DE69205905T2 - Katalysator für Olefinpolymerisation. - Google Patents
Katalysator für Olefinpolymerisation.Info
- Publication number
- DE69205905T2 DE69205905T2 DE69205905T DE69205905T DE69205905T2 DE 69205905 T2 DE69205905 T2 DE 69205905T2 DE 69205905 T DE69205905 T DE 69205905T DE 69205905 T DE69205905 T DE 69205905T DE 69205905 T2 DE69205905 T2 DE 69205905T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- catalyst
- olefin polymerization
- compound
- polymerization according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 31
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 title 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 97
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 75
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 65
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 55
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 48
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 45
- -1 magnesium halide Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 40
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 24
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 20
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002899 organoaluminium compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 7
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 5
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920005653 propylene-ethylene copolymer Polymers 0.000 description 4
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical class [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003910 SiCl4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012661 block copolymerization Methods 0.000 description 3
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2$l^{3},4$l^{3},6$l^{3},8$l^{3}-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[Si]1O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O1 WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXNOYRCWKRFNIM-UHFFFAOYSA-N 2-carbonochloridoylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O RXNOYRCWKRFNIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHUODBDRWMIBQP-UHFFFAOYSA-N Ethyl p-anisate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 FHUODBDRWMIBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N butyl benzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N diheptyl phthalate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GCSJLQSCSDMKTP-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C=C GCSJLQSCSDMKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002680 magnesium Chemical class 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLYBTZIQSIBWLI-UHFFFAOYSA-N octyl acetate Chemical compound CCCCCCCCOC(C)=O YLYBTZIQSIBWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRGAYAGBVIXNAQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1 YRGAYAGBVIXNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUNGSQUVTIDKNU-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8,10-pentamethyl-1,3,5,7,9,2$l^{3},4$l^{3},6$l^{3},8$l^{3},10$l^{3}-pentaoxapentasilecane Chemical compound C[Si]1O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O1 PUNGSQUVTIDKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPHLTQOKDPSIGL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl benzoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 KPHLTQOKDPSIGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXUNIGZDNWWYED-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzamide Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(N)=O XXUNIGZDNWWYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWPNXBQSRGKSJB-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=CC=C1C#N NWPNXBQSRGKSJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 2-propylphenol Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1O LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIGWAXDAPKFNCQ-UHFFFAOYSA-N 4-isopropylbenzyl alcohol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(CO)C=C1 OIGWAXDAPKFNCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229910015446 B(OCH3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1 YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N Ethyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N Methyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910007161 Si(CH3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003828 SiH3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N benzoic acid n-propyl ester Natural products CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCCCC1 DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- DLRHRQTUCJTIIV-UHFFFAOYSA-N diethoxy(ethyl)alumane Chemical compound CC[O-].CC[O-].CC[Al+2] DLRHRQTUCJTIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDYLHMQUPCBROZ-UHFFFAOYSA-N diethyl(methoxy)alumane Chemical compound [O-]C.CC[Al+]CC LDYLHMQUPCBROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWAMTZZJXXCIOH-UHFFFAOYSA-M diethyl(phenoxy)alumane Chemical compound CC[Al+]CC.[O-]C1=CC=CC=C1 UWAMTZZJXXCIOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- IWYBVQLPTCMVFO-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,2-dichloroacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)Cl IWYBVQLPTCMVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUZCDRGUTZLAGO-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1OCC OUZCDRGUTZLAGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJOYCHKVKWDMEA-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexanecarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCCC1 JJOYCHKVKWDMEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloroacetate Chemical compound COC(=O)CCl QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVWZECQNFWFVFW-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C WVWZECQNFWFVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- DDIZAANNODHTRB-UHFFFAOYSA-N methyl p-anisate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 DDIZAANNODHTRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N methyl pyridine-4-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=NC=C1 OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- MXHTZQSKTCCMFG-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzyl-1-phenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 MXHTZQSKTCCMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N octyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N phenyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N phenyl propionaldehyde Natural products CCC(=O)C1=CC=CC=C1 KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003906 silylidene group Chemical group [H][Si]([H])=* 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N tetrabutyl silicate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)OCCCC UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGRHYJIWZFEDBT-UHFFFAOYSA-N tridecylaluminum Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[Al] YGRHYJIWZFEDBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(phenyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N triethyl borate Chemical compound CCOB(OCC)OCC AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N trimethyl borate Chemical compound COB(OC)OC WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
- C08F297/08—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
- C08F297/083—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
- C08F297/086—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene the block polymer contains at least three blocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
- C08F297/08—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
- C08F297/083—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/904—Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator für Olefinpolymerisationen. Insbesondere betifft die vorliegende Erfindung einen Katalysator für Olefinpolymerisationen, der eine hohe Aktivität bei seiner Anwendung bei Olefinpolymerisationen zeigt und es ermöglicht, ein Stereopolymer mit einem hohen Maß an Stereoregularität und mit großem Teilchendurchmesser herzustellen. Beschreibung des Stands der Technik
- Bisher vorgeschlagene Katalysatoren für Olefinpolymerisationen, die eine feste Katalysatorkomponente aufweisen, die Titan, Magnesium und ein Halogen als wesentliche Bestandteile und eine Organoaluminiumverbindung enthält, zeigen hohe Aktivitäten und ein hohes Maß an Stereoregularität. Die Polymere, die bei ihrer Verwendung erhalten werden, haben jedoch einen nicht zufriedenstellenden, durchschnittlichen Teilchendurchmesser. Es ist daher erforderlich, diese im letzten Schritt des Polymerisationsprozesses einem Granulierverfahren zu unterziehen. Die Eliminierung des Granulierverfahrens sollte die Effizienz der Produktion drastisch verbessern und demzufolge erfolgreich die Produktionskosten senken.
- In dem Produktionsverfahren ohne Verwendung eines Lösungsmittels bewirkt der Anstieg die in der Polymerisation umgesetzte Menge an einer Kautschukkomponente, die hauptsächlich ein Propylen-Ethylen-Copolymer enthält, während der Herstellung eines Propylen-Block-Copolymeren durch schrittweise Polymerisation, einschließlich der Copolymerisation mit einer kleinen Menge Ethylen, häufig ein Nachlassen der Fluidität aufgrund der Adhäsion der Polymerpartikel und verursacht ein sehr ernstes Problem während des Betriebs. Es wird angenommen, daß das Problem verringert wird, indem der Teilchendurchmesser der Polymerpartikel ausreichend vergrößert wird. Die Bewältigung dieses Problems zeigt, daß ein Blockpolymer, das einen hohen Gehalt eines Kautschuk- Copolymeren aufweist, dessen Herstellung bisher als äußerst schwierig oder fast unmöglich angesehen wurde, einfach hergestellt werden kann. Demzufolge ist es wünschenswert, eine Reihe hochaktiver und in hohem Maße stereoregulärer Katalysatoren zu entwickeln, die Polymerpartikel mit einem ausreichenden Teilchendurchmesser liefern, um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen.
- Es wird angenommen, daß ein Katalysator mit einem Teilchendurchmesser, der einem körnigen Polymer mit großem Durchmesser entsprich, für die Herstellung des körnigen Polymers erforderlich ist. Wenn ein Katalysator als die wesentlichen Bestandteile eine Magnesiumverbindung und eine Titanverbindung aufweist, ist als eines der zuvor erwähnten Konzepte ein Verfahren bekannt, nach dem zunächst Magnesium enthaltende Teilchen hergestellt werden, die einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen. So offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 45643/1986 zum Beispiel ein Granulierverfahren durch Schmelzen einer dihalogenierten Magnesiumverbindung und Versprühen dieser Verbindung in den gewünschten Teilchenzustand. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 29591/1980 offenbart ein Verfahren, in dem der gewünschte Partikelzustand erhalten wird, indem eine Emulsion einer Schmelze, die ein dihalogeniertes Magnesium und einen Alkohol zusammen mit einem inerten Medium aufweist, gebildet wird und diese durch Abkühlen in einen Feststoff überführt wird.
- Die oben angeführten Vorschläge erfordern jedoch große Ausgaben für die Ausstattung und liefern einen Katalysator, der eine geringe Aktivität pro Katalysator aufweist, der Magnesium enthaltende Teilchen enthält, die einen ausreichend großen Teilchendurchmesser aufweisen. Demzufolge ist in Betracht zu ziehen, daß diese Vorschläge noch Punkte beinhalten, die verbesserungswürdig sind. Als alternatives Verfahren wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit einem gewünschten Teilchendurchmesser in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 98604/1989 oder 97508/1990 und in dem US-Patent Nr. 4 940 682 beschrieben, in dem andere Teilchen als dihalogeniertes Magnesium enthaltende Teilchen als Träger mit einem ausreichenden Durchmesser getrennt bereitgestellt werden und ein Katalysator auf die Teilchen aufgebracht wird. Diese Katalysatoren weisen jedoch eine unbefriedigende Aktivität pro Katalysator, der die Trägerpartikel enthält, auf oder können Probleme, wie "Fisch-Augen" wahrend des Schmelzvorgangs verursachen, da die Trägerteilchen Teilchen aus einem Divinylbenzol-Styrol-Copolymer sind, das vernetzt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung sucht Probleme, wie die oben aufgezählten Probleme nach dem Stand der Technik, zu lösen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung der oben erwähnten Probleme bereitzustellen, indem ein spezieller Träger für einen Katalysator verwendet wird.
