen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
In der Verbindungstechnik ist eine Vielzahl von Verbindungssystemen z.B. zur Verbindung von Bauelementen wie Natur- oder Kunststeinen und Trägern aus Holz oder Metall bekannt.
Beim Hausbau werden Last tragende Wände oft aus Ziegelsteinen, die mit Zementmörtel verbunden sind, aufgebaut. Das Ergebnis ist eine steif verbundene Wand, die relativ inelastisch ist. Die Inelastizität der Verbindung macht derartige Wände anfällig füi Schwingungen und Erschütterungen z.B. eines Erdbebens.
Der Aufbau gemörtelter Ziegelwände umfasst, zusätzlich zum Aufschichten der Ziegelsteine, einen Schritt der Zubereitung des Mörtels, einen Schritt der Aufbringung des Mörtels auf die Ziegelsteine und einen Schritt des Abbindens des Mörtels während dessen die Verbindung der Bauelemente gebildet wird. Der Schritt der Aufbringung des Mörtels muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach der Zubereitung des Mörtels durchgeführt werden bevor der Mörtel beginnt abzubinden. Das Aufschichten der Ziegelsteine ist auf eine bestimmte Anzahl von Reihen beschränkt, bevor weitere Reihen von Ziegelsteinen auf die Ziegelsteine, die durch den ausgehärteten Mörtel verbunden sind, aufgeschichtet werden können. Dies verursacht Verzögerungen auf Grund von Pausen beim Bau.
Umweltbedingungen schränken die Verarbeitung des Mörtels ebenfalls ein, z.B. liegt die typische Verarbeitungstemperatur von Zementmörtel oberhalb von 5 0C. Temperaturen unterhalb von 0 °C stellen ein Problem dar, da das Wasser, das für gewöhnlich für die Zubereitung des Mörtels benutzt wir, gefiert. Zusätzlich können auch erhöhte Temperaturen und Luftfeuchtigkeit die Eigenschaften und die Verarbeitung bestimmter Mörtel beeinflussen.
Die Lage der einzelnen Ziegelsteine wird durch die Positionierung beim Aufschichten bestimmt. Deshalb ist, zur Erzielung einer akkuraten Wand, eine gewisse handwerkliche Fertigkeit notwendig und teure, ausgebildete Arbeitskräfte werden benötigt.
Die Bauelemente von inneren und/oder nicht-Last-tragenden Wänden werden heutzutage häufig mit Klebstoff verbunden. Für die Verarbeitung von Klebstoff gelten ähnliche Einschränkungen wie oben im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Mörtel diskutiert.
Insbesondere im Do-It-Yourself-Bereich gibt es eine Reihe von Systemen für
Innenwände mit Positioniervorrichtungen, die dabei helfen die Bauelemente relativ zueinander zu positionieren. Derartige Positioniervorrichtungen, z.B. Nut- und Federsysteme, müssen an die Bauelemente bei deren Herstellung angebracht werden. Auf einer Baustelle können die kompletten geformten Bauelemente dann zusammengefügt und z.B. mit Klebstoff verbunden werden.
Klebstoff-freie Verbindungen von Bauelementen sind z.B. aus dem Bereich der Holzverbindungen bekannt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Zapfenverbindungen ist z.B. aus dem Schreinerhandwerk bekannt, so z.B. die Schwalbenschwanzverbindung, die eine ineinandergreifende Verbindung zweier Bauelemente ermöglicht. Die Verwendung von Klebstoff-freien Dübelverbindungen ist ebenfalls für Bauelemente aus Holz bekannt. Das deutsche Patent DE 1 107 910 lehrt eine Verbindung zweier Bauelement, welche durch einen biegsamen Dübel erzeugt wird. Der biegsame Dübel wird in zwei Löcher in zwei Bauelementen eingeführt. Die Achsen der Löcher sind relativ zur Normalen der Bauelementoberflächen leicht geneigt. Die Löcher in den
Bauelementen bilden einen stumpfen Winkel wenn die Bauelemente zusammengedrückt werden und der Dübel wird entsprechend diesem stumpfen Winkel gebogen. Vorzugsweise werden zwei oder mehr Dübel benutzt. Die Neigung der Lochachse zur Oberfläche zeigt in eine andere Richtung als die Neigung der zugehörigen Lochachse des Loches im angrenzenden Bauelement. Die Lehre des '910 Patentes beschränkt sich auf Holz und holzartige Materialien. Das Patent '910 befasst sich insbesondere mit dem Problem von Lufteinschlüssen zwischen Dübel und Loch, welche bei ansteigender Umgebungstemperatur durch die Expansion dieser eingeschlossenen Luft zu einem explosionsartigen Aufbrechen der Verbindung führen kann. Das '910 Patent beschreibt ein Verfahren, wie diese Lösung der Verbindung durch Einfräsungen im Dübel verhindert werden kann.
Schraubenartige Verbindungssysteme sind sehr universell einsetzbar. Ein Problem mit derartigen Verbindungssystemen ist die Zugänglichkeit zu Schraubenkopf und -mutter, z.B. wenn eine Mehrzahl von Reihen von Bauelementen wie z.B. Bausteinen zusammengefügt wird, um eine Wand zu bilden. Die Unterseite eines Bausteins ist, nach Befestigung der Reihe, nicht mehr leicht zugänglich. Ein weiteres Problem ist das zufällige Lockern von schraubenartigen Verbindungen. Ein Zugang zu Schrauben, die entlang der Baurichtung der Mauer eingefügt sind, ist nicht mehr möglich, wenn die Wand fertig gestellt ist.
