AT385676B - Kippstange zum markieren von slalomstrecken - Google Patents

Kippstange zum markieren von slalomstrecken

Info

Publication number
AT385676B
AT385676B AT256384A AT256384A AT385676B AT 385676 B AT385676 B AT 385676B AT 256384 A AT256384 A AT 256384A AT 256384 A AT256384 A AT 256384A AT 385676 B AT385676 B AT 385676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeves
pole
tilting
bush
sleeve
Prior art date
Application number
AT256384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA256384A (de
Original Assignee
Hinterreiter Ignaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterreiter Ignaz filed Critical Hinterreiter Ignaz
Priority to AT256384A priority Critical patent/AT385676B/de
Publication of ATA256384A publication Critical patent/ATA256384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385676B publication Critical patent/AT385676B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kippstange zum Markieren von Slalomstrecken, bei der ein Stangen- fussteil mit dem übrigen Stangenkörper über ein Kippgelenk verbunden ist, das aus mehreren hülsen- artigen Teilen besteht, die eine ineinandergreifende stirnseitige Profilierung mit Zentrieransätzen, die in Ausnehmungen der folgenden Hülsen eingreifen, aufweisen, und die auf ein den Stangen- fussteil mit dem übrigen Stangenkörper verbindendes Seil aufgefädelt sind, welches seinerseits durch eine in ihrer Vorspannung einstellbare Feder gespannt ist. 



   Eine Kippstange dieser Art ist aus der DE-OS 3115741 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten
Kippstange besteht das Gelenk aus untereinander in ihrer Form identen Hülsen mit in ihrer Grund- form zylindrischen Zentrieransätzen und in der Grundform ebenfalls zylindrischen Ausnehmungen der folgenden Hülsen. Die untereinander ebenfalls gleich grossen Hülsenöffnungen weisen Durchmes- ser auf, die etwa dem Seildurchmesser entsprechen. Die Anbringung der Hülsen erfolgt in der Wei- se, dass ihre Zentrieransätze zum Stangenfussteil gerichtet sind. Bei dieser bekannten Kippstange wird das Gelenk in erster Linie deshalb aus mehreren Hülsen gebildet, um bei einem tiefen Ein- setzen der Kippstange im Schnee usw. zu gewährleisten, dass wenigstens noch zwei Hülsen aus dem
Einsetzbereich herausragen und eine Abknickung ermöglichen. 



   Bei Kippstangen der erfindungsgemässen Art hält die Feder über das Seil den Stangenfussteil in Fluchtstellung mit dem übrigen Stangenkörper und erzeugt bei gekipptem Stangenkörper eine im Sinne der Wiederherstellung der Fluchtstellung wirkende Rückstellkraft. Die Auslösekraft, also jene Kraft, welche die Stange dem Kippen entgegensetzt, und die Rückstellkraft können durch Ein- stellung der Federvorspannung festgelegt werden. Um bei stärker eingestellter Feder ein Zurück- schnellen der Stange zu verhindern, kann man zusätzlich eine im wesentlichen nur während der
Rückstellung wirksam werdende Bremse oder einen hydraulischen oder pneumatischen Schwingungs- dämpfer vorsehen, der unmittelbar in den Stangenkörper eingebaut wird. 



   Bei der üblichen untereinander gleichen Ausbildung der Hülsen hängt es weitgehend vom Zu- fall und von äusseren Einflüssen, insbesondere der Einsetztiefe des Stangenfussteiles in den Schnee ab, zwischen welchen Hülsen zuerst eine Kippung stattfindet. Es kann ohne weiteres vorkommen, dass zwischen zwei benachbarten Hülsen eine das gewünschte Ausmass überschreitende Kippung stattfindet, wogegen sich zwischen den andern Hülsen noch keine oder nur sehr kleine Spalte öffnen. Wird ein bestimmtes Ausmass des Kippwinkels zwischen zwei aufeinderfolgenden Hülsen überschritten, dann kann es zu einer so starken Verlagerung der Hülsen kommen, dass die Rückstellung der Stange durch Feder und Seil nicht mehr gewährleistet ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kippstange der eingangs genannten Art, bei der auch bei starker Abknickung eine sichere Rückstellung in die Ruhestellung gewährleistet und die Reihenfolge, in der sich beim Abknicken zwischen aufeinanderfolgenden Hülsen des Gelenkes Keilspalte öffnen, eindeutig festgelegt ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die maximale Abknickung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hülsen festzulegen. 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei der stirnseitigen Profilierung der Hülsen die Zentrieransätze konisch oder ballig ausgebildet sind, in der Ruhestellung der Stange nach oben weisen und in die nach unten offenen Ausnehmungen der folgenden Hülsen eingreifen, wobei der Durchmesser der Zentrieransätze grösser als die Hülsenöffnung ist, dass die kleinste Lichtweite der Hülsenöffnung wenigstens dem doppelten Seildurchmesser entspricht und dass der Innendurchmesser der durch die bei in der Ruhestellung befindlichen Stange ausserhalb der Zentrieransätze bzw. Ausnehmungen miteinander in Eingriff stehenden Teile der Stirnseiten aufeinanderfolgender Hülsen bestimmten, ringförmigen Stützflächen von der obersten zur untersten Hülse hin zunimmt. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausführung wird erreicht, dass sich beim Kippen der Stange zunächst zwischen den beiden untersten Hülsen des Gelenkes eine Abknickung ergibt, dann eine Abknickung zwischen der zweiten und dritten Hülse usw. folgt. Beim Wiederaufrichten der Kippstange schliessen sich die Keilspalte zwischen den aufeinanderfolgenden Hülsen in der umgekehrten Reihenfolge. 



