DE202010012247U1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202010012247U1
DE202010012247U1 DE202010012247U DE202010012247U DE202010012247U1 DE 202010012247 U1 DE202010012247 U1 DE 202010012247U1 DE 202010012247 U DE202010012247 U DE 202010012247U DE 202010012247 U DE202010012247 U DE 202010012247U DE 202010012247 U1 DE202010012247 U1 DE 202010012247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
drive
shaft
pivotable
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012247U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202010012247U priority Critical patent/DE202010012247U1/de
Publication of DE202010012247U1 publication Critical patent/DE202010012247U1/de
Priority to EP20110177785 priority patent/EP2426296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0007Knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fenster oder Türe, mit einem an einem feststehenden Rahmen (2) schwenkbar gelagerten mit einem Füllelement (7) versehenen Flügel (1), der einen Treibstangenbeschlag (13) mit einem ein schwenkbaren Antriebsglied versehenen Treibstangenantrieb (14) aufweist, dem rauminnenseitig auf einer Sichtfläche (6) des Flügels (1) ein schwenkbares Betätigungselement (5) zugeordnet ist, welches mittels einer schwenkbaren Welle (16) mit dem Antriebsglied antriebsverbunden ist, wobei der Flügel (1) rauminnenseitig den Rahmen (2) überdeckt und gebäudeaußenseitig der Flügel (1) bis in den Bereich des Füllelementes (7) von dem Rahmen (2) übergriffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der gebäudeaußenseitigen Rahmensichtfläche (12) ein zweites Betätigungselement (5'') des Treibstangenbeschlags (13) angeordnet ist, dessen schwenkbare Welle (24) parallel versetzt zur Welle (16) angebracht ist und mittels eines den Achsversatz (25) überbrückenden Übertragungsgliedes (21) lösbar mit dem Treibstangenantrieb (14) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, mit einem an einem feststehenden Rahmen schwenkbar gelagerten mit einem Füllelement versehenen Flügel. Als Füllelement kommt zumeist eine Scheibe aus Glas zum Einsatz. Der Flügel ist mit einem Treibstangenbeschlag mit einem ein schwenkbares Antriebsglied aufweisenden Treibstangenantrieb versehen, über den sich der Flügel an dem Rahmen festlegen lässt. Rauminnenseitig ist auf einer Sichtfläche des Flügels ein schwenkbares Betätigungselement angebracht, welches mittels einer schwenkbaren Welle mit dem Antriebsglied antriebsverbunden ist. Ein solches Fenster bzw. eine solche Türe sind bereits hinlänglich bekannt. Hierzu wird beispielhaft auf die EP 1619331 B1 verwiesen.
  • Neuartige Profilierungen der Flügel- und Rahmenholme sehen zur Vergrößerung der Glasflächen vor, dass der Flügel rauminnenseitig den Rahmen überdeckt und gebäudeaußenseitig der Flügel bis in den Bereich des Füllelementes von dem Rahmen übergriffen wird. Dadurch überdeckt der Rahmen den Flügel, der gebäudeaußenseitig nur noch eine schmale Einfassung für das Füllelement bildet.
  • Soll das Fenster oder die Türe mittels eines gebäudeaußenseitig angebrachten Betätigungsgriffes steuerbar sein, dann ist dieser mangels einer sichtbaren bzw. zugänglichen Flügelfläche nun nicht mehr am Flügel montierbar.
  • Aus der FR 2239894 ist es bereits bekannt, einen Achsversatz des gebäudeinnenseitig montierten Betätigungselementes und des gebäudeaußenseitigen Betätigungselementes mittels eines Getriebes zu überbrücken. Bei der vorstehend beschriebenen Profilierung hätte dies zur Folge, dass das Getriebe in den Bereich des Füllelementes vorragt. Zudem wäre eine Befestigung des Getriebes problematisch.
  • Bei der EP 1619331 B1 ist ein negatives Dornmaß vorgesehen, mit dem die Mittelachse des Antriebsgliedes in den Falzraum – also in Richtung des Rahmens – verlagert wird. Auch dies führt bei der angesprochenen Profilierung nicht zum Erfolg, da gebäudeaußenseitig keine Montagefläche für das Betätigungselement vorhanden ist.