Probleme mit der Zugänglichkeit zu Schraubenkopf und-mutter und möglichen Positionen für Schrauben haben zu Lösungen geführt, wie sie in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-I 389 687 beschrieben werden. Die Anmeldung '687 lehrt ein System für eine mechanische Verbindung von Bauelementen bei dem spezielle Verbindungselemente an den Bauelementen angebracht werden. Die Verbindungselemente werden an den Bauelementen mit Schrauben befestigt, bevor die Bauelemente verbunden werden. Die Verbindungselemente sorgen beim Zusammenbau der Bauelemente für eine Verzahnung, sodass nach dem Zusammenbau der Bauelemente ein zerstörungsfreies Auseinandernehmen der Bauelemente fast unmöglich ist. Solche Systeme können, wie im Deutschen Patent DE-A-100266 769 beschrieben, beim Bau von Fertighäusern eingesetzt werde. Das Patent '769 lehrt den Einsatz von solchen Verbindungselementen für Gebäude mit sowohl lang- als auch mittelfristiger Nutzungsdauer, z.B. für Notunterkünfte nach Erdbeben oder Militärgebäude. Die Patentschrift betont Vorteile bei den Aufbauzeiten, den Kosten und der Möglichkeit Häuser mit nur wenig ausgebildeten Arbeitern zu bauen im Gegensatz zu Verfahren wie der Errichtung von Ziegelsteinmauern unter Einsatz von Mörtel.
Nachteilig für die in den Patenten '769 und '687 beschriebenen Systeme ist, dass beide zusätzliche Verbindungselemente zu den Bauelementen hinzufügen. Diese Verbindungselemente selber sind eher kompliziert aufgebaut.
Einen anderen Ansatz für ein mörtelfreies Verfahren zur Errichtung von Ziegelsteinwänden stellt ein schraubenartiges Verbindungssystem für Bausysteme dar, wie es in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-I 382 761 beschrieben wird. Ausgehend von ähnlichen Problemen wie das '769 Patent lehrt die Anmeldung '761 ein Verbindungssystem bei dem, beginnend auf einer Basisplatte, die einzelnen Ziegelsteine mit Schrauben mit der Ziegelsteinreihe darunter und darüber verbunden werden. In einer Ausführungsform haben obere Befestigungsmittel ein unteres weibliches Gewinde. Untere Befestigungsmittel beginnen in der Basisplatte und haben eine Länge von etwas der Ziegelsteinhöhe und haben ein männliches oberes Gewinde. Die Ziegelsteine haben Löcher, die für die unteren Befestigungsmittel des Befestigungssystems angepasst sind. Beim Aufschichten einer Reihe werden die unteren Befestigungsmittel durch die Löcher der Ziegelsteine geführt, Die oberen Befestigungsmittel werden auf die unteren Befestigungsmittel geschraubt. Der obere Teil der oberen Befestigungsmittel ist derart ausgeführt, dass er für die nächste Reihe als untere Befestigungsmittel dienen kann. Die Anmeldung '761 beschreibt ein System, das die zerstörungsfreie Demontage und Wiedermontage von Bauelementen erlaubt. In bevorzugten Ausführungsformen beschreibt die Anmeldung '761 Positioniervorrichtungen, um die Ziegelsteine am richtigen Platz zu halten. Die Anmeldung 761 ist ausgerichtet auf Ziegelsteinwände für Fassaden an Häusern mit Holzrahmenkonstruktion. Es werden keine Angaben zur Tragfähigkeit der Wände gemacht.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung ein vielseitig nutzbares, stabiles
Verbindungssystem für verschiedene Arten von Bauelementen zur Verfügung zu stellen.
Es ist eine weitere Aufgabe eine Verbindung von Bauelementen zu ermöglichen, die eine elastische Bewegung der Bauelemente gegeneinander ermöglicht.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Verbindungssystem, das einen schnellen und effizienten Aufbau von Bauwerken wie z.B. Häusern auch unter schwierigen Umweltbedingungen ermöglicht, zur Verfügung zu stellen.
Diese und andere Aufgaben werden durch die Bereitstellung eines Verbindungssystems zur Befestigung eines ersten Bauelements mit einem zweiten Bauelement gelöst. Das Verbindungssystem umfasst einen ersten Dübel mit einem ersten Dübelinnenloch mit einer ersten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein erstes Loch mit einer ersten Lochachse in einem ersten Bauelement gesteckt wird, und einem zweiten Dübel mit einem zweiten Dübelinnenloch mit einer zweiten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein zweites Loch mit einer zweiten Lochachse in einem zweiten Bauelement gesteckt wird. Eine Hülse mit einem inneren und einem äußeren Hülsenradius wird zwischen die Dübel in das erste Dübelinnenloch und das zweite Dübelinnenloch gesteckt. Ein Stift mit einem Stiftradius wird in die Hülse gesteckt. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems erlaubt die Verbindung von Bauelementen aus einer Vielzahl von Arten von Materialien, die hinreichend stabile Bohrlöcher ermöglichen. Die Materialien für den Dübel, die Hülse und den Stift können in ihrer Struktur, z.B. der Oberflächenstruktur angepasst werden. Die Materialien für den Dübel, die Hülse und den Stift können auch in Ihren Eigenschaften wie z.B. Elastizität an die Materialien aus denen die Bauelemente bestehen angepasst werden. Der typische Durchmesser der Löcher liegt in einem Bereich, der effiziente Bohrung von Löchern in den Materialien der Bauelemente erlaubt.
Die Bewegung miteinander verbundener Bauelemente gegeneinander wird hauptsächlich durch die elastischen Eigenschaften der Verbindung bestimmt, da die Verbindung zwischen den Bauelementen nur durch die Verbindungssysteme an bestimmten Punkten entsteht, sowie zusätzlich durch die Reibungskräfte der zwischen den verbundenen Bauelementen. Insbesondere können die elastischen Eigenschaften dieser Verbindungen im Zusammenhang mit den verwendeten Materialien für die Verbindungssysteme eingestellt werden. Dadurch ist der Bau einer nicht-steifen Wand möglich, die insbesondere für Gebäude in erdbebengefährdeten Gebieten geeignet ist.
Bauen mit dem offenbarten Verbindungssystem ist unabhängig von der Umgebungstemperatur. Die Bauelemente können vor dem Transport zu einer Baustelle oder direkt auf der Baustelle mit Löchern versehen werden. Der Zusammenbau der Bauelemente kann von ungelernten Arbeitskräften durchgeführt werden. Das Abwarten auf das Aushärten des Mörtels entfallt.