- Diese beruht darauf, daß der Katalysator für Olefinpolymerisationen gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katalysator erhalten wird, indem die folgenden Bestandteile (A) und (B) in Kontakt gebracht werden:
- Bestandteil (A): ein Produkt, das erhalten wird, indem die folgenden Bestandteile (A&sub1;) und (A&sub2;) in Kontakt gebracht werden.
- Bestandteil (A&sub1;): Polyolefinpulver, das eine Verteilung der Porendurchmesser in dem Bereich von 75 bis 10000 Å (7,5 bis 1000 nm), ein Porenvoiumen in dem Bereich von 0,1 bis 3,0 cm³/g, einen durchschnittlichen Porendurchmesser in dem Bereich von 300 bis 5000 Å (30 bis 500 nm), wie er mit einem Porosimeter gemmesen wird, und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser in dem Bereich von 50 bis 1000 µm aufweist, und das bei 70ºC in Toluol vollständig lösbar ist,
- Bestandteil (A&sub2;): ein fester Bestandteil für einen Katalysator des Ziegler-Typs, der Titan, Magnesium und ein Halogen als die wesentlichen Bestandteile enthält: Bestandteil B: eine Organoaluminiumverbindung.
- Der erfindungsgemäße Katalysator für Olefinpolymerisationen ist ein Katalysator, in dem die Verwendung eines Polyolefinpulvers, das ein ausreichend großes Porenvolumen aufweist, als Träger für den Katalysator den Trägerzustand des Katalysators verbessert und ein von Verunreinigungen freies Polymer mit einem zufriedenstellend großen Teilchendurchmesser liefert, ohne daß die Aktivität oder Stereoregularität des Katalysators, der Teilchen als Träger enthält, verringert wird. Demzufolge sind die Probleme, die die gut bekannten Katalysatoren mit sich bringen, beseitigt worden.
- Diese Merkmale des Katalysators für Olefinpolymerisationen der vorliegenden Erfindung sind sehr vorteilhaft für die industrielle Produktion und wichtige Merkmale des Katalysators. Die Äußerung derartiger Effekte, deren Ursachen noch nicht vollständig durchleuchtet worden sind, liegt möglicherweise an der idealen Form der Poren des porösen Polyolefinpulvers als Träger für den Katalysator, welcher in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, und damit an der Adsorption oder Desorption der festen Komponente des Katalysators in der Gesamtheit der Trägerpartikel.
- Ein Polymer, das einen ausreichend großen Teilchendurchmesser aufweist und erhalten wird, indem der Katalysator für die Olefinpolymerisation der vorliegenden Erfindung verwendet wird, macht es möglich, den Granulierschritt von dem nachfolgenden Polymerisationsverfahren bei der industriellen Produktion zu eliminieren und vergrößert vorteilhaft den Gehalt eines Kautschuk-Polymers während der Herstellung eines Propylen-Blockcopolymers.
- Ferner ist ein Polyolefinpulver, das als Träger für einen Ziegler-Katalysator fungieren kann, dahingehend vorteilhaft, daß ein Katalysator in einer Menge aufgebracht sein kann, die höher als jene ist, die auf ein bekanntes Divinylbenzol-Styrol-Copolymer aufgebracht sein kann, wobei es möglich sein kann, die Katalysatoraktivität, die Massendichte eines dadurch erhaltenen Polymers und ähnliches zu erhöhen.
- Der Katalysator für Olefinpolymerisationen gemäß der vorliegenden Erfindung wird erhalten, indem bestimmte Bestandteile (A) und (B) in Kontakt gebracht werden. Der Ausdruck "erhalten, indem in Kontakt gebracht" bedeutet hier nicht, daß Substanzen, die miteinander in Kontakt gebracht werden, auf die oben beschriebenen Bestandteile beschränkt sind, sondern daß andere geeignete Bestandteile enthalten sein können.
- Der Bestandteil (A) des erfindungsgemäßen Katalysators weist das Produkt auf, das erhalten wird, indem die folgenden Betsandteile (A&sub1;) und (A&sub2;) in Kontakt gebracht werden. Der Ausdruck "aufweisen" bedeutet hier nicht, daß die Bestandteile auf die oben beschriebenen beschränkt sind, sondern, daß geeignete dritte Komponenten enthalten sein können.
- Der Bestandteil (A&sub1;) ist ein Polyolefinpulver. das die speziellen Erfordernisse in bezug auf Teilchendurchmesser und Porendurchmesser erfüllt. Dies bedeutet, daß das Polyolefinpuiver, das als Komponente (A&sub1;) eingesetzt wird, eine Verteilung der Porendurchmesser in dem Bereich von 7,5 bis 1000 nm (75 bis 10000 Å). ein Porenvolumen in dem Bereich von 0,1 bis 3,0 cm³/g, einen durchschnittlichen Porendurchmesser in dem Bereich von 30 bis 500 nm (300 bis 5000 Å) aufweist. wie er mit einem Porosimeter, wie dem PORESIZER 9310, hergestellt von Shimadzu Seisakusho, Ltd. gemessen wird. Wenn das Polyolefinpulver ein Porenvolumen von weniger als 0,1 cm³/g und/ oder einem durchschnittlichen Porendurchmesser von weniger als 30 nm (300 Å aufweist, wird die Katalysatorkomponente nur unzureichend auf das Polyolefinpulver aufgetragen, um das Zielprodukt zu erhalten.
- Ferner sollte das Polyolefin einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser in dem Bereich von 50 bis 1000 µm, bevorzugt 100 bis 700 µm aufweisen. Der Ausdruck "durchschnittlicher Teilchendurchmesser" bedeutet hier, daß er durch Bildanalyse eines Polyolefinpulver-Photogramms, insbesondere mit einem "SPIKA II", hergestellt von NIPPON AVIONICS, gemessen worden ist. Wenn das Polyolefinpulver einen außerordentlich kleinen Teilchendurchmesser hat, wtrd der Effekt, daß große Teilchendurchmesser erzeugt werden, verringert. Andererseits wird der Katalysator dazu neigen, eine nicht zufriedenstellende Aktivität aufzuweisen, wenn das Polyolefinpulver einen außerordentlich großen Teilchendurchmesser aufweist.
- Spezielle Beispiele für das Polyolefinpulver, das als Bestandteil (A&sub1;) der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, sind zunächst Homopolymere oder Copolymere der α-Olefine, die 2 bis 10 Kohlenstoffatome, bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome, aufweisen, wie zum Beispiel ein Ethylenhomopolymer, ein Ethylenpropylencopolymer, ein Ethylenbuten-1-copolymer, ein Ethylenhexen-1- Copolymer, ein Propylenbuten-1-copolymer, ein Propylenhexen-1-copolymer und ein Propylen-4-methylpenten-1-copolymer.
- Von diesen Polyolefinpulvern sind die Pulver des Ethylenhomopolymers und der Ethylencopolymere, des Propylenhomopolymers oder der Propylencopolymere, insbesondere des Ethylenhomopolymers, des Ethylenpropylencopolymers und des Propylenhomopolymers bevorzugt, wobei das Propylenhomopolymer besonders bevorzugt ist.
- Die Polyolefinpulver, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind bei 70ºC vollständig in Toluol löslich, da das Polyolefin nicht vernetzt ist.
- Diese Polyolefinpulver müssen die oben angegebene, erfindungsgemäße Porosität aufweisen. Wenn die Porosität, wie sie erfindunggemäß vorgeschrieben ist, beim Formen des Polymers oder während der Polymerisation nicht realisiert wird, muß sie dem Polymer durch eine Maßnahme, wie Extraktion mit einem Lösungsmittel oder Vermahlen, verliehen werden. Die Extraktion mit einem Lösungsmittel dient dazu, die Oberfläche der Teilchen des Polyolefinpulvers zu modifizieren, um die Erfordernisse, wie ein Porenvolumen, zu erfüllen. Die Extraktion mit einem Lösungsmittel kann auf jede Art durchgeführt werden, soweit die Modifikation der Teilchen izu einem gewissen Grad erreicht wird, jedoch wird die folgende Art bevorzugt. Die verwendeten Lösungsmittel sind jegliche inerten Lösungemittel für das Polymer und beinhalten Lösungsmittel aus Kohlenwasserstoffen, wie n-Hexan, n-Heptan, n-Oktan, Isooktan, n-Dekan und Benzol und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie 1,2-Dichlorethan, Butylchlorid und Butylbromid. Von diesen werden Lösungsmittel aus Kohlenwasserstoffen bevorzugt und Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie eine Mischung aus n-Heptan und n-Oktan besonders bevorzugt. Die Menge eines Lösungsmittels kann derart sein, daß 1 l eines Lösungsmittels für 0,1 bis 100 g, bevorzugt 1 bis 50 g des Polymerpulvers eingesetzt wird. Die Temperatur der Extraktionsbehandlung liegt bevorzugt zwischen 0ºC und 150ºC, insbesondere zwischen 30ºC und 100ºC. Die Zeit für die Extraktionsbehandlung sollte derart sein, daß das Polyolefinpulver den Erfordernissen in bezug auf die Teilchengröße und Porengröße entspricht und kann von der Art des für ein vorgegebenes Polyolefinpulver verwendeten Lösungsmittels abhängen, liegt jedoch gewöhnlich zwischen 10 Minuten und 2 Stunden.
