EP0063254A1 - Sicherheitsslalomstab - Google Patents

Sicherheitsslalomstab Download PDF

Info

Publication number
EP0063254A1
EP0063254A1 EP82102438A EP82102438A EP0063254A1 EP 0063254 A1 EP0063254 A1 EP 0063254A1 EP 82102438 A EP82102438 A EP 82102438A EP 82102438 A EP82102438 A EP 82102438A EP 0063254 A1 EP0063254 A1 EP 0063254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety
slalom
rod
spring
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063254B1 (de
Inventor
Gerd D. Maibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIBACH FA GERD D
Original Assignee
MAIBACH FA GERD D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIBACH FA GERD D filed Critical MAIBACH FA GERD D
Priority to AT82102438T priority Critical patent/ATE14080T1/de
Publication of EP0063254A1 publication Critical patent/EP0063254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063254B1 publication Critical patent/EP0063254B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded

Definitions

  • the invention relates to a safety slalom rod with a rod lower part which can be plugged into the ground and which is connected to a rod upper part in an elastically resilient manner via at least one bending joint.
  • a known security slalom rod of this type shows a long ringing after a deflection, which is undesirable.
  • the rod must be inserted into the underground to the exact depth. If it is inserted too deeply, the bending joint can be blocked by solidifying snow and the safety effect can thus be nullified. If the insertion is too small, the protruding part of the lower part of the pole may endanger the athlete.
  • the object of the present invention is to improve a safety slalom stick of the type mentioned in such a way that it swings out only briefly after a deflection and at the same time allows greater deviations in the insertion depth into the ground without endangering the athletes.
  • the invention provides that at least two spaced-apart bending joints are provided between the lower rod part and the upper rod part.
  • the series connection of at least two bending joints results in a strong bending damping, so that only a short ringing occurs.
  • the arrangement of a plurality of bending joints at a distance from one another makes it not so easy for these bending joints to be blocked by the solidifying subsurface, and at the same time the insertion depth in the subsurface can vary at least about the joint distance without impairment.
  • two articulated bodies can be provided as bending joints, which rest in their rest position on contact surfaces oriented perpendicular to the rod axis, whereby they are resiliently clamped together by at least one spring.
  • the joint bodies can advantageously be centered in their mutual position relative to one another and be rotationally symmetrical, so that the same deflection forces are required on all sides.
  • a cylindrical one can be particularly easily centered on the joint bodies Recess and assigned a corresponding projection projecting into this recess.
  • joint bodies can be clamped together one behind the other via a common tensioning device, at least one flexible tension member being guided through the joint body and at least one spring being tensioned.
  • the joint bodies can be arranged between end pieces, the end pieces being connected to the lower rod part or the upper rod part. The end pieces can then be penetrated by the flexible tendon and the spring can be supported on at least one of the end pieces.
  • a compression spring through which the flexible tensioning element is guided and held by means of a spring plate, can serve particularly advantageously as a spring.
  • a rope or wire can be used as a flexible tendon, at least one end of which is adjustably held in a threaded bolt to adjust the preload relative to the spring plate.
  • the relative movement of the tendon in the joint bodies can be kept small in that Two springs are arranged symmetrically, advantageously between each of the end pieces and a spring plate.
  • the ends of the rod parts near the bending joint can be hollow and can be positively received on or in the end pieces. At least one of the rod parts can be removably held on the end piece by means of an adapter sleeve, in order to enable the prestressing to be adjusted and adjusted with little assembly effort.
  • the slalom rod can be made particularly light in that at least one of the rod parts is a tube, the free end of which is closed by a tip or a closure cap.
  • the rod parts can be made of thermoplastic material, preferably polycarbonate, in a particularly maintenance-free and corrosion-proof manner. Glass fiber material can be used for particularly resistant slalom sticks.
  • the lower part of the rod can have an external thread, which is preferably a steep thread, to secure it against being pulled out and as an insertion aid.
  • anchoring projections can be spread over the thread approximately transversely to the rod axis, expediently barb-like, so that insertion into the snow is possible with little resistance, but pulling out is opposed to considerable resistance.