   Die Reihenfolge, in der die Hülsen gegeneinander kippen, hängt, wie Versuche bestätigt haben, vom Durchmesser der ringförmigen Stützfläche ab. Dadurch, dass der Innendurchmesser der Hülsenöffnung wenigstens dem doppelten Seildurchmesser entspricht, also wesentlich grösser als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser ist, wird die bisher auftretende Reibung zwischen Seil und Hülsenöffnung verhindert und die Federkraft besser ausgenutzt. Die besondere Form der stirnseitigen Profilierung der Hülsen erleichtert das Abkippen und die Rückstellung der   Hülsen   in die Ausgangslage. 



   Zur Veränderung des Innendurchmessers der Stützflächen der Stirnseiten kann man an sich jeweils auf einer dieser Stirnseiten ringförmige Leisten vorsehen, deren Durchmesser sich von Hiil- se zu Hülse ändert. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung nehmen aber bei gleichbleibenden Aussen- durchmessern der Hülsen die Durchmesser der Zentrieransätze und der Ausnehmungen von der obersten gegen die unterste Hülse zu, um ebenfalls zu der geforderten Durchmesserveränderung der Stützflächen zu gelangen. 



   Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes verläuft die obere Stirnseite jeder Hülse ausserhalb des Zentrieransatzes im wesentlichen eben und normal zur Hülsenachse, die untere Stirn- seite ist aber von einem abgerundeten unteren Rand der Ausnehmung ausgehend konisch oder ballig abgefast, so dass die Stirnseiten der Hülsen in der Ruhestellung einen sich von aussen zum Rand der Ausnehmung keilförmig verjüngenden Ringspalt einschliessen und die Abfasung beim Kippen der
Stange den Kippwinkel zwischen zwei Hülsen begrenzt. Liegt nämlich beim Abkippen der Stange die Abfasung der oberen Hülse an der Stirnseite der unteren Hülse an, so ergibt sich ein Anschlag und bei einem weiteren Kippen der Stange öffnet sich der im Gelenk nach oben folgende Spalt. 



   Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Hülsenöffnungen gegen ihre stirnseitigen Enden zu, vorzugsweise nach bogenförmigen Erzeugenden gewölbt, trichterartig erwei- tert. Dadurch wird das Gleiten des Seiles verbessert und es wird verhindert, dass etwa eine beim
Kippen mit dem Seil in Eingriff kommende Innenkante bremsend auf das Seil wirkt. Ebenfalls zur
Vermeidung einer Bremswirkung beim Kippen bzw. Rückstellen können auch die Zentrieransätze in ihren äusseren Endbereichen abgerundet sein. 



   In der Praxis wurden gute Resultate erzielt, wenn die Gesamtlänge einer Zwischenhülse, also die Länge des äusseren Hülsenteiles plus dem Zentrieransatz etwa dem Grösstdurchmesser der Zentrier- ansätze und dieser etwa dem halben Hülsendurchmesser entspricht. Dabei ergibt sich ein Kegelwinkel, der konisch nach unten offenen Ausnehmungen der Hülsen von etwa 50. Der Abfasungswinkel für die unteren Stirnseiten kann beispielsweise   30    betragen. Bei einem Gelenk mit fünf sich zwischen den aufeinanderfolgenden Hülsen öffnenden Spalten ist dann eine maximale Abknickung von   1500 möglich.    



   Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor. In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 eine Kippstange in ihrer Gesamtheit in Ansicht, Fig. 2 den Gelenkbereich der Kippstange teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht, wobei der Stangenkörper um die erste Stufe gegenüber dem Stangenfussteil abgeknickt eingezeichnet wurde und Fig. 3 zwei aufeinanderfolgende Zwischenhülsen des Kippgelenkes in grösserem Massstab im Längsschnitt. 



