DE6907151U - Duebel mit sperrvorrichtung - Google Patents

Duebel mit sperrvorrichtung

Info

Publication number
DE6907151U
DE6907151U DE19696907151 DE6907151U DE6907151U DE 6907151 U DE6907151 U DE 6907151U DE 19696907151 DE19696907151 DE 19696907151 DE 6907151 U DE6907151 U DE 6907151U DE 6907151 U DE6907151 U DE 6907151U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
fingers
finger
dowel according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696907151
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Langensiepen KG
Original Assignee
Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Langensiepen KG filed Critical Max Langensiepen KG
Publication of DE6907151U publication Critical patent/DE6907151U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen τ Dübel, insbesondere eine η über einen Teil seiner Länge geschlitzten Spreizdübel aus Kunststoff, dessen hinteres, hülsenartiges Ende eine vorzugsweise mit einem konischen Abschnitt versehene Bohrung od.dgl. zum Einbringen einer Befestigungsschraube od.dgl, aufweist, wobei der Dübel wenigstens eine von ihm aus etwa in Achsrichtung des Dübels orientierte, nach aussen gerichtete, federnd-elastische Sperrvorrichtung besitzt, die ggf. im unverformten Zustand etwas über die übrige Kontur des Dübelquersehnittes vorsteht.
Bei Spreizdübeln sind Sperrvorrichtungen bekannt, die sowohl ein Mitdrehen des Dübels beim Eindrehen einer Befestigungsschraube verhindern als auch den Dübel noch zusätzlich gegen Herausziehen aus dem Dübelloch sichern sollen. Sc ist bereits ein Spreizdübel nicht mehr neu, bei dem vom Dübelumfang aus nach aussen gerichtete elastische Sperrvorrichtungen vorgesehen sind, die sich in Dübel-Längs-
810715123.1170
-2-
richtung erstrecken, mit dem Dübel einstückig ausgebildet sind und aus dem gleichen Material wie dieser bestehen sowie zungenartig zu aem hinteren Dübelende hinweisen. Bei diesen Dübeln ist für jede Sperrvorrichtung eine Aussparung im Dübelmantel vorgesehen, in die sich die Sperrvorrichtung beim Einführen des Dübels in das Dübelloch einlegen kann· Aus Platzgründen können derartige Sperrvorrichtungen jedoch nur schwach dimensioniert sein. Deshalb und wegen der notwendigen Elastizität ist der Widerstand, den sie einem Hitdrehen des Dübels beim Eindrehen seiner Befestigungsschraube oder einem unerwünschten Heraueziehen des Dübels aus dem Dübelloch entgegensetzen können, gering.
Nicht mehr neu sind auch insbesondere als Drehsicherungen di nende Flossen, die im Dübel-Spreizbereich etwa tangential zur Hantelfläche angeordnet sind und aussen in der Gegend des Dübel-Längeschlitzes ansetzen· Derartige Flossen können sich beim Einstecken des Dübele in das Dübellooh nicht gut der Kontur des Dübelquerschnittes anpassen, was insbesondere für eine Durchsteckmontage sehr erwünscht wäre. Bei beiden vorerwähnten bekannten Dübeln kann man die Lage der Sperrvorrichtung nicht mittels der Befestigungsschraube od.dgl. mitbeeinflussen· Penser ist bereits ein Spreizdübel bekannt, der den üblichen, sich über den Spreizbereich erstreckenden Längsschlitz aufweist und bei dem die durch diesen Längeschlitz gebildeten Spreissohenkel je ein mit dem hülsenförmigen Dübelhals fest verbundenen, sich etwa axial in Richtung auf das Dübel-Eineteokende hin erstreckenden lappen auf-
690715123.1Z 70
-3-
weist, deesen freies Ende an der Ausseneeite als Widerhaken ausgebildet ist.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Dübel zu schaffen, bei dem die Hachteile der vorerwähnten Dübel weitgehend vermieden werden und vor allem eine Sperrvorrichtung einerseits gut an die Wandung des Dübelloches anpassbar ist, andrerseits diese Sperrvorrichtung von der Befestigungsschraube od.dgl., die in den Dübel eingeführt werden soll, im Sinne eines alsbal-nligen Festlege ns des Dübels beeinflusst, werden soll· Dies soll möglichst beim ersten Ansetzen der Befestigungsschraube in der Dübelbohrung erreicht werden können, so dass sich eine alsbaldige Sicherung des Dübele gegen Mitdrehen ergibt. Erwünscht ist, dass dabei ,Js"3j? eine einfache Herstellbarkeit und Anbringung des Dübele, auch für Durchsteckmontagen, erhalten bleibt.