Die Verbindung kann z.B. durch Biegung des Stifts und der Hülse in einem stumpfen Winkel gebildet werden. Die resultierenden elastischen Kräften und plastischen Verformungen im Verbindungssystem verzahnen das Verbindungssystem zusammen mit den Bauelementen. Die Verbindung kann durch Deformation der Hülse und des Stifts durch eine Exzentrizität einer oberen Dübellochachse gegen eine untere Dübellochachse gebildet werden. Dadurch werden die Hülse und der Stift gegen die Dübelwand gepresst und verkanten das gesamte Verbindungssystem mit den Bauelementen.
Die Verbindung kann durch Deformationen und Verspannungen gebildet werden, die durch nicht Übereinstimmung der Dübelinnenlochachsen des eingebauten ersten Dübels mit den Dübelinnenlochachsen des zweiten Dübels hervorgerufen wird.
Die Verbindung kann durch Deformationen und Verspannungen gebildet werden, die z.B. durch Zusammenpressung von Hülse, Dübel und Stift, z.B. bei Einstecken des Stiftes in einen konisch verlaufendes Dübelinnenloch entstehen, wenn z.B. der Stift einen größeren Durchmesser besitzt als das konisch verlaufende Dübelinnenloch bei der entsprechenden Einstecktiefe.
BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem in zerlegter Form Fig. 2a zeigt zwei zweiteilige Dübel für das Verbindungssystem
Fig. 2b zeigt das Dübeloberteil aus Fig. 2a
Fig. 2c zeigt das Dübelunterteil aus Fig. 2a
Fig. 3 zeigt ein Verbindungssystem in zusammengesetzter Form
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Verbindungssystems in zusammengesetzter Form Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Dübels
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Dübels
Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Dübels
Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Hülse
Fig. 9a zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Stiftes Fig. 9b zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Stiftes
Fig. 9c zeigt zwei weitere Beispiel eines erfindungsgemäßen Stiftes Fig. 10 zeigt vier erfindungsgemäß verbundene Bauelemente
Fig. 11 zeigt eine Wandkonstruktion mit Einsatz des Verbindungssystems der Erfindung Fig. 12 zeigt ein Bauwerk aufgebaut mit Einsatz des Verbindungssystems der Erfindung Fig. 13 zeigt eine Vielzahl von Verbindungen mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt ein Verbindungssystem 10 der Erfindung in zerlegter Form. Ein erstes Bauelement 20 soll mit einem zweiten Bauelement 30 verbunden werden. Das erste Bauelement 20 und das zweite Bauelement 30 können beliebige Baumaterialien, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Stein, Ziegel, Beton oder Holz, sein. Ein erstes Loch 40 ist in das erste Bauelement 20 eingebohrt und ein zweites Loch 50 ist in das zweite Bauelement 30 eingebohrt. Ein erster Dübel 60 ist in das erste Loch 40 gesteckt und ein zweiter Dübel 70 ist in das zweite Loch 50 gesteckt. Der erste Dübel 60 hat ein erstes Dübelinnenloch 80 und der zweite Dübel 70 hat ein zweites Dübelinnenloch 90.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Dübel 60 hat ein erstes Dübeloberteil 62 und ein erstes Dübelunterteil 64. Das erste Dübeloberteil 62 schließt an die Oberfläche des ersten Bauelements 20 an und das erste Dübelunterteil 64 ist innerhalb des ersten Bauelements 20, Das erste Dübeloberteil 62 und das erste Dübelunterteil 64 sind über ein konisch verlaufendes Zwischenstück 66 verbunden. Der
Dübelinnenlochdurchmesser des ersten Dübeloberteils 62 ist größer als der Dübelinnenlochdurchmesser des ersten Dübelunterteils 64.
In gleicher Weise besitzt der zweite Dübel 70 ein zweites Dübeloberteil 72 und ein zweites Dübelunterteil 74. Das zweite Dübeloberteil 72 schließt an die Oberfläche des zweiten Bauelements 30 an und das zweite Dübelunterteil 74 ist innerhalb des zweiten Bauelements 30. Das zweite Dübeloberteil 72 und das zweite Dübelunterteil 74 sind über ein konisch verlaufendes Zwischenstück 76 verbunden. Der Dübelinnenlochdurchmesser des zweiten Dübeloberteils 72 ist größer als der Dübelinnenlochdurchmesser des zweiten Diibelunterteils 74.
Die Länge des ersten Dübeloberteils 62 und des zweiten Dübeloberteils 72 sind im Wesentlichen gleich und sind in Fig. 1 mit D bezeichnet. Die Tiefe des ersten Loches 40 und des zweiten Loches 50 sind ebenfalls im Wesentlichen gleich und mit C bezeichnet.
Eine Hülse 100 ist in das erste Dübelinnenloch 80 bis zu einer Tiefe von etwa 1/3D eingesteckt und ein Stift 110 ist in das zweite Loch 50 eingesteckt. Die Hülse 100 ist typischerweise als Hohlzylinder ausgebildet. Der Stift 110 kann z.B. als Hohlzylinder oder als Vollzylinder ausgebildet sein.
In einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung sind das erste Bauelement 20 und das zweite Bauelement 30 Betonplatten. Der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 sind aus Kunststoff oder Silikatpolymer. Einem Kunststoff wie z.B. Polyethylen können dabei z.B. Silikatpartikel beigefügt werden, um eine Silikataπnierung zu bilden. Der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 können für eine verbesserte Verbindung auch mit einer Keramikbeschichtung versehen werden. Durch diese Keramikbeschichtung oder
Silikatarmierung kann z.B. die Reibung zwischen den betreffenden Bauelementen 20 und 30, den betreffenden Dübeln 60 und 70, und der betreffenden Hülse 100 und dem betreffenden Stift 1 10 erhöht werden.