- Der Bestandteil (A&sub2;) ist ein fester Bestandteil eines Katalysators des Ziegler-Typs, der als wesentliche Bestandteile Titan, Magnesium und ein Halogen enthält. Der Ausdruck "als wesentliche Bestandteile enthält" bedeutet, daß die anderen geeigneten Elemente zusätzlich zu den oben beschriebenen drei Bestandteilen enthalten sein können; diese Bestandteile können unabhängig in Form jeder geeigneten Verbindung vorliegen; und diese Elemente können als jene vorliegen, die miteinander verbunden sind.
- Der feste Bestandteil, der Titan, Magnesium und ein Halogen enthält, ist an sich gut bekannt, und die Bestandteile, die den Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 45688/1978, 3894/1979, 31092/1979 39483/1979, 94591/1979, 118484/1979, 131589/1979, 75411/1980, 90510/1980, 90511/1980, 127405/1980, 147507/1980, 155003/1980, 18609/1981, 70005/1981, 72001/1981, 86905/1981, 90807/1981, 155206/1981, 3803/1982, 34103/1982, 92007/1982. 121003/1982, 5309/1983, 5310/1983, 5311/1983. 8706/1983, 27732/1983, 32604/1983, 32605/1983, 67703/1983. 117206/1983, 127708/1983' 183709/1983, 149905/1984 und 149906/1984 werden verwendet.
- Beispiele für die Magnesiumverbindungen als Magnesiumquelle, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, sind ein Magnesiumhalogenid, ein Dialkoxymagnesium, ein Alkoxymagnesiunihalogenid, ein Magnesiumoxihalogenid, ein Dialkylmagnsium, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und ein Magnesiumcarbonat.
- Titanverbindungen, die als Titanquelle geeignet sind, beinhalten Verbindungen, die durch die Formel Ti(OR¹)4-nnXn beschrieben sind, wobei R¹ für eine Alkylgruppe, bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X für Halogen steht und n eine Zahl in dem Bereich 0 ≤ n ≤ 4 bedeutet. Spezielle Beispiele für die Titanverbindung sind TiCl&sub4;, TiBr&sub4;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)Cl&sub3;, Ti(OC&sub2;H&sub3;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;Cl, Ti(O-iC&sub3;H&sub7;)Cl&sub3;, Ti(O-nC&sub4;H&sub9;)Cl&sub3;, Ti(O-nC&sub4;H&sub9;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)Br&sub3;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)(OC&sub4;H&sub9;)&sub2;Cl, Ti(O-nC&sub4;H&sub9;)&sub3;Cl, Ti(O-C&sub6;H&sub5;)Cl&sub3;, Ti(O-iC&sub4;H&sub9;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub5;H&sub1;&sub1;)Cl&sub3;, Ti(OC&sub6;H&sub1;&sub3;)Cl&sub3;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, Ti(O-nC&sub3;H&sub7;)&sub4;, Ti(O-nC&sub4;H&sub9;)&sub4;, Ti(O-iC&sub4;H&sub9;)&sub4;, Ti(OC&sub6;H&sub1;&sub3;)&sub4;, Ti(O-nC&sub8;H&sub1;&sub7;)&sub4; und Ti[OCH&sub2;CH(C&sub2;H&sub5;)C&sub4;H&sub9;]&sub4;. Von diesen sind TiCl&sub4;, Ti(O-C&sub4;H&sub9;)&sub4;, Ti(O-C&sub2;H&sub5;)&sub4;, Ti(O-C&sub4;H&sub9;)Cl&sub3; bevorzugt.
- Ferner können ebenfalls Molekülspezies verwendet werden, die erhalten werden. indem TiX'&sub4;, wobei X' Halogen bedeutet, mit einem Elektronendonator, der später beschrieben wird, zur Reaktion gebracht wird. Spezielle Beispiele dieser Molekülspezies sind: TiCL&sub4;,CH&sub3;COC&sub2;H&sub5;, TiCL&sub4; CH&sub3;CO&sub2;C&sub2;H&sub5;, TiCL&sub4; C&sub6;H&sub5;NO&sub2;, TiCL&sub4;CH&sub3;COCl TiCL&sub4; C&sub6;H&sub5;COCL, TiCL&sub4; C&sub6;H&sub5;CO&sub2;C&sub2;H&sub5;, TiCL&sub4;ClCOC&sub2;H&sub5;, TICL&sub4; C&sub4;H&sub4;O.
- Während die Halogenquelle im allgemeinen von den zuvor erwähnten Magnesium- und/oder Titanhalogeniden gespeist wird, kann sie ebenso von gut bekannten Halogenierungsmitteln, wie Aluminiumhalogeniden. Siliciumhalogeniden oder Phosphorhalogeniden gespeist werden.
- Es versteht sich, daß der feste Bestandteil zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung andere als die oben beschriebenen, wesentlichen Bestandteile aufweist, wie polymere Siliciumverbindungen, Borverbindungen, wie B(OCH&sub3;)&sub3;, B(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; und B(OC&sub6;H&sub5;)&sub3;.
- Als polymere Siliciumverbindung sind Verbindungen geeignet, die durch die folgende Formel beschrieben werden:
- wobei R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit näherungsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und n einen Polymerisationsgrad angibt, der derart ist, daß die polymere Siliciumverbindung eine Viskosität von näherungsweise (1 10&supmin;&sup6; bis 10 10&supmin;&sup6;) m² s&supmin;¹ (1 bis 10 Centistokes) hat.
- Von diesen sind Methylhydrogenpolysiloxan, 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, 1,3,5,7,9-Pentamethylcyclopentasiloxan, Ethylhydrogenpolysiloxan, Phenylhydrogenpolysiloxan, Cyclohexylhydrogenpolysiloxan und ähnliche bevorzugt.
- Das in dem Katalysatorbestandteil enthaltene Halogen kann Fluor, Chlor, Brom oder Jod oder eine Mischung aus diesen, bevorzugt jedoch Chlor sein.
- Der feste Bestandteil, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, erlaubt, wie oben beschrieben. die gleichzeitige Anwesenheit anderer Bestandteile als den wesentlichen Bestandteile, wie sie oben beschrieben worden sind. Typische Beispiele dieser Bestandteile. die gleichzeitig mit den wesentlichen Bestandteilen vorliegen können, sind die folgenden Elektronendonatoren, Siliciumverbindungen, Vinylsilanverbindungen und Organoaluminiumverbindungen.
- (i) Elektronendonatoren
- Spezielle Beispiele für Elektronendonatoren (in diesem Zusammenhang wird ein Elektronendonator, wie derjenige, der während der Darstellung eines Übergangsmetallbestandteils eines Katalysators des Ziegler-Typs zugegeben wird, manchmal interner Donator genannt) sind Sauerstoff enthaltende Elektronendonatoren, wie Alkohole, Phenole, Ketone, Aldehyde, Carboxylsäuren, Ester organischer Säuren oder anorganischer Säuren, Ether, Säureamide, Säureanhydride, Stickstoff enthaltende Elektronendonatoren, wie Ammoniak, Amine, Nitrile und Isocyanate.