  • In der DE 8620381 U1 ist ein Kastenfenster mit zwei an einem Rahmen angeordneten, wahlweise dreh- oder kippbaren Flügeln offenbart, die durch einen einzigen Griff betätigbar sind, mit im Griffbereich angeordneten Kupplungsteilen und einer zusätzlichen Gelenkstange die beide Flügel verbindet. Die Kupplungsteile bestehen aus einem Getriebe, bei dem ein erstes Zahnrad koaxial mit der Welle des gebäudeinnenseitigen Hangriffs und Treibstangenantriebs angeordnet ist. Dieses Zahnrad kämmt mit einem Zwischenrad, welches mit einem zweiten Zahnrad in Antriebsverbindung steht, welches mit einer Welle nach Art eines Kardans verbunden ist. Die Welle ist ihrerseits wieder mit dem Treibstangenantrieb des gebäudeaußenseitigen Flügels verbunden. Durch diese Anordnung wird eine stets vorhandene Antriebsverbindung des gebäude-innenseitigen und -außenseitigen Treibstangenbeschlages sichergestellt.
  • In der DE-OS 24 36 757 wird eine Bedienungsvorrichtung für zwei hintereinander angeordnete. mindestens teilweise gemeinsam bedienbare, Kipp-Schwenk-Flügel an Fenstern gezeigt. Die als Hebelarme ausgebildeten Bedienungsorgane der beiden Flügel sind durch ein auf einem der beiden Hebelarme angeordnetes Kuppelorgan derart kuppelbar, dass sie mindestens zwischen zwei, z. B. um etwa 90° zueinander versetzten Drehlagen in Drehrichtung miteinander gekuppelt sind, jedoch nur in der einen dieser beiden Drehlagen axial gekuppelt, in der anderen Drehlage dagegen axial entkuppelt sind.
  • Keine der genannten Druckschriften offenbart dabei eine Anordnung, welche geeignet sein könnte einen Anschluss des gebäudeaußenseitigen Bedienorgans bei den eingangs genannten Profilen zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ausgestaltung des Fensters oder der Türe zu finden, bei der die Bedienung auch gebäudeaußenseitig erfolgen kann.
  • Zur Lösung sieht die Erfindung vor, dass an der gebäudeaußenseitigen Rahmensichtfläche ein zweites Betätigungselement des Treibstangenbeschlags angeordnet ist, dessen schwenkbare Welle parallel versetzt zur Welle angebracht ist und mittels eines den Achsversatz überbrückenden Übertragungsgliedes lösbar mit dem Treibstangenantrieb gekoppelt ist. Die Ausgestaltung lässt eine Anordnung des gebäudeaußenseitigen Bedienelementes zu, die nicht am Flügel sondern am Rahmen erfolgt, und die lösbar mit dem Übertragungsglied koppelbar ist und die beispielsweise beim Schließen des Flügels gekoppelt wird und die beim öffnen des Flügels gelöst wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Übertragungsglied aus einem Kardangelenk besteht. Diese Ausgestaltung lässt eine vergleichsweise einfache Herstellung zu. Aus der EP 0677631 B2 ist eine Ausgestaltung eines kuppelbaren Kardangelenks bei einem Treibstangenbeschlag bereits bekannt.
  • Um die Montage zu vereinfachen und die Antriebskopplung beim Schließen des Flügels sicher zu stellen ist vorgesehen, dass das Kardangelenk aus einer zu den Wellen geneigt verlaufenden Welle besteht, welche in einem Gehäuse drehbar gelagert ist und an ihrem freien, der Achse des gebäudeaußenseitigen Bedienelementes zugewandten Ende mit einer Kupplungseinrichtung versehen ist.