Das erste Dübeloberteil 62 und das zweite Dübeloberteil 72 haben eine Länge von 120 mm, einen Dübel innenlochdurchmesser von 25,8 mm und einen Dübelaußendurchmesser von 49,6 mm. Das erste Dübelunterteil 64 und das zweite Dübelunterteil 74 haben eine Länge von 80 mm, einen Dübelinnenlochdurchmesser von 20,2 mm und einen Dübelaußendurchmesser von 49,6 mm. Der Stift 1 10 ist aus Stahl St37 gefertigt mit einer Länge von 398 mm und einem Durchmesser von 19 mm. Das erste Loch 40 und das zweite Loch 50 haben einen Lochdurchmesser von 50 mm und eine Tiefe von 200 mm. Die Hülse 100 ist aus Stahl St37 gefertigt mit einem Hülseninnendurchmesser von 19,8 mm, einem Hülsenaußendurchmesser von 25 mm und einer Länge von 238 mm. Diese Dimensionierungen sind nur beispielhaft und die Erfindung ist nicht auf diese Dimensionen beschränkt.
In einer Ausfuhrungsform der Erfindung sind der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 aus einem Stück gefertigt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 aus jeweils zwei Stücken gefertigt, entsprechend den Dübeloberteilen 62 und 72 und den Dübelunterteilen 64 und 74. Der zweiteilige Dübel ist unter Herstellungsgesichtspunkten eventuell leichter zu fertigen.
Fig. 2a zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher sowohl der erste Dübel 60 als auch der zweite Dübel 70 zweiteilig ausgeführt sind. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der erste Dübel 60 in ein erstes Dübeloberteil 62 mit einem ersten oberen Dübelinnenloch 82 und ein erstes Dübel unterteil 64 mit einem ersten unteren Dübelinnenloch 84 geteilt und das erste Dübeloberteil 62 und das erste Dübelunterteil 64 sind jeweils als einzelne Werkstücke ausgeführt. In gleicher Weise sind der zweite Dübel 70 in ein zweites Dübeloberteil 72 mit einem zweiten oberen Dübelinnenloch 92 und ein zweites Dübelunterteil 74 mit einem zweiten unteren Diibelinnenloch 94 geteilt und das zweite Dübeloberteil 72 und das zweite Dübelunterteil 74 sind jeweils als einzelne Werkstücke ausgeführt. Das erste Dübeloberteil 62 und das zweite Dübeloberteil 62 sind jeweils 54 mm lang mit einem Außendurchmesser von 44 mm und einem Dübelinnenlochdurchmesser von 21,5 mm. Das erste Dübelunterteil 64 und das zweite Dübelunterteil 74 sind 36 mm lang mit einem Außendurchmesser von 44 mm und einem Dübelinnenlochdurchmesser von 18 mm. Das Dübelinnenloch 82 des ersten Dübeloberteils 62 und das Dübelinnenloch 84 des ersten Dübelunterteils 64 sind in dieser Ausführungsform der Erfindung nicht koaxial, d.h. die Dübelinnenlochachse 63 des ersten Dübeloberteils 62 und die Dübelinnenlochachse 65 des ersten Dübelunterteils 64 sind gegeneinander verschoben und die Dübellinnenlochachse 63 des ersten Dübeloberteils 62 und die Dübelinnenlochachse 65 des ersten Dübelunterteils 64 sind exzentrisch. In gleicher Weise sind das Dübelinnenloch 92 des zweiten Dübeloberteils 72 und das Dübelinnenloch 94 des zweiten Dübelunterteils 84 in dieser Ausführungsform der Erfindung nicht koaxial, d.h. die Dübelinnenlochachse 73 des zweiten Dübeloberteils 72 und die Dübelinnenlochachse 75 des zweiten Dübelunterteils 74 sind gegeneinander verschoben und die Dübellinnenlochachsen 73, 75'sind exzentrisch. Beispielsweise können die Dübelinnenlochachse 63 des ersten Dübeloberteils 62 und die
Dübelinnenlochachse 73 des zweiten Dübeloberteils 72 bzw. die Dübelinnenlochachse 65 des ersten Dübeloberteils 64 und die Dübelinnenlochachse 75 zweiten Dübelunterteils 74 um etwa des 1 mm gegen die jeweiligen Dübelachsen der Werkstücke, die mit den Achsen der Bohrlöcher zusammenfallen, verschoben sein. Das erste Dübeloberteil 72 ist gegen das erste Dübelunterteil 62 bzw. das zweite Dübeloberteil 74 gegen das zweite Dübelunterteil 72 dann zur Verbindung mit den Exzentrizitäten gegeneinander z.B. um 15° verdreht im ersten Loch 40 bzw. im zweiten Loch 50. Die Exzentrizitäten des ersten Dübels 60 können dann noch zusätzlich gegen die Exzentrizitäten des zweiten Dübels 70 verdreht eingebaut sein. Für das Material des ersten Dübels 60 und des zweiten Dübels 70 kann Polyethylen mit etwa 8,9 Gewichtsprozent Silikatpartikel verwendet werden. Das Verbindungssystem 10 wird zusammen mit einem Stift 1 10 aus Stahl gefertigt mit einer Länge von 180 mm und einem Durchmesser von 18 mm und einer Hülse 100 aus Stahl mit einem Hülseninnendurchmesser von 18 mm, einem Hülsenaußendurchmesser von 21,5 mm und einer Länge von 108 mm gebildet.
In Fig. 2b ist das Dübeloberteil 230, das den Dübeloberteilen 62, 72 aus Fig. 2a entspricht, für den ersten oder zweiten Dübel einzeln dargestellt. In Fig. 2c ist das Dübelunterteil 220, das den Dübelunterteilen 64, 74 aus Fig. 2a entspricht, für den ersten oder zweiten Dübel einzeln dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Dübelunterteil 220 mit Federn 232 versehen, die in die Nuten 222 des Dübeloberteils 230 eingreifen können und so ein Verdrehen der Dübeloberteile 230 gegen die Dübelunterteile 220 verhindern,
Fig. 3 zeigt das Verbindungssystem 10 aus Fig. 1 in zusammengesetzter Form. Der Stift 110 ist vollständig in die Hülse 100 eingesteckt. Der Stift 1 10 und die Hülse 100 werden durch Kräfte (F) in dieser Position gehalten, die durch den ersten Dübel 60 und den zweiten Dübel 70 auf die Hülse 100 ausgeübt werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei der die Dübelinnenlochachse 63 des ersten Dübeloberteils 62 und die Dübelinnenlochachse 65 des ersten Dübelunterteils 64 sowie die Dübelinnenlochachse 73 des zweiten Dübeloberteils 72 und die Dübelinnenlochachse 75 des zweiten Dübelunterteils 74 nicht koaxial ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine größere Kraft auf die Hülse 100 ausgeübt.