Die newtrungsgemä&se Lösung besteht insbesondere darin, dass bei einem Dübel der eingangs erwähnten Art die Sperrvorrichtung mindestens einen von einem Dübelmantelabschnitt gebildeten finger aufweist, der zumindest mit seinem Fingeransatz etwas elastisch mit dem übrigen Teil des Dübel· im Verbindung steht. Dadurch, dass der Pinger von einem Dübelmantelabschnitt gebildet ist, Lann dieser Finger praktisch die gesamte Wandstärke des Dübelmantels haben und dementsprechend kräftig ausgebildet sein. Ausserdem ist er dementsprechend von der Dübelbohrung her zugänglich und kann mittels der Befestigungsschraube od.dgl· Dübelbefestigungemittel mitbeeinflusst werden.
190715123.13170
__..._. . - -_ ^^.a.'fftja8iij
4· ff nil «■
,.till Il 4* ♦ · * /■>-'"
-4-
Eine wichtig· Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Finger mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und beidseitig das Schlitzes angeordnet ist und vorzugsweise diese Teile jedes Fingers parallel nebeneinander angeordnet und über mindestens einen Steg miteinander in Verbindung stehen. Diese Ausbildung des oder der Finger bringt eine starke Haltekraft des Dübels im Bohrloch mit sich·
Die Beuerung ist mit den ihr erfindungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert· Es zeigen in unterschiedliehen Maßstäben:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Dübels; Fig· 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90° verdrehte Seitenansicht;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Dübel gemäsa; der Sohnittlinie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer gegenüber dem Dübel gemäss Fig. 1 bis 3 etwas abgewandelten Ausführungsform;
Fig· 5 einen gegenüber Fig. 4 um 90° verdrehte, teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines in einem Dübelloch befindlichen Dübels;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Dübel gemäss der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7 bis
Fig. 9 zwei Seitenansichten und einen Querschnitt eines
gegenüber Fig. 4 bis 6 ewwas abgewandelten Dübels in entsprechender Darεte1lungsweise;
Il ··· tt »o · ·'
-5-
Fig. 10 einen etwae stärker abgewandelten Dübel mit sich etwa tixial über sein Einsteckende erstreckenden, dort hinweisenden Fingern;
Fig. 11 eine gegenüber Fig. 10 um 90° verdrehte Seitenansi oh t und
Fig. 12 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie XII-XII in Fig. 10.
Dübel 1 (Fig. 1 bis 3) besitzt ein hülsenartiges Dübelende 2 mit einer Dübelbohrung 3 zum Einführen einer Befestigungsschraube B. Anstelle einer Befestigungschraube B kann auch eini Befestigungsnagel od.dgl. in einen Dübel eintreibbares Dübel-Einsteckteil dienen. Auch kann anstelle einer Bohrung 3 eine andere Einführhilfe für ein Einsteckteil vorgesehen sein, z.B. ein Faserkern· An den zylindrischen Abschnitt 44 der Dübelbohrung 3 schliesst sich ein konischer Bohrungsabachnitt 5 an. hler auch kurz "Konuaabschnitt 5" genannt.
