EP0677631B1 - Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0677631B1
EP0677631B1 EP95103712A EP95103712A EP0677631B1 EP 0677631 B1 EP0677631 B1 EP 0677631B1 EP 95103712 A EP95103712 A EP 95103712A EP 95103712 A EP95103712 A EP 95103712A EP 0677631 B1 EP0677631 B1 EP 0677631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
operating lever
drive nut
recess
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677631B2 (de
EP0677631A1 (de
Inventor
Achim Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25961947&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0677631(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19949405979 external-priority patent/DE9405979U1/de
Priority claimed from DE9415966U external-priority patent/DE9415966U1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0677631A1 publication Critical patent/EP0677631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677631B1 publication Critical patent/EP0677631B1/de
Publication of EP0677631B2 publication Critical patent/EP0677631B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a Breech gear, especially on one double-leaf window, a double-leaf door or the like without mullion or on a window, door or Like. With at least one wing opening outwards.
  • this actuator consists of a rosette, in which is either a driving nut for the power attack of a Operating lever or directly an operating lever is rotatably mounted with drive nut. Also points out Drive nut has a recess for positive locking an end piece of a shaft, the free end of which Rotary coupling driver for a drive element of the Lock gear serves.
  • Double-leaf windows and doors or the like without a mullion were made at least 40 years ago (see e.g. FITTING MANUAL Volume I; Windows and shutters, drawing sheet No. 1002 from 1951, drawing sheet No. 1003 from 1951 and drawing sheet No. 1301/1302 from 1952 ) and are built again today (see, for example, DE 34 38 126 C2 ) in such a way that an appealing, symmetrical overall view is created, at least from the inside, without significantly influencing the view width of the adjoining wing leg.
  • the containing the step-shaped profiled fitting groove Folded circumferential surface can be on the wing leg of the Main wing either towards the secondary wing with a distance in front of the Plane of symmetry, or away from the secondary wing behind the Plane of symmetry.
  • a connecting rod lock in the fitting groove of the Main wing whose locking gear with the axis of rotation its drive element, especially a pinion, however in a position which is laterally offset Plane of symmetry and thus also to the one in the cover position extending shaft of the operating lever.
  • the purpose of the invention is to eliminate them Shortcomings. It is therefore the task of a Actuating device of the type specified at the outset propose which is not only complicated to use and thus avoids costly intermediate gears, but also offers the possibility of being in a and the same version different axis offset positions between the drive member of the shutter gear of Espagnolette locks and the shaft of the operating lever easy to bridge.
  • the shaft of the Actuator leads to the formation of two torque transmitting diffraction joints between the Control lever and the drive element of the Lock gear, which the existing one Axial misalignment due to the inclined position of the Bridge the intermediate shaft without problems as long as certain diffraction angles (around 15 °) are not essential be crossed, be exceeded, be passed.
  • the Shaft of the actuator in the area between the oscillating bearing in the drive nut and its the Drive element of the firing gear facing Pendulum bearing head piece is adjustable in length is to also different distances between the Installation level of the actuating device and the installation level to be able to bridge the locking mechanism without any problems.
  • the shaft has a polygonal cross section, in particular square cross-section, wherein both their end piece and their self-aligning head piece in the Connection to a circumferential constriction with the corresponding Square cross-section integrally formed on this and for free end is crowned.
  • the end piece and Self-aligning bearing head piece of the shaft - wherever it is Rotary coupling drivers form - the same cross-sectional shape and cross-sectional dimensions, such as those between the Circumferential constrictions.
  • the Constrictions should be non-cutting or cutting, e.g. by pressing or milling, into one along its entire length the same cross-section shaft are molded.
  • the drive nut bearing rosette as one under the Rosette of a commercially available operating lever can be set Execute adapter piece, this adapter piece with Passages for the fastening screws and possibly also for plus coaxial locating pins of the operating hand lever bearing rosette is provided. In this way you can namely an actuating device according to the invention in Combination with many different designs Use commercially available control levers.
  • drive nut With the drive nut in the adapter piece, but also with the recess of the immediately in the neck of the Operating lever provided drive nut can be the end piece the shaft is axially displaceable and oscillating, but limited remaining inextricably linked.
  • the self-aligning bearing head piece formed at the free end of the shaft with the drive element of the locking mechanism only in a detachable, but non-rotatable and limited bendable connector.
  • the Invention of the constriction of the circumference to the tail and Self-aligning bearing head piece each by a steep Pyramid surface and towards the center of the shaft through a flat surface Tapered area is limited and the flanks of the pyramid and of the conical surfaces with each other about a right angle lock in.
  • the cone angle of the flat conical surface can advantageously between 145 ° and 150 °, for example at 148 ° lie, so that the angle of the steep pyramid between 30 ° and 35 °, e.g. at 32 °.
  • Fig. 1 of the drawing are of a double-leaf window without the mullion, only the lock side Wing leg 1 of the main wing and the closure side wing height leg 2 of the secondary wing too see.
  • the wing leg 1 carries the main wing on its inner or room-side end face 3 a Blow bar 4, while the wing leg 2 of the Secondary wing on its outer end face 5 with a Blow bar 6 is equipped.