  • the anchoring projections can be spread out over the thread or can be brought into contact with the rod.
  • a spreading cone is expediently provided for this purpose, concentrically with the thread, by means of which spreading arms carrying the anchoring projections can be moved from an assembly and disassembly position into their use position.
  • the spreading arms can be designed in a tongue-like manner in a particularly simple manner and yet be very effective, the ends of the spreading arms then emitting the anchoring projections.
  • the spreading arms can be arranged in the extension of a threaded bush which can be screwed onto the thread. Due to their own elasticity, the spreading arms always rest on the expanding cone, it being possible for three to six spreading arms to be expediently provided, which are integral with the thread
  • the extension of this can be made of plastic.
  • the exemplary embodiments of a safety slalom rod shown in the figures have a tubular rod upper part 1 and rod lower part 2.
  • the upper rod part 1 is closed by a cap 3, while the lower end of the lower rod part 2 is closed by an inserted tip 4.
  • the rod parts 1 and 2 are each attached to an end piece 5, 5 ', in the exemplary embodiment the Lower rod part 2 is held detachably on the end piece 5 'by an adapter sleeve 6.
  • the lower rod part 2 can be provided with an external thread 7 over its entire length or part of its length.
  • the rod parts 1 and 2 can be made of thermoplastic, preferably polycarbonate tubes, to save weight. Glass fiber material or aluminum tube can also be used for particularly resistant and elastic safety slalom rods.
  • each bending joint 8 is formed by two joint bodies 9 1 to 9 6 .
  • the joint bodies 9 2 to 9 5 are designed as identical cylindrical disks which have a recess 10 on the one hand and a corresponding projection 11 on the other hand.
  • the recesses 10 and the projections 11 are rotationally symmetrical, the edges 12 of the projections 11 projecting into the recesses 10 being rounded.
  • the recesses 10 are somewhat deeper than the height of the projections 11, so that the joint bodies 9 can abut each other on their abutment surfaces 13.
  • the end pieces 5 and 5 ' are connected in one piece to the outer joint bodies 9 1 and 9 6 and are likewise of circular cylindrical design.
  • Both the end pieces 5, 5 'and all of the joint bodies 9 have a central bore 14, 14', 14 "through which a flexible tensioning element 15 in the form of a rope, preferably a wire rope or a wire, shown only partially in FIG. 1, passes
  • a flexible tensioning element 15 in the form of a rope, preferably a wire rope or a wire, shown only partially in FIG. 1, passes
  • both ends of the flexible tensioning member 15 are held in threaded bolts 16, 16 '.
  • the threaded bolts 16, 16' are guided through spring plates 17, 17 ', with at least the lower threaded bolt 16' being opposite the spring plate 17 'via an adjusting nut 18.
  • the safety slalom rod can bend at one or more of the bending joints 8 and it is brought back into its extended starting position by the biasing force of the springs 20, 20 'via the tensioned flexible tendon 15.
  • the arrangement of many bending joints 8 results in strong vibration damping, so that the extended rest position can be reached again in a very short time without reverberation after a deflection.
  • a threaded bushing 21 is placed on the thread 7 and has four spreading arms 22 extended downwards, at the ends of which there is in each case a hook-like anchoring projection 23.
  • the spreading arms 22 rest on an expansion cone 24 arranged in an extension of the thread 7 and thus form an anchoring device 25, which is shown in the assembly position in FIG.
  • the thread 7 is screwed into the threaded bushing 21 by rotating the lower rod part 2 screwed in, whereby the spreader arms 22 are pressed outward by the spreader cone 24, so that the anchoring projections 23 become caught in the snow.
  • the rod lower part 2 projects beyond the thread 7 approximately by the screw length.
  • the threaded bushing 21, the spreading arms 22 and the anchoring projections 23 are made in one piece from plastic, this plastic having sufficient inherent elasticity that when the thread 7 is unscrewed the arms 22 always bear resiliently against the expanding cone 24.
  • the expansion cone 24 is arranged above the thread 7 on the lower rod part 2.
  • the expanding arms 22 bear against the spreading cone 24, while in the anchoring state by screwing the threaded bushing 21, the expanding arms 22 g over the Stan enlie protrude.
  • the ends of the spreading arms 22 then release the anchoring projections 23.
  • about three to six spreader arms are connected in one piece to the threaded bushing 21.
  • the ends of the spreading arms 22 are ent speaking of the pole circumference broadly formed, in order to achieve the best possible anchoring in the snow.
  • the thread 7 is not guided all the way to the end of the rod.
  • the thread end can be formed by an inserted, somewhat larger tip 4 made of plastic or metal.