Der Dübel 1 besitzt von Dübelmantelabschnitten gebildete Finger 9· die an ihrer Fingerwurzel 9a etwas elastisch mit des übrigen Dübel 1 in Verbindung stehen. Wie gut aus des Ausführungsbeispiel des Dübels 1 (Fig. 1 bis 3) zu ersehen ist, füllen dabei die Finger 9 die durch sie entstehende Lücke im Mantelabsohnitt zumindest aus, haben hier insgesamt ein gröeseres Yolumen als diese Lücke, so dass auch in diesem Bereich ein entsprechendes Dübelwerkstoff-Volumen zur Verfügung steht. Bei der Ausführung des Dübels 1b (Fig. 4 bis 6) haben die Finger 9b im Verhältnis zu der sie aufnehmenden Lücke L ein etwas kleineres Volumen als beim Ausführungs-
690715123.12.70
•· ·« irvi f« • ■ · · · ·
it It
-6-
beispiel nach Fig. 1 bis 3, aber auoh hier entspricht das Volumen der Finger 9b etwa dem der Lücke L. Die finger 9 sind etwa parallel zur Dübellängsaohse ausgerichtet und weisen mit ihrem freien Ende in Richtung des hülsenartigen hinteren Dübelendes 2. In Fig. 1 sind zwei im gleichen Absohnitt des Spreizbereiches 6 des Dübels 1 angeordnete, gegeneinander um 180° versetzte, sich also gegenüberliegende Finger 9 vorgesehen. Diese befinden sich im Bereich des Konusabsohnittes 5· Die der Dübelbohrung 3 zugewendete Innenfläche 13 der Finger 9 steht in das lichte Äofil der Dübelbohrung 3 nach innen vor, wenn die Aussenseite 14 der Finger 9 sieh etwa der Kontur des übrigen Dübel-Querschnitts angepasst itiat (vgl. z.B. strichpunktierte Finger 9* in Fig. 2 und Finger 9b in Fig. 5). Durch diese Ausbildung des Dübels 1 erreicht man nicht nur, dass die Finger 9 verhältnismässig kräftig und mit starker Wandstärke ausgebildet sind, sondern sie werden beim Einbringen der Befestigungsschraube B (Dgl· Fig. 5) von dieser alsbald erfasst und radial nach aussen gedrückt. Die Finger 9 geben deshalb dem im Dübelloch 40 eingesetzten Dübel 1 nicht nur einen Halt, weil sie sich elastisch an die Wandung 41 dieses Dübelloches 40 anlegen, sondern es kommt beim ersten Eindrehen der Befestigungsschraube zu einer besonders guten Festlegung des Dübels» die auch dessen Drehsicherung bewirkt. Wenn die Befestigungsschraube B od.dgl· auf den Dübel 1 noch keine nennenswerten Drehkräfte ausübt, greift sie schon an die Innenfläche der Finger 9 an und drückt diese radial nach aussen gegen die War' mg 41 des Dübelloches 40. Bereitsfvör eine Befestigungsschraube B od.dgl. eine Spreizwirkung auf die
690715123.12.70
-7-
Finger 9 ausübt, suchen diese aufgrund ihrer eigenen -W Elastizität, den littbel 1 im Dttbelloeh 40 festzulegen. Ein. alabaldigeβ und starkes radiales Aufepreisen der Finger 9 wird auch dadurch begünstigt» dass die·· linger wenigstens teilweise im Bereich des Konusabschnittes *> liegen. Dieser befindet sich in der Regel nahe dem hinteren -alsenartigen Dübelende am Anfang des Spreisbereiohe· 6V so da·· auch aus diesem Grunde bereits beim Beginn des Einfahrens ; einer Befestigungssehraube die Auf spreizung der Finger 9 und damit die Festlegung des Dübels 1 beginnt. Besonder· die Kombination der vorerwähnten Merkmale gibt eine sichere Sperrwirkung, die auch das Mitdrehen des Dübels 1 bei Beginn des Eindrehen· der Befestigungssehraube veitgehend vermeidet. Zur Erhöhung von Reibung und Griffigkeit sind an der Außenseite 14 der Finger 9 Längs sahnungen 15 vorgesehen.