  • the fold surface peripheral regions 14 and 15 of the Wing leg 1 and 2 of the main wing and secondary wing are mainly used to install and accommodate the Functional fittings used. That is why inevitably that these fittings are also appropriate different relative positions to the named plane of symmetry 13 - Take 13.
  • Such actuator 16 usually consist of a rosette 17, in the directly an operating lever 18 is rotatably mounted.
  • the Actuator 16 with its rosette 17 and Operating lever 18 is on the inner blow bar 4 assembled. So that the longitudinal median plane of the rosette 17 and consequently also the axis of rotation of the operating lever 18 Cover position with the plane of symmetry 13 - 13 has.
  • the axis of rotation 19-19 of a drive element 20, e.g. one Pinion, in the wing leg 1 of the main wing built-in lock gear has a relatively large lateral offset position 21 to the plane of symmetry 13-13 or to the axis of rotation of the Operating lever 18, which can be bridged reliably got to.
  • the axis offset 21 through corresponding inclined position of the shaft 24 bridges easily at least as long as certain diffraction angles are not be exceeded significantly.
  • the inclination of the shaft 24 is by a in the wing leg 1 of the main wing drilling made possible.
  • the exemplary embodiment is the shaft 24 with its end piece 23 preferably non-rotatable and limited longitudinally displaceable, but cannot be detached from the square recess 22 of the operating lever 18 held while their self-aligning head 25 with the Square recess 26 of the drive element 20 in a rotationally fixed Plug-coupling connection can be brought.
  • the actuating device 16 according to FIG. 1 is practically a type in which the bearing rosette 17, the Operating lever 18 and the shaft 24 to a special salable unit are summarized.
  • Fig. 3 is an actuator for the use described above to see which ones characterized in that a drive nut 31 in one Adapter piece 32 is rotatably mounted, which is simply under the bearing rosette 33 of a commercially available operating lever lets sit.
  • the adapter piece 32 is (not shown) passages for the fastening screws and possibly also for coaxial fixing pins of the control lever bearing rosette 33 provided.
  • the drive nut 31 is on the one hand the shaft 24 with its end piece 23 similar to that Fig. 1 pendulum, but rotatably and non-detachably.
  • the drive nut 31 has a square neck, with which a corresponding square recess 22 of commercially available operating lever 34 in plug connection can be brought.
  • the circumferential constrictions 27 delimiting pyramid surfaces 29 and conical surfaces 30 achieved that on the one hand between the square recess 22nd and the end piece 23 and on the other hand between the Self-aligning bearing head piece 25 and the square recess 26 Diffraction joints arise that with diffraction angles of 10 ° a permanently jerk-free and therefore smooth-running Ensure torque transmission.
  • shaft 24 can also be adjusted in length Receive design.
  • circumferential constrictions 27 flat conical surfaces 30 bounding the shaft center when installing the shaft 24 between the operating lever 18 Actuator and the drive member 20 of the Locking gear support function can take over by each special - in the area of each bend Flexor joint - on the facing face of the Apply control lever 18 and drive element 20.
  • Part of the actuating device essential to the invention is the specially designed shaft 24. she offers on the one hand by their specially designed end piece 23 and on the other hand, by their suitably designed self-aligning head 25 the possibility of immediate formation of two torque transmitting articulated joints alone positive engagement connection with an operating lever 28 or a drive nut 31 and by positive Engagement connection with the drive element 20 one Locking gear.
  • Bearing rosette 33 is a commercially available operating lever 34 rotatably supported, in which an axial square recess 22nd is molded. Sits in this square recess 22 non-rotatable, but axially displaceable, a driver pin 35, at its front end a drive nut 31 with a Driver recess 37 has. With this driver recess 37 the drive nut 31 is a shaft 24 via an end piece 23rd in a diffraction joint that transmits torque Connector. On the other hand, this wave 24 is over one Self-aligning head 25 also forming a torque transmitting diffraction joint with the Drive element 20, e.g. B. a pinion, over the square recess 26 associated.
  • the Drive element 20 e.g. B. a pinion
  • the shaft 24 with its end piece 23 and the self-aligning bearing head piece 25 does it by appropriate inclination easily possible, a lateral axis offset between the Square recess 26 of the drive element 20 and To bridge the driver recess 37 in the drive nut 31, as is clear from the drawing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Verschlußgetriebe, und zwar insbesondere an einem zweiflügeligen Fenster, einer zweiflügeligen Tür od. dgl. ohne Mittelpfosten oder aber an einem Fenster, einer Tür od. dgl. mit mindestens einem nach außen öffnenden Flügel. Dabei besteht diese Betätigungsvorrichtung aus einer Rosette, in der entweder eine Antriebsnuß für den Kraftangriff eines Bedienungshebels oder aber unmittelbar ein Bedienungshebel mit Antriebsnuß drehbar gelagert ist. Auch weist die Antriebsnuß eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme eines Endstückes einer Welle auf, deren freies Ende als Drehkupplungs-Mitnehmer für ein Antriebselement des Verschlußgetriebes dient.
Zweiflügelige Fenster und Türen od. dgl. ohne Mittelpfosten wurden schon vor mindestens 40 Jahren (vergl. z.B. BESCHLÄGEHANDBUCH Band I; Fenster und Fensterläden, Zeichnungsblatt No. 1002 aus 1951, Zeichnungsblatt No. 1003 aus 1951 und Zeichnungsblatt No. 1301/1302 aus 1952) und werden auch heute wieder (vergl. z.B. DE 34 38 126 C2)so gebaut, daß eine ansprechende symmetrische Gesamtansicht zumindest von der Innenseite her entsteht, ohne daß dabei die Ansichtsbreite der aneinanderliegenden Flügelhöhenschenkel maßgeblich beeinflußt wird.