- Speziellere Beispiele derartiger Elektronendonatoren sind (a) Alkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Pentanol, Hexanol, Octanol, Dodecanol, Octadecylalkohol, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol, Cumylalkohol und Isopropylalkohol: (b) Phenole mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, die Alkohole enthalten können, wie Phenol, Kresol, Xylenol, Ethylphenol, Propylphenol, Cumylphenol, Nonylphenol, und Naphthol; (c) Ketone mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Acetophenon und benzophenon; (d) Aldehyde mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Acetaldeyd, Propionaldehyd, Oktylaldehyd, Benzaldehyd, Tolualdehyd und Naphthoaldehyd; (e) Ester organischer Säuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Vinylacetat, Propylacetat, Octylacetat, Cyclohexylacetat, Cellosolveacetat, Ethylpropionat, Methylbutanat, Ethylvalerat, Ethylstearat, Methylchloracetat, Ethyldichloracetat, Methylmethacrylat, Ethylkrotanat, Ethylcyclohexancarboxylat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, Octylbenzoat, Cyclohexylbenzoat, Phenylbenzoat, Benzylbenzoat, Cellosolvebenzoat, Methyltoluat, Ethyltoluat, Amyltoluat, Ethylethylbenzoat, Methylanisat, Ethylanisat, Ethylethoxybenzoat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Diheptylphthalat, γ-Butyrolactam, γ-Valerolacton, Cumarin, Phthalid und Ethylencarbonat: (f) Ester anorganischer Sauren, wie Ethylsilikat, Butylsilikat und Phenyltriethoxysilan; (g) Halogenide mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Acetylchlosid, Benzoylchlorid, Toluylchlorid, Anisylchlorid, Phthaloylchlorid, und iso-Phthaloylchlorid; (h) Ether mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methylether, Ethylether, Isopropylether, Butylether, Amylether, Tetrahydrofuran, Anisol und Diphenylether; (i) Säureamide, wie Acetamid, Benzamid und Toluamid; (j) Amine, wie Methylamin, Ethylamin, Diethylamin, Tributylamin, Piperidin, Tribenzylamin, Anilin, Pyridin, Picolin und Tetramethylethylendiamin und (k) Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril, Toluonitril. Diese Elektronendonatoren können in Kombinationen von zweien oder mehreren eingesetzt werden.
- Von diesen Elektronendonatoren sind die organischen Ester und Säurehalogenide, insbesondere Phthalsäureester, Cellosolveacetat und Phthaloylhalogenide bevorzugt.
- (ii) Siliciumverbindungen
- Zunächst ist die oben erwähnte Siliciumverbindung eine Siliciumverbindung, die durch die Formel R²pXqSi(OR³)4-p-q beschrieben ist, wobei R² eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die identisch mit oder unterschiedlich zu R² ist, X für ein Halogen steht, für p und q jeweils 0 ≤ p ≤ 3 bzw. 0 ≤ q ≤ 3 und 0 ≤ p + q ≤ 3 gilt. R² und R³ stehen jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis ca. 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-10 Kohenstoffatomen. X steht aus ökonomischen Erwägungen bevorzugt für Chlor.
- Spezielle Beispiele für die Siliciumverbindung sind (CH&sub3;)Si(OCH&sub3;)&sub3;, (CH&sub3;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub2;, (n-C&sub6;H&sub1;&sub1;)Si(OCH&sub3;)&sub3;, C&sub2;H&sub5;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (n-C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, Cl(CH&sub2;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub3;, Si(OCH&sub3;)&sub4;, Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;Cl (C&sub2;H&sub5;)&sub2;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, (C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5;)Si(OCH&sub3;)&sub3;, Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, (C&sub6;H&sub5;) Si(OCH&sub3;)&sub3;, Si(OCH&sub3;)&sub2;Cl&sub2;, (C&sub6;H&sub5;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub2;, (C&sub6;H&sub5;)(CH&sub3;)Si(OCH&sub3;)&sub2;, (C&sub6;H&sub5;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (C&sub6;H&sub5;)&sub2;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, (C&sub6;H&sub5;)(CH&sub3;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, (n-C&sub3;H&sub7;)Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (CH&sub3;)Si(OC&sub3;H&sub7;)&sub3;, (C&sub6;H&sub5;)CH&sub2;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;,
- (CH&sub3;)&sub3;CSi(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2;, (CH&sub3;)&sub3;CSi(CH(CH&sub3;)&sub2;)(OCH&sub3;)&sub2;, (CH&sub3;)&sub3;CSi(CH&sub3;)(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, (C&sub2;H&sub3;)&sub3;CSi(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2;, (CH&sub3;)(C&sub2;H&sub5;)CHSi(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2;, ((CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;)&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub2;, C&sub2;H&sub5;C(CH&sub3;)&sub2;Si(CH&sub3;)(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, (CH&sub3;)&sub3;CSi(OCH&sub3;)&sub3;, (CH&sub3;)&sub3;CSi(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, (C&sub2;H&sub5;)&sub3;CSi(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; und (CH&sub3;)(C&sub2;H&sub5;)CHSi(OCH&sub3;)&sub3;.
- Von diesen Verbindungen sind die Siliciumverbindungen bevorzugt, in denen R² dessen α-Kohlenstoff sekundär oder tertiär ist, für eine verzwigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, insbesondere, in denen R², dessen α-Kohlenstoffatom tertiär ist, für eine verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 10 Kohlenwasserstoffen steht.
- (iii) Vinyl silanverbindungen
- Spezielle Beispiele für die Vinylsilanverbindungen sind Verbindungen, die eine Struktur haben, in der zumindest ein Wasserstoffatom im Monosilan durch eine Vinylgruppe (CH&sub2;=CH-) und einige der übrigen Wasserstoffatome durch ein Halogen (bevorzugt Chlor), eine Alkylgruppe (bevorzugt mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen), eine Alkoxygruppe (bevorzugt mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen) oder eine Arylgruppe (bevorzugt Phenyl) ersetzt sind, insbesondere CH&sub2;=CH-SiH&sub3;, CH&sub2;=CH=SiH&sub2;(CH&sub3;), CH&sub2;=CH-SiH(CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=CH-Si(CH&sub3;)&sub3;, CH&sub2;=CH-SiCl&sub3;, CH&sub2;=CH-SiCl&sub2;(CH&sub3;), CH&sub2;=CH-SiCl(CH&sub3;)H, CH&sub2;=CH-SiCl(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, CH&sub2;=CH-Si (C&sub2;H&sub5;)&sub3;, CH&sub2;=CH-Si(CH&sub3;)(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, CH&sub2;=CH-Si(C&sub6;H&sub5;)(CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=CH-Si(CH&sub3;)&sub2;(C&sub6;H&sub4;CH&sub3;), CH&sub2;=CH-Si(OCH&sub3;)&sub3;, CH&sub2;=CH-Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, CH&sub2;=CH-Si(C&sub2;H&sub5;)(OCH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=CH-Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;H,
- wobei r = 10 - 20,
- (CH&sub2;=CH)(CH&sub3;)&sub2;-Si-O-Si(CH&sub3;)&sub2;(CH=CH&sub2;), (CH&sub2;=CH)&sub2;SiCl&sub2; und (CH&sub2;=CH)&sub2;Si(CH&sub3;)&sub2;. Von diesen Silanverbindungen sind sauerstoffreie Vinylsilane bevorzugt und Vinylalkylsilane besonders bevorzugt.
- (iv) Organoaluminiumverbindungen
- Die oben erwähnten Organoaluminiumverbindung ist speziell durch die Formel R&sup4;3-sAlXs oder R&sup5;3-tAl(OR&sup6;)t beschrieben, wobei R&sup4; und R&sup5;, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis ca. 20 Kohlenstoffatomen oder für Wasserstoff stehen, X für Halogen steht und s und t eine Zahl in dem Bereich von 0 ≤ s < 3 bzw. 0 < t < 3 bedeuten.
- Spezielle Beispiele für die Organoaluminiumverbindung sind (a) Trialkylaluminium, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium und Tridecylaluminium; (b) Alkylaluminiumhalogenide, wie Diethylaluminiummonochlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid und Ethylaluminiumdichlorid; (c) Alkylaluminiumhydride, wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminium; und (d) Aluminiumalkoxide, wie Diethylaluminiumethoxid und Diethylaluminiumphenoxid. Von diesen Verbindungen sind Triethylaluminium und Triisobutylaluminium bevorzugt.
- Zusätzlich zu den Organoaluminiumverbindungen (a) bis (d) können andere organometallische Verbindungen wie Alkylaluniiniumalkoxid, das durch die Formel R&sup7;3-uAl(OR&sup8;)u beschrieben ist, wobei u eine ganze Zahl in dem Bereich 1 ≤ u ≤ 3 ist und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder unterschiedlich sein können, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, jeweils ebenfalls in Kombination verwendet werden. Beispiele sind Kombinationen von Triethylaluminium und Diethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiummonochlorid und Diethylaluminiumethoxid, Ethylaluminiumdichlorid und Ethylaluminiumdiethoxid und Triethylaluminium und Diethylaluniiniummethoxid und Diethylaluminiumchlorid.
- Obwohl die oben erwähnten wesentlichen drei Bestandteile und Wahlbestandteile in jeglichen Mengen eingesetzt werden können, sofern die vorteilhafte Wirkung der vorliegenden Erfindung beobachtet wird, werden sie bevorzugt in den unten angegebenen Mengen eingesetzt.
- Es reicht aus, wenn die Menge an der eingesetzten Titanverbindung in einem molaren Verhältnis in dem Bereich von 1 10&supmin;&sup4; bis 1000 bezogen auf die Menge der verwendeten Magnesiumverbindung vorliegt. Bevorzugt liegt die Menge an der Titanverbindung in einem molaren Verhältnis von 0,01 bis 10 vor. Wenn eine Verbindung als Halogenquelle für die Titanverbindung verwendet wird, liegt die Menge bevorzugt in dem Bereich von 1 10&supmin;&sup4; bis 1000, besonders bevorzugt in dem molaren Verhältnis von 0,1 bis 100 bezogen auf die Menge an eingesetzter Magnesiumverbindung, ohne zu berücksichtigen, ob die Titanverbindung und/oder die Magnesiumverbindung Halogen enthält oder nicht.