Die Dtibelbehrung 3 ist is hinteres Abschnitt 4 «it des Durchmesser D ausgeführt, setzt sieh nach der Terengung im Konusabschnitt 5 aber nur noch mit dem Durchmesser d bis zum Dübeleineteekende 20 fort. Der profilierte Bereich der Dübelmantelfläche ist (vgl. Fig. 2) mit 21 bezeichnet. Der später noeh näher beschriebene Längesehli^ ist beim Dübel gemäss der Ausführung 1 (fig. 1 bis 3) mäanderförmig ausgebildet und erstreckt sich lediglich über den Bereich 21. Daraus ergibt sich, dass die beiden Spreiz-
P. schenkel 22 und 23 des Dübels 1 im Bereich dee Schlitzes
zahnartig iSnandergreifen, wie insbesondere bei 7a (Fig. 1) gut zu erkennen ist. Durch diese Hassnahme erhält eine
Γ in den Dübel 1 einzubringende Befestigungsschraube B od.dgl.
690715123.tt70
auch im Bereich des Schlitzes 7 eine bessere Führung. Sas ist im Hinblick auf die Elastizität der Pinger 9, die best immungsgentäss nur elastisch nachgiebige Teile der Dübelwandung bilden und deshalb keine starke Führung für die Befestigungsschraube B darstellen» beim erfindungsgemässen Dübel 1 wichtig und vorteilhaft.
Selbstverständlich kann der Schlitz 7 statt einem mäanderförmigen auch einen anderen ineinandergreifenden Verlauf haben, z.B. einen sägezahnförmigen. Es kommt darauf an, dass die Schlitz-Längeebene abschnittweise einmal von dem einen und dann wieder von dem anderen Spreizschenkel 22 bzw. 23 überbrückt ist.
Man erreicht mit einem derartig ineinandergreifenden Verlauf, dass die Befestigungsschraube od.dgl. gehindert ist, seitlich leicht aus dem Schlitz auszutreten.
Beide Spreizochenkel 22 und 23 können, wie aus Fig. 1 und noch deutlicher aus Fig. 4 zu erkennen, etwas vorgespreizt und 8ü Dübeleinsteokende 20 durch einen federnden Steg 24 elastisch miteinander verbunden sein. Dieser in bekannter Weise aus dom Anepritzansatz des Dübels bestehende federnde Steg 24 gabelt eich etwa V-förmig und verhindert ein zu stärkte Aufspreizen dieser Schenkel 22 und 23·
In den rig. 4 bis 6 ist «in gegenüber dem Dübel 1 nur wenig abgewandelter Dübel Ib dargestellt. Er besitzt einen το» ^Ub«l*inot«ok*nd· 20 über don ganssn Spreizbereich 6 sieh «rstyseke&Asn, glatt durehg«h«Bden Schlitz 7.
IS0715i2itt70
Bei ihm sind die ebenfalls in Richtung der Längsachse des Dübels 1b ausgerichteten Finger 9b in der Gegend des hinteren Endes des Schlitzes 7 angeordnet. Sie bilden einen Teil der Wandung des hülsenartigen Endes 2 des Dübels 1b und stehen, wie Hg. 6 zeigt, im unverformten Zustand aus der übrigen Umrissform des Dübels 1b radial vor. Wird dieser in das Dübelloch 40 eingesteckt (Fig. 5), so weichen die Finger 9b in der schon beschriebenen Weise radial nach innen aus und legen sich aufgrund der bei dieser Verformung auftretenden elastischen Kräfte gegen die Wandung 41 des Dübelloches 40an. In Fig. 5 ist stilisiert eine in die Dübelbohrung 3 eintretende Befestigungsschraube B angedeutet.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen einen gegenüber dem Dübel 1b abgewandelten Dübel 1c. Bei ihm sind die Finger 9c durch einen schmalen Schlitz S etwa zweiteilig ausgebildet, so dass die beiden Teile f1 und f2 jedes Fingers 9c etwa parallel zueinander stehen und sich etwa am Ende des Schlitzes 7 des Dübels befinden. Dieser setzt sich dann im verengten Schlitz S fort. Beide Teile f 1, f2 des Fingers 9c sind durcli einen Steg 108 miteinander verbunden. Ein derartiger zweiteiliger Finger 9 ist stabiler als der Dinger 9b des Dübels 1b und ergibt im Bohrloch einen grösseren "V erhakungs widerst and.