  • Um die flache Ausgestaltung der Profile des Flügels und des Rahmens sicher zu stellen ist vorgesehen, dass der Flügel aus Hohlprofilstäben zusammengesetzt ist und der Treibstangenantrieb in einer bezogen auf das Füllelement versetzten Ebene liegt, während das Gehäuse zumindest bereichsweise in der Ebene des Füllelementes angeordnet ist. Dadurch kann der Glasfalz des Flügels sehr nahe an dem Flügelfalz angeordnet werden und der Treibstangenantrieb liegt versetzt dazu.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen, wobei nachfolgend Türe zusammenfassend für Fenster oder Türe stehen soll. Es zeigt:
  • 1 in einer dreidimensionalen Ansicht eine teilgeöffnete Tür mit Profilabschnitten,
  • 2 eine Tür im geschlossenen Zustand mit Profilen im Querschnitt, und
  • 3 eine Schnittdarstellung nach 2 bei teilgeöffneter Tür.
  • In der 1 ist von einem Flügel 1 und einem Rahmen 2 jeweils ein aufrechter Holm 3 bzw. 4 in einer Teillänge dargstellt. An dem Holm 3 des Flügels 1 ist innenseitig ein Bedienelement in Form einer Betätigungshandhabe 5 an der Sichtfläche 6 des Hohlprofilstabes angebracht. Der Flügel 1 weist ein Füllelement 7 auf, welches beispielsweise eine Glasscheibe ist. Dieses Füllelement 7 ist dem Flügel 1 an einem Glasfalz 8 zugeordnet, der rauminnenseitig einen Schenkel 9 hat, an dem das Füllelement 7 anliegt. Gebäudeaußenseitig ist das Füllelement in dessen Randbereich von einem L-förmigen Glasschenkel 10 umgriffen, der eine zur Gebäudeaußenseite weisende Dichtung 11 trägt. Der Glasschenkel 10 mit der Dichtung 11 ist – wie insbesondere der 2 entnehmbar –, bei geschlossenem Flügel 1 einem Schenkel 12 des Holms 4 zugeordnet.
  • In der 2 ist über dies erkennbar, dass der Flügel 1 bedingt durch den Schenkel 12 keine bei geschlossenem Flügel 1 von der Gebäudeaußenseite sichtbare Profilfläche bildet. Um dennoch eine Bedienung des Treibstangenbeschlages 13 zu ermöglichen ist an dem Schenkel 12 ein Bedienelement 5'' angebracht. Von dem Treibstangenbeschlag 13 ist in der 2 ein Treibstangenantrieb 14 erkennbar, der in einer Beschlagaufnahmenut 15 des Flügels 1 aufgenommen ist. Der Treibstangenantrieb besitzt in an sich bekannter Weise ein in einem Gehäuse drehbar gelagertes Antriebsglied, welches z. B. durch ein Zahnrad gebildet ist, dessen Zahnung mit einer korrespondierenden Zahnung einer längs der Beschlagaufnahmenut 15 verschiebbar gelagerten Treibstange kämmt. Angetrieben wird diese rauminnenseitig durch eine Welle 16, die als Mehrkantwelle – vorzugsweise Vierkantwelle ausgebildet ist und die drehfest mit der Betätigungshandhabe 5 verbunden ist. Die Welle 16 durchgreift dazu die Sichtfläche 6 in einer Bohrung und eine Mehrkantaufnahme des Antriebsglieds greift schließlich mittels einer Zwischenwelle 17 in eine Aufnahme 18 eines in einem Gehäuse 19 gelagerten Kardangetriebes 20 ein. Dessen grundsätzlicher Aufbau entspricht dem der aus der EP 0677631 B1 bekannten Vorrichtung. Eine geneigt in dem Gehäuse 19 gelagerte Welle 21 ist an einem Ende mit der Aufnahme 18 versehen, die für den Eingriff der Zwischenwelle 17 dient. Diese ist vorzugsweise einstückig mit der Welle 16 ausgebildet. Das der Aufnahme 18 zugewandte Ende der Zwischenwelle 17 ist als Pendellager-Kopfstück ausgebildet und lässt dadurch eine drehfeste Kopplung mit der Welle 21 zu. Die Welle 21 ist daher im Gegensatz zur aus der EP 0677631 B1 bekannten Welle, welche an beiden Enden mit Pendellager-Kopfstücken hat, beidendig mit Aufnahmen 18, 23 versehen. In die zur Gebäudeaußenseite weisende Aufnahme 23 greift eine Welle 24 der Betätigungshandhabe 5'' ein. Die Aufnahme 23 ist mit einer im Wesentlichen rechteckigen aber trichterförmigen Ausnehmung versehen, welche ein Einführen der Welle 21 beim Schließen des Flügels ermöglicht. Die Kopplung der Welle 21 mit der Aufnahme erfolgt beim Schließen des Flügels.