Abstract

Bei einem Sicherheitsslalomstab mit einem in den Untergrund steckbaren Stangenunterteil 2, der über mindestens ein Biegegelenk 8 mit einem Stangenoberteil 1 elastisch federnd abbiegbar verbunden ist, wird zur Erzielung einer Nachschwingungsdämpfung vorgeschlagen, zwischen dem Stangenunterteil 2 und dem Stangenoberteil 1 mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Biegegelenke 81 bis 85 vorzusehen, um so durch eine Mehrfachabknickung eine starke Schwingungsdämpfung zu erzielen. Gleichzeitig wird hiermit erreicht, daß die Einbringtiefe in den Untergrund nicht sehr genau eingehalten werden muß und trotzdem die Verletzungsgefahr von Sportlern durch die Anordnung mehrerer Biegegelenke 81 bis 85 gering gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsslalomstab mit einem in den Untergrund steckbaren Stangenunterteil, der über mindestens ein Biegegelenk mit einem Stangenoberteil elastisch federnd abbiegbar verbunden ist.
  • Ein bekannter solcher Sicherheitsslalomstab zeigt nach einer Auslenkung ein langes Nachschwingen, was unerwünscht ist. Der Stab muß auf exakte Tiefe in den Untergrund eingebracht werden. Bei einem zu tiefen Einbringen kann das Biegegelenk durch festwerdenden Schnee blockiert und damit die Sicherheitswirkung aufgehoben werden. Bei zu geringer Einbringung kann durch den überstehenden Teil des Stangenunterteils eine Gefährdung des Sportlers eintreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sicherheitsslalomstab der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er nach einer Auslenkung nur kurz ausschwingt und gleichzeitig größere Abweichungen in der Einstecktiefe in den Untergrund zuläßt ohne Gefährdung der Sportler.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zwischen dem Stangenunterteil und dem Stangenoberteil mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Biegegelenke vorgesehen sind. Durch die Hintereinanderschaltung mindestens zweier Biegegelenke erfolgt eine starke Biegungsdämpfung, so daß nur ein kurzes Nachschwingen auftritt. Gleichzeitig ist durch die Anordnung mehrerer Biegegelenke im Abstand voneinander nicht so leicht eine Blockierung dieser Biegegelenke durch den festwerdenden Untergrund möglich, wobei gleichzeitig die Einbringtiefe im Untergrund ohne Beeinträchtigung mindestens um den Gelenkabstand variieren kann.
  • Besonders vorteilhaft können als Biegegelenk jeweils zwei Gelenkkörper vorgesehen sein, die in ihrer Ruhelage an senkrecht zur Stabachse gerichteten Anlageflächen aneinander anliegen, wobei sie über mindestens eine Feder nachgiebig miteinander verspannt sind. Vorteilhaft können die Gelenkkörper in ihrer gegenseitigen Lage zueinander zentriert und rotationssymmetrisch ausgebildet sein, so daß nach allen Seiten die gleichen Auslenkkräfte erforderlich sind. Besonders einfach kann als Zentrierung an den Gelenkkörpern eine zylindrische Ausnehmung und zugeordnet in diese Ausnehmung ragend ein entsprechender Vorsprung vorgesehen sein.