Die schon erwähnte Schwächung der Finger 9 in der Gegend ihres Fingeransatzes 9a vergrössert deren Elastizität, so dass sich diese Finger 9 besser der Wandung 41 des Dübelloches anpassen können· Bei den Fingern 9 ist es vorteilhaft, wenn
690715123.1170
sie paarweise gegenüberliegen; sie geben einer Befestigungsschraube B od.dgl. dann eine gleichmässigere Führung. Es ist vorteilhaft, wenn die Finger mit ihrem freien Ende zum hinteren Dübelende 2 weisen, da sie dann besonders gut eine Sperrwirkung gegen Herausziehen des Dübels 1 ausüben können. Unter Umständen können diese Finger 9 ihre Sperrwirkung bei Belastung verstärken; wenn sie nämlich einen genügend guten Halt in der Wand 41 des Dübelloches 40 gefunden haben, ggf. nachdem sie durch die Befestigungsschraube in diese Wandung eingedrückt worden sind, kann eine Zugbelastung des Dübels dazu führen, dass sich die Finger 9 noch weiter aufzuspreizen versuchen und dadurch die Verankerung des Dübels noch verbessern.
In Fig. 9 ist strichpunktert noch die eingedrückte Lage der Finger 9 β angedeutet. Die Finger 9, 9b und 9c können bei den Dübeln 1, 1b und 1c auch mit ihrem freien Ende zum Einsteckende 20 der entsprechenden Dübel hinweisen. Zur Erleichterung des Einateokens muss man derartige Finger dann an ihrem dem Einsteckende 20 zugewendeten Ende abrunden, ähnlich wie das freie Ende der linger 9 bei der Ausführung gemäss Fig. 1 bis 3· Wenn man die Innenseiten 13 derartiger Finger entsprechend der Dübelbohrung 3 bzw. des Konusabschnittes -5 gestaltet, wenden sie auch beim ersten Einführen der Befestigungsschraube B od.dgl. radial nach aussen gedrückt.
In den Fig. 10 bis 12 ist noch eine etwas stärker abgewandelte Ausbildung eines Dübels 1d dargestellt. Bei diesem wird
690715123.12,70
tfc· · ·
-11-
der Neuerungsgedanke dadurch realisiert, dass zwei rippenartige, axial ausgerichtete Finger 109 sich über das gesamte Einsteckende 6 des Dübels 1d erstrecken und mit ihren freien Enden zum Dübeleinsteckende 20 hinweisen.
Führt man eine Befistigungsschraube B od.dgl. in die
werden die Finger 109 ebenfalls radial. Dübelbohrungjhacn aussen gedruckt, da die Bohrung 5 in die beiden Schlitze 160 übergeht, welche die Finger 109 seitlich begrenzen. Dieser Dübel 1d weist ebenfalls eine τοη seinem hinteren, hülsenartigen Ende 2 bis zum Dübeleinsteckende reichende zentrale Ausnehmung auf, die im hüleenartigen Ende il als zylindrische Bohrung beginnt, in den Konusabschnitt 5 übergeht und dann τοη den Innenseiten 13 der Finger bzw. entsprechenden Innenseiten der Spreizschenkel 22 und begrenzt wird, wie gut aus Fig. 12 zu erkennen ist. Die im Konusabschnitt 5 erkennbare Verjüngung derDübelbohrung 3 kann sieh aber auch bis zum Dübeleinsteckende hin erstrecken.
