EP1004725A1 - Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1004725A1
EP1004725A1 EP99122449A EP99122449A EP1004725A1 EP 1004725 A1 EP1004725 A1 EP 1004725A1 EP 99122449 A EP99122449 A EP 99122449A EP 99122449 A EP99122449 A EP 99122449A EP 1004725 A1 EP1004725 A1 EP 1004725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
polygonal
polygon
actuating shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004725B1 (de
Inventor
Siegfried Müllerbader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1004725A1 publication Critical patent/EP1004725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004725B1 publication Critical patent/EP1004725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a fitting device for a window, one Door or the like according to the preamble of the claim 1.
  • Such an actuating device is known from EP 06 77 631 B1 known.
  • This has an actuating element on that as a handle respectively Actuating handle is formed and that for actuation serves the fitting device.
  • the well-known Fitting device comprises a locking mechanism, to which a drive rod set can be coupled.
  • the actuating element has a first polygonal recess on that with one end of an actuating shaft is in rotation.
  • the other end the actuating shaft acts with a second polygonal recess together on the fitting device.
  • the second polygonal recess can thus on the gear be trained.
  • the ends of the actuation shaft have a polygon.
  • the fitting device be brought into a locking position, the is assigned to a closed position of the window.
  • the fitting device can be in an unlocked position brought that the rotary open position the window is assigned.
  • the fitting device can have a partial unlocking position occupy a tilt open position the window is assigned.
  • a disadvantage of the known actuators for a fitting device is that between the multi-edge recesses and the actuating shaft there is a large backlash, so that -when high torques damage should be transferred the multi-edge recesses or the actuating shaft cannot be completely ruled out. Further If the game is too big, it cannot be operated exactly, since the handle position is not the fitting position corresponds.
  • the sophisticated actuator has an actuating element, which has a first polygonal recess, the with one end of an actuating shaft in driving rotation stands. The other end of the actuation shaft acts with a second polygonal recess the hardware device together. Also points the actuating shaft at one end Polygon that engages in the polygonal recesses.
  • At least in one of the polygonal recesses, preferably in both polygonal recesses, one respectively one intermediate element is inserted in a rotationally fixed manner is that towards the Multi-edge recesses are larger in size Has polygonal recording, in which the corresponding End of the actuating shaft inserted in a rotationally fixed manner is.
  • the fitting device is used during assembly on the casement of the window, the door or the like attached.
  • the actuating shaft is then in the casement one end into the second polygonal recess plugged in.
  • the actuator attached to the visible surface on the casement.
  • the other end of the actuation shaft the actuator rotatably connected.
  • the disadvantage of the invention avoids this disadvantage Actuator.
  • the polygonal support provided in the intermediate element larger dimensions than the multi-edge recesses is in relation a smaller game before. That is, given the edge length the polygonal holder compared to the polygonal recess trained larger or longer there is a smaller game between the Actuating shaft and the polygonal holder. In order to can also transmit higher torques because the cant between the polygon of the Actuating shaft and the polygonal intake relatively is small, so that the surface pressure relatively small between these two elements is.
  • the actuating device is a positive connection between the actuator, the actuator shaft and the fitting device provided, the opposite with the square provided as standard an edge length of 6 mm - a smaller game has, so that a larger torque can be transmitted is.
  • the edge length the polygon holder in the intermediate piece is 9 mm.
  • larger edge lengths can also be used to be provided.
  • the polygon or polygon as a self-aligning bearing head piece or self-aligning bearing head pieces are trained.
  • the polygonal holder on the intermediate piece or on the spacers as a self-aligning bearing mount or self-aligning bearings are trained.
  • This configuration is preferred with double-leaf windows a central spar used, the fitting device wings bearing a rollover has, which - with closed wings - the neighboring Casement legs of the other casement partially covered.
  • the fitting device having sash frame widened wing frame leg with the flap provided.
  • the actuator centered on the casement on the inside of the room attached, whereby the axes of rotation of the fitting device and the actuator no longer swear.
  • the actuating shaft can still produce a torque transmitted because the polygon of the actuating shaft in the polygonal shots on the adapter can be pivoted swinging.
  • the Axial offset between the actuating element and the fitting device easily with the actuating shaft be balanced.
  • this is Intermediate element designed as a socket.
  • the Intermediate element can thus easily into the polygonal recess on the fitting device and / or the Actuator are used.
  • the actuating shaft in diameter respectively smaller in cross-sectional shape is designed as the cross-sectional shape in the area the self-aligning headers.
  • the axis of rotation of the intermediate element with the axis of rotation of the actuating element or the fitting device collapses in alignment.
  • the polygon at the end of the actuation shaft as a square and the polygonal holder on the intermediate element is designed as a square holder.
  • Square are particularly easy to manufacture, so that their Manufacturing is also inexpensive.
  • this is Actuating element as a handle or actuating handle trained on the inside of the room of the casement is arranged on this.
  • a motor in particular electric motor, can be provided, so that an automatic actuation of the fitting device is possible.
  • a window 1 is shown in detail in FIG. 1, this, for example, as a two-winged one Window is formed, with each wing 2nd and 3 only the central spar 4 and 5, respectively of the sash 6 and 7 respectively is.
  • Each casement 6 and 7 takes a window 8 and 9 respectively.
  • the central bars 4 and 5 are in cross section in FIG shown. It can be seen that the left sash 7 on its outside 10 a Rollover 11 has. Instead of rollover 11 can also be provided a frame spar that from the top of the not shown here Frame substantially perpendicular to the underside extends.
  • the right casement 6 has on the room side 12 a wing flap 13, the - when closed Windows - both central spars 4 and 5 partially covered.
  • the wing flap 13 is with a Fastening element 14 on the right casement 6 appropriate.
  • an actuator 15 is provided, which has an actuating element 16.
  • the actuating element 16 is purely exemplary here as a handle or operating handle 17 trained.
  • the operating handle 17 is with a Rosette 18 attached to the wing flap 13.
  • the operating handle 17 takes a drive shaft 19 rotatably on the rosette 18 and the wing flap 13 reaches through.
  • a polygonal recess 20 is formed, which is realized in particular as a square recess 21 is.
  • the polygonal recess 20 faces a polygon standard recess larger dimensions on. For example, the edge length the polygonal recess 20 amount to 9 mm.
  • the Polygonal recess 20 is an actuating shaft 22 rotatably inserted with one end 23. On the other end 24 engages the actuating shaft 22 into a polygonal receptacle 25 of an intermediate element 26 a.
  • the polygonal holder 25 is preferred formed as a square socket 27.
  • the intermediate element 26 has a polygon 28, which in a Fitting device 29 is inserted, wherein in preferred embodiment, the fitting device 29 has a locking gear 30. In the pinion 31 of the lock gear 30 engages the polygon 28 of the intermediate element 26.
  • the polygon 28 is preferably realized as a square.
  • the polygon 28 of the intermediate element 26 engages in a polygonal recess 32 on the locking mechanism 30 or on the fitting device 29.
  • the edge length of the polygonal holder 25 on the intermediate element 26 is larger or longer than the edge length of the polygonal recess 32. So a torque transmission from the actuator 16 to the fitting device 29 is possible, are the ends 23 and 24 of the actuating shaft 22 each designed as a polygon 33 or 34, in particular a square 35 is provided is.
  • the polygon 33 or 34 of the actuating shaft 22 is larger in size formed as the polygon 28 of the intermediate element 26.
  • the end of a drive axle 19 it is not shown here however also possible at the end of a drive axle 19 to provide an intermediate element 26 so that the end 35 of the actuating shaft 22 in the polygonal receptacle 25 engages.
  • the polygonal recess 20 then has same dimensions as the polygonal recess 32.
  • the polygon 33 and 34 of the actuating shaft 22 are 36 as pendulum bearing headers 37 trained.
  • the polygonal holder 25 on the intermediate element 26 and the polygonal recess 20 the drive shaft 19 are as self-aligning bearings 38 and 39 realized.
  • the intermediate element 26 is perspective shown. Same parts that are already in 1 have been described provided with the same reference numerals so that on their repeated description is omitted.
  • At the End region 40 of polygon 28 is preferably one circumferential groove 41 is provided, in which a retaining ring is insertable.
  • Circlip is a secure connection ensured with the polygonal recess 32 on the pinion 31.
  • another one can Fuse can be used.
  • a clamp seat can be realized.
  • the polygon 28 also with a plug pin in the polygonal recess 32 can be secured.
  • Prefers is the intermediate element 26, however, as a socket 26 'realized, for example with the above Circlip can be provided.
  • the actuating shaft 22 is shown in FIG.
  • the same parts as in Figure 1 are given the same reference numerals Mistake. It can be seen that the Actuating shaft 22 between its two self-aligning headers 36 and 37 in diameter respectively smaller in cross-sectional shape is designed as the cross-sectional shape in the area the self-aligning headers 36, 37.
  • the self-aligning headers as mentioned above Vierkant 35 realized, the self-aligning headers have three areas, to the following is discussed in more detail. Starting from one Front side 47 runs each self-aligning head with end faces 48 (FIG. 6) in the manner of a truncated pyramid, being the top of the truncated pyramid coincides with the end face 47.
  • Surface 50 on, the surfaces 50 the outer surfaces of a cuboid. That is, the areas 50 each lie in a plane that is essentially parallel to the longitudinal extension of the actuating shaft 22 lies. Each level closes with one adjacent plane at a right angle. On the surfaces 50 close again obliquely Stump surfaces 51, which in their further Course on the outer surface 52 of the actuating shaft 22 ends. Starting from the front 47 expanded each self-aligning head 36 or 37 with the end faces 48 to then a constant cross section in the area of the surfaces 50 to finally show in the field of Remove the stump surfaces 51 in cross section.
  • the end faces 48 preferably have an angle ⁇ to an imaginary horizontal, which is about Can be 25 °.
  • stump surfaces 51 preferably an angle ⁇ with a perpendicular a, which can be about 25 °.
  • 51 rounding can be provided.
  • a rounding off can also on the contact edges of two surfaces 50 be provided.
  • the self-aligning bearing head pieces 36 and 37 as well as the self-aligning bearing mounts 38 and 39 are so on top of each other voted that a greatest possible Swivel range between the actuating shaft 22 and the intermediate elements 26 is present.
  • the self-aligning headers 36 and 37 and the Self-aligning bearings 38 and 39 so on top of each other coordinated that with no swivel angle within the pivoting range of the actuating shaft 22 a Inhibition of the pivoting movement that occurs through colliding edges are caused has been.
  • the actuating shaft 22 is made up of three Parts formed, that is, the self-aligning headers 36 and 37 are each at the end of a shaft piece 49 of the actuating shaft 22 is arranged.
  • the actuating shaft 22 also be realized in one piece, in particular from be beaten with a solid material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem eine erste Mehrkantausnehmung aufweisenden Betätigungselement, das mit dem einen Ende einer Betätigungswelle in Drehmitnahme steht, wobei das andere Ende der Betätigungswelle mit einer zweiten Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvorrichtung zusammenwirkt, und wobei die Betätigungswelle an ihren beiden Enden einen Mehrkant aufweist, die sich dadurch auszeichnet, daß mindestens in eine der Mehrkantausnehmungen (20, 32), vorzugsweise in beide Mehrkantausnehmungen (20, 32), ein beziehungsweise jeweils ein Zwischenelement (26) drehfest eingesteckt ist, das gegenüber der beziehungsweise den Mehrkantausnehmungen (20, 32) eine in den Abmessungen größere Mehrkantaufnahme (25) aufweist, in die das entsprechende Ende (23, 24) der Betätigungswelle (22) drehfest eingesteckt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 06 77 631 B1 ist eine derartige Betätigungsvorrichtung bekannt. Diese weist ein Betätigungselement auf, das als Handhabe beziehungsweise Betätigungsgriff ausgebildet ist und das zur Betätigung der Beschlagsvorrichtung dient. Die bekannte Beschlagsvorrichtung umfaßt ein Verschlußgetriebe, an das ein Treibstangensatz angekoppelt sein kann. Um eine Drehmomentübertragung von dem Betätigungselement zur Beschlagsvorrichtung zu ermöglichen, weist das Betätigungselement eine erste Mehrkantausnehmung auf, die mit dem einen Ende einer Betätigungswelle in Drehmitnahme steht. Das andere Ende der Betätigungswelle wirkt mit einer zweiten Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvorrichtung zusammen. Die zweite Mehrkantausnehmung kann also am Getriebe ausgebildet sein. Die Enden der Betätigungswelle weisen einen Mehrkant auf. Somit kann über das Betätigungselement und die Betätigungswelle ein Drehmoment in die Beschlagsvorrichtung eingeleitet werden, damit das Fenster, die Tür oder dergleichen ver- beziehungsweise entriegelt werden kann. Das heißt, die Beschlagsvorrichtung kann beispielsweise in eine Verriegelungsstellung verbracht werden, die einer Schließstellung des Fensters zugeordnet ist. Außerdem kann die Beschlagsvorrichtung in eine Entriegelungsposition gebracht werden, die der Dreh-Öffnungsstellung des Fensters zugeordnet ist. Überdies kann die Beschlagsvorrichtung eine Teilentriegelungsstellung einnehmen, die einer Kipp-Öffnungsstellung des Fensters zugeordnet ist.
Nachteilig bei den bekannten Betätigungsvorrichtungen für eine Beschlagsvorrichtung ist, daß zwischen den Mehrkantausnehmungen und der Betätigungswelle ein großes Spiel vorliegt, so daß -wenn hohe Drehmomente übertragen werden sollen- eine Beschädigung der Mehrkantausnehmungen beziehungsweise der Betätigungswelle nicht ganz auszuschließen ist. Ferner ermöglicht ein zu großes Spiel keine exakte Bedienung, da die Griffstellung nicht der Beschlagsstellung entspricht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen anzugeben, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die anspruchsgemäße Betätigungsvorrichtung weist ein Betätigungselement auf, welches eine erste Mehrkantausnehmung besitzt, die mit dem einen Ende einer Betätigungswelle in Drehmitnahme steht. Das andere Ende der Betätigungswelle wirkt mit einer zweiten Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvorrichtung zusammen. Außerdem weist die Betätigungswelle an ihren beiden Enden einen Mehrkant auf, der in die Mehrkantausnehmungen eingreift. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß mindestens in eine der Mehrkantausnehmungen, vorzugsweise in beide Mehrkantausnehmungen, ein beziehungsweise jeweils ein Zwischenelement drehfest eingesteckt ist, das gegenüber der beziehungsweise den Mehrkantausnehmungen eine in den Abmessungen größere Mehrkantaufnahme aufweist, in die das entsprechende Ende der Betätigungswelle drehfest eingesteckt ist.
Üblicherweise wird bei der Montage die Beschlagsvorrichtung am Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigt. Durch einen Durchbruch im Flügelrahmen wird dann die Betätigungswelle mit ihrem einen Ende in die zweite Mehrkantausnehmung eingesteckt. Anschließend wird das Betätigungselement an der Sichtfläche am Flügelrahmen angebracht. Dabei wird das andere Ende der Betätigungswelle mit dem Betätigungselement drehfest verbunden. Um ein Einstecken der Enden der Betätigungswelle in die Mehrkantausnehmungen zu ermöglichen, kann im Stand der Technik keine besonders enge Passung gewählt werden. Somit liegt zwischen einer Mehrkantausnehmung und dem entsprechenden Ende der Betätigungswelle ein relativ großes Spiel vor. Beim Übertragen höherer Drehmomente kann es deshalb leicht zu Verformungen beziehungsweise Beschädigungen des Betätigungswellenendes beziehungsweise der Mehrkantausnehmung kommen. Diesen Nachteil vermeidet die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung. Mit dem erfindungsgemäßen Zwischenelement, welches vor der Montage der Beschlagsvorrichtung am Flügelrahmen in die zweite Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvorrichtung und/oder in der ersten Mehrkantausnehmung am Betätigungselement eingesteckt werden kann, kann in vorteilhafter Weise zwischen der/den Mehrkantausnehmung(en) und dem/den Zwischenelement(en) eine besonders enge Passung gewählt werden. Darüber hinaus wäre es denkbar, das/die Zwischenelement(e) in der/den Mehrkantausnehmung(en) beispielsweise mit einem Steckbolzen zu fixieren oder einen Klemmsitz vorzusehen. Nachdem das Zwischenelement beispielsweise an der Beschlagsvorrichtung angeordnet ist, kann die Beschlagsvorrichtung in den Flügelrahmen eingesetzt und fixiert werden. Somit liegt die am Zwischenelement vorgesehene größere Mehrkantaufnahme für die Aufnahme des Betätigungswellenendes bereit. Da die im Zwischenelement vorgesehene Mehrkantaufnahme größere Abmessungen als die Mehrkantausnehmungen aufweist, liegt im Verhältnis gesehen ein kleineres Spiel vor. Das heißt, da die Kantenlänge der Mehrkantaufnahme gegenüber der der Mehrkantausnehmung größer beziehungsweise länger ausgebildet ist, liegt ein kleineres Spiel zwischen der Betätigungswelle und der Mehrkantaufnahme vor. Damit können aber auch höhere Drehmomente übertragen werden, da die Verkantung zwischen dem Mehrkant der Betätigungswelle und der Mehrkantaufnahme relativ gering ausfällt, so daß auch die Flächenpressung zwischen diesen beiden Elementen relativ gering ist.
Da zwischen der Mehrkantaufnahme im Zwischenelement und dem Mehrkant der Betätigungswelle ein geringeres Spiel vorliegt, ist auch der sogenannte Totweg geringer, bis es zu einer Drehmomentübertragung von dem Betätigungselement zur Beschlagsvorrichtung kommt.
Mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung wird also eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungselement, der Betätigungswelle und der Beschlagsvorrichtung bereitgestellt, die -gegenüber dem standardmäßig vorgesehen Vierkant mit einer Kantenlänge von 6 mm- ein kleineres Spiel aufweist, so daß auch ein größeres Drehmoment übertragbar ist. Beispielsweise kann die Kantenlänge der Mehrkantaufnahme im Zwischenstück 9 mm betragen. Selbstverständlich können auch größere Kantenlängen bereitgestellt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mehrkant beziehungsweise die Mehrkante als Pendellager-Kopfstück beziehungsweise Pendellager-Kopfstücke ausgebildet sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mehrkantaufnahme am Zwischenstück beziehungsweise an den Zwischenstücken als Pendellager-Steckaufnahme beziehungsweise Pendellager-Steckaufnahmen ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung wird bevorzugt bei zweiflügeligen Fenstern mit einem Mittelholm verwendet, wobei der die Beschlagsvorrichtung tragende Flügel einen Überschlag aufweist, der -bei geschlossenen Flügeln- den benachbarten Flügelrahmenschenkel des anderen Flügelrahmens teilweise überdeckt. Somit wird am die Beschlagsvorrichtung aufweisenden Flügelrahmen ein verbreiterter Flügelrahmenschenkel mit dem Überschlag bereitgestellt. Um eine optisch ansprechende Ausgestaltung zu erzielen, wird das Betätigungselement am Flügelrahmen an der Rauminnenseite mittig angebracht, wodurch die Drehachsen der Beschlagsvorrichtung und des Betätigungselements nicht mehr fluchten. Da die Mehrkante als Pendellager-Kopfstücke und die Mehrkantaufnahmen am Zwischenstück als Pendellager-Steckaufnahmen ausgebildet sind, kann die Betätigungswelle dennoch ein Drehmoment übertragen, da die Mehrkante der Betätigungswelle in den Mehrkantaufnahmen am Zwischenstück pendelnd verschwenkt werden können. Somit kann der Achsversatz zwischen Betätigungselement und Beschlagsvorrichtung problemlos mit der Betätigungswelle ausgeglichen werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenelement als Einstecknuß ausgebildet. Das Zwischenelement kann somit leicht in die Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvorrichtung und/oder dem Betätigungselement eingesetzt werden. Wie vorstehend erwähnt, ist es jedoch auch möglich, das Zwischenelement mit dem Betätigungselement beziehungsweise der Beschlagsvorrichtung fest zu verbinden, so daß zwischen Betätigungselement beziehungsweise Beschlagsvorrichtung und dem Zwischenelement kein Spiel bei einer Drehmomentübertragung vorliegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den beiden Pendellager-Kopfstücken die Betätigungswelle im Durchmesser beziehungsweise in ihrer Querschnittsgestalt kleiner ausgebildet ist als die Querschnittsgestalt im Bereich der Pendellager-Kopfstücke. Damit wird der Schwenkbereich der Betätigungswelle in der Mehrkantaufnahme des Zwischenstücks vergrößert, so daß auch große Achsversätze zwischen Betätigungselement und Beschlagsvorrichtung ausgleichbar sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Drehachse des Zwischenelements mit der Drehachse des Betätigungselements beziehungsweise der Beschlagsvorrichtung fluchtend zusammenfällt.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Mehrkant am Ende der Betätigungswelle als Vierkant und die Mehrkantaufnahme am Zwischenelement als Vierkantaufnahme ausgebildet ist. Vierkante lassen sich besonders einfach fertigen, so daß deren Herstellung auch preisgünstig ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement als Handhabe beziehungsweise Betätigungsgriff ausgebildet, der an der Rauminnenseite des Flügelrahmens an diesem angeordnet ist. Alternativ kann anstelle der Handhabe auch ein Motor, insbesondere Elektromotor, vorgesehen sein, so daß eine automatische Betätigung der Beschlagsvorrichtung möglich ist.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Beschlagsvorrichtung im Teilschnitt,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht eines Zwischenelements,
Figur 3
eine Draufsicht auf das Zwischenelement der Figur 2,
Figur 4
eine Schnittansicht des Zwischenelements entlang der Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5
eine Betätigungswelle,
Figur 6
eine Stirnansicht der Betätigungswelle der Figur 5, und
Figur 7
eine Schnittdarstellung der Betätigungswelle entlang der Linie VII-VII in Figur 5.
In Figur 1 ist ein Fenster 1 ausschnittweise dargestellt, das hier beispielsweise als zweiflügeliges Fenster ausgebildet ist, wobei von jedem Flügel 2 und 3 lediglich der Mittelholm 4 beziehungsweise 5 des Flügelrahmens 6 beziehungsweise 7 dargestellt ist. Jeder Flügelrahmen 6 und 7 nimmt eine Fensterscheibe 8 beziehungsweise 9 auf.
Die Mittelholme 4 und 5 sind in Figur 1 im Querschnitt dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der linke Flügelrahmen 7 an seiner Außenseite 10 einen Überschlag 11 aufweist. Anstelle des Überschlags 11 kann auch ein Rahmenholm vorgesehen sein, der sich von der Oberseite des hier nicht dargestellten Blendrahmens zur Unterseite im wesentlichen senkrecht erstreckt.
An der Raumseite 12 weist der rechte Flügelrahmen 6 einen Flügelüberschlag 13 auf, der -bei geschlossenem Fenster- beide Mittelholme 4 und 5 teilweise überdeckt. Der Flügelüberschlag 13 ist mit einem Befestigungselement 14 am rechten Flügelrahmen 6 angebracht.
Zum Ver- und Entriegeln des Fensters ist am rechten Flügelrahmen 6 eine Betätigungsvorrichtung 15 vorgesehen, die ein Betätigungselement 16 aufweist. Das Betätigungselement 16 ist hier rein beispielhaft als Handhabe beziehungsweise Betätigungsgriff 17 ausgebildet. Der Betätigungsgriff 17 ist mit einer Rosette 18 am Flügelüberschlag 13 befestigt. Der Betätigungsgriff 17 nimmt eine Antriebsachse 19 drehfest auf, die die Rosette 18 und den Flügelüberschlag 13 durchgreift. Am Ende der Antriebsachse 19 ist eine Mehrkantausnehmung 20 ausgebildet, die insbesondere als Vierkantausnehmung 21 realisiert ist. Die Mehrkantausnehmung 20 weist gegenüber einer Mehrkantstandardausnehmung größere Abmessungen auf. Beispielsweise kann die Kantenlänge der Mehrkantausnehmung 20 9 mm betragen. In der Mehrkantausnehmung 20 ist eine Betätigungswelle 22 drehfest mit ihrem einen Ende 23 eingesteckt. An ihrem anderen Ende 24 greift die Betätigungswelle 22 in eine Mehrkantaufnahme 25 eines Zwischenelements 26 ein. Die Mehrkantaufnahme 25 ist bevorzugt als Vierkantaufnahme 27 ausgebildet. Das Zwischenelement 26 weist einen Mehrkant 28 auf, der in eine Beschlagsvorrichtung 29 eingesteckt ist, wobei in bevorzugter Ausführungsform die Beschlagsvorrichtung 29 ein Verschlußgetriebe 30 aufweist. Im Ritzel 31 des Verschlußgetriebes 30 greift der Mehrkant 28 des Zwischenelements 26 ein. Der Mehrkant 28 ist bevorzugt als Vierkant realisiert.
Der Mehrkant 28 des Zwischenelements 26 greift in eine Mehrkantausnehmung 32 am Verschlußgetriebe 30 beziehungsweise an der Beschlagsvorrichtung 29 ein.
Die Kantenlänge der Mehrkantaufnahme 25 am Zwischenelement 26 ist größer beziehungsweise länger als die Kantenlänge der Mehrkantausnehmung 32. Damit eine Drehmomentübertragung vom Betätigungselement 16 zur Beschlagsvorrichtung 29 möglich ist, sind die Enden 23 und 24 der Betätigungswelle 22 jeweils als Mehrkant 33 beziehungsweise 34 ausgebildet, wobei insbesondere ein Vierkant 35 vorgesehen ist. Der Mehrkant 33 beziehungsweise 34 der Betätigungswelle 22 ist in seinen Abmessungen größer ausgebildet als der Mehrkant 28 des Zwischenelements 26.
Im Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die Antriebsachse 19 mit der Mehrkantausnehmung 20 ausgestattet, die eine größere Kantenlänge als die Mehrkantausnehmung 32 des Ritzels 31 aufweist. Gemäß einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch möglich, am Ende einer Antriebsachse 19 ein Zwischenelement 26 vorzusehen, so daß das Ende 35 der Betätigungswelle 22 in die Mehrkantaufnahme 25 eingreift. Die Mehrkantausnehmung 20 weist dann dieselben Abmessungen auf wie die Mehrkantausnehmung 32.
Die Mehrkante 33 und 34 der Betätigungswelle 22 sind als Pendellager-Kopfstücke 36 beziehungsweise 37 ausgebildet. Die Mehrkantaufnahme 25 am Zwischenelement 26 und die Mehrkantausnehmung 20 an der Antriebsachse 19 sind als Pendellager-Steckaufnahmen 38 beziehungsweise 39 realisiert. Somit kann eine Drehmomentübertragung vom Betätigungselement 16 zur Beschlagsvorrichtung 29 erfolgen, wenn die Drehachse D1 des Betätigungselements 16 und die Drehachse D2 der Beschlagsvorrichtung 29 nicht fluchten, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Die Drehachse D3 der Betätigungswelle 22 schließt somit einen Winkel mit der Drehachse D1 beziehungsweise D2 ein. Es ist ersichtlich, daß die Drehachse des Zwischenelements 26 mit der Drehachse D2 der Beschlagsvorrichtung 29 fluchtend zusammenfällt.
In Figur 2 ist das Zwischenelement 26 perspektivisch dargestellt. Gleiche Teile, die bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben wurden, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß auf deren nochmalige Beschreibung verzichtet wird. Am Endbereich 40 des Mehrkants 28 ist eine vorzugsweise umlaufende Nut 41 vorgesehen, in die ein Sicherungsring einlegbar ist. Mit dem hier nicht dargestellten Sicherungsring ist eine sichere Verbindung mit der Mehrkantausnehmung 32 am Ritzel 31 sichergestellt. Selbstverständlich kann auch eine andere Sicherung verwendet werden. Beispielsweise kann zwischen dem Mehrkant 28 und der Mehrkantausnehmung 32 ein Klemmsitz realisiert sein. Beispielsweise kann der Mehrkant 28 auch mit einem Steckbolzen in der Mehrkantausnehmung 32 gesichert sein. Bevorzugt ist das Zwischenelement 26 jedoch als Einstecknuß 26' realisiert, die beispielsweise mit dem oben erwähnten Sicherungsring versehen sein kann.
In Figur 2 ist dargestellt, daß die Mehrkantaufnahme 25 in ihrem Mündungsbereich 42 abgeschrägte Flächen 43 aufweist. Die so gebildeten Schrägen 44 weisen vorzugsweise eine Kontur auf, die Mantelteilflächen eines gedachten Kegels bilden, dessen Kegelspitze innerhalb der Mehrkantaufnahme 25 liegt. Jede Seitenwandung S der Mehrkantaufnahme 25 weist also -ausgehend vom Boden 45- einen senkrecht liegenden Teil 45' und einen schräg nach außen verlaufenden Teil 45'' auf. Im Bereich des Bodens 45 können die Übergangskanten zu den Seitenwandungen S einen einen Radius R aufweisenden Übergang 46 (Figur 4) aufweisen. Im übrigen sind gleiche Teile in den Figuren 2 bis 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Figur 5 ist die Betätigungswelle 22 dargestellt. Gleiche Teile wie in Figur 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Es ist ersichtlich, daß die Betätigungswelle 22 zwischen ihren beiden Pendellager-Kopfstücken 36 und 37 im Durchmesser beziehungsweise in ihrer Querschnittsgestalt kleiner ausgebildet ist als die Querschnittsgestalt im Bereich der Pendellager-Kopfstücke 36, 37. Die Pendellager-Kopfstücke sind -wie vorstehend erwähntals Vierkant 35 realisiert, wobei die Pendellager-Kopfstücke drei Bereiche aufweisen, auf die im folgenden näher eingegangen wird. Ausgehend von einer Stirnseite 47 verläuft jedes Pendellager-Kopfstück mit Stirnflächen 48 (Figur 6) nach Art eines Pyramidenstumpfs, wobei die Oberseite des Pyramidenstumpfs mit der Stirnseite 47 zusammenfällt.
An die Stirnflächen 48 schließt sich jeweils eine Fläche 50 an, wobei die Flächen 50 die Mantelflächen eines Quaders darstellen. Das heißt, die Flächen 50 liegen jeweils in einer Ebene, die im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Betätigungswelle 22 liegt. Jede Ebene schließt mit einer benachbarten Ebene einen rechten Winkel ein. An die Flächen 50 schließen sich wieder schräg verlaufende Stumpfflächen 51 an, die in ihrem weiteren Verlauf auf der Mantelfläche 52 der Betätigungswelle 22 enden. Ausgehend von der Stirnseite 47 erweitert sich also jedes Pendellager-Kopfstück 36 beziehungsweise 37 mit den Stirnflächen 48, um dann im Bereich der Flächen 50 einen konstanten Querschnitt aufzuweisen, um schließlich im Bereich der Stumpfflächen 51 im Querschnitt wieder abzunehmen. Die Stirnflächen 48 weisen vorzugsweise einen Winkel α zu einer gedachten Waagrechten auf, der etwa 25° betragen kann. Die Stumpfflächen 51 schließen vorzugsweise einen Winkel β mit einer Senkrechten ein, der etwa 25° betragen kann. An den Kantenübergängen zwischen einer Fläche 50 und den daran angrenzenden Stirn- und/oder Stumpfflächen 48, 51 kann eine Abrundung vorgesehen sein. Eine Abrundung kann auch an Berührungskanten zweier Flächen 50 vorgesehen sein.
Die Pendellager-Kopfstücke 36 und 37 sowie die Pendellager-Steckaufnahmen 38 und 39 sind also so aufeinander abgestimmt, daß ein größtmöglicher Schwenkbereich zwischen der Betätigungswelle 22 und den Zwischenelementen 26 vorliegt. Insbesondere sind die Pendellager-Kopfstücke 36 und 37 und die Pendellager-Steckaufnahmen 38 und 39 so aufeinander abgestimmt, daß bei keinem Schwenkwinkel innerhalb des Schwenkbereichs der Betätigungswelle 22 eine Hemmung der Schwenkbewegung eintritt, die durch aufeinandertreffende Kanten hervorgerufen werden wurde.
In Figur 5 ist die Betätigungswelle 22 aus drei Teilen gebildet, das heißt, die Pendellager-Kopfstücke 36 und 37 sind jeweils am Ende eines Wellenstücks 49 der Betätigungswelle 22 angeordnet. Selbstverständlich kann die Betätigungswelle 22 auch einstückig realisiert sein, insbesondere aus einem Vollmaterial geschlagen sein.

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem eine erste Mehrkantausnehmung aufweisenden Betätigungselement, das mit dem einen Ende einer Betätigungswelle in Drehmitnahme steht, wobei das andere Ende der Betätigungswelle mit einer zweiten Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvorrichtung zusammenwirkt, und wobei die Betätigungswelle an ihren beiden Enden einen Mehrkant aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in eine der Mehrkantausnehmungen (20, 32), vorzugsweise in beide Mehrkantausnehmungen (20, 32), ein beziehungsweise jeweils ein Zwischenelement (26) drehfest eingesteckt ist, das gegenüber der beziehungsweise den Mehrkantausnehmungen (20, 32) eine in den Abmessungen größere Mehrkantaufnahme (25) aufweist, in die das entsprechende Ende (23, 24) der Betätigungswelle (22) drehfest eingesteckt ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkant (33, 34) beziehungsweise die Mehrkante (33, 34) als Pendellager-Kopfstück (36, 37) beziehungsweise als Pendellager-Kopfstücke (36, 37) ausgebildet sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkantaufnahme (25) beziehungsweise Mehrkantaufnahmen (25) als Pendellager-Steckaufnahme (38, 39) beziehungsweise Pendellager-Steckaufnahmen (38, 39) ausgebildet sind.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (26) als Einstecknuß (26') ausgebildet ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Pendellager-Kopfstücken (36, 37) die Betätigungswelle (22) im Durchmesser beziehungsweise in ihrer Querschnittsgestalt kleiner ausgebildet ist als die Querschnittsgestalt im Bereich der Pendellager-Kopfstücke (36, 37).
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Zwischenelements (26) mit der Drehachse des Betätigungselements (16) beziehungsweise Beschlagsvorrichtung (29) fluchtend zusammenfällt.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkant (33, 34) als Vierkant (35) und die Mehrkantaufnahme (25) als Vierkantaufnahme (27) ausgebildet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) als Handhabe (17) ausgebildet ist.
EP99122449A 1998-11-26 1999-11-11 Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Expired - Lifetime EP1004725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854589A DE19854589C2 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19854589 1998-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1004725A1 true EP1004725A1 (de) 2000-05-31
EP1004725B1 EP1004725B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=7889110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122449A Expired - Lifetime EP1004725B1 (de) 1998-11-26 1999-11-11 Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1004725B1 (de)
AT (1) ATE331862T1 (de)
DE (2) DE19854589C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426296A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
EP2998466A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlag für eine Gebäudetür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7424932U (de) * 1974-10-31 Frank W Gmbh Betätigungselement, insbesondere für ein Verschlußgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl
EP0438008A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss für Tür, Fenster o. dgl.
EP0677631A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7424932U (de) * 1974-10-31 Frank W Gmbh Betätigungselement, insbesondere für ein Verschlußgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl
EP0438008A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss für Tür, Fenster o. dgl.
EP0677631A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
EP0677631B1 (de) 1994-04-12 1998-02-04 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426296A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
EP2998466A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlag für eine Gebäudetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854589C2 (de) 2001-02-08
DE59913630D1 (de) 2006-08-10
ATE331862T1 (de) 2006-07-15
EP1004725B1 (de) 2006-06-28
DE19854589A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP0460620B1 (de) Türband
DE102005032474A1 (de) Anhängevorrichtung
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE3817494C2 (de)
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE19535437C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
EP3589800A2 (de) Modulares haltesystem für sicherungsbaugruppen
EP0556553A1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1004725A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3800315B1 (de) Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung
CH709435B1 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP1304437A1 (de) Z-Förmige Getriebeanordnung
EP1178173A1 (de) Achsversetztes Getriebe
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
EP0235385B1 (de) Türgriffverbindung
EP0677631B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
EP2855810B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3580415B1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001010

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROTO FRANK AG

Free format text: ROTO FRANK AG#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- ROTO FRANK AG#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R086

Ref document number: 59913630

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59913630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913630

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 331862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913630

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602