Zur Sicherstellung der symmetrischen Gesamtansicht des Fensters oder der Tür im Bereich der aneinanderliegenden Flügelhöhenschenkel ist es natürlich - wie die genannten Druckschriften deutlich zeigen - notwendig, den zur Betätigung des Verschlußgetriebes nötigen Bedienungshandhebel mit seiner Lagerrosette ebenfalls mittig zur Gesamtansicht der beiden Flügelhöhenschenkel, insbesondere auf einer sogenannten Schlagleiste anzuordnen. Diese ist auf der Innenseite des Hauptflügels befestigt und übergreift in Schließlage beider Flügel die raumseitige Stirnfläche des Nebenflügels..
Damit trotz verhältnismäßig schmaler Gesamtansicht der aneinanderliegenden Flügelhöhenschenkel die Stabilität derselben durch die im Profil stufenförmig gestaltete Beschlagnut nicht nachhaltig beeinträchtigt wird, ist diese Beschlagnut mit größerem Abstand von der Unterseite der Schlagleiste in eine Falzumfangsfläche am Flügelhöhenschenkel des Hauptflügels eingearbeitet, welche der Symmetrieebene zur Gesamtansicht der aneinanderliegenden Flügelhöhenschenkel von Haupt- und Nebenflügel zumindest nahe liegt.
Die die stufenförmig profilierte Beschlagnut enthaltende Falzumfangsfläche kann am Flügelhöhenschenkel des Hauptflügels entweder zum Nebenflügel hin mit Abstand vor der Symmetrieebene, oder aber auch vom Nebenflügel weg hinter der Symmetrieebene liegen. In jedem Falle gelangt beim Einbau eines Treibstangenverschlusses in die Beschlagnut des Hauptflügels dessen Verschlußgetriebe mit der Drehachse seines Antriebselementes, insbesondere eines Ritzels, jedoch in eine Position, welche eine seitliche Versetztlage zur Symmetrieebene und somit auch zu der hiermit in Deckungslage verlaufenden Welle des Bedienungshebels hat.
Auch bei Fenstern und Türen mit mindestens einem nach außen öffnenden Flügel ist es oft unvermeidlich, daß die Drehachse des Antriebselementes, insbesondere Ritzels, im Verschlußgetriebe des Treibstangenverschlusses mit seitlicher Versetztlage zur Welle des auf der Innenseite des Flügelhöhenschenkels montierten Bedienungshebels zu liegen kommt. In diesem Falle muß nämlich der Bedienungshebel mit seiner Lagerrosette so auf der Innenseite des öffnungsseitigen Flügelhöhenschenkels montiert sein, daß er bei der auswärts gerichteten Öffnungsbewegung des Flügels am benachbarten Rahmenholm oder Flügelhöhenschenkel unbehindert vorbeibewegt werden kann.
Zur Überbrückung des in den vorgenannten Fällen unvermeidlichen, seitlichen Achsversatzes zwischen dem Antriebselement des Verschlußgetriebes und dem auf der Innenseite des Flügels mit Hilfe seiner Lagerrosette montierten Bedienungshebel ist die Benutzung sogenannter Zwischengetriebe bekannt, wie sie beispielsweise durch FR-A-2 239 894 oder auch DE-U1 91 03 676 offenbart werden.
Abgesehen davon, daß diese Zwischengetriebe wegen ihres vielgliedrigen Aufbaus einen hohen Herstellungs- und Kostenaufwand erfordern, liegt bei ihnen eine besondere Unzulänglichkeit darin, daß sie jeweils nur für einen fixen Achsversatz zwischen Bedienungshebel und Verschlußgetriebe gebaut sind. Unterschiedliche Relativlagen der Beschlagnut des Hauptflügels zur Symmetrieebene der Gesamtansicht bzw. zur Achslage des Bedienungshebels erfordern also auch entsprechend unterschiedliche Zwischengetriebe. Ein nicht unbeträchtlicher Herstellungs- und Lageraufwand ist hiervon die Folge.
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Unzulänglichkeiten. Es liegt daher die Aufgabe vor, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs spezifizierten Gattung vorzuschlagen, welche nicht nur die Benutzung komplizierter und damit kostenaufwendiger Zwischengetriebe vermeidet, sondern darüber hinaus auch die Möglichkeit bietet, in ein und derselben Ausführung unterschiedliche Achsversatz-Lagen zwischen dem Antriebsglied des Verschlußgetriebes von Treibstangenverschlüssen und der Welle des Bedienungshebels problemlos zu überbrücken.
Eine gattungsgemäße Betätigungsvorrichtung, welche diese Forderungen erfüllt, zeichnet sich nach der Erfindung grundsätzlich dadurch aus,
  • daß einerseits das Endstück der Welle in der Ausnehmung der Antriebsnuß pendelnd gelagert ist,
  • und daß andererseits auch das freie Ende dieser Welle ein Pendellager-Kopfstück als Steck-Kupplungsglied für das Antriebselement des Verschlußgetriebes aufweist.
  • Die beidendig pendelbeweglich aufgenommene Welle der Betätigungsvorrichtung führt zur Ausbildung zweier drehkraftübertragender Beugungsgelenke zwischen dem Bedienungshebel und dem Antriebselement des Verschlußgetriebes, welche den jeweils vorhandenen Achsversatz durch entsprechende Schräglage der das Zwischenglied bildenden Welle problemlos überbrücken, solange bestimmte Beugungswinkel (um 15°) nicht wesentlich überschritten werden.
    Vorteilhaft könnte es nach der Erfindung auch sein, wenn die Welle der Betätigungsvorrichtung im Bereich zwischen der pendelnden Lagerung in der Antriebsnuß und ihrem dem Antriebselement des Verschußgetriebes zugewendeten Pendellager-Kopfstück in ihrer Länge verstellbar ausgeführt ist, um auch unterschiedliche Abstände zwischen der Einbauebene der Betätigungsvorrichtung und der Einbauebene des Verschlußgetriebes problemlos überbrücken zu können.
    Erwähnt sei an dieser Stelle, daß es in Verbindung mit sogenannten Doppel- oder Kastenfenstern bereits zum Stand der Technik gehört (vergl. beispielsweise DE-C 705 675), die Antriebselemente der Betätigungsgetriebe beider in die verschiedene Flügel eingebauten Treibstangenbeschläge durch eine in ihrer Länge verstellbare, vielgliedrige und längenverstellbare Gelenkwelle miteinander zu kuppeln. Die Treibstangenbeschläge beider Flügel können dadurch bzw. gleichzeitig mit dem auf dem Innenflügel montierten Bedienungshebel geschaltet werden. Hier geht es also darum, zwei baugleiche oder ähnliche Betätigungsgetriebe verschiedener Fenster- oder Türflügel bedienungsabhängig miteinander zu kuppeln, nicht aber um die Einsparung eines Zwischengetriebes.
    Erwähnt werden soll hier aber auch, daß es bereits in einer Befestigungsrosette drehbar gelagerte Bedienungshebel gibt (vergl. z.B. DE-U 74 24 932), deren zur Kupplung mit dem Antriebselement eines Verschlußgetriebes dienende Welle in einer Ausnehmung des Hebelhalses pendelbeweglich gehalten ist. Hier geht es jedoch lediglich darum, einem schwergängigen Zusammenwirken des Bedienungshebels mit dem Verschlußgetriebe bei vorkommenden Arbeitsungenauigkeiten vorzubeugen. Diese Möglichkeit könnte sich z.B. ergeben, wenn als Folge eines ungenauen Anschlags ein geringer Achsversatz der Mittelachse des Antriebselementes und der Drehachse des Bedienungshebels eintritt, welcher in seiner Größenordnung bei 1 mm, höchstens aber bei 2 mm liegt und bei fest mit dem Bedienungshebel verbundener Welle zu einer Verspannung und damit zur Schwergängigkeit führen würde. Irgendwelche Erkenntnisse, die dahin gehen, daß ein zur Überbrückung eines großen Achsversatzes (z.B. 10 Millimeter bis 15 Millimeter) normalerweise zwischen Bedienungshebel und Verschlußgetriebe zusätzlich vorgesehenes Zwischengetriebe eingespart werden kann, vermittelt jedoch auch dieser Stand der Technik einem Fachmann nicht.