- Wenn der Elektronendonator als Wahlkomponente eingesetzt wird, liegt die normalerweise verwendete Menge an Elektronendonator in einem molaren Verhältnis in dem Bereich von 1 10&supmin;³ bis 10, bevorzugt 0,01 bis 5 in bezug auf die eingesetzte oben erwähnte Magnesiumverbindung,
- Wenn die Siliciumverbindung als Wahlkomponente eingesetzt wird, ist die normalerweise verwendete Menge an der Siliciumverbindung in einem atomaren Verhältnis in dem Bereich von 0,01 bis 1000, bevorzugt 0,1 bis 100 in bezug auf die Titanverbindung, die den Bestandteil (A&sub2;) (Silicium/Titan) bildet. Wenn die Vinylsilanverbindung als Wahlkomponente eingesetzt wird, liegt die normalerweise verwendete Menge der Vinylsilanverbindung in einem molaren Verhältnis in dem Bereich von 0,001 bis 1000, bevorzugt 0,01 bis 300, bezogen auf das Silicium der Vinylsilanverbindung in bezug auf die Titanverbindung, die den Bestandteil (A&sub2;) (Silicium/Titan) bildet, vor. Wenn die Organoaluminiumverbindung als Wahlkomponente eingesetzt wird, liegt die normalerweise eingesetzte Menge an der Organoaluminiumverbindung in einem molaren Verhältnis in dem Bereich von 0,01 bis 100, bevorzugt 0,1 bis 30, bezogen auf die Menge an Aluminium der Organoaluminiumverbindung in bezug auf die Titanverbindung, die den Bestandteil (A&sub2;) bildet, vor.
- Der Bestandteil (A) ist das Produkt, das erhalten wird, indem die Bestandteile (A&sub1;) und (A&sub2;) in Kontakt gebracht werden. Obwohl jede Bedingung, unter der die Bestandteile (A&sub1;) und (A&sub2;) in Kontakt gebracht werden, vorliegen kann, solange die vorteilhafte Wirkung der vorliegenden Erfindung beobachtet werden kann, wird die folgende Bedingung allgemein bevorzugt. Die Temperatur für den Kontakt liegt in dem Bereich von -50ºC bis 200ºC, bevorzugt von 0ºC bis 100ºC. Diese Bestandteile werden im allgemeinen in Kontakt gebracht, indem sie in Gegenwart eines inerten Mediums gerührt werden. Als inertes Medium kann in diesem Fall jeder aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoff und ähnliches eingesetzt werden.
- Obwohl die Bestandtelle (A&sub1;) und (A&sub2;) in jedem Verhältnis in Konatkt gebracht werden können, solange die vorteilhafte Wirkung der vorliegenden Erfindung beobachtet werden kann, ist das folgende Verhältnis bevorzugt. Das quantitative Verhältnis der Magnesiumverbindung in den Bestandteilen (A&sub1;) und (A&sub2;) liegt in einem derartigen Bereich, daß das Gewichtsverhältnis der Magnesiumverbindung in einem Verhältnis von 10 bis 200 Gew.-%, bevorzugt von 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bestandteils (A&sub1;) liegt.
- Die Bestandteile (A&sub1;) und (A&sub2;) können durch jedes Verfahren miteinander in Kontakt gebracht werden, vorausgesetzt daß die vorteilhafte Wirkung der vorliegenden Erfdinung beobachtet wird. Spezielle Beispiele des Verfahrens, mit dem die Bestandteile in Kontakt gebracht werden können, sind wie folgt:
- (a) Ein Verfahren, in dem eine Lösung eines Magnesiumhalogenids und eines Titantetraalkoxids mit dem Bestandteil (A&sub1;) in Kontakt gebracht wird, und eine spezielle polymere Siliciumverbindung wird derart behandelt, um sie mit einem Titan- oder Magnesiumhalogenid in Kontakt gebracht wird.
- Als polymere Siliciumverbindung kann eine Verbindung, die durch die folgende Formel beschrieben ist, eingesetzt werden.
- wobei R&sup9; für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und v einen Polymerisationsgrad angibt, derart, daß die polymere Siliciumverbindung eine Viskosität in dem Bereich von 1 10&supmin;&sup6; bis 100 10&supmin;&sup6; m²s&supmin;¹ (1 bis 100 cSt) hat.
- Insbesondere sind Methylhydrogenpolysiloxan, Ethylhydrogenpolysiloxan, Phenylhydrogenpolysiloxan, Cyclohexylhydrogenpolysiloxan, 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan oder 1,3,5,7,9-Pentamethylcyclopentansiloxan bevorzugt.
- (b) Ein Verfahren nach dem obigen Absatz (a), wobei der Bestandteil (A&sub1;) in Kontakt gebracht wird, nachdem die spezielle polymere Siliciumverbindung in Kontakt gebracht worden ist.
- (c) Ein Verfahren, bei dem ein Magnesiumhalogenid und ein Titantetraalkoxid mit dem Bestandteil (A&sub1;) in Kontakt gebracht wird, welcher zuvor mit der speziellen polymeren Siliciumverbindung in Kontakt gebracht worden ist.
- (d) Ein Verfahren, bei dem eine Magnesiumverbindung, die mit einem Titantetraalkoxid und einem Elektronendonator mit dem Bestandteil (A&sub1;) in Kontakt gebracht worden ist und dann mit einem Halogenierungsmittel oder einem Titanhalogenid in Kontakt gebracht wird.
- (e) Ein Verfahren nach dem obigen Absatz (d), wobei der Bestandteil (A&sub1;) in Kontakt gebracht wird, nachdem ein Halogenierungsmittel oder einem Titanhalogenid in Kontakt gebracht worden ist.
- (f) Ein Verfahren, bei dem eine Lösung einer Magnesiumverbindung, Titantetraalkoxid und ein Elektronendonator in Kontakt gebracht werden, nachdem der Bestandteil (A&sub1;) und ein Halogenierungsmittel oder eine Titanhalogenidverbindung in Kontakt gebracht worden sind.
- Von diesen Verfahren sind die Verfahren (a), (d) und (f) bevorzugt.
- In diesem Zusammenhang beträgt die Konzentration der Magnesiumverbindung in dem Bestandteil (A&sub2;) in bezug auf ein inertes Verdünnungsmittel 50 g/l oder mehr, liegt bevorzugt in dem Bereich von 100 g/l bis 1000 g/l, insbesondere in dem Bereich von 150 g/l bis 500 g/l. Das atomare Verhältnis von Silicium in bezug auf die Titanverbindung, die den Bestandteil (A&sub2;) (Silicium/Titan) bildet, liegt in dem Bereich von 0,01 bis 1000. bevorzugt von 0,1 bis 100.
- Behandlungen mit den oben erwähnten Wahlkomponenten können nach dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren mit dem Katalysator des Ziegler-Typs, der in der vorliegenden Erfindung eingesezt wird, durchgeführt werden.
- Der oben erwähnte Bestandteil (B) ist eine Organoaluminiumverbindung. Spezielle Beispiele für Organoaluminiumverbindungen als Bestandteil (B) können unter den Darstellungen der Organoaluminiumverbindungen, die als Wahlkomponenten bei der Darstellung des oben erwähnten Bestandteiis (A) beschrieben worden sind, gefunden werden. Von diesen Darstellungen sind die bevorzugten Beispiele Trialkylaluminium, wie Triethylaluminium und Triisobutylaluminium. Die Menge des eingesetzten Bestandteils (B) liegt in dem Bereich von 0,01 bis 1000, bevorzugt von 0,1 bis 100, für das Gewichtsverhältnis Bestandteil (B)/Bestandteil(A).
- Der erfindungsgemäße Katalysator ist natürlich in der herkömmlichen Polymerisation in Aufschlämmung (slurry-polymerization) einsetzbar, aber er ist ebenfalls auf die lösungsmittelfreie Polymerisation in flüssiger Phase, die im wesentlichen kein Lösungsmittel verwendet, auf die Lösungspolymerisation und die Gasphasenpolymerisation anwendbar. Er ist ebenfalls in kontinuierlich durchgeführten Polymerisationen, chargenweise durchgeführten Polymerisationen und Vorpolymerisationen einsetzbar. Als Polymerisationslösungsmittel für die Polymerisation in Aufschlämmung können gesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Pentan, Cyclohexan, Benzol und Toluol einzeln oder als Mischung eingesetzt werden. Die Polymerisationstemperatur liegt in dem Bereich von Zimmertemperatur bis ca. 200ºC, bevorzugt von 50ºC bis 150ºC. Der Polymerisationsdruck liegt in dem Bereich von Atmosphärendrück bis ca. 294 bar (300 kg/cm²), bevorzugt von Atmosphärendruck bis 49 bar (50 kg/cm²). Wasserstoff kann in diesem Fall zusätzlich zur Modifizierung des Molekulargewichts eingesetzt werden.