Durc^ die Torbeschriebene Dübelausbildung mit den Schlitzen 150 ergibt sich noch die Besonderheit, dass das Einsteckende des Dübels 1d pr&tisch as Tier sehenkelartigeji Teile* nämlich den agentlichen Spreizschenkel 22 und und den zwischen ihnen befindlichen Fingern 109 besteht. Beim Einbringen einer Befestigungssjhraube B od.dgL, z.B. ein Nagel, wird dieses Befestigungsende 20 nach iTJsr Seiten hin auseinandergespreizt. Dadurch erhält man ein· nahezu allseitige, besonders günstige Anpassungsmöglichkeit dieses Dübels 1d an die Wandung 41 eines Dübelloches 40. Vorteilhaft ist, wenn einseine Spreizschenkel 22 und 23
a 6907151211170
ι · i
-12-
und/oder Finger 109 über Stege miteinander verbunden sind. Dadurch erhält der durch die Schlitze 150 stark aufgespaltene Dübel eine ausreichende Formbeständigkeit, wenn er noch nicht in ein Dübelloch 40 eingeführt ist. Beim Eindrehen einer Befestigungsschraube B, beim Einschlagen eines Hagels od.dgl., trennen sich diese Stege 8. Um die Formstabi-Iitat noch veiter zu verbessern, sind ausserdem strebenartige und nur venig elastische Stege 124 vorgesehen, die vom Anspritzansatz gebildet sind. Sie sind deshalb ohne erheblichen Mehraufwand herstellbar und sie verbessern die Formbeständigkeit des Dübels 1d vor und ggf. noch vährend des Eirirehenti der Befestigungsschraube B od.dgl.
Die strebenartigen Stege 8 sind ebenso wie die Stege 24 für die Durchführung von Durchsteekmontagen vorteilhaft. Besonders bei Durchsteckmontagen ist ein zu weites Aufspreizen eines Dübels 1 unerwünscht und bei dessen Anbringung oft hinderlich. Andererseits ist eine gewisse Vorspreizung der Schenkel 22 und 23 erwünscht, da der Dübel dadurch von Anfang an einen gewissen Halt im Dübelloch 40 findet.
Besonders bei Druchsteckmontagen kann aber die vorerwähnte Vorspreizung in unerwünschter Weise zum Verhaken des Dübels 1 führen, wenn er sich vorzeitig zu stark aufspreizt. Das sollen die Stege 24 und ggf. 124, ggf. auch noch die inneren Stege 8 verhindern. Zum vorderen Dübelende 20 sind die Dübel 1 kegel- bzw. kegeistumpfförmig bzw. mit abgerundeter Kontur verjüngt ausgebildet, was ebenfalls das Einstecken des Dübels
690715123.1170
4 I · · · I
Il · ■ · · t · <
-13-
1 erleichtern soll. Die Stege 24, 124 und ggf. θ tragen mit dazu bei, dass nan den Dübelmantel im Spreizbereich 6 eine vorgegebene gewünschte Form geben kann. Diese ist, wie aus der Zeichnung zu ersehen, ähnlich wie bei dem Finger 9 buw. scharfkantig und haken- bzw. widerhakenförmig, so dass auch die Gestaltung der Dübelmantelfläche mit als 8loherung gegen Ausziehen des Dübels aus dem Dübelloch wirksam wird. Dabei erlaufet dexiDübel auch eine vorgegebene, gewünschte Materialverteilung bezüglich des Dübelwerkstoffes*
Nach einer Weiterbildung sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Dübele durch Rippenstücke 32 geradlinige Begrenzungslinien 33 erreicht. Diese Rippenstücke 32 liegen dabei in der Längsmittelebene des Dübels, die senkrecht zur Längsmittelebene des Schlitzes 7 steht. Dadurch erreicht man, dass der Spreizbereich 6 des Dübels einerseits im wesentlichen haken- bzw. widerhakenförmig und griffig ausgebildet und mit einer Torspreizung versehen sein kann, sich trotzdem aber gut in ein Dübelloch 40 einführen lässt, weil glatt durchgehende oder nur wenig unterbrochene Begrenzungslinien 33 im Spreizbereich 6 vorhanden sind, die etwa axial verlaufen. Dabei können die Kippenstüake 32 auch noch zur Verstärkung der Spreizschenkel 22 und 23 und zum Erreichen einer gewünschten Materialverteilung beitragen. Auch bei unebener Wandung 41, bei Durchsteckmontagen usw. besitzt der Dübel wegen der Rippenstücke 32 noch eine gewisse Führung und die Gefahr wird vermindert, dass sich die Spreizschenkel vorzeitig oder in unerwünschter Weise spreizen.