  • Konstruktiv mit geringem Aufwand können mehrere identisch ausgebildete Gelenkkörper über eine gemeinsame Spannvorrichtung hintereinander liegend miteinander verspannt sein, wobei durch die Gelenkkörper mindestens ein flexibles Spannglied geführt und übermindestens eine Feder gespannt sein kann. Weiter können die Gelenkkörper zwischen Endstücken angeordnet sein, wobei die Endstücke mit dem Stangenunterteil bzw. dem Stangenoberteil verbunden sind. Dabei können dann auch die Endstücke vom flexiblen Spannglied durchdrungen sein und es kann sich an mindestens einem der Endstücke die Feder abstützen. Dabei kann konstruktiv besonders vorteilhaft als Feder eine Druckfeder dienen, durch die hindurch das flexible Spannglied geführt und über einen Federteller gehalten ist. Als flexibles Spannglied kann ein Seil oder Draht dienen, von dem mindestens ein Ende in einem Gewindebolzen zur Einstellung der Vorspannung verstellbar gegenüber dem Federteller gehalten ist.
  • Die Relativbewegung des Spannglieds in den Gelenkkörpern kann dadurch klein gehalten werden, daß symmetrisch zwei Federn angeordnet sind, zweckmäßigerweise jeweils zwischen einem der Endstücke und einem Federteller.
  • Zur einfachen Montage können die biegegelenknahen Enden der Stangenteile hohl ausgebildet und auf oder auch in den Endstücken formschlüssig aufgenommen sein. Dabei kann mindestens eines der Stangenteile über eine Spannhülse abnehmbar auf dem Endstück gehalten sein, um so eine Einstellung und Verstellung der Vorspannung mit geringem Montageaufwand zu ermöglichen. Der Slalomstab kann dadurch besonders leicht ausgebildet werden, daß mindestens eines der Stangenteile ein Rohr ist, dessen freies Ende durch eine Spitze bzw. eine Verschlußkappe verschlossen ist. Besonders wartungsfrei und korrosionssicher können die Stangenteile aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, bestehen. Bei besonders widerstandsfähigen Slalomstäben kann Glasfibermaterial verwendet werden.
  • Der Stangenunterteil kann zur Sicherung gegen Herausziehen und als Einsteckhilfe ein Außengewinde aufweisen, das vorzugsweise ein Steilgewinde ist.
  • Zur besseren Verankerung des Sicherheitsslalomstabs können über das Gewinde Verankerungsvorsprünge etwa quer zur Stabachse abspreizbar sein, zweckmäßigerweise widerhakenartig, so daß ein Einsetzen in den Schnee mit geringem Widerstand möglich ist, aber einem Herausziehen erheblichen Widerstand entgegengesetzt wird. Zum Erleichtern des Einsetzens und Herausziehens können die Verankerungsvorsprünge über das Gewinde abgespreizt oder an der Stange zur Anlage bringbar sein. Zweckmäßigerweise ist hierzu konzentrisch zum Gewinde ein Spreizkegel vorgesehen, über den die Verankerungsvorsprünge tragende Spreizarme von einer Montage-und Demontagestellung in ihre Gebrauchsstellung bewegbar sind.
  • Besonders einfach herstellbar und doch sehr wirksam können die Spreizarme zungenartig ausgebildet sein, wobei dann die Enden der Spreizarme die Verankerungsvorsprünge abgeben. Die Spreizarme können dazu in Verlängerung einer auf dem Gewinde schraubbaren Gewindebüchse angeordnet sein. Durch Eigenelastizität liegen die Spreizarme stets am Spreizkegel an, wobei zweckmäßigerweise drei bis sechs Spreizarme vorgesehen sein können, die einstückig mit der Gewindebüchse in Verlängerung dieser aus Kunststoff bestehen.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt :
    • Figur 1 eine Explosionsdarstellung der Anordnung von Biegelenken ohne Stangenunterteil und Stangenoberteil,
    • Figur 2 eine Zusammenstellzeichnung eines Sicherheitsslalomstabs mit noch nicht montierter Verschlußkappe und Spitze und noch nicht montiertem Stangenunterteil,
    • Figur 3 eine Ansicht eines montierten Sicherheitsslalomstabs, bei dem der Stangenunterteil teilweise mit einem Gewinde versehen ist,
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer unteren Spitze einer anderen Ausführungsform eines Sicherheitsslalomstabs mit einer Verankerungsvorrichtung, teilweise im Schnitt und
    • Fig-ur 5 eine andere Ausführungsform einer Verankerungsvorrichtung, links in Montage- und Demontagestellung und rechts in Verankerungsstellung.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele eines Sicherheitsslalomstabs weisen einen rohrförmigen Stangenoberteil 1 und Stangenunterteil 2 auf. Der Stangenoberteil 1 ist durch eine Verschlußkappe 3 verschlossen, während das untere Ende des Stangenunterteils 2 durch eine eingesteckte Spitze 4 verschlossen ist.
  • Die Stangenteile 1 und 2 sind jeweils auf ein Endstück 5,5' aufgesteckt, wobei im Ausführungsbeispiel der Stangenunterteil 2 durch eine Spannhülse 6 abnehmbar auf dem Endstück 5' gehalten ist.
  • Als Herausziehsicherung und gleichzeitig auch als Einsteckhilfe kann der Stangenunterteil 2 über seine ganze Länge oder einen Teil seiner Länge mit einem Außengewinde 7 versehen sein. Die Stangenteile 1 und 2 können zur Gewichtseinsparung aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonatrohren, bestehen. Für besonders widerstandsfähige und elastische Sicherheitsslalomstäbe kann aber auch Glasfibermaterial oder auch Aluminiumrohr verwendet werden.
  • Zwischen den Stangenteilen 1 und 2 sind mehrere Biegegelenke 8, im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Biegegelenke 81 bis 85 vorgesehen. Jedes Biegegelenk 8 wird durch zwei Gelenkkörper 91 bis 96 gebildet. Im Ausführungsbeispiel sind die Gelenkkörper 92 bis 95 als identische zylindrische Scheiben ausgebildet, die einerseits eine Ausnehmung 10 und andererseits einen entsprechenden Vorsprung 11 aufweisen. Die Ausnehmungen 10 und die Vorsprünge 11 sind rotationssymmetrisch, wobei die in die Ausnehmungen 10 ragenden Kanten 12 der Vorsprünge 11 gerundet sind. Die Ausnehmungen 10 sind etwas tiefer als die Höhe der Vorsprünge 11, so daß die Gelenkkörper 9 stirnseitig an ihren Anlageflächen 13 aneinanderliegen können.
  • Einstückig an die außenliegenden Gelenkkörper 91 und 96 sind die Endstücke 5 bzw. 5' angeschlossen, die ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildet sind.