  • Begünstigt wird das selbsttätige Koppeln der Welle 21 noch dadurch, dass die Welle 21 durch das Gehäuse 19 in vertikaler und horizontaler Lage ausgerichtet wird und die Betätigungseinrichtung 5'' eine Rastung aufweist, welche die bei der Entkopplung von der Welle 21 eingenommene Lage der Welle 24 fixiert.
  • Von Bedeutung ist auch noch, dass durch die Anordnung gewisse Abweichungen des Achsversatzes 25 ausgeglichen werden können, die durch Fertigungstoleranzen und/oder eine Änderung der Relativlage des Flügels 1 und des Rahmens 2 nach einem Zeitablauf entstehen können.
  • Durch die gewählte Anordnung wird zudem erreicht, dass der Treibstangenantrieb 14 in einer bezogen auf das Füllelement 7 versetzt liegenden Ebene angeordnet ist, während das flach ausgebildete Gehäuse 19 zumindest bereichsweise in der Ebene des Füllelementes angeordnet ist. Die für die Aufnahme des Treibstangenantriebs 14 notwendige Ausnehmung kann daher in einer zum Glasfalz 8 versetzten Ebene angebracht sein.
  • Aus der 3 ist schließlich ersichtlich, dass die Aufnahme 23 durch das Gehäuse 19 bei geöffnetem Flügel 1 so ausgerichtet bleibt, dass beim Schließen des Flügels 1 eine Kopplung der Wellen 21 und 24 erfolgen kann. Eine Ausnehmung oder Unterbrechung in dem Profilsteg 26 lässt die Zuordnung von Aufnahme 23 und der Welle 24 zu. In der 3 ist zudem die Ausgestaltung des Endes der Welle 24 als Pendellager-Kopfstück 27 erkennbar.
  • 1
    Flügel
    2
    Rahmen
    3
    Holm
    4
    Holm
    5
    Betätigungshandhabe
    5''
    Betätigungshandhabe
    6
    Sichtfläche
    7
    Füllelement
    8
    Glasfalz
    9
    Schenkel
    10
    Glasschenkel
    11
    Dichtung
    12
    Schenkel
    13
    Treibstangenbeschlag
    14
    Treibstangenantrieb
    15
    Beschlagaufnahmenut
    16
    Welle
    17
    Zwischenwelle
    18
    Aufnahme
    19
    Gehäuse
    20
    Kardangetriebe
    21
    Welle
    22
    Ende
    23
    Aufnahme
    24
    Welle
    25
    Achsversatz
    26
    Profilsteg
    27
    Pendellager-Kopfstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1619331 B1 [0001, 0005]
    • - FR 2239894 [0004]
    • - DE 8620381 U1 [0006]
    • - DE 2436757 [0007]
    • - EP 0677631 B2 [0011]
    • - EP 0677631 B1 [0019, 0019]

Claims (4)

  1. Fenster oder Türe, mit einem an einem feststehenden Rahmen (2) schwenkbar gelagerten mit einem Füllelement (7) versehenen Flügel (1), der einen Treibstangenbeschlag (13) mit einem ein schwenkbaren Antriebsglied versehenen Treibstangenantrieb (14) aufweist, dem rauminnenseitig auf einer Sichtfläche (6) des Flügels (1) ein schwenkbares Betätigungselement (5) zugeordnet ist, welches mittels einer schwenkbaren Welle (16) mit dem Antriebsglied antriebsverbunden ist, wobei der Flügel (1) rauminnenseitig den Rahmen (2) überdeckt und gebäudeaußenseitig der Flügel (1) bis in den Bereich des Füllelementes (7) von dem Rahmen (2) übergriffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der gebäudeaußenseitigen Rahmensichtfläche (12) ein zweites Betätigungselement (5'') des Treibstangenbeschlags (13) angeordnet ist, dessen schwenkbare Welle (24) parallel versetzt zur Welle (16) angebracht ist und mittels eines den Achsversatz (25) überbrückenden Übertragungsgliedes (21) lösbar mit dem Treibstangenantrieb (14) gekoppelt ist.