   Eine Kippstange besitzt einen   Stangenfussteil-l-und   einen   Stangenkörper --2--,   die beide aus Rohren hergestellt und durch ein eine Kippzone bestimmendes Kippgelenk --3-- verbunden sind. Das untere Ende des   Stangenfussteiles-l-ist   durch eine aufgesetzte Spitze --4-- abgeschlossen. Für den Gebrauch bei der Markierung einer Slalomstrecke wird der   Stangenfussteil-l-   in ein meist vorgebohrtes Loch in den Schnee bzw. Boden gesteckt, wobei dafür gesorgt wird, dass sich das   Kippgelenk --3-- möglichst   ausserhalb des Loches befindet. 



   Beim Ausführungsbeispiel besteht das Kippgelenk -- 3 -- (s. Fig. 2) aus   Hülsen --5   bis 9--. 



  Die   Hülse --5-- greift   mit einem Fortsatz drehbar in das obere Ende des   Stangenfussteiles--1-   ein, so dass durch Verdrehen der   Hülse --5-- gegenüber   dem   Stangenfussteil-l--eine   Spannmutter für einen Zugbolzen verstellt werden kann. Die   Hülsen --6,   7, 8-- bilden Zwischenhülsen und die   Hülse --9-- besitzt   einen   Fortsatz --10--,   der im übrigen   Stangenkörper --2-- gehalten   ist. 



  Der erwähnte Zugbolzen ist mit einem Zugseil --11-- verbunden, auf das die   Hülsen --5   bis 9-aufgefädelt sind. Der Fortsatz --10-- ist drehfest im übrigen   Stangenkörper --2-- gehalten.   Eine als Druckfeder ausgebildete   Schraubenfeder --12-- stützt   sich am Fortsatz --10-- ab. Sie ist zwischen diesem Fortsatz --10-- und einem Bund --13-- eingespannt, der mit einer   Klemmhülse --14--   am oberen Ende des Zugseiles --11-- befestigt ist.

   Die   Klemmhülse --14-- kann   noch mit einem nicht dargestellten   Stoss- oder   Schwingungsdämpfer bzw. einer Reibungsbremse verbunden sein, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welcher bzw. welche die Rückstellung des Zugseiles --11-- nach dem Knickvorgang dämpft und damit ein zu rasches Zurückschnellen der Kippstange verhindert. 



   Die Hülsen --6 bis 8-- sind scheibenförmig ausgebildet. Sie besitzen je einen konischen Zentrieransatz --15, 15a-- an der einen Stirnseite und eine zum Zentrieransatz der folgenden Hülse passende konische Ausnehmung --16, 16a-- in der andern Stirnseite. An der Oberseite, von welcher der Zentrieransatz --15, 15a-- ausgeht, ist die Stirnseite --17, 17a-- eben ausgeführt. An der Unterseite geht die Stirnseite --18, 18a-- von einem abgerundeten   Rand-19, 19a-- der   jeweiligen konischen Ausnehmung --16, 16a-- in Form einer konischen Abfasung aus, so dass zwischen aufeinanderfolgenden Hülsen Keilspalte (Ringspalte) --20-- eingeschlossen werden. Die Hülse - besitzt nur einen Zentrieransatz --15b-- und die   Hülse --9-- nur   eine konische Ausnehmung.

   Die   Aussenränder --21, 21a-- der Zentrieransätze --15, 15a-- sind   abgerundet. Alle Hülsen   - 5   bis 9-- besitzen untereinander gleiche Hülsenöffnungen --22--, deren kleinster Durchmesser gleich oder grösser als der doppelte Durchmesser des   Zugseiles --11-- gewählt   ist und die sich zum Teil nach bogenförmigen Erzeugenden gegen ihre stirnseitigen Enden zu trichterförmig erweitern. 



   Die   Zentrieransätze --15,   15a, 15b-- und dementsprechend auch die   Ausnehmungen --16,   16a-- nehmen in ihrem Durchmesser von der   Hülse --9-- gegen   die   Hülse --5-- zu,   so dass sich 
 EMI3.1 
 
19a-mitHülsen --6 und 8--, dann zwischen --7 und 8-- und schliesslich zwischen --8 und 9--. Bei der Rückstellung des Stangenkörpers schliessen sich die Knickspalte in der umgekehrten Reihenfolge. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kippstange zum Markieren von Slalomstrecken, bei der ein Stangenfussteil mit dem übrigen Stangenkörper über ein Kippgelenk verbunden ist, das aus mehreren hülsenartigen Teilen besteht, die eine ineinandergreifende stirnseitige Profilierung mit Zentrieransätzen, die in Ausnehmungen der folgenden Hülsen eingreifen, aufweisen und die auf ein den Stangenfussteil mit dem übrigen Stangenkörper verbindendes Seil aufgefädelt sind, welches seinerseits durch eine in ihrer Vorspannung einstellbare Feder gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der stirnseitigen Profilierung der Hülsen (5 bis 9) die Zentrieransätze (15,15a, 15b) konisch oder ballig ausgebildet sind, in der Ruhestellung der Stange nach oben weisen und in die nach unten offenen Ausnehmungen (16,16a) der folgenden Hülsen (6 bis 9) eingreifen,

