CH119028A - Schraubenzieher. - Google Patents

Schraubenzieher.

Info

Publication number
CH119028A
CH119028A CH119028DA CH119028A CH 119028 A CH119028 A CH 119028A CH 119028D A CH119028D A CH 119028DA CH 119028 A CH119028 A CH 119028A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
screwdriver
hole
making
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bolli
Original Assignee
Ernst Bolli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Bolli filed Critical Ernst Bolli
Publication of CH119028A publication Critical patent/CH119028A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


  Sehr     uubenzieher.       Beim Montieren, zum Beispiel von elek  trischen Leitungen -wird es beim Anbringen  von     Schrauben    lästig empfunden,     stetsfort     einen Bohrer     und    einen Schraubenzieher je als  besonderes Gerät in Greifnähe zu haben und       nach    Bedarf gegeneinander austauschen zu  müssen, insbesondere wenn noch mit der an  dern Hand zu befestigende Teile zu halten  sind.  



  Vorliegende Erfindung betrifft einen  Schraubenzieher, mittelst welchem der ge  nannte Nachteil dadurch behoben werden  soll, dass seitlich der     Schraubenzieherklinge          eine    Klinge zur Herstellung eines Loches  nach ihrer Längsrichtung so verstellbar ist,  dass sie in eine der Schneide der Schrauben  zieherklinge vorgelagerte Gebrauchslage ge  bracht und in dieser auch gesichert werden  kann.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf der  Zeichnung in einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt, und es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht, desselben,     Fig.     einen Längsschnitt durch denselben, und         Fig.    3 einen Schnitt nach der     Linie        A-A     der     Fig.    1.  



  Das untere, von einer Zwinge 1 umfasste  Ende des Griffes 2 trägt die Schrauben  zieherklinge 3 mit nach unten gerichteter  Schneide. 4 ist eine Stechklinge, deren Schaft  kreisrunden Querschnitt aufweist und unten  zu einer Spitze 5 ausgebildet ist. Diese  Spitze könnte auch     wie    diejenige eines Holz  bohrers mit nach einer Schraubenlinie ver  laufenden Nuten versehen sein.

   Die Stech  klinge ist an ihrem untern Teil in einer  Längsbohrung des Griffes 2 nach ihrer  Längsrichtung verschiebbar geführt, wäh  rend ihr oberer Teil 6 in einer Rinne 7 des  Griffteils 8 geführt ist, der am obern Ende  des Griffes 2, zum Beispiel durch Schrauben  (nicht dargestellt) befestigt ist. ' Zwischen  dem obern Teil 7 und dem untern Teil der       Stechklinge    ist     eine        Abkröpfung    9 vorge  sehen, die den Schlitz 10 im untern Teil des  Griffes 2     durchdringt    und ausserhalb des  Schlitzes zu einem-Knopf 11 ausgebildet ist.  Die Breite b des Schlitzes 10 ist dabei kleiner  vorgesehen als der Durchmesser d des Schaf-           tes    4. 12 ist ein senkrecht in den Schlitz 10  einmündender weiterer Schlitz.

    



  Zur     Benützung    des Schraubenziehers zum  Ein- und Ausschrauben von Schrauben ver  bleibt die Stechklinge in der in der Zeich  nung dargestellten Lage und der Schrauben  zieher kann ohne weiteres zur Verwendung  gelangen.  



  Soli die Stechklinge zur Verwendung ge  langen, so wird durch Herunterstossen des  Knopfes 11 gegen die Zwinge 1 hin die  Stechklinge 4 mit ihrer Spitze 5 über die  Schneide der     Schraubenzieherklinge    vorge  schoben und die     Abkröpfung    9     durch    Schwen  ken der Stechklinge in den Schlitz 12 einge  führt (in     Fig.    2 und     -d        strichpunktiert    dar  gestellt).

   Dadurch wird ermöglicht, die       Stechklinge    zum Stechen von Löchern zu  verwenden, indem sie bei     Druch    auf den  Handgriff 2 ohne vorhergehendes Zurück  schwenken der     Abkröpfung    9 in den     Lä.ngs-          sehlitz    10 in ihrer Längsrichtung nicht ver  schoben werden kann.  



       Vorteilhafterweise    kann die     Lä.ngsaxe     der Klinge zur Herstellung eines Loches zu  derjenigen der     Schraubenzieherklinge    etwas  schräg gerichtet sein, um bei vorgeschobenem  Bohrer oder Stechklinge die Spitze möglichst  nahe, gegebenenfalls selbst in die     Schrauben-          zieherklingenaxe    verlegen zu können.  



  Durch die Vereinigung des Schrauben  ziehers mit der Klinge zur Herstellung     eines     Loches zu einem Gerät wird an unprodukti  ver Arbeitszeit gewonnen und bei. einiger    Übung wird leicht die Fähigkeit erreicht,  das Vor- und Zurückschieben des Bohrers  oder der Stechklinge in und ausser die Ge  brauchslage nur mit einer Hand zu bewerk  stelligen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubenzieher, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Schraubenzieherklinge eine Klinge zur Herstellung eines Loches nach ihrer Längsrichtung so verstellbar ist, dass sie in eine der Schneide der Schraubenzieher klinge vorgelagerte Gebrauchslage gebracht und in dieser auch gesichert werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Schraubenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge zur Herstellung eines Loches derart im Schraubenziehergriff geführt ist, da.ss die Spitze dieser Klinge während des Vor schiebens der Klinge sich der Axe der Schraubenzieherklinge nähert. 2.
    Schraubenzieher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klinge zur Herstellung eines Loches mit einer zu einem Knopf ausgebildeten Abkröpfüng versehen ist, welche zum Verschieben der genannten Klinge in ihrer Längsrichtung und durch Einführen in eine Arretierung zur Sicherung der Klinge in ihrer Ge brauchslage dient.
CH119028D 1926-04-22 1926-04-22 Schraubenzieher. CH119028A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119028T 1926-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119028A true CH119028A (de) 1927-02-16

Family

ID=4378004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119028D CH119028A (de) 1926-04-22 1926-04-22 Schraubenzieher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119028A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332178A (en) * 1980-08-21 1982-06-01 John Vukich Extendible finger wrench

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332178A (en) * 1980-08-21 1982-06-01 John Vukich Extendible finger wrench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
DE3336168C2 (de)
DE2813749A1 (de) Schraubenmutterverbund aus plastikmaterial
DE1450967C3 (de) Kopfloser Bolzen mit am einen Ende hebelartig abstehender Befestigungslasche als Axialschubsicherung
DE3606113C2 (de) Hilfsvorrichtung für den Bausektor
CH119028A (de) Schraubenzieher.
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE202014104832U1 (de) Spreizvorrichtung zum Aufdehnen und Offenhalten von Körperöffnungen bei Operationen
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE102018117806A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
WO1999050028A1 (de) Schrauberelement
DE102013214597B3 (de) Duschkorb
DE4122260C2 (de) Schablone zum Befestigen von Latten
DE561703C (de) Rohrschieberzapfhahn
DE37562C (de) Befestigung von Thürdrückern mit verstellbarer Stiftlänge
DE1155362B (de) Tuerschloss mit einer fuer Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle
DE10344457A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE3622199A1 (de) Spezialschraubenzieher
AT515287B1 (de) Band für eine Tür
DE3623545A1 (de) Standsicherung fuer leitern