  2. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (21) aus einem Kardangelenk besteht.
  3. Fenster oder Türe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kardangelenk aus einer zu den Wellen (16, 24) geneigt verlaufenden Welle (21) besteht, welche in einem Gehäuse (19) drehbar gelagert ist und an ihrem freien, der Achse (24) zugewandten Ende mit einer Kupplungseinrichtung (23) versehen ist.
  4. Fenster oder Türe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (1) aus Hohlprofilstäben zusammengesetzt ist und der Treibstangenantrieb (14) in einer bezogen auf das Füllelement (7) versetzten Ebene liegt, während das Gehäuse (19) zumindest bereichsweise in der Ebene des Füllelementes (7) angeordnet ist.
DE202010012247U 2010-09-01 2010-09-01 Fenster oder Tür Expired - Lifetime DE202010012247U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012247U DE202010012247U1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Fenster oder Tür
EP20110177785 EP2426296B1 (de) 2010-09-01 2011-08-17 Fenster oder Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012247U DE202010012247U1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Fenster oder Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012247U1 true DE202010012247U1 (de) 2010-11-18

Family

ID=43123372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012247U Expired - Lifetime DE202010012247U1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Fenster oder Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2426296B1 (de)
DE (1) DE202010012247U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239894A5 (en) 1973-07-30 1975-02-28 Bezault Sa Offset mechanism for door handles - uses three intermeshing cogs so handle may be moved from door edge
DE2436757A1 (de) 1974-07-31 1976-02-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung fuer zwei hintereinander angeordnete kipp-schwenkfluegel an fenstern, tueren o.dgl.
DE8620381U1 (de) 1986-07-30 1986-10-09 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Kastenfenster mit zwei an einem Rahmen angeordneten, wahlweise dreh- oder kippbaren Flügeln
EP0677631B1 (de) 1994-04-12 1998-02-04 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
EP1619331B1 (de) 2004-06-08 2007-07-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006460A6 (fr) * 1992-11-19 1994-09-06 Fievet Gabriel M F G G Mecanisme de fonctionnement -en cas d'urgence- de l'ouverture d'une porte par l'inversion rapide de son sens d'utilisation normale.
FR2722829B1 (fr) * 1994-07-20 1996-09-20 Alcan France Chassis de fenetre a fermeture dite a l'italienne ou par projection
DE19854589C2 (de) * 1998-11-26 2001-02-08 Roto Frank Ag Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239894A5 (en) 1973-07-30 1975-02-28 Bezault Sa Offset mechanism for door handles - uses three intermeshing cogs so handle may be moved from door edge
DE2436757A1 (de) 1974-07-31 1976-02-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung fuer zwei hintereinander angeordnete kipp-schwenkfluegel an fenstern, tueren o.dgl.
DE8620381U1 (de) 1986-07-30 1986-10-09 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Kastenfenster mit zwei an einem Rahmen angeordneten, wahlweise dreh- oder kippbaren Flügeln
EP0677631B1 (de) 1994-04-12 1998-02-04 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
EP0677631B2 (de) 1994-04-12 2001-03-14 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
EP1619331B1 (de) 2004-06-08 2007-07-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2426296A1 (de) 2012-03-07
EP2426296B1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
EP1302615A2 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE102007030086B4 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE202008006506U1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP0292665A2 (de) Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od. dgl.
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
EP2426296B1 (de) Fenster oder Tür
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
DE19717351B4 (de) Klappschwingfenster
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
DE19544594A1 (de) Pendeltür
DE10323704B4 (de) Treibstangengetriebe
DE4219316C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag
EP0677631B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
EP0784142A2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
EP2728098B1 (de) Antrieb zum öffnen und/oder schliessen eines schwenktürflügels
EP2801684B1 (de) Getriebe-Baukastensystem
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
DE947444C (de) Verriegelungsgetriebe fuer Doppelfenster
EP2343422A1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE4245017C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag
DE102005029625A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101223

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131008

R157 Lapse of ip right after 6 years