- Im Fall der Polymerisation in Aufschlämmung liegt die eingesetzte Menge des Bestandteils (A) bevorzugt in dem Bereich von 0,001 bis 0,1 g des Bestandteils (A)/Liter Lösungsmittel.
- Das α-Olefin, das mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung polymerisiert wird, ist durch die Formel R¹&sup0;-CH=CH&sub2; beschrieben, wobei R¹&sup0; für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und eine verzweigte Gruppe aufweisen kann. Spezielle Beispiele für das α-Olefins beinhalten Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1 und 4-Methylpenten-1, bevorzugt Ethylen und Propylen. Zusätzlich zu der Homopolymerisation der α-Olefine kann eine Copolymerisation zum Beispiel von Ethylen mit einem der oben erwähnten Olefine in einem Verhältnis von 50 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 20 Gew.-% oder weniger in Bezug auf Ethylen durchgeführt werden, und die Copolymerisation von Propylen mit einem der oben erwähnten Olefine, insbesondere Ethylen in einem Verhältnis von 30 Gew.-% in bezug auf Propylen, kann durchgeführt werden. Eine Copolymerisation eines α-Olefins mit anderen copolymerisierbaren Monomeren, wie Vinylacetat und Diolefinen kann ebenfalls durchgeführt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Polymer, das eine gute Teilchengröße aufweist, wie in dem Bereich von 0,5 bis ca. 5 mm des durchschnittlichen Durchmessers, als Produkt des Polymerisationsverfahrens hergestellt werden.
- Der erfindungsgemäße Katalysator kann in einer Vielfalt von Polymerisationen unterschiedlicher α-Olefine wie oben beschrieben eingesetzt werden, und ein körniges Polymer kann direkt als Produkt des Polymerisationsverfahrens erhalten werden. Der Katalysator der vorliegenden Erfindung ist wie oben beschrieben insbesondere für die Blockpolymerisation zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomers nützlich, wobei ein gummiähnliches Polymer "in-situ" hergestellt wird.
- Die Blockcopolymerisation der α-Olefine, bevorzugt die Blockcopolymerisation von Ethylen und Propylen wird im allgemeinen als Gasphasenpolymerisation durchgeführt, in der im wesentlichen kein Lösungsmittel eingesetzt wird. Demzufolge enthält der Copolymerisationsprozeß bei der Gasphasenpolymerisation, die in Gegenwart der Katalysatorbestandteile der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, zumindest zwei Schritte, nämlich Schritt (1) und Schritt (2). Obwohl jeder der beiden Schritte (1) oder (2) zuerst ausgeführt werden kann, ist es vorteilhaft, den Prozeß industriell in der Reihenfolge [(1) - (2)] durchzuführen. Diese Schritte werden in Gegenwart von im wesentlichen keinem Lösungsmittel durchgeführt. In jedem Fall werden diese Schritte gemäß der herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymeren durchgeführt. Der zweite Schritt wird in Gegenwart von zumindest einem Teil des Produktes aus dem ersten Schritt durchgeführt.
- Der erfindungsgemäße Katalysator wird gebildet, indem die oben erwähnten Katalysatorbestandteile (A) und (B) gleichzeitig oder schrittweise in dem oder außerhalb des Polymerisationssystems in Kontakt gebracht werden. Der Katalysator kann zusätzlich in entsprechenden Schritten zugeführt werden, und der zweite Schritt kann durchgeführt werden, indem zusätzlich der Bestandteil (B) zugeführt wird.
- In dem Polymerisationsschritt (1) wird Propylen allein oder eine Propylen/ Ethylen-Mischung einem Polymerisationssystem zugegeben, das die zuvor erwähnten Katalysatorbestandteile enthält, und in einem oder mehreren Schritten polymerisiert, so daß ein Propylenhomopolymer oder ein Propylen-Ethylencopolymer in einer Menge von 7 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 0,5 Gew.-% oder weniger gebildet wird, entsprechend 20 bis 80 Gew.-% der Menge, die der gesamten in der Polymerisation umgesetzten Menge entspricht.
- Wenn in dem Polymerisationsschritt (1) der Ethylengehalt in dem Propylen- Ethylen-Copolymer mehr als 7 Gew.-% beträgt, wird die Schüttdichte des schließlich erhaltenen Copolymers verringert, und die Menge eines Polymeren mit niedrigem Kristallinitätsgrad als Nebenprodukt steigt extrem an. Wenn das Polymerisationsverhältnis geringer als die untere Grenze des zuvor erwähnten Bereichs ist, erhöht sich die Menge eines Polymers mit niedrigem Kristallinitätsgrad als Nebenprodukt ebenfalls.
- Die Polymerisationstemperatur in dem Polymerisationsschritt (1) liegt in dem Bereich von 30 bis 95ºC. bevorzugt von 50 bis 85ºC. Der Polymerisationsdruck liegt allgemein in dem Bereich von 1 bis 49 bar (1 bis 50 kg/m²). Es sit bevorzugt, die Schmelzflußrate (MFR) in dem Polymerisationsschritt (1) durch Modifizieren des Molekulargewichts durch z.B. Wasserstoff zu steuern und die hohe Schmelzfluidität des schließlich erhaltenen Copolymers beizubehalten.
- In dem Polymerisationsschritt (2) wird ein Propylen-Ethylen-Copolymer in einem Schritt oder mehreren Schritten polymerisiert, um ein gummiähnliches Copolymer aus Propylen zu erzeugen, das ein Polymerisationsverhältnis (Gewichtsverhältnis) von Propylen-Ethylen in dem Bereich von 70/30 bis 30/70 aufweist. In diesem Zusammenhang entspricht der Polymerisationsumsatz 80 bis 20 Gew.-% des gesamten Polymerisationsumsatzes.
- In dem Polymerisationsschritt (2) verursacht die Koexistenz der anderen Comonomeren keine Probleme. α-Olefine wie 1-Buten-1-Penten, 1-Hexen oder ähnliche können eingesetzt werden. Die Polymerisationstemperatur des Polymerisationsschrittes (2) liegt in dem Bereich von 30 bis 90ºC, bevorzugt 50 bis 80ºC. Der Polymerisationsdruck in dem Bereich von 1 bis 49 bar (1 bis 50 kg/cm²) wird allgemein angewendet.
- Wenn der Polymerisationsschritt (1) in den Polymerisationsschritt (2) übergeht, wird das Propylengas oder das Mischgas aus Propylen und Ethylen und ein Wasserstoffgas bevorzugt abgelassen, bevor der sich anschließende Schritt in Gang gesetzt wird.
- Der Polymerisationsschritt (2) kann in Abhängigkeit von den Gegebenheiten mit oder ohne ein Mittel zur Modifizierung des Molekulargewichtes durchgeführt werden. Das Propylencopolymer, das durch die oben beschriebene Polymerisation hergestellt worden ist, weist einen Gehalt an gummiähnlichem Copolymer (bei 20ºC in Xylol lösliche Fraktion) in dem Bereich von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 60 Gew.-% auf.
- In einen 2000 ml Glaskolben werden 20 g Polypropylenpulver mit einem Porenvolumen von 0,0743 cm³/g und einem Porendurchmesser in dem Bereich von 10 bis 500 nm (100 bis 5000 Å), einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 16 nm (160 Å) und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Pulverteilchen in dem Bereich von 210 bis 300 µm, gemessen mit einem Porosimeter, eingefült. Als nächstes werden 320 ml n-Heptan, 1280 ml n-Octan und 1 g Siedesteine zugegeben und die Mischung wird unter Rühren bis zum Siedepunkt des oben beschriebenen gemischten Lösungsmittels erhitzt. Das gemischte Lösungsmittel wird 15 Minuten, nachdem die Temperatur den Siedepunkt erreicht hat, herausgenommen, und das Polypropylenpulver wird unter einem Stickstoffstrom getrocknet.
- Für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung geeignetes Polypropylenpulver mit einem Porenvolumen von 0,9741 cm³/g mit einem Porendurchmesser in dem Bereich von 10 bis 500 nm (100 bis 5000 Å) einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 150 nm (1500 Å) und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Pulverteilchen in dem Bereich von in dem Bereich von 210 bis 300 µm (gemessen mit einem Porosimeter) wird durch diesen Extraktionsvorgang erhalten [Bestandteil (A&sub1;)]. Der Bestandteil (A&sub1;) in einer Menge von 3 g wird zu 200 ml gereinigtem Toluol zugegeben und auf 70ºC erhitzt wobei der Bestandteil (A&sub1;) vollständig gelöst wird.