    Nach der Erfindung weist die Welle einen Mehrkant-Querschnitt, insbesondere Vierkant-Querschnitt auf, wobei sowohl ihr Endstück als auch ihr Pendellager-Kopfstück im Anschluß an eine Umfangseinschnürung mit entsprechendem Vierkant-Querschnitt einstückig an diese angeformt und zum freien Ende hin ballig ausgebildet ist.
    Vorteilhafterweise sollten also das Endstück und das Pendellager-Kopfstück der Welle - dort, wo sie den Drehkupplungs-Mitnehmer bilden - die gleiche Querschnittsform und Querschnittsabmessung haben, wie deren zwischen den Umfangseinschnürungen gelegener Längenabschnitt. D.h. die Umfangseinschnürungen sollten spanlos oder spanend, z.B. durch Pressen oder Fräsen, in eine auf ihrer ganzen Länge gleichen Querschnitt aufweisende Welle eingeformt werden.
    In manchen Fällen empfiehlt es sich auch, erfindungsgemäß die die Antriebsnuß lagernde Rosette als ein unter die Lagerrosette eines handelsüblichen Bedienungshebels setzbares Adapterstück auszuführen, wobei dieses Adapterstück mit Durchlässen für die Befestigungsschrauben und ggf. auch für dazu koaxiale Fixierdorne der Bedienungshandhebel-Lagerrosette versehen ist. Auf diese Art und Weise läßt sich nämlich ein erfindungsgemäßes Betätigungsvorrichtung in Kombination mit vielen verschiedenen Ausführungsformen handelsüblicher Bedienungshebel verwenden.
    Mit der im Adapterstück lagernden Antriebsnuß, aber auch mit der Ausnehmung der unmittelbar im Lagerhals des Bedienungshebels vorgesehenen Antriebsnuß kann das Endstück der Welle begrenzt axial verschiebbar und pendelnd, aber im übrigen unlösbar in Verbindung gehalten werden. Hingegen sollte das am freien Ende der Welle ausgebildete Pendellager-Kopfstück mit dem Antriebselement des Verschlußgetriebes lediglich in eine lösbare, aber drehfeste und begrenzt beugefähige Steckverbindung gelangen.
    In jedem Fall kann es von Vorteil sein, wenn nach der Erfindung die Umfangseinschnürung zum Endstück und zum Pendellager-Kopfstück hin je durch eine steile Pyramidenfläche und zur Wellenmitte hin durch eine flache Kegelfläche begrenzt ist und dabei die Flanken der Pyramiden- und der Kegelflächen miteinander etwa einen rechten Winkel einschließen. Der Kegelwinkel der flachen Kegelfläche kann vorteilhaft zwischen 145° und 150°, beispielsweise bei 148° liegen, so daß demnach der Winkel der steilen Pyramide zwischen 30° und 35°, z.B. bei 32°, liegt.
    Um mit der vorstehend offenbarten Betätigungsvorrichtung nach im Bereich zwischen der pendelnden Lagerung in der Antriebsnuß und ihrem dem Antriebselement des Verschlußgetriebes zugewendeten Pendellager-Kopfstück auch unterschiedliche Abstände zwischen der Einbauebene der Betätigungsvorrichtung und der Einbauebene des Verschlußgetriebes unter weitgehender Vermeidung von Spiel überbrücken zu können, ist es möglich, die einerseits das Endstück und andererseits das Pendellager-Kopfstück aufweisende Welle in ihrer Länge verstellbar auszuführen, wie das in anderem Zusammenhang, beispielsweise nach DE 705 675 C bekannt ist.
    Da die in sich längenverstellbare Ausbildung einer Welle aber nicht nur aufwendig und teuer, sondern auch für eine dauerhaft funktionssichere Abstandsüberbrückung problematisch ist, wird erfindungsgemäß in Vorschlag gebracht,
    • daß in der axialen Ausnehmung des Bedienungshebels ein die Antriebsnuß tragender Mitnehmerbolzen undrehbar aber axial verschiebbar sitzt,
    • der relativ zum Bedienungshebel in Richtung gegen das in die Antriebsnuß eingreifende Endstück der Welle unter ständiger elastischer Vorspannung gehalten ist.
    Hierdurch läßt sich auf einfache Weise sicherstellen, daß eine einstückig ausgeführte und beidendig pendelbeweglich aufgenommene Welle der Betätigungsvorrichtung bei jedem möglichen Beugungswinkel zwischen dem Bedienungshebel und dem Antriebselement des Verschlußgetriebes elastisch eingespannt ist und dadurch eine ordnungsgemäße Drehkraftübertragung gewährleistet.
    Baulich besonders einfach ist es dabei, wenn der Mitnehmerbolzen durch eine in die Ausnehmung des Bedienungshebels eingesetzte Druckfeder unter elastische Vorspannung gesetzt wird.
    An in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen werden weitere Ausbildungsmerkmale und Vorteile von erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtungen ausführlich erläutert.
    Es zeigt:
    Fig. 1
    in räumlich angelegter Horizontalschnitt-Darstellung die unmittelbar - ohne Mittelpfosten des Blendrahmens - zusammenwirkenden Flügelhöhenschenkel eines zweiflügeligen Fensters im Einbaubereich des dem Hauptflügel zugeordneten Verschlußgetriebes sowie der diesem zugeordneten Betätigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    in größerem Maßstab und in der Draufsicht die Ausbildung der in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bereiche der Betätigungsvorrichtung,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung bei abgewandelter Ausbildung des Betätigungsvorrichtung für das Verschlußgetriebe, und
    Fig. 4
    in Horizontalschnitt-Darstellung die unmittelbar - ohne Mittelpfosten des Blendrahmens - zusammenwirkenden Flügelhöhenschenkel eines zweiflügeligen Fensters im Einbaubereich des dem Hauptflügel zugeordneten Verschlußgetriebes sowie der damit in abgewandelter Ausführung gekuppelten Betätigungsvorrichtung.
    In Fig. 1 der Zeichnung sind von einem zweiflügeligen Fenster ohne Mittelpfosten lediglich der verschlußseitige Flügelhöhenschenkel 1 des Hauptflügels und der verschlußseitige Flügelhöhenschenkel 2 des Nebenflügels zu sehen. Dabei trägt der Flügelhöhenschenkel 1 des Hauptflügels auf seiner inneren bzw. raumseitigen Stirnfläche 3 eine Schlagleiste 4, während der Flügelhöhenschenkel 2 des Nebenflügels an seiner äußeren Stirnfläche 5 mit einer Schlagleiste 6 ausgestattet ist.