690715123.1170
-H-
Der Dübel 1 besitzt stabile, kräftig dimensionierte Sperrvorriohtungen 9 bzw. 109» die den in das Dübelloch 40 eingesOeokten Dübel zunächst etwas festlegen; beim Beginn des Eindringens einer Befestigungsschraube B, eines Nagels, od.dgl. in die Dübelbohrung 3 werden die Finger 9 bzw. 109 radial nach aussen gedrückt, wodurch man eine zusätzliche Dreh- und Auezugssicherung erhält. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass diese zusätzliche Sicherung bereits zu Beginn des Eindring-Vorganges durch eine Befestigungsschraube B od.dgl. wirksam wird. Praktische Versuche haben gezeigt, dass die erfindungsgemässen Dübel besonders bei etwas weichen Wänden, z.B. solchen die aus Bims, Gasbeton u.dgl. Werkstoffe bestehen, eine gute Drehsicherung und auch einen starken Halt finden.
Der Dübel 1 ist in bekannter Weise einstückig aus Kunststoff hergestellt. Die beschriebenen Merkaale können einzeln oder auch in beliebiger Kombination miteinander erfinclusgowesentlich sein.
690715123.1170

Claims (1)

  1. Il · · «It· · I II· · · >
    lit*· » · I i'
    -15-Patentansprüche
    1. Dübel, insbesondere über einen Teil seiner Länge geschlitzter Spreizdübel aus Kunststoff, dessen hinteres, hülsenartiges Ende eine vorzugsweise mit einem konischen Abschnitt versehene Bohrung od.dgl. zum Einbringen einer Befestigungsschraube od.dgl. aufweist, wobei der Dübel wenjptens eine von ihm aus etwa in Achsrichtung des Dübels orientierte, nach aussen gerichtete, federndelastische Sperrvorrichtung besitzt, die ggf. im unver formt en Zustand etwas über die übrigen Kontur des Dübelquerschnittes vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung mindestens einen von einem Düoelmantelabschnitt gebildeten Finger (9t 109) aufweist, der zumindest mit seinem Fingeransatz (9a) etwas elastisch mit dem übrigen Teil des Dübels (1) in Verbindung steht.
    2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Finger (9) in Bereich eines Konusabschnittes (5) der Dübelbohrung (3) liegt bzw. liegen.
    3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Dübelbohrung (3) zugewandte Innenfläche eines Fingers (9» 109) in das lichte Profil dieser Dübelbohrung nach innen vorsteht, wenn sich die Auasenseite (H) des Fingers etwa der Kontur des übrigen Dübelquerschnittes angepasst hat.
    690715123.11.70
    '. ■ ν) > ι > ·ι ιϊί Ί
    , ) ι „ J I I · » 1 ·
    ■λ a Jill ι » ·
    IjI Jl Il · » »
    -16-
    4. Dübel nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, «Hase die finger (9» 109) an ihren mit den Dübel (1) in Verbindung stehenden Ende (9a) eine Schwächung beβitsen.
    ">. Dübel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die linger (9) in der Gegend des hinteren Endes des Schlitzes (7) angeordnet sind·
    6. Dübel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein finger (9) mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und beidseitig des Schlitzes (7) angeordnet ist und vorzugsweise diese Teile (fi, f2) jedes Pingers (9c) parallel nebeneinander angeordnet sind und über mindestens einen steg (108) miteinander in verbindung stehen.