- In einem Kolben, der getrennt vorbereitet und ausreichend mit Stickstoff gespült worden ist, werden 25 ml von Wasserstoff und Sauerstoff befreitem n-Heptan zugegeben, dem 5 g MgCl&sub9; und 40 ml Ti(O-nC&sub4;H&sub9;)&sub4; folgen und die Mischung wird bei 95ºC über einen Zeitraum von 1 Stunde zur Reaktion gebracht. Nach Abschluß der Reaktion wird die Mischung auf eine Temperatur von 40ºC abgekühlt. Dann werden 10 g des Bestandteils (A&sub1;) (poröses Polypropylenpulver), das zuvor vorbereitet worden ist, zugegeben. Anschließend werden 8 ml Methylhydropolysiloxan zugegeben, nachdem 30 Minuten lang gerührt worden ist, und die Mischung wird über einen Zeitraum von 3 Stunden zur Reaktion gebracht. Der resultierende feste Bestandteil wird mit n-Heptan gewaschen.
- Dann werden 25 ml n-Heptan zugegeben und 6 ml SiCl&sub4; wird bei 30ºC über einen Zeitraum von 30 Minuten zugetropft. Die Mischung wird bei 90ºC über einen Zeitraum von 2 Stunden zur Reaktion gebracht. Der feste Bestandteil wird mit n-Heptan gewaschen.
- Als nächstes werden 25 ml TiCl&sub4; bei 30ºC zugegeben, und die Mischung wird bei 110ºC über einen Zeitraum von 3 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach Abschluß der Reaktion wird die Mischung mit n-Heptan gwaschen. TiCl&sub4;, das nicht auf das Polypropylenpulver aufgebracht ist, wird entfernt, um den Bestandteil (A) herzustellen. Die Menge des Bestandteils (A&sub2;), die aufgebracht ist, beträgt 8,7 Gew.-%.
- In einen 1,5-Liter Edelstahlautoklaven, der mit einem Rührer und einer Einheit zur Steuerung der Temperatur ausgerüstet ist, werden 500 ml ausreichend von Wasserstoff und Sauerstoff befreitem n-Heptan, 125 mg Triethylaluminium als Bestandteil (B), 26,8 mg Diphenyldimethoxysilan, 100 mg des Bestandteils (A), der wie oben beschrieben hergestellt worden ist, und 60 ml Wasserstoff zugegeben. Nachdem Temperatur und Druck erhöht worden sind, wird die Mischung unter den Bedingungen von einem Polymerisationsdruck von 4,9 bar (5 kg/cm²), einer Polymerisationstemperatur von 75ºC und einer Polymerisationsdauer von 2 Stunden einer Polymerisation unterzogen. Nach Abschluß der Polymerisation wird die so erhaltene Polymeraufschlämmung durch Filtration aufgetrennt und das Polymer getrocknet. Als Ergebnis wird ein Polymer mit einer Ausbeute von 90,2 g erhalten.
- Das Polymer wird ebenfalls in einer Ausbeute von 0,19 g aus dem Filtrat erhalten. Aus dem Ergebnis der Extraktionsuntersuchung mit kochenden n-Heptan, besitzt das Polymer ein Gesamtprodukt I.I (hier später als T-I.I bezeichnet) von 99,1 Gew.-%, eine Schmelzflußrate (MFR) von 2,5 g/10 Minuten und eine Schuttdichte von 0,34 g/cm³. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Polymers heträgt 2,3 mm (der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Polymers wird mit einem SPIKA II, hergestellt von NIPPON AVIOMCS, gemessen, wie auch die durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Polymere in den folgenden Beispielen).
- Es wird das poröse Polypropylenpulver, das in Beispiel 1 verwendet worden ist, eingesetzt.
- Nach der Behandlung mit TiCl&sub4; auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 (25 ml TiCl&sub4;, das bei 30ºC zugegeben und bei 110ºC 3 Stunden lang zur Reaktion gebracht wird), werden 0,5 ml Trimethylvinylsilan als Vinylsilanverbindung, 0,5 ml (CH&sub3;)&sub3;CSi(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2; als Siliciumverbindung und 1,7 ml Triethylaluminium als Organoaluminiumverbindung zugegeben, und die Mischung wird bei 30ºC zwei Stunden lang zur Reaktion gebracht. Nach Abschluß des Kontaktes wird die Mischung reichlich mit n-Heptan gewaschen, und die Materialien, die nicht auf Polypropylenpulver aufgebracht worden sind, werden entfernt, um den Bestandteil (A) zu erhalten. Die Menge des aufgebrachten Bestandteils (A&sub2;) beträgt 9,9 Gew.-%.
- Die gleichen Bedingungen wie bei der Polymerisation von Propylen in Beispiel 1 werden vorgelegt, mit der Ausnahme, daß kein Diphenyldimethoxysilan verwendet wird. Als Ergebnis wird das Polymer in einer Ausbeute von 98,4 g mit einem T-I.I = 99,1 Gew.-%, einer Schmelzfiußrate (MFR) = 2,0 g/10 min., einer Polymer- Schüttdichte = 0,36 g/cm und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser = 2,3 mm erhalten.
- Die Herstellung des Bestandteils (A) wird durchgeführt wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß in dem Bestandteil (A&sub1;) ein Polypropylenpulver mit einem Porenvolumen von 0.2116 cm³/g und einem Porendurchmesser in dem Bereich von 10 bis 500 nm (100 bis 5000 Å) einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 130 nm (1300 Å) und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Pulverteilchen in dem Bereich von 210 bis 300 µm eingesetzt wird. Die Polymerisation von Propylen wird auf die gleiche Weise wie oben durchgeführt. Die Menge des aufgebrachten Bestandteils (A&sub2;) beträgt 5,4 Gew.-%.
- Als Ergebnis wird das Polymer in einer Ausbeute von 56.0 g mit einem T-I.I = 99,0 Gew.-%, einer Schmelzflußrate (MFR) = 2,7 g/10 min., einer Polymer- Schüttdichte = 0,224 g/cm³ und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser = 2,0 mm erhalten.
- Die Herstellung des Bestandteils (A) wird duchgeführt wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß in dem Bestandteil (A&sub1;) ein Polypropylenpulver mit einem Porenvolumen von 0,074 cm³/g mit einem Porendurchmesser in dem Bereich von 10 bis 500 nm (100 bis 5000 Å), einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 160 nm (1600 Å) und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Pulverteilchen in dem Bereich von 210 bis 300 µm eingesetzt wird. Die Polymerisation von Propylen wird auf die gleiche Weise wie oben durchgeführt. Die Menge des aufgebrachten Bestandteils (A&sub2;) beträgt 1,3 Gew.-%.
- Als Ergebnis wird das Polymer in einer Ausbeute von 12,2 g mit einem T-I.I = 99,1 Gew.-%, einer Schmelzflußrate (MFR) = 3,3 g/10 min., einer Polymer- Schüttdichte = 0,290 g/cm³ und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser = 1,3 mm erhalten.
- Die Herstellung des Bestandteils (A) wird duchgeführt wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß in dem Bestandteil (A&sub1;) ein Polypropylenpulver mit einem Porenvolumen von 0,9971 cm³/g und einem Porendurchmesser in dem Bereich von 10 bis 500 nm (100 bis 5000 Å), einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 150 nm (1500 Å) und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Pulverteilchen in dem Bereich von 150 bis 210 µm eingesetzt wird. Die Polymerisation von Propylen wird auf die gleiche Weise wie oben durchgeführt. Die Menge des aufgebrachten Bestandteils (A&sub2;) beträgt 10,8 Gew.-%.
- Als Ergebnis wird das Polymer in einer Ausbeute von 96,3 g mit einem T-I.I = 99,1 Gew.-%, einer Schmelzflußrate (MFR) = 1,6 g/10 min., einer Polymer- Schüttdichte = 0,350 g/cm³ und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser = 1,7 mm erhalten.
- Die Herstellung des Bestandteils (A) wird duchgeführt wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß in dem Bestandteil (A&sub1;) ein Polypropylenpulver (Markenname: ACCUREL, hergestellt von AKZO) mit einem Porenvolumen von 2,5419 cm³/g mit einem Porendurchmesser in dem Bereich von 10 bis 500 nm (100 bis 5000 Å), einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 400 nm (4000 Å) und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Pulverteilchen in dem Bereich von 210 bis 300 µm eingesetzt wird. Die Menge des aufgebrachten Bestandteils (A&sub2;) beträgt 15,6 Gew.-%. Die Polymerisation von Propylen wird auf die gleiche Weise wie oben durchgeführt mit der Ausnahme, daß 50 mg des auf die oben beschriebene Weise hergestellten Bestandteils zugeführt wird.
- Als Ergebnis wird das Polymer in einer Ausbeute von 131,3 g mit einem T-I.I = 99,1 Gew.-%, einer Schmelzflußrate (MFR) = 2,4 g/10 min., einer Polymer -Schüttdichte = 0,290 g/cm³ und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser = 3,5 mm erhalten.