    In der Schließlage des Fensters übergreift die vom Flügelhöhenschenkel 1 des Hauptflügels getragene Schlagleiste 4 die raumseitige Stirnfläche 7 am Flügelhöhenschenkel 2 des Nebenflügels, während gleichzeitig die äußere Stirnfläche 8 am Flügelhöhenschenkel 1 des Hauptflügels von der am Flügelhöhenschenkel 2 des Nebenflügels befestigten Schlagleiste 6 übergriffen ist.
    Erkennbar ist aus Fig. 1 der Zeichnung auch noch, daß die innere Schlagleiste 4 mit ihrer Profilbreite 9 symmetrisch zur inneren Gesamtbreite 10 der den sogenannten Mittelstoß bildenden Flügelhöhenschenkel 1 und 2 von Hauptflügel und Nebenflügel angeordnet ist und daß auch die Profilbreite 11 der äußeren Schlagleiste 6 eine symmetrische Anordnung zur äußeren Gesamtbreite 12 dieses Mittelstoßes hat. Durch diese Ausgestaltung der Flügelhöhenschenkel 1 und 2 sowie der Schlagleisten 4 und 6 wird am geschlossenen Fenster im Bereich des sogenannten Mittelstoßes eine Symmetrieebene 13 - 13 definiert, die normal zur Fensterebene gerichtet ist.
    Da für den Bau von zweiflügeligen Fenstern und zweiflügeligen Türen od. dgl. von Fall zu Fall unterschiedliche Profilsysteme aus Holz, Kunststoff, Metall oder auch Mischkonstruktionen aus diesen Materialien zum Einsatz gelangen, liegt es auf der Hand, daß die einander zugewendeten Falzflächen-Umfangsbereiche 14 und 15 der Flügelhöhenschenkel 1 und 2 von Hauptflügel und Nebenflügel mehr oder weniger unterschiedliche Profilierung aufweisen. Deshalb haben sie auch relativ zur vorstehend definierten Symmetrieebene 13 - 13 mehr oder weniger unterschiedliche Abstände.
    Die Falzflächen-Umfangsbereiche 14 und 15 der Flügelhöhenschenkel 1 und 2 von Hauptflügel und Nebenflügel werden hauptsächlich zur An- und Unterbringung der funktionsnotwendigen Beschläge genutzt. Deshalb ergibt sich zwangsläufig, daß diese Beschläge auch entsprechend unterschiedliche Relativlagen zur genannten Symmetrieebene 13 - 13 einnehmen. Dies gilt insbesondere für die Verschlußgetriebe der Treibstangenbeschläge, die üblicherweise in Stufennuten der Falzflächen-Umfangsbereiche liegen und durch eine Betätigungsvorrichtung 16 manuell bedient werden müssen. Solche Betätigungsvorrichtung 16 bestehen in der Regel aus einer Rosette 17, in der unmittelbar ein Bedienungshebel 18 drehbar gelagert ist. Die Betätigungsvorrichtung 16 mit ihrer Rosette 17 und dem Bedienungshebel 18 wird dabei auf der inneren Schlagleiste 4 montiert. Das so, daß die Längsmittelebene der Rosette 17 und folglich auch die Drehachse des Bedienungshebels 18 Deckungslage mit der Symmetrieebene 13 - 13 hat.
    Die Drehachse 19 - 19 eines Antriebeselementes 20, z.B. eines Ritzels, des in den Flügelhöhenschenkel 1 des Hauptflügels eingebauten Verschlußgetriebes hat eine relativ große seitliche Versetztlage 21 zur Symmetrieebene 13 - 13 bzw. zu der damit Deckungslage aufweisenden Drehachse des Bedienungshebels 18, die funktionssicher überbrückt werden muß.
    Zum genannten Zweck ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in den Lagerhals des Bedienungshebels 18 als Antriebsnuß eine Mehrkant-, insbesondere Vierkant-Ausnehmung 22 eingearbeitet, welche zur formschlüssigen Aufnahme eines Endstückes 23 einer Welle 24 eingerichtet ist. Das freie Ende dieser Welle 24 bildet einen Drehkupplungs-Mitnehmer für das Antriebselement 20, z.B. das Ritzel, des (ansonsten aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten) Verschlußgetriebes.
    Von wesentlicher Bedeutung ist, daß einerseits das Endstück 23 der Welle 24 in der Mehrkant- insbesondere Vierkant-Ausnehmung 22 des Bedienungshebels 18 pendelnd gelagert ist, während andererseits auch das freie Ende der Welle 24 ein Pendellager-Kopfstück 25 aufweist. Dieses Pendellager-Kopfstück 25 kann dabei als Steck-Kupplungsglied in eine Mehrkant- insbesondere Vierkant-Ausnehmung 26 drehfest eingerückt werden, welche in Fluchtlage mit der Drehachse 19 - 19 im Antriebselement 20 z.B. dem Ritzel des Verschlußgetriebes vorgesehen ist.
    Da die Welle 24 sowohl mit ihrem Endstück 23 als auch mit ihrem Pendellager-Kopfstück 25 zwischen dem Bedienungshebel 18 und dem Antriebselement 20 drehkraftübertragende Beugungsgelenke bildet, kann der Achsversatz 21 durch entsprechende Schräglage der Welle 24 problemlos überbrückt werden, zumindest solange bestimmte Beugungswinkel nicht wesentlich überschritten werden. Die Schräglage der Welle 24 ist durch eine in den Flügelhöhenschenkel 1 des Hauptflügels eingebrachte Bohrung ermöglicht.
    Insbesondere aus Fig. 2 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß an die einen Mehrkant-Querschnitt, insbesondere Vierkant-Querschnitt aufweisende Welle 24 des Endstück 23 sowie das Pendellager-Kopfstück 25 jeweils im Anschluß an eine Umfangseinschnürung 27 einstückig angeformt und mit einer balligen Endfläche 28 ausgestattet sind. Dabei ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Umfangseinschnürung 27 zum Endstück 23 bzw. Pendellager-Kopfstück 25 hin je durch eine steile Pyramidenfläche 29 begrenzt ist, an die sich zur Wellenmitte hin eine flache Kegelfäche 30 anschließt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Flanken der Pyramiden- und der Kegelflächen miteinander etwa einen rechten Winkel einschließen und darüber hinaus der Kegelwinkel für die flache Kegelfläche 30 zwischen 145° und 150°, beispielsweise bei 148°, liegt.
    Bewährt hat es sich auch, wenn daß Endstück 23 und das Pendellager-Kopfstück 25 der Welle 24 zumindest dort, wo sie als Drehkupplungs-Mitnehmer in die Vierkantausnehmung 22 bzw. 26 von Bedienungshebel 18 und Antriebselement 20 eingreifen, die gleiche Querschnittsform und Querschnittabmessung aufweisen, wie der zwischen den Umfangseinschnürungen 27 gelegene Lägenabschnitt der Welle 24. Die Umfangseinschnürungen 27 lassen sich in die Welle 24 durch spanlose oder spanende Formgebung, z.B. durch Pressen oder Fräsen, herstellen.
    Bei dem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Welle 24 mit ihrem Endstück 23 vorzugsweise drehfest und begrenzt längsverschiebbar, aber unlösbar in der Vierkantausnehmung 22 des Bedienungshebels 18 gehalten, während ihr Pendellager-Kopfstück 25 mit der Vierkantausnehmung 26 des Antriebselementes 20 in drehfeste Steck-Kupplungsverbindung gebracht werden kann.
    Bei der Betätigungsvorrichtung 16 nach Fig. 1 handelt es sich praktisch um eine Bauart, bei der die Lagerrosette 17, der Bedienungshebel 18 und die Welle 24 zu einer speziellen verkaufsfähigen Baueinheit zusammengefaßt sind.