Weitere Ausführungsformen des Verbindungssystems sind in den Figs. 5 - 7 dargestellt. Sie verwenden für das Material des ersten Dübels 60 und des zweiten Dübels 70 Polyethylen mit etwa 8,9 Gewichtsprozent Silikatpartikel. Der Stift 110 (als Beispiel separat in Fig. 9a dargestellt) ist aus Stahl gefertigt mit einer Länge von 180 mm und einem Durchmesser von 18 mm. Die Hülse 100 (als Beispiel separat in Fig. 8 dargestellt) ist aus Stahl gefertigt mit einem Hülseninnendurchmesser von 18 mm, einem
Hülsenaußendurchmesser von 21,5 mm und einer Länge von 108 mm. Der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 umfassen jeweils ein Dübeloberteil 62, 72 und ein Dübelunterteil 64, 74. Das erste Dübelunterteil 64 und das zweite Dübel unterteil 74 umfassen jeweils Widerhaken 240. Widerhaken 240 können z.B. als 3 mm dicke, 6 mm breite Stäbe mit einer Länge von 33 mm von dem ersten Dübelunterteil 64 und dem zweiten Dübelunterteil 74 abstehen. Für dieses Verbindungssystem 10 gibt es nun verschiedene Ausgestaltungen des ersten Dübels 60 und des zweiten Dübels 70:
1. Beispiel (Fig. 5): Das Dübeloberteil 230 hat eine Länge von 55 mm, einen konisch sich von 24 mm auf 21,5 mm verjüngenden Dübelinnenlochdurchmesser 250, der dann auf einer weiteren Länge von 1 1 mm bei einem konstanten Wert von 21,5 mm verbleibt und einen Dübelaußendurchmesser von 44 mm. Das Dübelunterteil 220 hat eine Länge von 33 mm, einen konisch sich von 19 mm auf 18 mm verjüngenden Dübelinnenlochdurchmesser 225 und einen Dübelaußendurchmesser von 44 mm. Der Übergang zwischen dem Dübeloberteil 230 und dem Dübelunterteil 220 ist über ein konisch verlaufendes Zwischenstück 255 auf einer Länge von etwa 1 mm realisiert. Das Dübelunterteil 220 kann eingeschlitzt sein.
2. Beispiel (Fig. 6): Das Dübeloberteil 310 hat eine Länge von 55 mm, einen Dübelinnenlochdurchmesser 315 von 24 mm und einen Dübelaußendurchmesser von 44 mm. Das Dübelunterteil 320 hat eine Länge von 33 mm, einen
Dübelinnenlochdurchmesser 325 von 18 mm und einen Dübelaußendurchmesser von 44 mm. Der Übergang zwischen dem Dübeloberteil 310 und dem Dübelunterteil 320 ist über ein konisch verlaufendes Zwischenstück 330 auf einer Länge von etwa 3 mm realisiert. Die Dübelinnenlochachse 301 des Dübelunterteils 320 ist um 2 mm gegen die
Dübelinnenlochachse 316 des Dübeloberteils 310, die der Dübelachse entspricht, die in dieser Ausführungsform mit der Lochachse zusammenfallt, verschoben. Die Lage der Achsen wird in der Querschnittszeichnung in Fig. 6 veranschaulicht.
3. Beispiel: Bei den Maßen des Dübels 200 aus dem ersten Beispiel (Fig. 5) ist das Dübelinnenloch 415 des Dübeloberteils 410 und das Dübelinnenloch 425 des Dübelunterteils 420 exzentrisch gegen den Dübel 400 versetzt. D.h. die gemeinsame Achse 416 eines oberen Dübelinnenlochs 415 und eines unteren Dübelinnenlochs 425 ist zum Beispiel um etwa 2 mm gegen die Dübelachse 401 versetzt, wie in der Querschnittszeichnung von Fig. 7 veranschaulicht ist. Wird dieser Dübel 400 im erfmdungsgemäßen Verbindungssystem eingesetzt, fallt die Dübelachse 401 mit der Lochachse zusammen. Beim Einsatz der Ausfuhrungsform des Dübels 400 als erster Dübel 60 und als zweiter Dübel 70 sind der erste Dübel 60 und der zweite Dübel 70 zur Bildung der Verbindung gegeneinander um 15° verdreht, d.h. mit nicht übereinstimmender Ausrichtung der Exzentrizitäten der gemeinsamen Achse 416 im ersten Dübel 60 und der gemeinsamen Achse 416 im zweiten Dübel 70, in das erste und zweite Loch gesteckt.
Drei weitere Ausführungsformen des Stifts sind in Fig. 9b und c dargestellt. In der Ausführungsform der Fig. 9c hat ein Stift 1 10 eine Ränderung 810 wie in der
Detaildarstellung in Fig. 9c gezeigt ist. Der Stift 110 hat einen Außendurchmesser von 18 mm. Die Tiefe (3,5 mm) der Ränderung 810 ist größer als die Exzentrizität der Dübelinnenlochachsen des zugehörigen Dübels 60, 70. Zwei Ausfuhrungsformen des Stiftes 110 sind in Fig. 9b dargestellt. Beide Ausfύhrungsformen des Stiftes 910 und 920 haben Längsrillen auf der Oberfläche des Stiftes. In einer Ausführungsform des Stiftes 910 sind diese Längsrillen 930 tief in einer anderen Ausführungsform des Stiftes 920 sind diese Längsrillen 930 flach ausgebildet.
Fig. 10 zeigt ein System 1000, das zwei Bauelemente 1010 und 1020 mit vormontierten Dübeln 1030, Hülsen 1040 und Stiften 1050 umfasst. Die Dübel 1030, Hülsen 1040 und Stifte 1040 können in einem der Bauelemente 1010 und 1020 im Voraus angebracht werden — z.B. in der Fabrik für die Bauelemente - und die Bauelemente 1010, 1020 können dann schnell auf der Baustelle zusammengebaut werden.
Eine andere Ausführung des Systems 1000 ist in Fig. 11 abgebildet. Eine Wand ist aus einer Mehrzahl von Bauelementen 1 1 10 aufgebaut, wobei Dübel, Stifte und Hülsen - gemeinsam mit 1 120 in diesem Beispiel bezeichnet - an den Bauelementen 1 110 vormontiert sind.
Ein Haus - oder eine andere Art von Bauwerk- ist in Fig. 12 abgebildet. Verschiedene Beispiele für die Verbindung von Bauelementen 1210 mit erfindungsgemäßen Verbindungssystemen sind dargestellt. Fig. 13 zeigt die in Fig. 12 dargestellten Verbindungen vergrößert.
Liste der Bezugszeichen