  • Sowohl die Endstücke 5,5' als auch alle Gelenkkörper 9 weisen eine Mittenbohrung 14,14',14" auf, durch die ein nur teilweise in Fig. 1 dargestelltes flexibles Spannglied 15 in Form eines Seils, vorzugsweise eines Drahtseils oder eines Drahts, hindurchgeführt ist. Im Ausführungsbeispiel sind beide Enden des flexiblen Verspannglieds 15 in Gewindebolzen 16,16' gehalten. Die Gewindebolzen 16,16' sind durch Federteller 17,17' geführt, wobei mindestens der untere Gewindebolzen 16' über eine Stellmutter 18 gegenüber dem Federteller 17' verstellbar ist und so eine Spannvorrichtung 19 abgibt, über die die Vorspannung des flexiblen Spannglieds 15 einstellbar ist. Dabei ist zwischen dem Endstück 5 bzw. 5' und dem Federteller 17 bzw. 17' jeweils eine Feder 20 bzw. 20' in Form einer Wendel druckfeder angeordnet. Der Innendurchmesser der Federn 20,20' ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Stangenteile 1 und 2. Bei einer Querbelastung des Stangenoberteils 1 kann der Sicherheitsslalomstab an einem oder mehreren der Biegegelenke 8 abknicken und er wird durch die Vorspannkraft der Federn 20,20' über das gespannte flexible Spannglied 15 wieder in seine gestreckte Ausgangslage zurückgebracht. Durch die Anordnung vieler Biegegelenke 8 erfolgt eine starke Schwingungsdämpfung, so daß die gestreckte Ruhelage nach einer Auslenkung in sehr kurzer Zeit wieder ohne Nachschwingen erreicht wird.
  • Beim in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Gewinde 7 eine Gewindebüchse 21 aufgesetzt, die nach unten verlängert vier Spreizarme 22 aufweist, an deren Enden jeweils ein hakenartig nach außen stehender Verankerungsvorsprung 23 vorgesehen ist. Die Spreizarme 22 liegen auf einem in Verlängerung zum Gewinde 7 angeordneten Spreizkegel 24 auf und bilden so eine Verankerungsvorrichtung 25, die in der Montagestellung in Figur 4 dargestellt ist. Nach dem Eindrücken der Spitze 4 in den Schneeuntergrund wird durch Drehen des Stangenunterteils 2 das Gewinde 7 in die Gewindebüchse 21 eingedreht, wodurch die Spreizarme 22 durch den Spreizkegel 24 nach außen gepreßt werden, so daß sich die Verankerungsvorsprünge 23 im Schneeuntergrund verhaken. Um ein Blockieren des Gewindes 7 zu verhindern, überragt der Stangenunterteil 2 das Gewinde 7 etwa um die Schraublänge. Die Gewindebüchse 21, die Spreizarme 22 und die Verankerungsvorsprünge 23 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt, wobei dieser Kunststoff eine ausreichende Eigenelastizität aufweist, daß beim Zurückschrauben des Gewindes 7 die Arme 22 stets am Spreizkegel 24 federnd anliegen.
  • Ähnlich ist die Funktion des Ausführungsbeispiels der Figur 5. Hier ist allerdings der Spreizkegel 24 oberhalb des Gewindes 7 am Stangenunterteil 2 angeordnet. Im links dargestellten Montagezustand liegen die Spreizarme 22 am Spreizkegel 24 an, während im Verankerungszustand durch Verschrauben der Gewindebüchse 21 die Spreizarme 22 über den Stangenumfang hinausragen. Dabei geben dann die Ender der Spreizarme 22 die Verankerungsvorsprünge 23 ab. Zweckmäßigerweise sind etwa drei bis sechs Spreizarme einstückig an der Gewindebüchse 21 angeschlossen. Die Enden der Spreizarme 22 sind entsprechend dem Stangenumfang breit ausgebildet, um eine möglichst gute Verankerung im Schnee zu erreichen. Um ein vollständiges Herausschrauben der Gewindebüchse 21 aus dem Gewinde 7 zu verhindern, ist das Gewinde 7 nicht ganz bis zum Stangenende geführt. Das Gewindenende kann durch eine eingesetzte, im Durchmesser etwas größere Spitze 4 aus Kunststoff oder auch aus Metall gebildet sein.