   wobei der Durchmesser der Zentrieransätze grösser als die Hülsenöffnung (22) ist, dass die kleinste Lichtweite der Hülsenöffnung (22) wenigstens dem doppelten Seildurchmesser entspricht und dass der Innendurchmesser der durch die bei in der Ruhestellung befindlichen Stange ausserhalb der Zentrieransätze bzw. Ausnehmungen miteinander in Eingriff stehenden Teile (19, 19a, 17,17a) der Stirnseiten (17,17a, 18,18a) aufeinanderfolgender Hülsen bestimmten, ringförmigen Stützflächen von der obersten zur untersten Hülse (5) hin zunimmt.

Claims (1)

  1. 2. Kippstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichbleibenden Aussendurchmessern der Hülsen (5 bis 9) die Durchmesser der Zentrieransätze (15,15a, 15b) und der Ausnehmungen (16,16a) von der obersten (19) gegen die unterste Hülse (5) zunehmen.
    3. Kippstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Stirnseite (17,17a) jeder Hülse (5 bis 8) ausserhalb des Zentrieransatzes (15,15a, 15b) im wesentlichen eben und normal zur Hülsenachse verläuft, die untere Stirnseite (18,18a) aber von einem abgerundeten, unteren Rand (19, 19a) der Ausnehmung (16,16a) ausgehend konisch oder ballig abgefast ist, so dass die Stirnseiten der Hülsen in der Ruhestellung einen sich von aussen zum Rand der Ausnehmung (16,16a) keilförmig verjüngenden Ringspalt (20) einschliessen und die Ab- fassung (18,18a) beim Kippen der Stange den Kippwinkel zwischen zwei Hülsen begrenzt. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Kippstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenöffnungen (22) gegen ihre stirnseitigen Enden zu, vorzugsweise nach bogenförmigen Erzeugenden gewölbt, trichterartig erweitert sind.
    5. Kippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieransätze (15,15a, 15b) in ihrem äusseren Endbereich (21,21a) abgerundet sind.
AT256384A 1984-08-08 1984-08-08 Kippstange zum markieren von slalomstrecken AT385676B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256384A AT385676B (de) 1984-08-08 1984-08-08 Kippstange zum markieren von slalomstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256384A AT385676B (de) 1984-08-08 1984-08-08 Kippstange zum markieren von slalomstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA256384A ATA256384A (de) 1987-10-15
AT385676B true AT385676B (de) 1988-05-10

Family

ID=3536510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT256384A AT385676B (de) 1984-08-08 1984-08-08 Kippstange zum markieren von slalomstrecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385676B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229581A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Clarence Williams Nachgebbarer strassenmarkierungspfosten
DE3115741A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Sicherheitsslalomstab

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229581A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Clarence Williams Nachgebbarer strassenmarkierungspfosten
DE3115741A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Sicherheitsslalomstab

Also Published As

Publication number Publication date
ATA256384A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223728A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung der vorderradgabel von einspurigen motorfahrzeugen
DE102007035754A1 (de) Zerlegbarer Stock
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE4230628C1 (de)
EP0826887B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
AT385676B (de) Kippstange zum markieren von slalomstrecken
EP0063254A1 (de) Sicherheitsslalomstab
DE19507815C2 (de) Halterung für Seile
DE69000857T2 (de) Vorrichtung zum verhindern des sich loesens eines verschiebbar in einem aufnehmenden rohr sitzenden einschiebbaren rohrs und eine mit dieser vorrichtung versehene stuetze.
DE29500415U1 (de) Bausatz für Kleinmöbel
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
DE3817435C2 (de)
DE29720821U1 (de) Längenverstellbare Stange
DE3035891C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von um vorzugsweise horizontale Achsen schwenkbar gelagerten Bauteilen
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
DE102020102802B4 (de) Trampolin
DE102005016310B4 (de) Personenführung
AT376526B (de) Tragklemme fuer leiterseile od.dgl.
DE9420384U1 (de) Auf einer Spindel gesicherte Kugelumlaufmutter
DE9016805U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE202012001819U1 (de) Doppeltes Turnreck mit stufenlos einstellbarem Winkel
DE3124880A1 (de) Reibungsfeder
DE29712060U1 (de) Vorrichtung mit einem ortsfesten und einem verstellbaren Vorrichtungsteil