Claims

ANSPRÜCHE
1. Ein Verbindungssystem (10) zur Befestigung eines ersten Bauelements (20) an einem zweiten Bauelement (3O)1 das i. einen ersten Dübel (60) mit einem ersten Dübelinnenloch (80) mit mindestens einer ersten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein erstes Loch (40) mit einer ersten Lochachse eingesetzt wird, ii. einen zweiten Dübel (70) mit einem zweiten Dübelinnenloch (90) mit mindestens einer zweiten Dübelinnenlochachse, der befestigbar in ein zweites Loch mit einer zweiten Lochachse in einem zweiten Bauelement eingesetzt wird, iii. zwischen dem ersten Dübel (60) und dem zweiten Dübel (70) eine Hülse (100, 1040) mit einem inneren Hülsenradius und einem äußeren Hülsenradius, und iv. einem Stift (110, 800, 910, 920, 1050), der in die Hülse (100) einsetzbar ist, mit einem Stiftradius umfasst.
2. Ein Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der erste und/oder zweite Dübel (60, 70) ein Dübeloberteil (62, 72, 230, 310, 410) und eine
Dübelunterteil (64, 74, 220) umfasst, wobei das Dübeloberteil (62, 72, 230, 310, 410) und das Dübelunterteil (64, 74, 220, 320, 420) vor der Verbindung des ersten mit dem zweiten Bauelement (20, 30) ein zusammenhängendes Werkstück bilden.
3. Ein Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1 , bei dem der erste und/oder zweite Dübel (60, 70) ein Dübeloberteil (62, 72, 230, 310, 410) und eine Dübelunterteil (64, 74, 220, 320, 420) umfasst, wobei das Dübeloberteil (62, 72, 230, 310, 410) und das Dübelunterteil (64, 74, 220, 320, 420) vor der Verbindung des ersten mit dem zweiten Bauelement (20, 30) getrennte
Werkstücke sind.
4. Ein Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1 bis 3, bei dem sich das Dübelinnenloch(415) des ersten Dübeloberteils (62) und/oder des zweiten Dübeloberteils (72) und/oder das Dübelinnenloch (425) des ersten Dübelunterteils (64) und/oder des zweiten Dübelunterteils (74) über zumindest
Teile der Länge konisch verjüngt.
5. Ein Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Dübelinnenloch (80, 90) des ersten Dübels (60) und/oder des zweiten Dübels (70) ein oberes Dübelinnenloch (82, 92) im oberen Dübelteil (62, 72) mit einem oberen
Dübelinnenlochradius und einer oberen Dübelinnenlochachse (63, 73) und ein unteres Dübelinnenloch (84, 94) im unteren Dübelteil (64, 74) mit einem unteren Dübelinnenlochradius und einer unteren Dübelinnenlochachse (65, 75) umfasst, wobei der obere Dübelinnenlochradius größer als der untere Dübelinnenlochradius ist.
6. Ein Verbindungssystem (10) nach Anspruch 4, bei dem die obere Dübelinnenlochachse (63) und die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten Dübels (60) mit der Achse des ersten Lochs (40), in das der erste Dübel (60) gesteckt wird, zusammenfallen und/oder die obere Dübelinnenlochachse (73) und die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) mit der Achse des zweiten Lochs (50), in das der zweite Dübel (70) gesteckt wird, zusammenfallen.
7. Ein Verbindungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei die obere
Dübelinnenlochachse (63) und/oder die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten (60) Dübels leicht exzentrisch gegenüber der der Achse des ersten Lochs (40), in das der erste Dübel (60) gesteckt wird sind und/oder die obere Dübel innenlochachse (73) und/oder die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) leicht exzentrisch gegenüber der der Achse des zweiten
Lochs (50), in das der zweite Dübel (70) gesteckt wird sind.
8. Ein Verbindungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 6, wobei die obere Dübelinnenlochachse (63) und die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten Dübels (60) zusammenfallen und die obere Dübelinnenlochachse (63) und die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten Dübels (60) leicht exzentrisch zur Achse des ersten Lochs (40), in welches der erste Dübel (60) gesteckt wird, sind und/oder die obere Dübelinnenlochachse (73) und die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) zusammenfallen und die obere Dübelinnenlochachse (73) und die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) leicht exzentrisch zur Achse des zweiten Lochs (50), in welches der zweite Dübel (70) gesteckt wird, sind.
9. Ein Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 4, wobei die obere Dübelinnenlochachse (63) des ersten Dübels (60) und die Achse des ersten Lochs (40), in das der erste Dübel (60) gesteckt wird, zusammenfallen und die untere Dübelinnenlochachse (65) des ersten Dübels (60) exzentrisch gegenüber der oberen Dübelinnenlochachse (63) des ersten Dübels (60) und der Achse des ersten Lochs (40) ist und/oder die obere Dübelinnenlochachse (73) des zweiten Dübels (70) und die Achse des zweiten Lochs (50), in das der zweite Dübel (70) gesteckt wird, zusammenfallen und die untere Dübelinnenlochachse (75) des zweiten Dübels (70) exzentrisch gegenüber der oberen Dübelinnenlochachse (73) des zweiten Dübels (70) und der Achse des zweiten Lochs (50) ist.
10. Ein Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Dübelinnenlochachse des ersten Dübels (60) leicht geneigt zu einer Normalen auf einer Oberfläche um das erste Loch (40) im ersten Bauelement (20), in das der erste Dübel (60) eingeführt wird, ist und/oder die Dübelinnenlochachse des zweiten Dübels (70) leicht geneigt zu einer Normalen auf einer Oberfläche um das zweite Loch (50) im zweiten Bauelement, in das der zweite Dübel (70) eingeführt wird, ist.
11. Ein Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 9, wobei die Achse des ersten Lochs (40) im ersten Bauelement (20) leicht geneigt zur Normalen auf der Oberfläche um das erste Loch (40) im ersten Bauelement (20) ist in welches der erste Dübel (60) eingeführt wird und/oder die Achse des zweiten Lochs (40) im zweiten Bauelement (30) leicht geneigt zur Normalen auf der Oberfläche um das zweite Loch (50) im zweiten Bauelement (30) ist in welches der zweite Dübel (70) eingeführt wird.
12, Ein Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 9, wobei die erste Dübelinnenlochachse leicht geneigt zur Achse des ersten Lochs (40) im ersten
Bauelement (20) ist, in den der erste Dübel (60) gesteckt wird und/oder die zweite Dübelinnenlochachse leicht geneigt zur Achse des zweiten Lochs (50) im zweiten Bauelement (30) ist, in den der zweite Dübel (70) gesteckt wird
13. Ein Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste und/oder der zweite Dübel (60, 70) Widerhaken (240) umfassen.
14. Ein Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Hülsen (100, 1040) aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sind.
15. Ein Verbindungssystem ( 10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine oder mehrere Hülsen (100, 1040) aus Stahl gefertigt sind.
16. Ein Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Stifte (1 10, 800, 910, 920, 1050) aus Holz, Plastik oder Metall gefertigt sind.
17. Ein Verbindungssystem (10) gemäß Anspπich 16, bei dem ein oder mehrere Stifte (110, 800, 910, 920, 1050) aus Stahl gefertigt sind.
18. Ein Verbindungssystem (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Dübel (60, 70, 200, 300, 400, 1030) aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sind.
19. Ein Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 18, bei dem ein oder mehrere
Dübel (60, 70, 200, 300, 400, 1030) aus Polyethylen gefertigt sind.
20. Ein Verbindungssystem (10) gemäß Anspruch 18, bei dem ein oder mehrere Dübel (60, 70, 200, 300, 400) aus Polyethylen gefertigt sind und der Dübel (60, 70, 200, 300, 400) Silikatpartikel umfasst.
21. Ein Dübel (60, 70, 200, 300, 400, 1030) zur Verwendung in einem Verbindungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
22. Eine Hülse (100, 1040) zur Verwendung in einem Verbindungssystem (IC) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
23. Ein Stift (1 10, 800, 910, 920, 1050) zur Verwendung in einem Verbindungssystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
24. Eine Verbindung von Bauelementen (20, 30, 1010, 1020, 1 110) durch eine Mehrzahl von Verbindungssystemen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
25. Eine Verbindung von Bauelementen (20, 30, 1010, 1020, 1 110) durch eine Mehrzahl von Verbindungssystemen (10) gemäß Anspruch 24, wobei die
Verbindungssysteme gegeneinander verdreht sind.
26. Eine Konstruktion, die ein erstes Bauelement (20) und ein zweites Bauelement (30) umfasst, wobei das erste Bauelement (20) und das zweite Bauelement (30) von einem oder mehreren Verbindungssystemen (10) nach einem der Ansprüche
1 bis 20 zusammengehalten werden.
EP05850766A 2005-08-20 2005-08-20 Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen Not-in-force EP1926864B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05850766T PL1926864T3 (pl) 2005-08-20 2005-08-20 System połączeń do mechanicznego połączenia części budowlanych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2005/004044 WO2007049097A2 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1926864A2 EP1926864A2 (de) 2008-06-04
EP1926864B1 EP1926864B1 (de) 2011-10-12
EP1926864B8 true EP1926864B8 (de) 2012-02-29

Family

ID=37968187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05850766A Not-in-force EP1926864B8 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110041447A1 (de)
EP (1) EP1926864B8 (de)
AT (1) ATE528454T1 (de)
DK (1) DK1926864T3 (de)
ES (1) ES2375489T3 (de)
PL (1) PL1926864T3 (de)
WO (1) WO2007049097A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009079329A2 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Synthes (U.S.A.) Dynamic bone fixation element and method of using the same
CN104302238B (zh) 2012-03-13 2017-06-06 新特斯有限责任公司 动态骨固定元件
DE102012103591A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Matthias Holzberger Verbindungsmittel zur Kopplung von zwei Bauelementen
EP2935715B1 (de) * 2012-12-21 2018-02-14 Wembley Innovation Ltd Konstruktionsverfahren für verstärkte betonsteinmauer
JP6460952B2 (ja) * 2015-09-30 2019-01-30 鹿島建設株式会社 接合構造および接合方法
CN108301568B (zh) * 2018-01-31 2019-07-26 合肥建工集团有限公司 一种装配式混凝土构件的装配结构
KR102190324B1 (ko) * 2018-11-12 2020-12-11 김태명 조립식 벽돌 세트
EP4314428A1 (de) 2021-03-29 2024-02-07 n'H Holding AG Lungern Verbindungsanordnung zum verbinden von zwei bauteilen im bauwesen
CN113530009B (zh) * 2021-07-30 2023-01-10 山东建筑大学 一种弓形保温连接件及建筑物外墙结构
AT525687B1 (de) * 2021-12-01 2023-08-15 Bauhuette Leitl Werke Ges M B H Verfahren zur Bildung eines Mauerwerks

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924006A (en) * 1960-02-09 Extractor tool
US1749547A (en) * 1926-08-16 1930-03-04 Martin T Ruddy Dowel-pin construction
DE1107910B (de) * 1957-03-26 1961-05-31 Curt Weinert Biegsamer Duebel
US3067546A (en) * 1959-09-22 1962-12-11 Het Spoorwegbouwbedrijf Nv Sleeve-shaped plug for a pin-shaped fastening member
US3099470A (en) * 1962-02-08 1963-07-30 Worthington Corp Adjustable dowel
US3844697A (en) * 1968-08-27 1974-10-29 H Edwards Tendon anchorage assembly with threaded support member for concrete formwork
DE2003011C3 (de) * 1970-01-23 1974-05-16 Gustav Konig Fertigplattenverbindung
US4366651A (en) * 1979-10-06 1983-01-04 Newport Borough Council, Of Civic Centre Fixing devices
DE3036627A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Alfons 6541 Biebern Rockenbach Metall- und kunststoffduebel
DE3338559A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 Peter 6550 Bad Kreuznach Bussmer Verfahren zur befestigung eines koppelbolzens in einem stein und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3444465C2 (de) 1984-11-26 1986-11-27 Fritz 7597 Rheinau Matthiß Vorrichtung für die Verbindung zweier Bauteile
CN1014217B (zh) * 1988-09-01 1991-10-09 国营清阳机械厂 组合夹具平移调整偏心销及结构
US5061137A (en) * 1991-04-29 1991-10-29 Ford Motor Company Fastener with resilient linking means
US5413441A (en) * 1993-07-19 1995-05-09 United Industries Corporation Hybrid eccentric wedge anchor
US5644889A (en) * 1994-08-05 1997-07-08 Dur-O-Wal, Inc. Remedial wall anchor system
CA2158771C (en) * 1995-09-21 1999-08-10 David W. Fielding Drywall construction and means therefor
US5813185A (en) * 1996-04-29 1998-09-29 Jackson; George W. Spacer reciever for a wall form tie rod
FR2762251B1 (fr) * 1997-04-17 1999-06-04 Daniel Choisel Dispositif d'assemblage de planches de bois constitutives de parois de construction
USD459205S1 (en) * 1999-02-05 2002-06-25 Lee A. Shaw Concrete dowel tube with clip
US20020078652A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Hawkes E. Gerry Modular structural surface assembly
USD456700S1 (en) * 2001-07-13 2002-05-07 Miller Dowel Company Dowel
US6641613B2 (en) * 2002-01-30 2003-11-04 Cortek, Inc. Double dowel spinal fusion implant
DE20211288U1 (de) * 2002-07-26 2003-12-04 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
US7124547B2 (en) * 2002-08-26 2006-10-24 Bravinski Leonid G 3-D construction modules
US6953300B2 (en) * 2004-01-05 2005-10-11 Ted Chen Combining device for suspending object
US7241095B2 (en) * 2005-04-07 2007-07-10 Driv-Lok, Inc. Dowel with locking features and method of using the same
US7975444B2 (en) * 2007-11-29 2011-07-12 Barsplice Products, Inc. Coupler system for adjacent precast concrete members and method of connecting

Also Published As

Publication number Publication date
US20110041447A1 (en) 2011-02-24
WO2007049097A3 (de) 2007-11-15
ATE528454T1 (de) 2011-10-15
ES2375489T3 (es) 2012-03-01
EP1926864B1 (de) 2011-10-12
PL1926864T3 (pl) 2012-03-30
WO2007049097A2 (de) 2007-05-03
EP1926864A2 (de) 2008-06-04
DK1926864T3 (da) 2012-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926864B8 (de) Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
EP2481858B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
DE102004030815B4 (de) Verbindungssystem zur mechanischen Verbindung von Bauelementen
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
DE10229115B4 (de) Verbindungselement für ein zweischaliges Mauerwerk und ein solches Mauerwerk
DE102005024828A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE19539234A1 (de) Wandelement
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
EP1198676B1 (de) Anordnung und verfahren zum befestigen von gegenständen
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
AT510059B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von miteinander zu verbindenden gegenständen sowie konstruktionselement und verwendung
DE10133976A1 (de) Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
EP0278329A1 (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauern und Bausatz zum Durchführen des Verfahrens
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
DE202021100079U1 (de) Bausatz für die Konstruktion eines Bauwerks
DE69632747T2 (de) Zweischalige gebäudekonstruktion in beton und herstellungsverfahren
DE202021101239U1 (de) Ringbalkenschalung und Ringbalken
EP1203846A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Dämmstoffelemente und Herstellungsverfahren dafür
DE102020117633A9 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Steckverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Steckverbindungen und Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PHILIPP, FRANZ

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FACTUM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012035

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120301

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10925

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012035

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012035

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140814

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20140814

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20140818

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20140818

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20140814

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20140814

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10925

Country of ref document: SK

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820