Claims (18)

1. Sicherheitsslalomstab mit einem in den Untergrund steckbaren Stangenunterteil (2), der über mindestens ein Biegegelenk (8) mit einem Stangenoberteil (1) elastisch federnd abbiegbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stangenunterteil (2) und dem Stangenoberteil (1) mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Biegegelenke (81 bis 85) vorgesehen sind.
2. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Biegegelenk (8) jeweils zwei Gelenkkörper (9) vorgesehen sind, die in ihrer Ruhelage an senkrecht zur Stabachse gerichteten Anlageflächen (13) aneinander anliegen und über mindestens eine Feder (20) nachgiebig miteinander verspannt sind.
3. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkörper (9) in ihrer gegenseitigen Lage zueinander zentriert und rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
4. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierung an den Gelenkkörpern (9) eine zylindrische Ausnehmung (10) und zugeordnet ein entsprechender Vorsprung (11) vorgesehen ist.
5. Sicherheitsslalomstab nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere identisch ausgebildete Gelenkkörper (91 bis 96) über eine gemeinsame Spannvorrichtung (19) hintereinanderliegend miteinander verspannt sind, wobei durch die Gelenkkörper (9) mindestens ein flexibles Spannglied (15) geführt und über mindestens eine Feder (20,20') gespannt ist.
6. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkörper (9) zwischen Endstücken (5,5') angeordnet und die Endstücke (5,5') mit dem Stangenunterteil (2) bzw. dem Stangenoberteil (1) verbunden sind.
7. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Endstücke (5,5') vom flexiblen Spannglied (15) durchdrungen sind und daß sich an mindestens einem der Endstücke (5 oder 5') die Feder (20 bzw. 20') abstützt.
8. Sicherheitsslalomstab nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder (20,20') eine Druckfeder dient, durch die hindurch das flexible-Spannglied (15) geführt und über einen Federteller (17,17') gehalten ist.
9. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 2, 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (20,20') einstellbar ist und dazu als flexibles Spannglied (15) ein Seil oder Draht dient, von dem mindestens ein Ende in einem Gewindebolzen (16,16') verstellbar gegenüber dem Federteller (17,17') gehalten ist.
10. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zwei Federn (20,20' vorgesehen sind und daß die Federn (20,20') jeweils zwischen einem der Endstücke (5,5') und einem Federteller (17,17') vorgesehen sind.
11. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die biegegelenknahen Enden der Stangenteile (1,2) hohl ausgebildet und auf die Endstücke (5,5') aufgeschoben sind.
12. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Stangenteile (1,2) über eine Spannhülse (6) abnehmbar auf dem Endstück (5') gehalten ist. auf dem Gewinde (7) schraubbaren Gewindebüchse (21) angeordnet sind.
18. Sicherheitsslalomstab nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebüchse (21), die Spreizarme (22) und die Verankerungsvorsprünge (23) einstückig aus Kunststoff bestehen.
13. Sicherheitsslalomstab nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenunterteil (2) ein Gewinde (7) aufweist.
14. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ausnehmung (10) ragende Rand (Kante 12) des Vorsprungs (11) des Gelenkkörpers (9) abgerundet ist.
15. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß über das Gewinde (7) Verankerungsvorsprünge (23) etwa quer zur Stabachse abspreizbar sind.
16. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Gewinde (7) ein Spreizkegel (24) vorgesehen ist, über den die Verankerungsvorsprünge tragende Spreizarme (22) bewegbar sind.
17. Sicherheitsslalomstab nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizarme (22) zungenartig ausgebildet sind und die Enden dieser Spreizarme (22) die Verankerungsvorsprünge (23) abgeben, wobei die Spreizarme (22) in Verlängerung einer
EP82102438A 1981-04-18 1982-03-24 Sicherheitsslalomstab Expired EP0063254B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102438T ATE14080T1 (de) 1981-04-18 1982-03-24 Sicherheitsslalomstab.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115741 1981-04-18
DE19813115741 DE3115741A1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Sicherheitsslalomstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063254A1 true EP0063254A1 (de) 1982-10-27
EP0063254B1 EP0063254B1 (de) 1985-07-03