    7. Dübel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Finger (109)
    wenigstens nahezu über den gesamten Einsteckbereich (6) des Dübels (1d) erstrecken und mit ihren freien Enden zum Einsteckende (20) hinweisen·
    8. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei ihn im Spreizbereich (6) in Achsrichtung durchsetzende, zueinander parallele Schlitze (150) die Pinger (109) seitlich begrenzen.
    690715123.1170
    . If .Ii1. <
    -17-
    9· Dübel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinger (109) im Einsteckbereich (6) mit dem übrigen Dübelkörper und ggf. unteein-ander durch Stege (8) in Verbindung stehen.
    Dübel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ihre Finger (109) als auch die Spreizschenkel (22, 23) am Dübeleinsteckende (20) über strebenartige Stege (124) mitein ander verbunden sind, die vorzugsweise vom Anspritz ansatz gebildet sind.
    11. Dübel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sein Längsschlitz (e, 7, 150) durch innere Stege (8) überbrückt ist bzw. sind.
    12. Dübel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (7) in Mäander-, Sägezahn- od.dgl. Form verlaufen, die die zahnartig geschlitzte Längsebene überbrückt.
    Patent -Assessor
    A 6 Nr. 123/70 ( § 46 PatAO)
    190715123.1170
DE19696907151 1968-08-20 1969-02-24 Duebel mit sperrvorrichtung Expired DE6907151U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265268A CH481314A (de) 1968-08-20 1968-08-20 Dübel mit Sperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907151U true DE6907151U (de) 1970-12-23

Family

ID=4385113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909099 Pending DE1909099A1 (de) 1968-08-20 1969-02-24 Duebel mit Sperrvorrichtung
DE19696907151 Expired DE6907151U (de) 1968-08-20 1969-02-24 Duebel mit sperrvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909099 Pending DE1909099A1 (de) 1968-08-20 1969-02-24 Duebel mit Sperrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH481314A (de)
DE (2) DE1909099A1 (de)
FR (1) FR2015968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430217A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Upat Max Langensiepen Kg Duebel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627241A5 (de) * 1976-10-06 1981-12-31 Upat Max Langensiepen Kg
US4136599A (en) * 1977-12-01 1979-01-30 Illinois Tool Works Inc. Plastic screw grommet
DE2917706C2 (de) * 1979-05-02 1983-03-10 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spreizdübel
JPH045766Y2 (de) * 1984-09-07 1992-02-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430217A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Upat Max Langensiepen Kg Duebel

Also Published As

Publication number Publication date
CH481314A (de) 1969-11-15
FR2015968A1 (de) 1970-04-30
DE1909099A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642914C2 (de) Dübel
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE6907152U (de) Duebel
CH627241A5 (de)
DE6907151U (de) Duebel mit sperrvorrichtung
DE2848478A1 (de) Spreizduebel
DE102006023024A1 (de) Dübel
DE2155757A1 (de) Ankerbolzen
DE2828983A1 (de) Verfahren zum festlegen eines bolzenankers o.dgl. sowie bolzenanker zum durchfuehren des verfahrens
CH479811A (de) Spreizdübel
DE1941148A1 (de) Spreizduebel zum Einsetzen in Weichbaustoffe
DE3242220C2 (de)
DE3145319C2 (de)
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE4409403C2 (de) Dübel mit Spreizkörper
EP0760429B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2644963C3 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE3036627A1 (de) Metall- und kunststoffduebel
CH413503A (de) Spreizdübel
DE1230265B (de) Mauerduebel
DE1775188A1 (de) Duebel
AT360807B (de) Spreizduebel aus kunststoff
DE2512653C2 (de) Heft fuer handwerkzeuge
DE2947751A1 (de) Hohlraumduebel
DE1650979C (de) Kunststoff-Spreizdübel mit als Sperrvorrichtung dienenden Leisten