    In Fig. 3 ist hingegen eine Betätigungsvorrichtung für den oben beschriebenen Gebrauchszweck zu sehen, welche sich dadurch auszeichnet, daß eine Antriebsnuß 31 in einem Adapterstück 32 drehbar gelagert ist, das sich einfach unter die Lagerrosette 33 eines handelsüblichen Bedienungshebels setzten läßt. Dabei ist das Adapterstück 32 mit (nicht gezeigten) Durchlässen für die Befestigungsschrauben und ggf. auch für dazu koaxiale Fixierdorne der Bedienungshebel-Lagerrosette 33 versehen. In der Antriebsnuß 31 ist einerseits die Welle 24 mit ihrem Endstück 23 ähnlich der Fig. 1 pendelbeweglich, aber drehfest und unlösbar gehalten. Andererseits hat die Antriebsnuß 31 einen Vierkantansatz, mit dem eine entsprechende Vierkantausnehmung 22 des handelsüblichen Bedienungshebels 34 in Steckverbindung gebracht werden kann.
    In allen Fällen wird durch die die Umfangseinschnürungen 27 begrenzenden Pyramidenflächen 29 und Kegelflächen 30 erreicht, daß einerseits zwischen der Vierkantausnehmung 22 und dem Endstück 23 und andererseits zwischen dem Pendellager-Kopfstück 25 und der Vierkantausnehmung 26 Beugungsgelenke entstehen, die mit Beugungswinkeln um 10° eine dauerhaft ruckfreie und damit leichtgängige Drehkraftübertragung sicherstellen.
    Im Bereich zwischen den Umfangseinschnürungen 27 kann die Welle 24 bei Bedarf auch eine längenverstellbare Ausgestaltung erhalten.
    Erwähnenswert ist noch, daß die die Umfangseinschnürungen 27 zur Wellenmitte hin begrenzenden, flachen Kegelflächen 30 beim Einbau der Welle 24 zwischen dem Bedienungshebel 18 der Betätigungsvorrichtung und dem Antriebsglied 20 des Verschlußgetriebes Stützfunktion übernehmen können, indem sie sich jeweils speziell - im Bereich der Beuge jedes Beugegelenkes - an der zugewendeten Stirnfläche des Bedienungshebels 18 und des Antriebselementes 20 anlegen.
    Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daß erfindungswesentlicher Bestandteil der Betätigungsvorrichtung die besonders ausgestaltete Welle 24 ist. Sie bietet einerseits durch ihr speziell gestaltetes Endstück 23 und andererseits durch ihr entsprechend ausgeführtes Pendellager-Kopfstück 25 die Möglichkeit der unmittelbaren Bildung von zwei drehkraftübertragenden Beugegelenken allein durch formschlüssige Eingriffsverbindung mit einem Bedienungshebel 28 bzw. einer Antriebsnuß 31 und durch formschlüssige Eingriffsverbindung mit dem Antriebselement 20 eines Verschlußgetriebes.
    Bei der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 4 ist in einer Lagerrosette 33 ein handelsüblicher Bedienungshebel 34 drehbar gelagert, in den eine axiale Vierkantausnehmung 22 eingeformt ist. In dieser Vierkantausnehmung 22 sitzt undrehbar, aber axial verschiebbar ein Mitnehmerbolzen 35, der an seinem vorderen Ende eine Antriebsnuß 31 mit einer Mitnehmerausnehmung 37 hat. Mit dieser Mitnehmerausnehmung 37 der Antriebsnuß 31 steht eine Welle 24 über ein Endstück 23 in einer ein drehkraftübertragendes Beugungsgelenk bildenden Steckverbindung. Andererseits ist diese Welle 24 über ein Pendellager-Kopfstück 25 ebenfalls unter Bildung eines drehkraftübertragenden Beugungsgelenkes mit dem Antriebselement 20, z. B. einem Ritzel, über dessen Vierkant-Ausnehmung 26 in Verbindung gebracht.
    Die Welle 24 mit ihrem Endstück 23 und dem Pendellager-Kopfstück 25 macht es durch entsprechende Schräglage problemlos möglich, einen seitlichen Achsversatz zwischen der Vierkant-Ausnehmung 26 des Antriebselementes 20 und der Mitnehmerausnehmung 37 in der Antriebsnuß 31 zu überbrücken, wie das deutlich aus der Zeichnung hervorgeht.
    Der axial verschiebbar und undrehbar in der Vierkantausnehmung 22 des Bedienungshebels 34 sitzende Mitnehmerbolzen 35 ist relativ zu diesem in Richtung gegen das in die Antriebsnuß 31 greifende Endstück 23 der Welle 24 unter ständiger elastischer Vorspannung gehalten. Diese elastische Vorspannung kann dabei durch eine in die axiale Vierkantausnehmung 22 des Bedienungshebels 34 eingesetzte Druckfeder 36 hervorgebracht werden. Sie stellt sicher, daß einerseits zwischen dem Endstück 23 der Welle 24 und der Antriebsnuß 31 sowie andererseits zwischem dem Pendellager-Kopfstück 25 und der Vierkantausnehmung 26 im Antriebselement 20 völlig selbsttägig eine dauerhaft sichere Kupplungsverbindung erhalten bleibt, und zwar unabhängig von der durch den seitlichen Achsversatz zwischen dem Bedienungshebel 34 und dem Antriebselelement 20 bestimmten Schräglage der Welle 24.
    Obwohl vorstehend anhand der Zeichnung die Benutzbarkeit der Betätigungsvorrichtungen nur in Verbindung mit zweiflügeligen Fenstern und Türen oder dgl. ohne Mittelpfosten erläutert worden ist, besteht die Möglichkeit ihrer Anwendung ohne weiteres auch an Fenstern und Türen od. dgl. mit mindestens einem nach außen öffnenden Flügel. In einem solchen Falle ist dann die Einbauanordnung der Betätigungsvorrichtung an dem nach außen öffnenden Flügel analog der Fig. 1 und 2 der DE 917 053 C vorzunehmen.
    Liste der Bezugszeichen:
    1
    Flügelhöhenschenkel des Hauptflügels
    2
    Vertikelholm des Nebenflügels
    3
    raumseitige Stirnfläche des Hauptflügels
    4
    innere Schlagleiste
    5
    äußere Stirnfläche des Nebenflügels
    6
    äußere Schlagleiste
    7
    raumseitige Stirnfläche des Nebenflügels
    8
    äußere Stirnfläche des Hauptflügels
    9
    Profilbreite der inneren Schlagleiste
    10
    innere Gesamtbreite
    11
    Profilbreite der äußeren Schlagleiste
    12
    äußere Gesamtbreite
    13 - 13
    Symmetrieebene des Mittelstoßes
    14
    Falzflächen-Umfangsbereich
    15
    Falzflächen-Umfangsbereich
    16
    Betätigungsvorrichtung
    17
    Rosette
    18
    Bedienungshebel
    19 - 19
    Drehachse des Antriebselementes
    20
    Antriebselement
    21
    Versetztlage
    22
    Vierkantausnehmung des Bedienungshebels
    23
    Endstück der Welle
    24
    Welle
    25
    Pendellager-Kopfstück der Welle
    26
    Vierkantausnehmung des Antriebselementes
    27
    Umfangseinschnürung der Welle
    28
    ballige Endfläche
    29
    steile Pyramidenfläche
    30
    flache Kegelfläche
    31
    Antriebsnuß
    32
    Adapterstück
    33
    Lagerrosette
    34
    Bedienungshebel
    35
    Mitnehmerbolzen
    36
    Druckfeder
    37
    Mitnehmer-Ausnehmung der Antriebsnuß