Family

ID=6130454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102438A Expired EP0063254B1 (de) 1981-04-18 1982-03-24 Sicherheitsslalomstab

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0063254B1 (de)
JP (1) JPS57180974A (de)
AT (1) ATE14080T1 (de)
DE (2) DE3115741A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173969A2 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 Hans Hinterholzer Torlaufstange
EP0100951B1 (de) * 1982-07-28 1987-10-07 Straub Federnfabrik Ag Kippstange
EP0305675A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-08 Hans Hinterholzer Torlaufstange
EP0385295A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Hans Hinterholzer Torlaufstange
AT397926B (de) * 1990-06-27 1994-08-25 Kenda Josef Slalomstange
WO1999003543A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 Componova Ab Anchoring device
ITBZ20120002A1 (it) * 2012-01-30 2013-07-31 Hartwig Kamelger Dispositivo di ancoraggio per paletti di delimitazione e di porta.
CN103272380A (zh) * 2013-05-15 2013-09-04 江苏金陵体育器材股份有限公司 用于足球场的角旗

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385676B (de) * 1984-08-08 1988-05-10 Hinterreiter Ignaz Kippstange zum markieren von slalomstrecken
DE102010004408A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Maltan, Peter, 83483 Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142477A (de) * 1929-12-21 1930-09-30 Amstutz Max Absteck-Feldzeichen.
FR2044032A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 See Jacques
DE2428659A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Ralf Brangenberg Skislalomstange
DE2749054A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Gregg Helmuth Befestigungssystem, insbesondere fuer deckenblendengestelle
DE2902082A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Sebastian Haunberger Markierungsstange, insbesondere fuer ski-torlauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142477A (de) * 1929-12-21 1930-09-30 Amstutz Max Absteck-Feldzeichen.
FR2044032A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 See Jacques
DE2428659A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Ralf Brangenberg Skislalomstange
DE2749054A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Gregg Helmuth Befestigungssystem, insbesondere fuer deckenblendengestelle
DE2902082A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Sebastian Haunberger Markierungsstange, insbesondere fuer ski-torlauf

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100951B1 (de) * 1982-07-28 1987-10-07 Straub Federnfabrik Ag Kippstange
US4702639A (en) * 1984-03-09 1987-10-27 Hans Hinterholzer Slalom post
EP0173969A2 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 Hans Hinterholzer Torlaufstange
EP0173969A3 (en) * 1984-09-03 1987-11-04 Hans Hinterholzer Slalom post
EP0305675A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-08 Hans Hinterholzer Torlaufstange
EP0385295A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Hans Hinterholzer Torlaufstange
AT397926B (de) * 1990-06-27 1994-08-25 Kenda Josef Slalomstange
WO1999003543A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 Componova Ab Anchoring device
ITBZ20120002A1 (it) * 2012-01-30 2013-07-31 Hartwig Kamelger Dispositivo di ancoraggio per paletti di delimitazione e di porta.
WO2013113652A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-08 Oberhammer Michael Verankerungsvorrichtung für begrenzungs- und torstangen
CN103272380A (zh) * 2013-05-15 2013-09-04 江苏金陵体育器材股份有限公司 用于足球场的角旗

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115741A1 (de) 1982-11-04
ATE14080T1 (de) 1985-07-15
DE3264511D1 (en) 1985-08-08
EP0063254B1 (de) 1985-07-03
JPS57180974A (en) 1982-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
EP0063254A1 (de) Sicherheitsslalomstab
DE2504476C3 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstäben
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
DE2742192A1 (de) Elastische halterung mit blockiereinrichtung
EP0047961A1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE202007004083U1 (de) Platte
DE2225595B2 (de) Anordnung zur federnden Befestigung von Saiten am Rahmen eines Tennisschlägers
DE3000536A1 (de) Klemmvorrichtung insbesondere zur hoehenverstellbaren halterung von schlaginstrumenten
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2801828A1 (de) Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE3001117C2 (de) Türpuffer
DE3814417C2 (de) Vorrichtung an einem Zaunpfosten zur Befestigung eines Spanndrahtes
EP0100951B1 (de) Kippstange
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
DE19532894A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gerüstes an einer Wand
AT397926B (de) Slalomstange
DE600504C (de) Federnde Befestigung von Isolatoren auf Stuetzen
DE3441204C2 (de)
AT376526B (de) Tragklemme fuer leiterseile od.dgl.
DE102021105380A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Stabmatte an einem Zaunpfosten
CH679174A5 (en) Bar connector for lattice work structure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820903

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850808

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RUEDE GMBH KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102438.7

Effective date: 19880215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL