EP2855810B1 - Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen - Google Patents

Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2855810B1
EP2855810B1 EP13725695.4A EP13725695A EP2855810B1 EP 2855810 B1 EP2855810 B1 EP 2855810B1 EP 13725695 A EP13725695 A EP 13725695A EP 2855810 B1 EP2855810 B1 EP 2855810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
fitting
actuating shaft
fitting system
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13725695.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2855810A1 (de
Inventor
Dirk Hanel
Jürgen Mattausch
Eike Diem
Marcus Mehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2855810A1 publication Critical patent/EP2855810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2855810B1 publication Critical patent/EP2855810B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides

Definitions

  • the invention relates to a fitting system for a window, a door or the like, with at least one fitting element and at least one actuating rod, which is detachably connected to the fitting element and / or at least one further actuating rod via an interface.
  • the actuating rod is designed as a drive rod, which is displaceable in the longitudinal direction back and forth by means of, for example, a handle provided with a transmission element to move, for example, arranged on her locking pin in the locked position or unlocked position.
  • the locking bolts may be associated with a wing of the window, the door or the like and cooperate with striking plates which are arranged on the window frame, the door or the like.
  • the drive rod is detachably coupled to the transmission element via an interface.
  • the interface can be designed as a toothed coupling, ie, teeth of the drive rod engage in a tooth receptacle of the transmission element.
  • the mentioned toothed coupling has at least one axial row of teeth or a tooth receiving element, wherein the components can be plugged together in different positions.
  • TheInternverstell Hoch is relatively small in the known fitting system and also not continuously adjustable, but only in dependence on the Zahnabstandshow.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a fitting system of the type mentioned, in which a simple and continuous length adjustment for the coupling of actuating rod and fitting element or two actuating rods is mutually possible, with preferably very long displacement paths can be realized.
  • the or the respective actuating rod is designed as an actuating shaft and that the interface for torque transmission has an axial slot recess and an axially engaging in the slot recess, in particular axially and loosely engaging, axial flat web. Due to the invention, a power transmission is thus not by an axial displacement of an actuating rod, but by the rotation, ie, there is a torque transmission. Depending on the respective angle of rotation results in a corresponding displacement path or travel, which can be extended virtually unlimited, if a corresponding number of revolutions occur.
  • the interface is used for torque transmission, wherein an axial slot recess is provided, ie a slot extending in the axial direction of the actuating rod, and an axial flat web, ie a web which can engage in the slot recess and also has an axial length extension. Since the flat web engages in the slot recess and thereby axially displaceable without leaving the engagement position, a length adjustment can take place about this, with this length adjustment step-free, that is formed continuously.
  • flat web and slot recess engage axially in one another and, moreover, do not proceed further coupled with each other, so there is a loose engagement of the flat bar in the slot recess, so that although a torque transmission can be done, but no particular axial and / or radial fixation is given.
  • the interface is used for rotational connection of the actuating rod with the fitting element or - if, for example, a particularly long distance is to overcome, for coupling two actuating rods, which - as already mentioned - are used for torque transmission and are therefore designed as actuating shafts.
  • a rotary coupling of various components is possible, so for example, the coupling of an actuating rod by means of the interface with a fitting element, wherein the fitting element is in turn coupled via an interface with a further, subsequent actuating rod and so on.
  • the interface has a first coupling element, which is rotatably connected to the actuating shaft or formed thereon, that the interface has a second coupling element, the non-rotatably connected to an element shaft of the fitting element or with the further actuating shaft or is formed on this and that one of the coupling elements, the slot recess and the other of the coupling elements forms the flat web.
  • the two coupling elements can thus be formed on the actuating shaft or element shaft or they are created as separate elements and connected to the actuating shaft or the element shaft, said respective connection is formed due to the torque transmission as a rotationally fixed connection.
  • the slot recess is so deep and the flat web are formed so long that - optionally or depending on the length and / or width dimension of the window, the door or the like resulting - different axial depths of engagement of the flat web are made possible in the slot recess ,
  • These different axial engagement depths allow a length adjustment, while still a torque transmission is always given.
  • the depth of engagement of the flat web in the slot recess must not fall below a minimum engagement depth in order to ensure a reliable torque transfer. If this depth of engagement is set because a desired length adjustment or a length adjustment required by the dimensions of the window, the door or the like requires that the actuating shaft or element shaft initially selected with excess interference be cut to length, the torque transmission safety is always maintained.
  • the flat web is formed due to two on the or each actuation shaft or the element shaft opposite sides provided side recesses.
  • the cross section of the actuating shaft or element shaft is therefore provided on opposite sides with the side recesses, whereby the flat web is formed. It is - depending on the embodiment - not necessary to remove material to form the side recesses, but optionally, these side recesses are realized immediately during the production of the actuating shaft or element shaft. Of course, a processing in the course of the production, for example, machining is possible.
  • the cross section of the actuating shaft and / or element shaft For example, it can be circular, but also polygonal or even oval, stadium-shaped and so on. A deviation from the circular cross section can be used to - for a torque transmission - to realize a rotationally fixed connection with corresponding counter-elements in a simple manner.
  • the slot recess is formed by an open-edge axial recess of the element shaft or the actuating shaft or the respective actuating shaft. To create the slot recess, it is therefore - starting from the front end of the actuating shaft, the respective actuating shaft or the element shaft - only necessary here to consider the open-edged axial recess equal to the production or subsequently by machining, for example, machining.
  • a development of the invention provides that the actuating shaft, the respective actuating shaft and / or the element shaft rotatable in at least one bearing groove on a window frame and / or sash of the window, the door or the like and / or on an insert and / or on the fitting element is clipped, the insert is inserted or inserted into a receptacle of the frame, the sash and / or the fitting element.
  • a rotary bearing or a respective rotary bearing is required for the rotation of the actuating shaft, the respective actuating shaft and / or the element shaft. This is formed by clipping the corresponding shaft into at least one bearing groove.
  • the bearing groove holds the respective shaft in the radial direction such that a shaft rotation is possible, the However, shaft is sufficiently radially fixed.
  • the bearing groove can be formed directly on the frame and / or sash of the window, the door or the like, or on an insert which is inserted into a receptacle of the frame, the sash or can be used.
  • a corresponding bearing groove into which the element shaft is rotatably clipped or the element shaft is rotatably clipped into a bearing groove of an insert, wherein the insert turn into a receptacle of Fitting element is used or is used there.
  • the attachment of the insert in the respective recording can also be done by clips or by other fastening measures.
  • the bearing groove is covered by a lid. If the actuating shaft or element shaft is clipped into the bearing groove, then it and thus the corresponding shaft is covered by the lid, is therefore no longer visible from the outside and also protected by the lid, so that, for example, no dirt can penetrate into the bearing groove, the could lead to a binding of the corresponding shaft.
  • the actuating shaft, the respective actuating shaft and / or the element shaft is rotatably supported on a cover, in particular on an inner side of the cover, in particular is held rotatably by clipping.
  • This cover differs from the mentioned cover in that it not only takes over the "cover function", but at the same time storing the actuating shaft, the respective actuating shaft or the element shaft takes over.
  • the cover and / or the cover covers a receiving groove of the frame, the sash and / or the fitting element, so that in turn the respective underlying wave is not visually visible and at the same time a dirt intrusion protection is realized.
  • the cover is provided in particular with a bearing groove for rotatably receiving the corresponding shaft, whereby preferably also a clipping into the bearing groove takes place.
  • a development of the invention provides that the cover and / or the lid is held by a Klips-, gluing, welding or screw on the frame, the sash, the insert and / or the fitting element.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the cover has on its inside at least one elastically expandable retaining claw, in which the actuating shaft, the respective actuating shaft and / or the element shaft is rotatably clipped.
  • This expandable retaining claw is insofar a special embodiment of the aforementioned bearing groove.
  • the actuating shaft, the respective actuating shaft and / or the element shaft is assigned at least one axial securing means which prevents an axial displacement of the actuating shaft, the respective actuating shaft and / or the element shaft. This ensures that the corresponding shaft can not move axially and therefore the engagement of the flat web remains unchanged in the slot recess, so that a secure torque transmission is ensured.
  • a development of the invention provides that the actuating shaft, the respective actuating shaft and / or the element shaft has at least one annular groove, in which engages at least one retaining element, said annular groove and retaining element form the axial securing means.
  • the Axialintensivee of annular groove and retaining element are therefore coordinated with each other to limit an axial displacement of the corresponding shaft.
  • the holding element is formed by the retaining claw.
  • the fitting element forms a closure device, a corner deflection device, a manual and / or motor drive device and / or a release device or a part of one of said devices.
  • the above listing of the various hardware elements is not exhaustive, that is, any hardware element actuated by the actuator shaft and / or which drives the actuator shaft may be used in the invention.
  • the closure device is a rotary closure device.
  • a closure member of the rotary closure device performs a rotational movement to secure a closure counterpart.
  • the angle of rotation of the rotary movement between unlocking and locking position can be smaller, be as large or larger than 360 °.
  • the closure member is located on the casement or frame of the window, the door or the like and the closure counterpart is then arranged accordingly on the frame or sash.
  • the rotary closure device has the closure member which is rotatably mounted and rotatably coupled to the element shaft.
  • the closure member for locking or unlocking the window, door or the like cooperates with the closure counterpart.
  • the element shaft of the rotary closure device with the closure member via a first gear in particular a bevel gear or a worm gear
  • a first gear in particular a bevel gear or a worm gear
  • the particular driven by means of the actuating shaft element shaft of the rotary closure device transmits its torque via the first gear to the closure member to make a locking or unlocking can.
  • an opposite frictional connection is conceivable, namely from the otherwise driven closure member via the first gear on the element shaft and from there optionally on the actuating shaft, which in turn drives at least one further component, for example, a fitting element.
  • a connecting shaft which is rotatably coupled to the closure member via a second gear, in particular a bevel gear or worm gear, and which extends transversely, in particular at right angles, to the element shaft and with a Handle and / or drive is provided or has a coupling point for a handle and / or drive.
  • the connecting shaft enables the operation of the closure device designed as a rotary closure device.
  • the rotatably mounted closure member is rotatably coupled via the second transmission with the connecting shaft. If the connecting shaft is actuated, then the closure member can be displaced for locking or unlocking the window, the door or the like.
  • the second transmission has a design which forms a corresponding angular transmission path.
  • a bevel gear or a worm gear is suitable for the realization of an angular torque transmission path.
  • the connecting shaft is provided with a handle and / or a drive to drive the closure member.
  • the connecting shaft has a coupling point to which the handle and / or drive can be coupled if necessary.
  • the coupling member coupled to the connecting shaft is coupled by means of the first gear with the element shaft, so that there is a torque transmission path between connecting shaft and element shaft.
  • the element shaft can be coupled with one or more actuating shaft (s).
  • the axes of rotation of element shaft, closure member and actuating shaft extend in the three axial directions of a Cartesian coordinate system.
  • the at least one fitting element and the at least one actuating shaft in particular an assembly having the actuating shaft, each formed as a module, wherein the modules are combined with each other and at least one of the interfaces operatively connected together.
  • the modules are used in a simple manner in the receiving system of the frame and / or sash of the window, the door or the like.
  • the at least one interface is used to actively connect the individual modules to one another, so that a torque transmission path is formed.
  • FIG. 1 shows a corner region 1 of a window frame 2 of a window, a door or the like. Shown are a portion of a horizontal beam 3 and a vertical spar 4 of the frame 2. To said window, said door or the like also includes a sash, which cooperates with the frame 2, but not shown.
  • the frame 2 is provided with a fitting system 5.
  • a fitting system 5 In the FIG. 1 are shown a plurality of fitting elements 6 of the fitting system 5, namely two Drehver gleich respondeden 7 and a Eckumlenkungs gifted 8.
  • the fitting elements 6 are operatively connected to each other by means of actuating rods 9 of the fitting system 5, but not due to their covered position directly from the FIG. 1 can be seen.
  • FIG. 2 shows the frame 2 of FIG. 1
  • a receiving system 10 which is formed substantially groove-shaped.
  • the recording system 10 of FIG. 2 is formed directly in the frame 2, ie in particular in the horizontal spar 3 and the vertical spar 4.
  • the receiving system 10 has at least one storage groove 11 and at least one receiving recess 12 and at least one receiving groove 13.
  • the above-mentioned embodiments are each often described in the singular, even if a window, a door or the like has several similar training.
  • FIGS. 1 and 2 show that the rotary closure device 7 of the fitting system 5 - FIG. 1 - Is formed with a protruding from an opening 14 of the frame 2 or located in this breakthrough 14 connecting shaft 15, while in the embodiment of FIG. 2 the local, another embodiment belonging to the frame 2 is not provided with the opening 14, so that this embodiment of the fitting system 5 also has no connecting shaft 15.
  • FIGS. 1 and 3 shows the already mentioned above alternative that - according to FIG. 1 - The connecting shaft 15 a piece far out of the opening 14, while in the embodiment of FIG. 3 the connecting shaft 15 terminates within the aperture 14. Furthermore, from a comparison of the embodiments of the FIG.
  • a rotatably mounted closure member 16 may be designed differently in the head area, once with a "question mark similar" receiving slot 17 which ends open edge ( Figure 1) and once with a ring slot 18, which also identifies an open-edge zone ( FIG. 3 ).
  • FIG. 6 shows an actuating rod 9 of the fitting system 5, which is designed as an actuating shaft 20 and thus serves to transmit torque.
  • the actuating shaft 20 is circular in cross section with over its length largely constant diameter. Furthermore, it has at least one annular groove 21, preferably a plurality of annular grooves 21 distributed over the length. From each of the two end faces 22 of the actuating shaft 20 assumes a slot recess 23, which extends axially, ie in the longitudinal extension direction of the actuating shaft 20. In this respect, each of the slot recesses 23 is formed as open-edge axial recess 24.
  • the slot width of the respective slot recess 23 is constant over the slot length, with the two opposing planar slot surfaces 25 and 26 being parallel to one another.
  • the actuating shaft 20 with respect to its other outer diameter on a reduced diameter, circular in cross-section bearing portion 27 which is bounded by annular end walls 28, 29.
  • the slot recess 23 extends in each case up to a base wall 30.
  • FIG. 7 shows the from the FIG. 6 resulting and described above actuating shaft 20, in particular clipped and rotatably supported on a cover 31.
  • the cover 31 has a flat base plate 32, from the axial side edges of fixing webs 33 depart angularly. Base plate 32 and fastening webs 33 are preferably formed integrally with each other.
  • the axial length of the cover 31 may - as well as the FIG. 7
  • at least one elastically expandable retaining claw 35 is arranged, which is preferably also formed integrally with the remaining parts of the cover 31.
  • at least two, spaced apart holding claws 35 according to FIG.
  • each retaining claw 35 has two retaining arms 36, accordingly FIG. 8 - Form an insertion opening 37 between them.
  • the inner sides of the holding arms 36 form a part-circular bearing receptacle 38 for the actuating shaft 20.
  • the insertion opening 37 is formed smaller than the maximum diameter of the bearing receptacle 38, wherein the part-circular bearing receptacle 38 has a peripheral portion which is greater than 180 °. In the illustrated embodiment about 240 °, so that remain for the angular size of the insertion opening 37 120 °.
  • FIG. 8 - Form an insertion opening 37 between them.
  • the inner sides of the holding arms 36 form a part-circular bearing receptacle 38 for the actuating shaft 20.
  • the insertion opening 37 is formed smaller than the maximum diameter of the bearing receptacle 38, wherein the part-circular bearing receptacle 38 has a peripheral portion which is greater than 180 °. In the illustrated embodiment about 240 °, so that remain for the
  • the actuating shaft 20 can be rotatably supported on the cover 31 by being clipped into the retaining claws 35 of the cover 31. This is done by the bearing sections 27 are inserted into the insertion openings 37 and then - clipped by appropriate pressure and spreading of the elastic support arms 36 in the bearing receivers 38. Since the retaining arms 36 are elastic, they spring back into the original position after being clipped in place and hold the actuating shaft 20 radially positioned, but rotatable.
  • the width of at least one of the annular grooves 21 is only slightly larger than the width of the associated retaining claw 35 is formed, with the result that in this way the end walls 28 and 29 in conjunction with the corresponding sides of the retaining claw 35 forms an axial securing means 41.
  • the retaining claw 35 is thus a retaining element 42.
  • the retaining element 42 preferably forms an axial securing device for the actuating shaft 20.
  • the FIG. 10a shows a cross section through the horizontal spar 3 of the window frame 2 of the window, the door or the like.
  • the cover 31 covers a receiving recess 43 of the horizontal beam 3. It belongs to the mentioned receiving system 10.
  • the receiving recess 43 is preferably located on each spar of the window frame 2 of the window, the door or the like.
  • the receiving recess 43 is designed such that it can receive in a lower portion 44 of the receiving system 10, the retaining claws 35 of the cover 31, wherein in the retaining claws 35, the actuating shaft 20 is clipped.
  • An upper portion 45 of the receiving system 10 is designed such that there the base plate 32 is received together with their fastening webs 33, preferably such that the inner sides 40 which form the rear grip contour engage behind corresponding counter-elements 46 of the horizontal beam 3, so in this way and way the cover 31 latching on the horizontal member 3 is fixed.
  • This upper portion 45 of the receiving system 10 corresponds to the receiving groove 13.
  • the top 47 of the cover 31 is aligned in the locked position with the top 48 of the respective spar, in particular horizontal spar. 3
  • FIG. 9 shows a further embodiment for supporting the actuating shaft 20 on the respective spar, in particular horizontal spar 3.
  • the horizontal beam 3 according to FIG. 9 the warehouse 11, which is already to FIG. 2 was mentioned.
  • At least one axial region of the bearing groove 11 has a part-circular shape 49, wherein the pitch circle is greater than 180 °, so in this way again - according to the description of FIG. 8 -
  • An insertion opening 50 is formed, which is the actuating shaft 20 is supplied, wherein the bearing portions 27 of the actuating shaft 20 rotatably engage by corresponding impressions in the bearing groove 11.
  • the bearing portions 27 of the actuating shaft 20 rotatably engage by corresponding impressions in the bearing groove 11.
  • FIG. 8 described - formed an axial securing means which prevents an inadmissible axial displacement of the actuating shaft 20.
  • the described latched state of the actuating shaft 20 in the bearing groove 11 is out of FIG. 10b seen.
  • a separate lid 51 is provided, which is designed similar to the cover 31, but has no retaining claws 35.
  • the already mentioned receiving groove 13 ( FIG. 9 ) Is designed such that fastening webs 52 of the lid 51 can engage behind counter-elements 53 of the associated spar, in particular horizontal spar 3, the frame, in particular window frame 2, as shown in the Figures 9 and 10b evident.
  • Dashed line is in the FIG. 9 registered an alternative, such that the bearing groove 11 for supporting the operating shaft 20 is not in the spar, in particular horizontal spar 3 (or frame 2 or casement) is formed, but in an insert 56 which is received in a receptacle 57 of the frame 2 or sash ,
  • the insert 56 can thus be arranged in the receptacle 57 and also removed again from the receptacle 57.
  • an adhesive, welded and / or screw connection is also used.
  • the width of the receptacle 57 has the same dimension as the width of the lid 51.
  • the counter-elements 53 are formed for Klipsbefest only the lid 51.
  • the FIG. 11 shows a fitting element 6, which is designed as a rotary closure device 7.
  • the rotary closure device 7 has a bearing housing 58, which is preferably designed in the form of a circular cylinder, such that it is located in the correspondingly shaped receiving depression 12 (FIG. FIG. 2 ) of the recording system 10 can be recorded.
  • the closure member 16 is rotatably mounted on the bearing housing 58. This is in the FIG. 11 indicated by a double arrow 59. From the bearing housing 58 is on both sides of a cover 60, which corresponds in its embodiment of the cover 31 (without retaining claws) or the lid 51. Below the cover 60 is an element shaft 61, which projects beyond the two front ends 62 of the cover 60 with end portions 63.
  • the element shaft is rotatably mounted on the bearing housing 58.
  • Each end portion 63 of the element shaft 61 is provided with an axial flat web 64.
  • Each flat land 64 is formed due to provided on two opposite sides of the element shaft 61 side recesses 65.
  • the axial length of the flat bar 64 is preferably formed to be the same as the axial depth of the slot recess 23 of the actuating shaft 20.
  • Each flat web 64 has two opposite side surfaces 66, 67, which are flat and parallel to each other, whereby the flat web 64 has a thickness which is slightly smaller than the slot width of the slot recess 23rd
  • the construction is such that the closure member 16 adjacent to its large diameter head 68 has a smaller diameter bearing socket 69 which is rotatably inserted in a bearing bore 70 of the bearing housing 58 and secured for axial securing by means of at least one cross pin 71.
  • the transverse pin 71 is inserted into a corresponding transverse bore 72 of the bearing housing 58 and engages in an annular groove 73 of the bearing stub 69. According to FIG. 14 two such transverse pins 71 are provided.
  • a circumferential toothing 75 is formed on the closure member 16 in the transition to the bearing neck 69, which meshes with diametrically opposed bevel gears 76 of the element shaft 61, ie, the element shaft 61 is formed divided. From all of this it is clear that a rotation of the one part of the element shaft 61 causes the associated bevel gear 76, the closure member 16 rotatably drives, wherein the other part of the element shaft 61 is rotated by the engaging in the other bevel gear 76 toothing 75 in rotation. In this way, between the element shaft 61 and the rotary closure device 7, a first gear 77 is formed, which causes a rotary coupling between said components.
  • FIG. 15 shows an installation situation of the arrangement according to FIG. 14 , wherein the components of the fitting system 5 with respect to FIG. 14 are rotated by 90 °.
  • the frame 2 has the receiving recess 12, in which the bearing housing 58 is inserted such that the head 68 is above the top 78 of the horizontal beam 3.
  • an embodiment of the fitting system 5 is illustrated, which has a connecting shaft 15 which is mounted in an opening 14 of the horizontal member 3.
  • the longitudinal extent of the connecting shaft 15 is perpendicular to the longitudinal extent of the bearing stub 69 and that this in turn is perpendicular to the longitudinal extension of the element shaft 61, so that these three elements extend in the directions of a Cartesian coordinate system.
  • the connecting shaft 15 has in the region of its one end a Kegelrad leopardung 79, which meshes with an end-side bevel gear teeth 80 of the bearing stub 69.
  • a coupling point 81 in the form of a polygon, in particular square, formed.
  • the coupling point 81 makes it possible to set up a handle with which the connecting shaft 15 can be rotated as needed, with the result that that the bevel gear teeth 79 and 80, which form a second gear 82, the closure member 16 of the rotary closure device 7 can be rotated, wherein via the first gear 77, the divided element shaft 61 formed in this embodiment is mitverfiltert.
  • the element shaft 61 can then lead to further fitting elements 6, preferably with the interposition of at least one actuating shaft 20.
  • FIGS. 16 to 18 show a further embodiment of a rotary closure device 7.
  • the bearing housing 58 is not shown to better recognize the internal structure.
  • the closure member 16 is substantially formed as in the FIG. 14 described, however, wherein the bearing sleeve 69 is provided with a worm gear 83 which meshes with a spur gear 84 which is rotatably mounted on the element shaft 61.
  • the element shaft 61 is formed in one piece, that is to say continuously, and not in two parts.
  • the element shaft 61 has flattened sides 85 and the spur gear 84 has a correspondingly shaped aperture, whereby the rotationally fixed connection between the spur gear 84 and the one-piece, continuous element shaft 61 is created. Also in the embodiment of FIGS.
  • FIG. 17 clarifies the structure of the arrangement of the FIG. 16 , but with representation of the bearing housing 58th Die
  • FIG. 18 shows the arrangement of FIG. 17 turned by 90 degrees.
  • FIG. 12 shows two different embodiments of fitting elements 6, which are designed as a rotary closure devices 7 and both have an optional connecting shaft 15. Alternatively, of course, it is also possible that the connecting shaft 15 is omitted.
  • the embodiment of the FIG. 12 has in the head 68 to the already mentioned annular slot 18 which has an eccentric to the axis of rotation of the closure member 16 extending side surface, so that a not shown, the sash associated latch bolt or the like in the open-edged recess of the annular slot 18 when closing the window, the door or the like can enter and then displaced by rotation of the closure member 16 of the locking bolt on the one hand for pulling the sash and further a locking position is taken.
  • FIG. 12 has in the head 68 to the already mentioned annular slot 18 which has an eccentric to the axis of rotation of the closure member 16 extending side surface, so that a not shown, the sash associated latch bolt or the like in the open-edged recess of the annular slot 18 when closing the window, the door or the
  • a releasable interface 86 is provided in each case, the example by way of FIG. 6 is explained in more detail, but also for the coupling of other, mentioned in this application components in a corresponding manner.
  • the interface 86 is formed by the axial slot recess 23 and the axial flat web 64, wherein the flat web 64 in particular for the description of FIG. 1 was explained in more detail.
  • the actuating shaft 20 has at its two ends in each case a slot recess 23, while the fitting elements 6 each have an element shaft 61, which are preferably provided at both ends with the flat web 64. It is also possible that an actuating shaft 20 instead of the two slot recesses 23 has flat webs 64 and that, conversely, the fitting elements 6 element shafts 61 which are provided with the slot recesses 23 or at least with a slot recess 23. Also mixed forms of this situation are conceivable, ie For example, an element shaft 61 having a slot recess 23 at one end and a flat web 64 at the other end, for example, to axially couple two actuating shafts 20 together.
  • an actuating shaft 20 is coupled with existing on both sides slot recess 23 with a further actuating shaft 20 having on one side a flat web 64 which engages in a slot recess 23 of the first actuating shaft 20 and so on.
  • the respective interface 86 is formed by a component, be it the Actuating shaft 20 or the element shaft 61, the slot recess 23 and the other component accordingly - be it the element shaft 61 or the actuating shaft 20 has the flat web 64, wherein the slot recess 23 or the flat web 64, a first coupling element 87 and the flat web 64 or the slot recess 23rd forming a second coupling element 88, and the two coupling elements 87, 88 axially interlock loosely for torque transmission, ie, the flat web 64 engages axially into the associated slot recess 23 without further connecting means are provided, so there is a loose intervention.
  • the arrangement is preferably always made in such a way that the element shafts 61 are assigned to the fitting elements 6, that is, there are modules which have the element shafts 61 and that other modules are present, which are the Actuation waves 20 have.
  • the modules can then be combined with one another in any desired manner, wherein a torque transmission connection is always created on account of the interfaces 86 according to the invention.
  • fitting system 5 shown in the figures and mentioned in the description can be combined with one another in any desired manner, and this can be done on any uprights of window frames and / or sashes of windows, doors or the like, and also on torque transmission sections the corner around "can be created as well as this from the Figures 19 and 20 evident.
  • the Figures 19 and 20 show a fitting element 6, which is designed as Eckumlenkungs worn 8 and has a two-part, fauxsteckbares, centrally divided housing 94 in which two angularly to each other, in particular at right angles to each other, arranged element shaft sections 91 and 92 store, which together form an element shaft 61.
  • Each element shaft portion 91, 92 has a bevel gear 93, wherein the two bevel gears 93 mesh with each other, so that a torque transmission between the two element shaft sections 91 and 92 is ensured.
  • the free ends of the two element shaft sections 91 and 92 are each provided with a flat web 64 for coupling with an actuating shaft 20, not shown, or a plurality of actuating shafts 20.
  • the housing 94 is in alignment with the remaining areas of a spar of a window frame 2 or sash in this due to the recording system 10 used.
  • FIGS. 4 and 5 shows the combination of different components of the fitting system 5 according to the invention, as it shows FIG. 4 the coupling of a control shaft 20 held on a cover 31 with a fitting element 6, which is designed as a rotary closure device 7.
  • the fitting element 6 is in turn coupled to an actuating shaft 20, which is held on a cover 31.
  • a Eckumlenkungs Surprise 8 which in turn is coupled to an actuating shaft 20 which is located on a cover 31 and finally it follows again a fitting element 6, which is designed as a rotary closure device 7.
  • the various components can also be arranged differently, but always a torque transmission path is created. In the case of a window, a door or the like, of course, further such components would be present in the various bars.
  • the FIG. 5 clarifies a section of the in the FIG. 4 described arrangement from a different perspective.
  • the fitting system 5 according to the invention is wholly or partly made of plastic. Heavily loaded components can be made of metal.
  • a modular fitting system 5 is created, since the at least one fitting element 6 and the at least one actuating shaft 20 can each be formed as a module 97, wherein the modules 97 can be combined with each other as desired and operatively connected to each other via at least one of the interfaces 86 are.
  • the actuating shaft 20 is usually arranged rotatably on an assembly 96, in particular on the aforementioned cover 31.
  • the engagement of the flat web 64 in the slot recess 23 is effected by simple axial and / or radial insertion, wherein different depths of engagement can be realized to adapt the fitting system 5 to the length and / or width dimensions of the window, the door or the like.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit mindestens einem Beschlagelement und mindestens einer Betätigungsstange, die mit dem Beschlagelement und/oder mindestens einer weiteren Betätigungsstange über eine Schnittstelle lösbar verbunden ist.
  • Ein derartiges Beschlagsystem ist aus z.B. DE 10 2010 000438 A1 bekannt. Die Betätigungsstange ist als Treibstange ausgebildet, welche mittels eines beispielsweise mit Handgriff versehenen Getriebeelements in Längsrichtung hin und her verlagerbar ist, um zum Beispiel an ihr angeordnete Schließbolzen in Verriegelungsstellung beziehungsweise Entriegelungsstellung zu verlagern. Die Schließbolzen können einem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen zugeordnet sein und wirken mit Schließblechen zusammen, die am Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordnet sind. Die Treibstange ist mit dem Getriebeelement über eine Schnittstelle lösbar gekuppelt. Die Schnittstelle kann als Zahnkupplung ausgebildet sein, d.h., Zähne der Treibstange greifen in eine Zahnaufnahme des Getriebeelements ein. Derartige Schnittstellen sind auch zur Verbindung von Treibstangen mit Eckumlenkungen oder Treibstangen mit anderen Beschlagelementtypen bekannt. Um eine Längenanpassung zu realisieren, weist die erwähnte Zahnkupplung mindestens eine axiale Zahnreihe beziehungsweise ein Zahnaufnahmeelement auf, wobei die Bauteile in unterschiedlichen Positionen zusammensteckbar sind. Der Längenverstellbereich ist bei dem bekannten Beschlagsystem relativ klein und überdies nicht kontinuierlich einstellbar, sondern nur in Abhängigkeit von dem Zahnabstandsmaß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beschlagsystem der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine einfache und kontinuierliche Längenverstellung zur Kupplung von Betätigungsstange und Beschlagelement beziehungsweise zwei Betätigungsstangen untereinander ermöglicht ist, wobei vorzugsweise auch sehr lange Verlagerungswege realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die oder die jeweilige Betätigungsstange als Betätigungswelle ausgebildet ist und dass die Schnittstelle für eine Drehmomentübertragung eine axiale Schlitzvertiefung und einen in die Schlitzvertiefung axial eingreifenden, insbesondere axial sowie lose eingreifenden, axialen Flachsteg aufweist. Aufgrund der Erfindung erfolgt eine Kraftübertragung somit nicht durch eine Axialverstellung einer Betätigungsstange, sondern durch deren Drehung, d.h., es erfolgt eine Drehmomentübertragung. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Umdrehungswinkel ergibt sich ein entsprechender Verlagerungsweg beziehungsweise Stellweg, wobei dieser quasi unbegrenzt ausgeweitet werden kann, wenn eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen erfolgen. Die Schnittstelle dient der Drehmomentübertragung, wobei eine axiale Schlitzvertiefung vorgesehen ist, also ein Schlitz, der sich in axialer Richtung der Betätigungsstange erstreckt, und ein axialer Flachsteg, also ein Steg, der in die Schlitzvertiefung eingreifen kann und ebenfalls eine axiale Längenerstreckung besitzt. Da der Flachsteg in die Schlitzvertiefung eingreift und dabei axial verlagerbar ist, ohne die Eingriffsstellung zu verlassen, kann hierüber eine Längenanpassung stattfinden, wobei diese Längenanpassung stufenfrei, also kontinuierlich ausgebildet ist. Insbesondere greifen Flachsteg und Schlitzvertiefung axial ineinander und sind darüber hinaus nicht weitergehend miteinander gekuppelt, also es erfolgt ein loses Eingreifen des Flachstegs in die Schlitzvertiefung, sodass zwar eine Drehmomentübertragung erfolgen kann, jedoch keine insbesondere axiale und/oder radiale Fixierung gegeben ist. Die Schnittstelle dient zum Drehverbinden der Betätigungsstange mit dem Beschlagelement oder - wenn beispielsweise eine besonders lange Strecke zu überwinden ist, zur Kopplung zweier Betätigungsstangen, die - wie bereits erwähnt - der Drehmomentübertragung dienen und daher als Betätigungswellen ausgebildet sind. In Abhängigkeit von der konkreten Beschaffenheit des Fensters, der Tür oder dergleichen, ist insbesondere eine Drehkupplung verschiedener Bauteile möglich, also beispielsweise die Kupplung einer Betätigungsstange mittels der Schnittstelle mit einem Beschlagelement, wobei das Beschlagelement wiederum über eine Schnittstelle mit einer weiteren, anschließenden Betätigungsstange gekuppelt ist und so weiter.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schnittstelle ein erstes Koppelelement aufweist, das drehfest mit der Betätigungswelle verbunden oder an dieser ausgebildet ist, dass die Schnittstelle ein zweites Koppelelement aufweist, das drehfest mit einer Elementwelle des Beschlagelements oder mit der weiteren Betätigungswelle verbunden oder an dieser ausgebildet ist und dass eines der Koppelelemente die Schlitzvertiefung und das andere der Koppelelemente den Flachsteg bildet. Die beiden Koppelelemente können somit an der Betätigungswelle beziehungsweise Element-welle ausgebildet sein oder sie sind als separate Elemente erstellt und mit der Betätigungswelle beziehungsweise der Elementwelle verbunden, wobei diese jeweilige Verbindung aufgrund der Drehmomentübertragung als drehfeste Verbindung ausgebildet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schlitzvertiefung derart tief und der Flachsteg derart lang ausgebildet sind, dass - wahlweise oder sich in Abhängigkeit der Längen- und/oder Breitenabmessung des Fensters, der Tür oder dergleichen ergebende - unterschiedliche axiale Eingriffstiefen des Flachstegs in die Schlitzvertiefung ermöglicht sind. Diese unterschiedlichen axialen Eingriffstiefen ermöglichen eine Längenanpassung, wobei dennoch stets eine Drehmomentübertragung gegeben ist. Die Eingriffstiefe des Flachstegs in die Schlitzvertiefung darf jedoch eine Mindesteingriffstiefe nicht unterschreiten, um eine Drehmomentübertragung sicher zu gewährleisten. Wird diese Eingriffstiefe eingestellt, weil eine gewünschte Längenanpassung oder eine durch die Abmessungen des Fensters, der Tür oder dergleichen bedingte Längenanpassung dies erfordert, ohne dass die zunächst mit Übermaß gewählte Betätigungswelle beziehungsweise Elementwelle abgelängt werden muss, so bleibt die Drehmomentübertragungssicherheit stets erhalten.
  • Es ist - nach einer Weiterbildung der Erfindung - vorteilhaft, wenn der Flachsteg aufgrund von zwei an der oder jeder Betätigungswelle oder der Elementwelle aufeinander gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Seitenaussparungen gebildet ist. Der Querschnitt der Betätigungswelle oder Elementwelle wird daher auf einander gegenüberliegenden Seiten mit den Seitenaussparungen versehen, wodurch sich der Flachsteg bildet. Es ist - je nach Ausführungsform - nicht erforderlich, Material abzutragen, um die Seitenaussparungen zu bilden, sondern gegebenenfalls werden gleich bei der Fertigung der Betätigungswelle beziehungsweise Elementwelle diese Seitenaussparungen realisiert. Natürlich ist auch eine im Zuge der Herstellung erfolgende Bearbeitung zum Beispiel spanende Bearbeitung möglich. Der Querschnitt der Betätigungswelle und/oder Elementwelle kann beispielsweise kreisförmig, jedoch auch mehreckig oder auch oval, stadionförmig und so weiter ausgebildet sein. Eine Abweichung vom kreisförmigen Querschnitt kann genutzt werden, um - für eine Drehmomentübertragung - ein drehfestes Verbinden mit entsprechenden Gegenelementen auf einfache Weise realisieren zu können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schlitzvertiefung von einer randoffenen Axialausnehmung der Elementwelle oder der Betätigungswelle oder der jeweiligen Betätigungswelle gebildet ist. Zur Erstellung der Schlitzvertiefung ist es daher - ausgehend vom stirnseitigen Ende der Betätigungswelle, der jeweiligen Betätigungswelle oder der Elementwelle - lediglich erforderlich, hier die randoffene Axialaussparung gleich bei der Fertigung zu berücksichtigen oder nachträglich durch Bearbeitung, beispielsweise spanende Bearbeitung, zu erzeugen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Betätigungswelle, die jeweilige Betätigungswelle und/oder die Elementwelle in mindestens eine Lagernut an einem Blendrahmen und/oder Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen und/oder an einem Einsatz und/oder an dem Beschlagelement drehbar eingeklipst ist, wobei der Einsatz in eine Aufnahme des Blendrahmens, des Flügelrahmens und/oder des Beschlagelements einsetzbar oder eingesetzt ist. Für die Drehung der Betätigungswelle, der jeweiligen Betätigungswelle und/oder der Elementwelle ist eine Drehlagerung beziehungsweise jeweils eine Drehlagerung erforderlich. Diese wird dadurch gebildet, dass die entsprechende Welle in mindestens eine Lagernut eingeklipst wird. Die Lagernut hält die jeweilige Welle in radialer Richtung derart, dass eine Wellendrehung möglich ist, die Welle jedoch radial hinreichend fixiert wird. Die Lagernut kann direkt am Blendrahmen und/oder Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet sein oder an einem Einsatz, der in eine Aufnahme des Blendrahmens, des Flügelrahmens eingesetzt ist oder einsetzbar ist. Um eine Welle, insbesondere die Elementwelle, an dem Beschlagelement drehbar zu halten, ist dort ebenfalls eine entsprechende Lagernut vorgesehen, in die die Elementwelle drehbar eingeklipst ist oder die Elementwelle ist in eine Lagernut eines Einsatzes drehbar eingeklipst, wobei der Einsatz wiederum in eine Aufnahme des Beschlagelements einsetzbar ist beziehungsweise dort eingesetzt ist. Die Befestigung des Einsatzes in der jeweiligen Aufnahme kann ebenfalls durch Klipsen oder auch durch andere Befestigungsmaßnahmen erfolgen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lagernut mittels eines Deckels abgedeckt ist. Ist die Betätigungswelle oder Elementwelle in die Lagernut eingeklipst, so wird sie und damit auch die entsprechende Welle mittels des Deckels abgedeckt, ist daher von außen her nicht mehr sichtbar und auch durch den Deckel geschützt, sodass beispielsweise kein Schmutz in die Lagernut eindringen kann, der zu einer Schwergängigkeit der entsprechenden Welle führen könnte.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungswelle, die jeweilige Betätigungswelle und/oder die Elementwelle an einer Abdeckung, insbesondere an einer Innenseite der Abdeckung, drehbar gehalten ist, insbesondere durch Einklipsen drehbar gehalten ist. Diese Abdeckung unterscheidet sich vom erwähnten Deckel dadurch, dass sie nicht nur die "Deckelfunktion" übernimmt, sondern gleichzeitig das Lagern der Betätigungswelle, der jeweiligen Betätigungswelle beziehungsweise der Elementwelle übernimmt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Deckel und/oder die Abdeckung eine Aufnahmenut des Blendrahmens, des Flügelrahmens und/oder des Beschlagelements abdeckt, sodass wiederum die jeweilige, darunter liegende Welle optisch nicht sichtbar ist und gleichzeitig ein Schmutzeindringschutz realisiert wird. Die Abdeckung ist insbesondere mit einer Lagernut zur drehbaren Aufnahme der entsprechenden Welle versehen, wobei auch hier vorzugsweise ein Einklipsen in die Lagernut erfolgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung und/oder der Deckel durch eine Klips-, Kleb-, Schweiß- oder Schraubverbindung an dem Blendrahmen, dem Flügelrahmen, dem Einsatz und/oder dem Beschlagelement gehalten ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung an ihrer Innenseite mindestens eine elastisch aufspreizbare Halteklaue aufweist, in die die Betätigungswelle, die jeweilige Betätigungswelle und/oder die Elementwelle drehbar eingeklipst ist. Diese aufspreizbare Halteklaue ist insofern eine spezielle Ausgestaltung der vorstehend erwähnten Lagernut. Beim Einklipsen erfolgt ein Aufspreizen der Halteklaue, die jedoch aufgrund ihrer elastischen Ausgestaltung wieder zurückfedert und die jeweilige Welle radial sicher, jedoch drehbar hält.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungswelle, der jeweiligen Betätigungswelle und/oder der Elementwelle mindestens ein Axialsicherungsmittel zugeordnet ist, das eine Axialverlagerung der Betätigungswelle, der jeweiligen Betätigungswelle und/oder der Elementwelle verhindert. Damit ist sichergestellt, dass sich die entsprechende Welle nicht axial verschieben kann und daher der Eingriff des Flachstegs in die Schlitzvertiefung unverändert bleibt, sodass eine sichere Drehmomentübertragung gewährleistet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Betätigungswelle, die jeweilige Betätigungswelle und/oder die Elementwelle mindestens eine Ringnut aufweist, in die mindestens ein Halteelement eingreift, wobei Ringnut und Halteelement das Axialsicherungsmittel bilden. Die Axialmaße von Ringnut und Halteelement sind daher aufeinander abgestimmt, um eine Axialverlagerung der entsprechenden Welle zu begrenzen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Halteelement von der Halteklaue gebildet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beschlagelement eine Verschlusseinrichtung, eine Eckumlenkungseinrichtung, eine manuelle und/oder motorische Antriebseinrichtung und/oder eine Ausstelleinrichtung oder ein Teil von einer der genannten Einrichtungen bildet. Die vorstehende Aufzählung der verschiedenartigen Beschlagelemente ist nicht abschließend, d.h., jedwedes Beschlagelement, das mittels der Betätigungswelle betätigt wird und/oder das die Betätigungswelle antreibt kann bei der Erfindung zum Einsatz gelangen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Verschlusseinrichtung eine Drehverschlusseinrichtung ist. Hierunter ist zu verstehen, dass zum Verriegeln des Fensters, der Tür oder dergleichen ein Verschlussglied der Drehverschlusseinrichtung eine Drehbewegung durchführt, um ein Verschlussgegenglied zu sichern. Der Drehwinkel der Drehbewegung zwischen Entriegelungs- und Verriegelungsstellung kann kleiner, ebenso groß oder größer als 360° sein. Das Verschlussglied befindet sich am Flügelrahmen oder Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen und das Verschlussgegenglied ist dann dementsprechend am Blendrahmen oder Flügelrahmen angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehverschlusseinrichtung das Verschlussglied aufweist, welches drehbar gelagert und mit der Elementwelle drehgekuppelt ist. Wie bereits erwähnt, wirkt das Verschlussglied für das Verriegeln oder Entriegeln des Fensters, der Tür oder dergleichen mit dem Verschlussgegenglied zusammen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Elementwelle der Drehverschlusseinrichtung mit dem Verschlussglied über ein erstes Getriebe, insbesondere ein Kegelradgetriebe oder ein Schneckenradgetriebe, drehgekuppelt ist. Die insbesondere mittels der Betätigungswelle angetriebene Elementwelle der Drehverschlusseinrichtung überträgt ihr Drehmoment über das erste Getriebe an das Verschlussglied, um ein Verriegeln oder Entriegeln vornehmen zu können. Natürlich ist auch ein entgegengesetzter Kraftschluss denkbar, nämlich vom anderweitig angetriebenen Verschlussglied über das erste Getriebe auf die Elementwelle und von dort gegebenenfalls auf die Betätigungswelle, die gegebenenfalls ihrerseits mindestens ein weiteres Bauteil, beispielsweise ein Beschlagelement, antreibt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine Verbindungswelle, die mit dem Verschlussglied über ein zweites Getriebe, insbesondere ein Kegelradgetriebe oder Schneckengetriebe, drehgekuppelt ist und die quer, insbesondere rechtwinklig, zur Elementwelle verläuft sowie mit einem Handgriff und/oder Antrieb versehen ist oder eine Kupplungsstelle für einen Handgriff und/oder Antrieb aufweist. Die Verbindungswelle ermöglicht die Betätigung der als Drehverschlusseinrichtung ausgebildeten Verschlusseinrichtung. Das drehbar gelagerte Verschlussglied ist über das zweite Getriebe mit der Verbindungswelle drehgekuppelt. Wird die Verbindungswelle betätigt, so lässt sich das Verschlussglied zum Verriegeln oder Entriegeln des Fensters, der Tür oder dergleichen verlagern. Da die Richtung der Drehachse des Verschlussglieds nicht mit der Richtung der Drehachse der Verbindungswelle übereinstimmt, weist das zweite Getriebe eine Bauform auf, die eine entsprechende Winkelübertragungsstrecke bildet. Insbesondere ist ein Kegelradgetriebe oder ein Schneckenradgetriebe für die Realisierung eines winkelförmigen Drehmomentübertragungswegs geeignet. Die Verbindungswelle ist mit einem Handgriff und/oder einem Antrieb versehen, um das Verschlussglied anzutreiben. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungswelle eine Kuppelungsstelle aufweist, an die der Handgriff und/oder Antrieb bei Bedarf angekuppelt werden kann. In Abhängigkeit der jeweiligen Ausgestaltung ist es ferner denkbar, dass das mit der Verbindungswelle gekuppelte Verschlussglied mittels des ersten Getriebes mit der Elementwelle gekuppelt ist, sodass eine Drehmomentübertragungsstrecke zwischen Verbindungswelle und Elementwelle besteht. Vorzugsweise kann ferner die Elementwelle mit einer oder mehreren Betätigungswelle/n gekuppelt sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Drehachsen von Elementwelle, Verschlussglied und Betätigungswelle in die drei Achsrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems erstrecken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Beschlagelement und die mindestens eine Betätigungswelle, insbesondere eine die Betätigungswelle aufweisende Baugruppe, jeweils als Modul ausgebildet ist, wobei die Module beliebig miteinander kombinierbar und über mindestens eine der Schnittstellen miteinander wirkverbunden sind. Bei der gewählten Kombination der Module werden diese in einfacher Weise in das Aufnahmesystem des Blendrahmens und/oder Flügelrahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen eingesetzt. Hierbei erfolgt gleichzeitig über die mindestens eine Schnittstelle ein Wirkverbinden der einzelnen Module untereinander, sodass eine Drehmomentübertragungsstrecke ausgebildet wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    einen Abschnitt eines Eckbereichs eines Blendrahmens eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, versehen mit einem Beschlagsystem,
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit teilweise entferntem Beschlagsystem,
    Figur 3
    eine Detailansicht der Darstellung der Figur 1, wobei das Beschlagsystem zusätzlich über eine Kupplungsstelle verfügt,
    Figur 4
    eine Darstellung von Teilen des Beschlagsystems gemäß Figur 1, jedoch ohne Darstellung des Blendrahmens,
    Figur 5
    eine Detaildarstellung der Figur 4 aus einem gegenüber der Figur 4 anderen Blickwinkel,
    Figur 6
    eine Detaildarstellung des Beschlagsystems,
    Figur 7
    eine weitere Detaildarstellung des Beschlagsystems,
    Figur 8
    einen Querschnitt durch das Beschlagsystem entlang der Linie VII-VII in Figur 7,
    Figur 9
    einen Querschnitt durch den Blendrahmen gemäß Figur 2,
    Figur 10a
    einen Querschnitt durch den Blendrahmen gemäß Figur 1,
    Figur 10b
    einen Querschnitt durch den Blendrahmen gemäß Figur 9,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht eines Beschlagelements des Beschlagsystems,
    Figur 12
    eine weitere Ausführungsform eines Beschlagelements,
    Figur 13
    eine weitere Ausführungsform eines Beschlagelements,
    Figur 14
    ein Längsschnitt durch das Beschlagelement gemäß Figur 12,
    Figur 15
    ein Querschnitt durch den Blendrahmen gemäß Figur 1,
    Figur 16
    eine Innenansicht des Beschlagelements gemäß Figur 12,
    Figur 17
    einen Querschnitt durch das Beschlagelement gemäß Figur 16,
    Figur 18
    einen Längsschnitt durch das Beschlagelement gemäß Figur 13,
    Figur 19
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beschlagelements und
    Figur 20
    das Beschlagelement der Figur 19 in teilweise geöffnetem Zustand.
  • Die Figur 1 zeigt einen Eckbereich 1 eines Blendrahmens 2 eines Fensters, einer Tür oder dergleichen. Dargestellt sind ein Abschnitt eines Horizontalholms 3 und eines Vertikalholms 4 des Blendrahmens 2. Zu dem genannten Fenster, der genannten Tür oder dergleichen gehört auch ein Flügelrahmen, der mit dem Blendrahmen 2 zusammenwirkt, jedoch nicht dargestellt ist.
  • Der Blendrahmen 2 ist mit einem Beschlagsystem 5 versehen. In der Figur 1 sind mehrere Beschlagelemente 6 des Beschlagsystems 5 dargestellt, nämlich zwei Drehverschlusseinrichtungen 7 und eine Eckumlenkungseinrichtung 8. Die Beschlagelemente 6 sind mittels Betätigungsstangen 9 des Beschlagsystems 5 miteinander wirkverbunden, die jedoch aufgrund ihrer abgedeckten Lage nicht unmittelbar aus der Figur 1 ersichtlich sind.
  • Die Figur 2 zeigt den Blendrahmen 2 der Figur 1, wobei jedoch wesentliche Teile des Beschlagsystems 5 nicht vorhanden sind, sondern nur ein Aufnahmesystem 10 erkennbar ist, das im Wesentlichen nutförmig ausgebildet ist. Das Aufnahmesystem 10 der Figur 2 ist unmittelbar im Blendrahmen 2, also insbesondere im Horizontalholm 3 und dem Vertikalholm 4 ausgebildet. Das Aufnahmesystem 10 weist mindestens eine Lagernut 11 sowie mindestens eine Aufnahmevertiefung 12 und mindestens eine Aufnahmenut 13 auf. Im Zuge dieser Anmeldung werden die vorstehend genannten Ausbildungen jeweils oft im Singular beschrieben, auch wenn ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mehrere gleichartige Ausbildungen besitzt.
  • Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass die Drehverschlusseinrichtung 7 des Beschlagsystems 5 - gemäß Figur 1 - mit einer aus einem Durchbruch 14 des Blendrahmens 2 herausragenden oder sich in diesem Durchbruch 14 befindenden Verbindungswelle 15 ausgebildet ist, während im Ausführungsbeispiel der Figur 2 der dortige, einem anderen Ausführungsbeispiel angehörende Blendrahmen 2 nicht mit dem Durchbruch 14 versehen ist, sodass dieses Ausführungsbeispiel des Beschlagsystems 5 auch keine Verbindungswelle 15 aufweist. Ein Vergleich der Figuren 1 und 3 zeigt die bereits schon vorstehend erwähnte Alternative, dass - gemäß Figur 1 - sich die Verbindungswelle 15 ein stückweit aus dem Durchbruch 14 herauserstreckt, während im Ausführungsbeispiel der Figur 3 die Verbindungswelle 15 innerhalb des Durchbruchs 14 endet. Ferner ist aus einem Vergleich der Ausführungsbeispiele der Figur 1 und 3 ersichtlich, dass ein drehbar gelagertes Verschlussglied 16 im Kopfbereich unterschiedlich gestaltet sein, und zwar einmal mit einem "Fragezeichen ähnlichen" Aufnahmeschlitz 17, der randoffen endet (Figur 1) und einmal mit einen Ringschlitz 18, der ebenfalls eine randoffene Zone ausweist (Figur 3).
  • Im Nachstehenden soll nunmehr zunächst auf die Konstruktionen einzelner Elemente des Beschlagsystems 5 und anschließend dann auf deren Zusammenbau und -wirken eingegangen werden. Die Figur 6 zeigt eine Betätigungsstange 9 des Beschlagsystems 5, die als Betätigungswelle 20 ausgebildet ist und insofern einer Drehmomentübertragung dient. Die Betätigungswelle 20 ist im Querschnitt kreisförmig mit über ihre Länge größtenteils gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet. Ferner weist sie mindestens eine Ringnut 21, vorzugsweise mehrere, über die Länge verteilt angeordnete Ringnuten 21 auf. Von jeder der beiden Stirnseiten 22 der Betätigungswelle 20 geht eine Schlitzvertiefung 23 aus, die axial, also in Längserstreckungsrichtung der Betätigungswelle 20, verläuft. Insofern ist jede der Schlitzvertiefungen 23 als randoffene Axialaussparung 24 ausgebildet. Die Schlitzbreite der jeweiligen Schlitzvertiefung 23 ist über die Schlitzlänge konstant, wobei die beiden, einander gegenüberliegenden, ebenen Schlitzflächen 25 und 26 parallel zueinander verlaufen. Durch die mindestens eine Ringnut 21 weist die Betätigungswelle 20 gegenüber ihrem sonstigen Außendurchmesser ein im Durchmessermaß verringerten, im Querschnitt kreisförmigen Lagerabschnitt 27 auf, der von ringförmigen Stirnwandungen 28, 29 begrenzt wird. Die Schlitzvertiefung 23 erstreckt sich jeweils bis zu einer Grundwandung 30.
  • Die Figur 7 zeigt die aus der Figur 6 hervorgehende und vorstehend beschriebene Betätigungswelle 20, insbesondere eingeklipst und drehbar gehalten an einer Abdeckung 31. Die Abdeckung 31 weist eine ebene Grundplatte 32 auf, von deren axialen Seitenrändern Befestigungsstege 33 winkelförmig abgehen. Grundplatte 32 und Befestigungsstege 33 sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet. Die axiale Länge der Abdeckung 31 kann - so wie die Figur 7 zeigt - größer ausgebildet sein als die axiale Länge der Betätigungswelle 20. An der Innenseite 34 der Abdeckung 31, insbesondere der Grundplatte 32, ist mindestens eine elastisch aufspreizbare Halteklaue 35 angeordnet, die vorzugsweise ebenfalls einstückig mit den übrigen Teilen der Abdeckung 31 ausgebildet ist. Vorzugsweise sind mindestens zwei, beabstandet zueinander liegende Halteklauen 35 gemäß Figur 7 vorgesehen, wobei der Abstand der beiden Halteklauen 35 dem Axialabstand der Ringnuten 21 der Betätigungswelle 20 entspricht. Jede Halteklaue 35 weist zwei Haltearme 36 auf, diegemäß Figur 8 - zwischen sich eine Einsetzöffnung 37 ausbilden. Die Innenseiten der Haltearme 36 bilden eine teilkreisförmige Lageraufnahme 38 für die Betätigungswelle 20. Die Einsetzöffnung 37 ist kleiner als der maximale Durchmesser der Lageraufnahme 38 ausgebildet, wobei die teilkreisförmige Lageraufnahme 38 einen Umfangsbereich aufweist, der größer als 180° ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 240°, sodass für das Winkelmaß der Einsetzöffnung 37 120° verbleiben. Gemäß Figur 8 weisen de Befestigungsstege 33 an ihren freien Enden 39 eine größere Wandstärke auf als in ihren Bereichen, die näher der Grundplatte 32 liegen, sodass die Innenseiten 40 der Befestigungsstege 33 Hintergriffskonturen bilden, die der Befestigung an einem Holm des Fensters, der Tür oder dergleichen dienen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung zu den Figuren 6 bis 8 wird deutlich, dass die Betätigungswelle 20 an der Abdeckung 31 drehbar gelagert werden kann, in dem sie in die Halteklauen 35 der Abdeckung 31 eingeklipst wird. Dies erfolgt dadurch, dass die Lagerabschnitte 27 in die Einsetzöffnungen 37 eingelegt und dann - durch entsprechenden Druck sowie Aufspreizen der elastischen Haltearme 36 in die Lageraufnahmen 38 eingeklipst werden. Da die Haltearme 36 elastisch sind, federn sie nach dem Einklipsen wieder in die Ursprungslage zurück und halten die Betätigungswelle 20 radial positioniert, jedoch drehbar. Um eine unerwünschte axiale Verlagerung der Betätigungswelle 20 zu vermeiden, ist die Breite von mindestens einer der Ringnuten 21 nur geringfügig größer als die Breite der zugehörigen Halteklaue 35 ausgebildet, mit der Folge, dass auf diese Art und Weise die Stirnwandungen 28 und 29 im Zusammenspiel mit den zugehörigen Seiten der Halteklaue 35 ein Axialsicherungsmittel 41 bildet. Die Halteklaue 35 ist somit ein Halteelement 42. Vorzugsweise bildet das Halteelement 42 eine Axialsicherung für die Betätigungswelle 20.
  • Die Figur 10a zeigt einen Querschnitt durch den Horizontalholm 3 des Blendrahmens 2 des Fensters, der Tür oder dergleichen. Die Abdeckung 31 überdeckt eine Aufnahmeausnehmung 43 des Horizontalholms 3. Sie gehört zu dem erwähnten Aufnahmesystem 10. Die Aufnahmeausnehmung 43 befindet sich vorzugsweise an jedem Holm des Blendrahmens 2 des Fensters, der Tür oder dergleichen. Die Aufnahmeausnehmung 43 ist derart gestaltet, dass sie in einem unteren Bereich 44 des Aufnahmesystems 10 die Halteklauen 35 der Abdeckung 31 aufnehmen kann, wobei in die Halteklauen 35 die Betätigungswelle 20 eingeklipst ist. Ein oberer Bereich 45 des Aufnahmesystems 10 ist derart gestaltet, dass dort die Grundplatte 32 zusammen mit ihren Befestigungsstegen 33 aufgenommen wird, vorzugsweise derart, dass die Innenseiten 40, die die Hintergriffskontur bilden, hinter entsprechende Gegenelemente 46 des Horizontalholms 3 greifen, sodass auf diese Art und Weise die Abdeckung 31 rastend am Horizontalholm 3 festgelegt ist. Dieser obere Bereich 45 des Aufnahmesystems 10 entspricht der Aufnahmenut 13. Die Oberseite 47 der Abdeckung 31 fluchtet in der eingerasteten Position mit der Oberseite 48 des jeweiligen Holms, insbesondere Horizontalholms 3.
  • Die Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Lagerung der Betätigungswelle 20 an dem jeweiligen Holm, insbesondere Horizontalholm 3. Hierzu besitzt der Horizontalholm 3 gemäß Figur 9 die Lagernut 11, die bereits zur Figur 2 erwähnt wurde. Zumindest ein axialer Bereich der Lagernut 11 weist eine teilkreisförmige Gestalt 49 auf, wobei der Teilkreis größer als 180° ist, sodass auf diese Art und Weise wieder - entsprechend der Beschreibung der Figur 8 - eine Einsetzöffnung 50 ausgebildet ist, der die Betätigungswelle 20 zugeführt wird, wobei die Lagerabschnitte 27 der Betätigungswelle 20 durch entsprechendes Eindrücken in die Lagernut 11 drehbar einrasten. Auch hier wird in entsprechender Weise - so wie bei der Figur 8 beschrieben - ein Axialsicherungsmittel gebildet, das eine unzulässige Axialverlagerung der Betätigungswelle 20 unterbindet. Der beschriebene, eingerastete Zustand der Betätigungswelle 20 in der Lagernut 11 ist aus der Figur 10b ersichtlich. Um die Betätigungswelle 20 abzudecken, ist ein separater Deckel 51 vorgesehen, der ähnlich wie die Abdeckung 31 gestaltet ist, jedoch keine Halteklauen 35 aufweist. Auf die entsprechende Beschreibung zur Figur 8 wird verwiesen. Die bereits erwähnte Aufnahmenut 13 (Figur 9) ist derart gestaltet, dass Befestigungsstege 52 des Deckels 51 Gegenelemente 53 des zugehörigen Holms, insbesondere Horizontalholms 3, des Rahmens, insbesondere Blendrahmens 2, rastend hintergreifen können, so wie dies aus den Figuren 9 und 10b hervorgeht. Mithin kann nach der Rastmontage der Betätigungswelle 20 in der Lagernut 11 durch Einrasten des Deckels 51 in die Aufnahmenut 13 ein Abdecken erfolgen, vorzugsweise derart, dass die Oberseite 54 des Deckels 51 mit der Oberseite 55 des Holms, insbesondere Horizontalholms 3 beziehungsweise des Blendrahmens 2 fluchtet, so wie dies der Figur 10b zu entnehmen ist.
  • Mit gestrichelter Linie ist in der Figur 9 eine Alternative eingetragen, derart, dass die Lagernut 11 zur Lagerung der Betätigungswelle 20 nicht im Holm, insbesondere Horizontalholm 3 (beziehungsweise Blendrahmen 2 oder Flügelrahmen) ausgebildet ist, sondern in einem Einsatz 56, der in einer Aufnahme 57 des Blendrahmens 2 oder Flügelrahmens aufgenommen ist. Der Einsatz 56 lässt sich somit in der Aufnahme 57 anordnen und auch wieder aus der Aufnahme 57 entfernen. Insbesondere ist es möglich, auch hier eine Klipsverbindung zwischen den genannten Teilen vorzusehen (nicht dargestellt). Zusätzlich oder alternativ kommt jedoch auch eine Kleb-, Schweißund/oder Schraubverbindung zum Einsatz. Im Ausführungsbeispiel der Figur 9 weist die Breite der Aufnahme 57 dasselbe Maß auf wie die Breite des Deckels 51. Am Einsatz 56 sind - ebenso wie zum Ausführungsbeispiel der Figur 10b beschrieben - die Gegenelemente 53 zur Klipsbefestigung des Deckels 51 ausgebildet.
  • Die Figur 11 zeigt ein Beschlagelement 6, das als Drehverschlusseinrichtung 7 ausgebildet ist. Die Drehverschlusseinrichtung 7 besitzt ein Lagergehäuse 58, das bevorzugt kreiszylinderförmig gestaltet ist, derart, dass es in der dementsprechend gestalteten Aufnahmevertiefung 12 (Figur 2) des Aufnahmesystems 10 aufgenommen werden kann. Das Verschlussglied 16 ist drehbar am Lagergehäuse 58 gelagert. Dies ist in der Figur 11 mittels eines Doppelpfeils 59 angedeutet. Vom Lagergehäuse 58 geht beidseitig eine Abdeckung 60 aus, die in ihrer Ausgestaltung der Abdeckung 31 (ohne Halteklauen) beziehungsweise dem Deckel 51 entspricht. Unterhalb der Abdeckung 60 befindet sich eine Elementwelle 61, die die beiden Stirnenden 62 der Abdeckung 60 mit Endbereichen 63 überragt. Die Elementwelle ist drehbar am Lagergehäuse 58 gelagert. Jeder Endbereich 63 der Elementwelle 61 ist mit einem axialen Flachsteg 64 versehen. Jeder Flachsteg 64 ist aufgrund von auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Elementwelle 61 vorgesehenen Seitenaussparungen 65 gebildet. Die axiale Länge des Flachstegs 64 ist vorzugsweise ebenso groß wie die axiale Tiefe der Schlitzvertiefung 23 der Betätigungswelle 20 ausgebildet. Jeder Flachsteg 64 weist zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 66, 67 auf, die eben sind und parallel zueinander verlaufen, wodurch der Flachsteg 64 eine Dicke aufweist, die etwas kleiner ist, als die Schlitzbreite der Schlitzvertiefung 23.
  • Gemäß Figur 14 ist die Konstruktion derart getroffen, dass das Verschlussglied 16 angrenzend an seinen durchmessergroßen Kopf 68 einen durchmesserkleineren Lagerstutzen 69 aufweist, der drehbar in einer Lagerbohrung 70 des Lagergehäuses 58 eingesteckt und zur Axialsicherung mittels mindestens eines Querstifts 71 gesichert ist. Der Querstift 71 ist in eine entsprechende Querbohrung 72 des Lagergehäuses 58 eingesteckt und greift in eine Ringnut 73 des Lagerstutzens 69 ein. Gemäß Figur 14 sind zwei derartige Querstifte 71 vorgesehen. An der Unterseite 74 des Kopfs 68 ist im Übergang zum Lagerstutzen 69 eine umlaufende Zahnung 75 am Verschlussglied 16 ausgebildet, die mit diametral einander gegenüberliegenden Kegelzahnrädern 76 der Elementwelle 61 kämmt, d.h., die Elementwelle 61 ist geteilt ausgebildet. Aus alledem wird deutlich, dass eine Drehung des einen Teiles der Elementwelle 61 dazu führt, dass das zugehörige Kegelzahnrad 76 das Verschlussglied 16 drehend antreibt, wobei durch die in das andere Kegelzahnrad 76 eingreifende Zahnung 75 der andere Teil der Elementwelle 61 in Drehung versetzt wird. Auf diese Art und Weise ist zwischen Elementwelle 61 und der Drehverschlusseinrichtung 7 ein erstes Getriebe 77 ausgebildet, das eine Drehkupplung zwischen den genannten Bauteilen bewirkt.
  • Die Figur 15 zeigt eine Einbausituation der Anordnung gemäß Figur 14, wobei die Bauteile des Beschlagsystems 5 gegenüber der Figur 14 um 90° gedreht liegen. Beispielhaft ist der Einbau in den Blendrahmen 2, insbesondere in den Horizontalholm 3, in der Figur 15 gezeigt. Es ist erkennbar, dass der Blendrahmen 2 die Aufnahmevertiefung 12 aufweist, in die das Lagergehäuse 58 derart eingesetzt ist, dass der Kopf 68 oberhalb der Oberseite 78 des Horizontalholms 3 liegt. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 15 ist eine Ausgestaltung des Beschlagsystems 5 verdeutlicht, die eine Verbindungswelle 15 aufweist, die in einem Durchbruch 14 des Horizontalholms 3 lagert. Dabei ist erkennbar, dass die Längserstreckung der Verbindungswelle 15 rechtwinklig zur Längserstreckung des Lagerstutzens 69 verläuft und dass dieser wiederum rechtwinklig zur Längserstreckung der Elementwelle 61 verläuft, sodass sich diese drei Elemente in die Richtungen eines kartesischen Koordinatensystems erstrecken. Die Verbindungswelle 15 weist im Bereich ihres einen Endes eine Kegelradzahnung 79 auf, die mit einer endseitigen Kegelradzahnung 80 des Lagerstutzens 69 kämmt. Im Bereich des anderen Endes der Verbindungswelle 15 ist eine Kupplungsstelle 81 in Form eines Mehrkants, insbesondere Vierkants, ausgebildet. Die Kupplungsstelle 81 ermöglicht es, dort einen Handgriff aufzusetzen, mit dem die Verbindungswelle 15 bei Bedarf gedreht werden kann, mit der Folge, dass über die Kegelradzahnungen 79 und 80, die ein zweites Getriebe 82 bilden, das Verschlussglied 16 der Drehverschlusseinrichtung 7 verdreht werden kann, wobei über das erste Getriebe 77 die in diesem Ausführungsbeispiel geteilt ausgebildete Elementwelle 61 mitverdreht wird. Die Elementwelle 61 kann dann zu weiteren Beschlagelementen 6, vorzugsweise unter Zwischenschaltung mindestens einer Betätigungswelle 20 führen.
  • Die Figuren 16 bis 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehverschlusseinrichtung 7. In Figur 16 ist das Lagergehäuse 58 nicht gezeigt, um den inneren Aufbau besser erkennen zu können. Das Verschlussglied 16 ist im Wesentlichen so ausgebildet, wie in der Figur 14 beschrieben, wobei jedoch der Lagerstutzen 69 mit einer Getriebeschnecke 83 versehen ist, die mit einem Stirnzahnrad 84 kämmt, das drehfest auf der Elementwelle 61 angeordnet ist. Die Elementwelle 61 ist einstückig, also durchlaufend, und nicht zweigeteilt ausgebildet. Vorzugsweise weist die Elementwelle 61 abgeflachte Seiten 85 auf und das Stirnzahnrad 84 hat einen entsprechend geformten Durchbruch, wodurch die drehfeste Verbindung zwischen dem Stirnzahnrad 84 und der einstückigen, durchlaufenden Elementwelle 61 geschaffen ist. Auch beim Ausführungsbeispiel der Figuren 16 bis 18 ist eine optionale Verbindungswelle 15 vorhanden, die über das zweite Getriebe 82 mit dem Lagerstutzen 69 des Verschlussglieds 16 gekuppelt ist. Erfolgt eine Drehung der Verbindungswelle 15, so wird dadurch das Verschlussglied 16 in Drehung versetzt, wobei die Getriebeschnecke 83 das Stirnrad 84 und damit die Elementwelle 61 dreht, die wiederum mit weiteren Beschlagelementen 6, insbesondere über mindestens eine Betätigungswelle 20, gekuppelt sein kann. Die Figur 17 verdeutlicht den Aufbau der Anordnung der Figur 16, jedoch mit Darstellung des Lagergehäuses 58. Die Figur 18 zeigt die Anordnung der Figur 17 um 90° gedreht.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Beschlagelementen 6, die als Drehverschlusseinrichtungen 7 ausgebildet sind und beide eine optionale Verbindungswelle 15 aufweisen. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass die Verbindungswelle 15 weggelassen wird. Die Ausführungsform der Figur 12 weist im Kopf 68 den bereits erwähnten Ringschlitz 18 auf, der eine exzentrisch zur Drehachse des Verschlussglieds 16 verlaufende Seitenfläche aufweist, sodass ein nicht dargestellter, dem Flügelrahmen zugeordneter Schließbolzen oder dergleichen in die randoffene Ausnehmung des Ringschlitzes 18 beim Schließen des Fensters, der Tür oder dergleichen eintreten kann und anschließend durch Drehung des Verschlussglieds 16 der Schließbolzen einerseits zum Heranziehen des Flügelrahmens verlagert und ferner eine Verriegelungsposition eingenommen wird. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 13 ist der "fragezeichenförmige" Aufnahmeschlitz 17 im Kopf 68 des Verschlussglieds 16 ausgebildet, der in entsprechender Weise funktioniert, also auch eine exzentrisch liegende Schlitzwandung besitzt. Grundsätzlich soll an dieser Stelle nochmals erwähnt werden, dass die Beschlagelemente 6 und/oder die mit Abdeckung 31 beziehungsweise Deckel 51 versehene Betätigungswelle 20 am Blendrahmen oder am Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordnet sein können, sodass die Darstellungen in den Figuren und die Beschreibung nur beispielhaft sind.
  • Um gleiche und/oder verschiedene, vorzugsweise modulartig ausgebildete Baugruppen des Beschlagsystems 5, nämlich gegebenenfalls verschieden ausgestaltete Beschlagelemente 6 und mindestens eine vorzugsweise modulartig gestaltete Betätigungswelle 20 jeweils zur Drehmomentübertragung zu kuppeln und/oder mindestens zwei Betätigungswellen untereinander zur Drehmomentübertragung zu kuppeln, ist jeweils eine lösbare Schnittstelle 86 vorgesehen, die beispielhaft anhand der Figur 6 näher erläutert wird, jedoch auch für das Kuppeln anderer, in dieser Anmeldung genannter Bauelemente in entsprechender Weise dient. Die Schnittstelle 86 wird von der axialen Schlitzvertiefung 23 und dem axialen Flachsteg 64 gebildet, wobei der Flachsteg 64 insbesondere zur Beschreibung der Figur 1 näher erläutert wurde. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Betätigungswelle 20 an ihren beiden Enden jeweils eine Schlitzvertiefung 23 aufweist, während die Beschlagelemente 6 jeweils eine Elementwelle 61 besitzen, die vorzugsweise an beiden Enden jeweils mit dem Flachsteg 64 versehen sind. Es ist auch möglich, dass eine Betätigungswelle 20 anstelle der beiden Schlitzvertiefungen 23 Flachstege 64 aufweist und dass umgekehrt die Beschlagelemente 6 Elementwellen 61 aufweisen, die mit den Schlitzvertiefungen 23 versehen sind oder zumindest mit einer Schlitzvertiefung 23. Auch Mischformen dieser genannten Situation sind denkbar, also beispielsweise eine Elementwelle 61, die an einem Ende eine Schlitzvertiefung 23 und am anderen Ende einen Flachsteg 64 besitzt, um beispielsweise zwei Betätigungswellen 20 axial miteinander zu kuppeln. In einem solchen Falle wird eine Betätigungswelle 20 mit an beiden Seiten vorhandener Schlitzvertiefung 23 mit einer weiteren Betätigungswelle 20 gekuppelt, die auf der einen Seite einen Flachsteg 64 aufweist, der in eine Schlitzvertiefung 23 der erstgenannten Betätigungswelle 20 eingreift und so weiter.
  • Der Figur 6 ist deutlich zu entnehmen, dass die jeweilige Schnittstelle 86 dadurch gebildet wird, dass ein Bauelement, sei es nun die Betätigungswelle 20 oder die Elementwelle 61 die Schlitzvertiefung 23 und das andere Bauelement dementsprechend - sei es nun die Elementwelle 61 oder die Betätigungswelle 20 den Flachsteg 64 aufweist, wobei die Schlitzvertiefung 23 oder der Flachsteg 64 ein erstes Koppelelement 87 und der Flachsteg 64 oder die Schlitzvertiefung 23 ein zweites Koppelelement 88 bilden, und die beiden Koppelelemente 87, 88 axial für eine Drehmomentübertragung lose ineinandergreifen, d.h., der Flachsteg 64 greift axial in die zugehörige Schlitzvertiefung 23 ein, ohne dass weitere Verbindungsmittel vorgesehen sind, sodass ein loses Eingreifen vorliegt. Dies hat zur Folge, dass - gemäß Doppelpfeil 89 - in Figur 6 unterschiedliche axiale Eingriffstiefen des Flachstegs 64 in die zugehörige Schlitzvertiefung 23 möglich sind, und zwar in Abhängigkeit von der Lage der beteiligten Bauelemente, wobei die Lage der Bauelemente wiederum von der Längen- und/oder Breitenabmessung des Fensters, der Tür oder dergleichen abhängig ist. Die Längen- und/oder Breitenabmessungen der Fenster, Türen oder dergleichen ergeben sich in Abhängigkeit von ihrem Einsatzort, wobei die Bauelemente des erfindungsgemäßen Beschlagsystems 5 bevorzugt nur in bestimmten Längenstufungen, insbesondere bezüglich der Betätigungswellen 20 und/oder Elementwellen 61 vorliegen, wobei die Stufung jedoch derart gewählt ist, dass jedes übliche Fenstermaß beziehungsweise Türmaß aufgrund der Längenvariation bedingt durch die erwähnten Eingriffstiefen abgedeckt ist. Insgesamt ist dadurch ein Baukastensystem geschaffen, das mit wenigen Bauteilen alle Maße der Fenster, Türen oder dergleichen abdeckt. Die Anordnung ist vorzugsweise stets derart getroffen, dass die Elementwellen 61 den Beschlagelementen 6 zugeordnet sind, also Module vorliegen, die die Elementwellen 61 aufweisen und dass andere Module vorliegen, die die Betätigungswellen 20 besitzen. Die Module können in beliebiger Weise dann miteinander kombiniert werden, wobei stets aufgrund der erfindungsgemäßen Schnittstellen 86 eine Drehmomentübertragungsverbindung geschaffen ist.
  • Die verschiedenen, in den Figuren gezeigten und in der Beschreibung genannten Bauelemente des Beschlagsystems 5 können in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden, wobei dies an beliebigen Holmen von Blendrahmen und/oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen erfolgen kann und auch Drehmomentübertragungsstrecken "um die Ecke herum" geschaffen werden können, sowie dies aus den Figuren 19 und 20 hervorgeht.
  • Die Figuren 19 und 20 zeigen ein Beschlagelement 6, das als Eckumlenkungseinrichtung 8 ausgebildet ist und ein zweiteiliges, zusammensteckbares, mittig geteiltes Gehäuse 94 aufweist, in dem zwei winklig zueinander, insbesondere rechtwinklig zueinander, angeordnete Elementwellenabschnitte 91 und 92 lagern, die zusammen eine Elementwelle 61 bilden. Jeder Elementwellenabschnitt 91, 92 weist ein Kegelzahnrad 93 auf, wobei die beiden Kegelzahnräder 93 miteinander kämmen, sodass eine Drehmomentübertragung zwischen den beiden Elementwellenabschnitten 91 und 92 gewährleistet ist. Die freien Enden der beiden Elementwellenabschnitte 91 und 92 sind jeweils mit einem Flachsteg 64 zur Kupplung mit einer nicht dargestellten Betätigungswelle 20 beziehungsweise mehreren Betätigungswellen 20 versehen. Das Gehäuse 94 ist fluchtend zu den übrigen Bereichen eines Holms eines Blendrahmens 2 oder Flügelrahmens in diesen aufgrund des Aufnahmesystems 10 einsetzbar.
  • Beispielhaft wird anhand der Figuren 4 und 5 die Kombination verschiedener Bauelemente des erfindungsgemäßen Beschlagsystems 5 verdeutlicht, so zeigt die Figur 4 die Kupplung einer an einer Abdeckung 31 gehaltenen Betätigungswelle 20 mit einem Beschlagelement 6, das als Drehverschlusseinrichtung 7 ausgebildet ist. Das Beschlagelement 6 ist wiederum mit einer Betätigungswelle 20 gekuppelt, die an einer Abdeckung 31 gehalten ist. Es folgt dann eine Eckumlenkungseinrichtung 8, die wiederum mit einer Betätigungswelle 20 gekuppelt ist, die sich an einer Abdeckung 31 befindet und es folgt schließlich nochmals ein Beschlagelement 6, das als Drehverschlusseinrichtung 7 ausgebildet ist. Aus alledem wird deutlich, das die verschiedenen Bauelemente auch andersartig angeordnet sein können, wobei jedoch stets ein Drehmomentübertragungsweg geschaffen ist. Bei einem Fenster, einer Tür oder dergleichen würden selbstverständlich noch weitere derartige Bauelemente in den verschiedenen Holmen vorhanden sein. Die Figur 5 verdeutlicht einen Abschnitt der in der Figur 4 beschriebenen Anordnung aus einer anderen Perspektive.
  • Das erfindungsgemäße Beschlagsystem 5 ist ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt. Stark belastete Bauteile können aus Metall gefertigt sein.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass ein modulartiges Beschlagsystem 5 geschaffen ist, da das mindestens eine Beschlagelement 6 und die mindestens eine Betätigungswelle 20 jeweils als Modul 97 ausgebildet sein können, wobei die Module 97 beliebig miteinander kombinierbar und über mindestens eine der Schnittstellen 86 miteinander wirkverbunden sind. Die Betätigungswelle 20 ist zumeist an einer Baugruppe 96 drehbar angeordnet, insbesondere an der erwähnten Abdeckung 31. Das jeweilige Beschlagelement 6 weist die Elementwelle 61 auf, wobei über die Schnittstelle 86 die Drehmomentübertragungsstrecke durch Eingreifen des zugehörigen Flachstegs 64 in die zugehörige Schlitzvertiefung 23 ausgebildet wird. Das Eingreifen des Flachstegs 64 in die Schlitzvertiefung 23 erfolgt durch einfaches axiales und/oder radiales Einstecken, wobei unterschiedliche Eingriffstiefen realisiert werden können, um das Beschlagsystem 5 an die Längen- und/oder Breitenabmessungen des Fensters, der Tür oder dergleichen anzupassen.

Claims (21)

  1. Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit mindestens einem Beschlagelement und mindestens einer Betätigungsstange, die mit dem Beschlagelement und/oder mindestens einer weiteren Betätigungsstange über eine Schnittstelle lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die oder die jeweilige Betätigungsstange (9) als Betätigungswelle (20) ausgebildet ist und dass die Schnittstelle (86) für eine Drehmomentübertragung eine axiale Schlitzvertiefung (23) und einen in die Schlitzvertiefung (23) axial eingreifenden, insbesondere axial sowie lose eingreifenden, axialen Flachsteg (64) aufweist.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (86) ein erstes Koppelelement (87,88) aufweist, das drehfest mit der Betätigungswelle (20) verbunden oder an dieser ausgebildet ist, dass die Schnittstelle (86) ein zweites Koppelelement (88,87) aufweist, das drehfest mit einer Elementwelle (61) des Beschlagelements (6) oder mit der weiteren Betätigungswelle (20) verbunden oder an dieser ausgebildet ist und dass eines der Koppelelemente (87,88) die Schlitzvertiefung (23) und das andere der Koppelelemente (88,87) den Flachsteg (64) bildet.
  3. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzvertiefung (23) derart tief und der Flachsteg (64) derart lang ausgebildet sind, dass - wahlweise oder sich in Abhängigkeit der Längen- und/oder Breitenabmessung des Fensters, der Tür oder dergleichen ergebende - unterschiedliche axiale Eingriffstiefen des Flachstegs (64) in die Schlitzvertiefung (23) ermöglicht sind.
  4. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachsteg (64) aufgrund von zwei an der oder jeder Betätigungswelle (20) oder der Elementwelle (61) auf einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Seitenaussparungen (65) gebildet ist.
  5. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzvertiefung (23) von einer randoffenen Axialaussparung (24) der Elementwelle (61) oder der Betätigungswelle (20) oder der jeweiligen Betätigungswelle (20) gebildet ist.
  6. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (20), die jeweilige Betätigungswelle (20) und/oder die Elementwelle (61) in mindestens eine Lagernut (11) an einem Blendrahmen (2) und/oder Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen und/oder an einem Einsatz (56) und/oder an dem Beschlagelement (6) drehbar eingeklipst ist, wobei der Einsatz in eine Aufnahme (57) des Blendrahmens (2), des Flügelrahmens und/oder des Beschlagelements (6) einsetzbar oder eingesetzt ist.
  7. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernut (11) mittels eines Deckels (51) abgedeckt ist.
  8. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (20), die jeweilige Betätigungswelle (20) und/oder die Elementwelle (61) an einer Abdeckung (31), insbesondere an einer Innenseite (34) der Abdeckung (31), drehbar gehalten ist, insbesondere durch Einklipsen drehbar gehalten ist.
  9. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (31) eine Aufnahmenut (13) und/oder eine Aufnahmeausnehmung (43) des Blendrahmens (2), des Flügelrahmens und/oder des Beschlagelements (6) abdeckt.
  10. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (31) und/oder der Deckel (51) durch eine Klips-, Kleb-, Schweiß- oder Schraubverbindung an dem Blendrahmen (2), dem Flügelrahmen, dem Einsatz (56) und/oder dem Beschlagelement (6) gehalten ist.
  11. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (31) an ihrer Innenseite (34) mindestens eine elastisch aufspreizbare Halteklaue (35) aufweist, in die die Betätigungswelle (20), die jeweilige Betätigungswelle (20) und/oder die Elementwelle (61) drehbar eingeklipst ist.
  12. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungswelle (20), der jeweiligen Betätigungswelle (20) und/oder der Elementwelle (61) mindestens ein Axialsicherungsmittel (41) zugeordnet ist, das eine Axialverlagerung der Betätigungswelle (20), der jeweiligen Betätigungswelle (20) und/oder der Elementwelle (61) verhindert.
  13. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (20), die jeweilige Betätigungswelle (20) und/oder die Elementwelle (61) mindestens eine Ringnut (21) aufweist, in die mindestens ein Halteelement (42) eingreift, wobei Ringnut (21) und Halteelement (42) das Axialsicherungsmittel (41) bilden.
  14. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (42) von der Halteklaue (35) gebildet ist.
  15. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (6) eine Verschlusseinrichtung, eine Eckumlenkungseinrichtung (8), eine manuelle und/oder motorische Antriebseinrichtung und/oder eine Ausstelleinrichtung bildet oder ein Teil von einer der genannten Einrichtungen bildet.
  16. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung eine Drehverschlusseinrichtung (7) ist.
  17. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverschlusseinrichtung (7) ein drehbar gelagertes, mit der Elementwelle (61) drehgekuppeltes Verschlussglied (16) aufweist, das für das Verriegeln oder Entriegeln des Fensters, der Tür oder dergleichen mit einem Verschlussgegenglied zusammenwirkt.
  18. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementwelle (61) der Drehverschlusseinrichtung (7) mit dem Verschlussglied (16) über ein erstes Getriebe (77), insbesondere ein Kegelradgetriebe oder ein Schneckenradgetriebe, drehgekuppelt ist.
  19. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindungswelle (15), die mit dem Verschlussglied (16) über ein zweites Getriebe (82), insbesondere ein Kegelradgetriebe oder Schneckengetriebe, drehgekuppelt ist und die quer, insbesondere rechtwinklig, zur Elementwelle (61) verläuft sowie mit einem Handgriff und/oder Antrieb versehen ist oder eine Kupplungsstelle (81) für einen Handgriff und/oder Antrieb aufweist.
  20. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachsen von Elementwelle (61), Verschlussglied und Betätigungswelle (20) in die drei Achsrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems erstrecken.
  21. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Beschlagelement (6) und die mindestens eine Betätigungswelle (20), insbesondere eine die Betätigungswelle (20) aufweisende Baugruppe (96), jeweils als Modul (97) ausgebildet ist, wobei die Module (97) beliebig miteinander kombinierbar und über mindestens eine der Schnittstellen (86) miteinander wirkverbunden sind.
EP13725695.4A 2012-06-02 2013-05-29 Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen Not-in-force EP2855810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011011 DE102012011011B4 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
PCT/EP2013/061089 WO2013178690A1 (de) 2012-06-02 2013-05-29 Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2855810A1 EP2855810A1 (de) 2015-04-08
EP2855810B1 true EP2855810B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=48536900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13725695.4A Not-in-force EP2855810B1 (de) 2012-06-02 2013-05-29 Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2855810B1 (de)
DE (1) DE102012011011B4 (de)
WO (1) WO2013178690A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3131549A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-09 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Exit device rod adjustment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125803B4 (de) * 2001-05-26 2005-02-24 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag-Montagesatz, entsprechendes Dreh-Kipp-Fenster oder -Tür und Verfahren zur Montage eines derartigen Montagesatzes
DE102004056042A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Roto Frank Aktiengesellschaft Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
FR2879645A1 (fr) * 2004-12-16 2006-06-23 Palkit Soc Par Actions Simplif Dispositif de fermeture controlee en position d'un ouvrant sur un dormant de porte
FR2889231A1 (fr) * 2005-04-20 2007-02-02 Gelin Michel Guy Rene Transmission rotative aux points haut et bas d'une serrure
DE102010000438B4 (de) * 2010-02-17 2014-10-16 Lemay Bv Sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178690A1 (de) 2013-12-05
DE102012011011B4 (de) 2014-12-04
EP2855810A1 (de) 2015-04-08
DE102012011011A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE2345496A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP3266967B1 (de) Stangenschloss
DE3718173C2 (de)
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
WO2004104338A1 (de) Treibstangengetriebe
EP2855810B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE202008004032U1 (de) Fenster oder Tür
EP0671530B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
WO2000052288A1 (de) Fenster oder tür
EP3663500B1 (de) Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile
DE102012011013B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Drehverschlusseinrichtung
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
EP3795783A2 (de) Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung
DE1708183C3 (de) Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE2461228B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
EP0863282A2 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
DE4125507A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.
DE19709492A1 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 844084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201