    Claims (8)

    1. Betätigungsvorrichtung für ein Verschlußgetriebe, insbesondere an einem zweiflügeligen Fenster, einer zweiflügeligen Tür od. dgl. ohne Mittelpfosten oder an einem Fenster, einer Tür od. dgl. mit mindestens einem nach außen öffnenden Flügel,
      bestehend aus einer Rosette (17 bzw. 32), in der entweder eine Antriebsnuß (31) für den Kraftangriff eines Bedienungshebels (34) oder aber unmittelbar ein Bedienungshebel (18) mit Antriebsnuß (22) drehbar gelagert ist,
      wobei die Antriebsnuß (31) eine Ausnehmung (22) zur formschlüssigen Aufnahme eines Endstückes (23) einer Welle (24) aufweist,
      und wobei das freie Ende der Welle (24) als Drehkupplungs-Mitnehmer für ein Antriebselement (20) eines Verschlußgetriebes dient,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß einerseits das Endstück (23) der Welle (24) in der Ausnehmung (22) der Antriebsnuß (31) bzw. des Bedienungshebels (18) pendelnd gelagert ist,
      und daß andererseits auch das freie Ende dieser Welle (24) ein Pendellager-Kopfstück (25) als Steck-Kupplungsglied für das Antriebselement (20) des Verschlußgetriebes aufweist.
    2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Welle (24) einen Mehrkant-Querschnitt,
      insbesondere Vierkant-Querschnitt aufweist und dabei ihr Endstück (23) sowie ihr Pendellager-Kopfstück (25) im Anschluß an eine Umfangseinschnürung (27) einstückig angeformt und ballig (28) ausgebildet sind.
    3. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die die Antriebsnuß (31) lagernde Rosette als ein unter die Lagerrosette (33) eines handelsüblichen Bedienungshebels (34) setzbares Adapterstück (32) ausgeführt ist, welches mit Durchlässen für die Befestigungsschrauben und ggf. auch für dazu koaxiale Fixierdorne der Bedienungshebel-Lagerrosette (33) versehen ist.
    4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Endstück (23) und das Pendellager-Kopfstück (25) der Welle (24) die gleiche Querschnittsform und Querschnittsabmessung wie der zwischen den Umfangseinschnürungen (27) gelegene Längenabschnitt der Welle (24) aufweisen und die Umfangseinschnürungen (27) durch spanlose oder spanende Formgebung gebildet sind.
    5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,.
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Endstück (23) der Welle (24) drehfest und längsverschiebbar aber unlösbar in der Antriebsnuß (31) bzw. der Ausnehmung (22) des Bedienungshebels (18) gehalten ist.
    6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Umfangseinschnürung (27) zum Endstück (23) und zum Pendellager-Kopfstück (25) hin je durch eine steile Pyramidenfläche (29) und zur Wellenmitte hin durch eine flache Kegelfläche (30) begrenzt ist und daß die Flanken der Pyramiden- und der Kegelflächen miteinander etwa einen rechten Winkel einschließen.
    7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in der axialen Ausnehmung (22) des Bedienungshebels (34) ein die Antriebsnuß (31) tragender Mitnehmerbolzen (35) undrehbar aber axial verschiebbar sitzt, der relativ zum Bedienungshebel (34) in Richtung gegen das in die Antriebsnuß (31) eingreifende Endstück (23) der Welle (24) unter ständiger elastischer Vorspannung (36) gehalten hat.
    8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Mitnehmerbolzen (35) durch ein die Ausnehmung (22) des Bedienungshebels (34) eingesetzte Druckfeder (36) unter elastische Vorspannung gesetzt ist.
    EP95103712A 1994-04-12 1995-03-17 Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe Expired - Lifetime EP0677631B2 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9405979U 1994-04-12
    DE19949405979 DE9405979U1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Betätigungsvorrichtung für ein Verschlußgetriebe
    DE9415966U DE9415966U1 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Betätigungsvorrichtung für ein Verschlußgetriebe
    DE9415966U 1994-10-05

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0677631A1 EP0677631A1 (de) 1995-10-18
    EP0677631B1 true EP0677631B1 (de) 1998-02-04
    EP0677631B2 EP0677631B2 (de) 2001-03-14

    Family

    ID=25961947

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95103712A Expired - Lifetime EP0677631B2 (de) 1994-04-12 1995-03-17 Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0677631B2 (de)
    AT (1) ATE163059T1 (de)
    DE (1) DE59501391D1 (de)
    DK (1) DK0677631T4 (de)
    ES (1) ES2115282T5 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1004725A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Roto Frank Ag Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
    EP1323951A2 (de) 2001-12-24 2003-07-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
    DE202010012247U1 (de) 2010-09-01 2010-11-18 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7424932U (de) * 1974-10-31 Frank W Gmbh Betätigungselement, insbesondere für ein Verschlußgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl
    DE705675C (de) * 1939-10-19 1941-05-06 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer Doppel-, insbesondere Kastenfenster
    DE917053C (de) * 1951-12-18 1954-08-23 Hautau Baubeschlag Treibriegelverschluss
    DE9103676U1 (de) 1991-03-26 1991-07-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1004725A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Roto Frank Ag Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
    DE19854589C2 (de) * 1998-11-26 2001-02-08 Roto Frank Ag Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
    EP1323951A2 (de) 2001-12-24 2003-07-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
    DE10164095A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Winkhaus Fa August Getriebe für Fenster und/oder Türen
    DE202010012247U1 (de) 2010-09-01 2010-11-18 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
    EP2426296A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE163059T1 (de) 1998-02-15
    EP0677631B2 (de) 2001-03-14
    ES2115282T5 (es) 2001-06-16
    DE59501391D1 (de) 1998-03-12
    ES2115282T3 (es) 1998-06-16
    DK0677631T3 (da) 1998-05-04
    EP0677631A1 (de) 1995-10-18
    DK0677631T4 (da) 2001-11-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
    DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
    CH624729A5 (de)
    DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
    DE3718173C2 (de)
    EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
    EP0677631B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
    EP2228510B1 (de) Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
    DE3219192A1 (de) Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl.
    EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
    DE2206795B2 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere mit Eckumlenkungen versehener Zentralverschluß für Fenster, Türen o.dgl
    EP0671530B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
    WO2001025576A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
    EP0861953A1 (de) Betätigungshandhabe
    EP0748911B1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
    AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
    EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
    DE8434089U1 (de) Scharnier fuer fenster und tueren
    DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
    DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
    DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
    EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
    DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
    DE3336573A1 (de) Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag
    EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951031

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970718

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 163059

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980206

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501391

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2115282

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: ROTO FRANK AG

    Effective date: 19981023

    26 Opposition filed

    Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE

    Effective date: 19981103

    Opponent name: ROTO FRANK AG

    Effective date: 19981023

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE

    Opponent name: ROTO FRANK AG

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010312

    Year of fee payment: 7

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20010314

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20010326

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010326

    Year of fee payment: 7

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    NLR2 Nl: decision of opposition
    NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: DC2A

    Kind code of ref document: T5

    Effective date: 20010514

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020318

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020318

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021001

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 95103712.6

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20021001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20040123

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040227

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040323

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040326

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030410

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050316

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050331

    Year of fee payment: 11

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

    Effective date: 20050331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060331

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061003

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20061130

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070317

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110328

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 163059

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120317