- Der Bestandteil (A) wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
- Nachdem die Luft in dem Polymerisationsgefäß aus einem Edelstahlautoklav, der ein Innenvolumen von 1,5 Litern hat und mit einem Rührer und einer Steuereinheit für die Temperatur ausgestattet ist, durch reichlich gereinigten Stickstoff ersetzt worden ist, werden 30 g eines Polymerträgers, der weitestgehend von Wasserstoff und Sauerstoff befreit ist, zugegeben, und 50 mg Triethylaluminium und 200 g des Bestandteils (A), der wie oben beschrieben hergestellt ist, zugeführt. In dem ersten Polymerisationsschritt (1) wird die Mischung, nachdem 60 ml Wasserstoff zugegeben worden sind, auf eine Temperatur von 75ºC erhitzt, und Propylen wird über einen Gaszähler in das Polymerisationsgefäß eingeführt, um sicherzustellen, daß ein Propylendruck von 8,8 bar (9 kg/cm²G) beibehalten wird.
- Die Mischung wird mit einer Geschwindigkeit von 350 upm gerührt. Wenn die in der Polymerisation umgesetzte Menge 80 g erreicht (durch den Zähler berechnet), wird die Zuführung von Propylen beendet und Propylen und das restliche Wasserstoffgas werden abgelassen, bis der Druck in dem Polymerisationsgefäß auf Atmosphärendruck abgesunken ist. Anschließend werden, nachdem die Temperatur auf 70ºC erhöht worden ist, 100 ml H&sub2; zugegeben und der Polymerisationsschritt (2) initiiert. Im zweiten Polymerisationsschritt wird ein Mischgas aus Propylen und Ethylen, das in einem molaren Verhältnis von 1:1 gemischt worden ist, zugeführt, um sicherzustellen, daß der Druck von 4,9 bar (5 kg/cm²G) in dem Polymerisationsbehälter beibehalten wird.
- Wenn die in der Polymerisation umgesetzte Menge an Copolymer aus Propylen und Ethylen ungefähr 80 g (von dem Zähler berechnet) erreicht hat, wird die Zuführung des Mischgases aus Propylen und Ethylen beendet, um die Copolymerisation abzuschließen.
- Wenn die Monomere abgelassen worden sind und das Polymer herausgenommen worden ist, wird ein Copolymer in einer Menge von 147 g erhalten. Das so erhaltene Polymer hat eine Schmelzflußrate von 2,5 g/ 10 min., eine Schüttdichte (bulk density, B.D.) von 0,37 g/cm³ einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,3 mm und eine Polymertropfgeschwindigkeit von 5,2 Sekunden. Das gummiähnliche Copolymer hat ein Gewicht von 47,4 Gew.-%. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "Polymertropfgeschwindigkeit" die Zeit, die für den Tropfen von 50 g eines Polymers erforderlich ist.
- Es wird der Vorgehensweise wie sie in Beispiel 1 dargelegt ist, bis zu dem Schritt der SiCL&sub4;-Behandlung gfolgt. Das erhaltene, feste Produkt wird sorgfältig mit n-Heptan gewaschen.
- Anstelle der TiCl&sub4;-Behandlung, der das feste Produkt aus Beispiel 1 unterzogen wird, wird das feste Produkt einer Behandlung mit Phthalsäurechlorid unterzogen, in der 0,47 ml Phthalsäurechlorid dem festen Produkt bei 90ºC zugegeben wird, worauf eine 1-stündige Reaktion bei 90ºC folgt. Nach der Reaktion wird das feste Produkt sorgfältig mit n-Heptan gewaschen. Dem festen Produkt werden bei 30ºC 5 ml SiCl&sub4; zugegeben, worauf eine 2-stündige Reaktion bei 90ºC folgt, ferner 0,5 ml Trimethylvinylsilan, worauf eine 1-stündige Reaktion bei 90ºC folgt. Nachdem das Reaktionsprodukt auf 30ºC abgekühlt worden ist, werden 0,8 ml (CH&sub3;)CSi(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2; zugegeben und anschließend 2,2 g Trimethylaluminium worauf ein 2-stündiger Kontakt bei 30ºC folgt. Nach dem Kontakt wird das Produkt sorgfältig mit n-Heptan gewaschen, um den katalytischen Bestandteil, der nicht zur Bildung des Bestandteils (A) auf das Polypropylenpulver aufgebracht ist, zu entfernen.
- Der Gehalt des Bestandteils (A&sub2;) in dem Bestandteil (A) beträgt 10,8 Gew.-%.
- Der in Beispiel 2 aufgeführten Vorgehensweise wird gefolgt.
- Ein Polymer in einer Menge von 147,6 g wird erhalten, das einen T-I.I. von 99,3 Gew.-%, eine Schmelzflußrate von 1,7 g/10 min., eine Polymerschüttdichte von 0,37 g/cm³ und eine durchschnittliche Teilchengröße von 2,7 mm hat.
- Anstelle des Polypropylenpulvers, das in Beispiel 2 verwendet wird, wird als Bestandteil (A&sub1;) "Chromosorb 101" eingesetzt, das ein poröses, aus Teilchen bestehendes Styrol-Divinylbenzolpolymer mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 200 µm und einem Porenvolumen mit einer Porengröße zwischen 7,5 und 500 nm (75 und 5000 Å) ist, über eine Porosimeterbestimmung von 0,88 cm³/g bestimmt, hergestellt von Johus Manville zur Herstellung des Bestandteils (A). Der Gehalt an dem Bestandteil (A&sub2;) in dem Bestandteil (A) beträgt 5,5 Gew.-%.
- Der in Beispiel 2 aufgeführten Vorgehensweise wird gefolgt. Ein Polymer in einer Menge von 43,7 g wird erhalten, das einen T-I.I. von 98,7 Gew.-%, eine Schmelzflußrate von 2,2 g/10 min., eine Polymerschüttdichte von 0,27 g/cm³ und eine durchschnittliche Teilchengröße von 1,9 mm hat.
- Der Katalysator für Olefinpolymerisationen gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wie in ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG beschrieben, ein Katalysator, bei dem die Verwendung eines Polyolefinpulvers mit einem ausreichend großen Porenvolumen als Träger für den Katalysator den Beschichtungszustand des Katalysators verbessert und ein von Verunreinnigungen freies Polymer mit einem ausreichend großen Teilchendurchmesser erzeugt, ohne die Aktivität oder Streoregularität der als Träger den Katalysator enthaltenden Teilchen zu verringern. Das Polymer hat einen ausreichend großen Teilchendurchmesser, der es möglich macht, den Granulierungsschritt aus dem Nachbehandlungsprozeß im Anschluß an die Polymerisation zu eliminieren und der es möglich macht, den Gehalt an gummiähnlichem Copolymer bei der Herstellung eines Propylen-Blockcopolymers zu erhohen.
Claims (17)
1. Katalysator für Olefinpolymerisation, der erhalten wird, indem die folgenden
Bestandteile (A) und (H) in Kontakt gebracht werden:
Bestandteil (A): ein Produkt, das erhalten wird, indem die folgenden
Bestandteile (A&sub1;) und (A&sub2;) in Kontakt gebracht werden.
Bestandteil (A&sub1;): Polyolefinpulver, das eine Verteilung der Porendurchmesser
in dem Bereich von 75 bis 10000 Å (7,5 bis 1000 nm), ein Porenvolumen
in dem Bereich von 0,1 bis 3,0 cm³/g, einen durchschnittlichen
Porendurchmesser in dem Bereich von 300 bis 5000 Å (30 bis 500 nm), wie er mit
einem Porosimeter gemessen wird, und einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser in dem Bereich von 50 bis 1000 µm aufweist, und das bei 70ºC in
Toluol vollständig lösbar ist,
Bestandteil (A&sub2;): ein fester Bestandteil für einen Katalysator des Ziegler-Typs,
der Titan, Magnesium und ein Halogen als die wesentlichen Bestandteile enthält;
Bestandteil B: eine Organoaluminiumverbindung.
2. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei das
Polyolefinpulver in dem Bestandteil (A&sub1;) zumindest eine der folgenden Bedingungen
erfüllt:
(a) eine Verteilung der Porendurchmesser in dem Bereich von 100 bis 5000 Å
(10 bis 500 nm),
(b) ein Porenvolumen in dem Bereich von 0,5 bis 2,5 cm³/g,
(c) einen durchschnittlichen Porendurchmesser in dem Bereich von 500 bis
3000 Å (50 bis 300 nm) aufweist,
(d) einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser in dem Bereich von 100 bis
700 µm.
3. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 2, wobei das
Polyolefinpulver in dem Bestandteil (A&sub1;) ein Pulver eines Polymeren aus einem
α-Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
4. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 3, wobei das
Polymer aus einem α-Olefin ein Polymer aus Ethylen und/oder Propylen ist.
5. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 3, wobei das Polymer
aus einem α-Olefin ein Propylenhomopolymer ist.
6. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei der
Bestandteil (A&sub2;) Titan aufweist, du durch eine Titanverbindung zugeführt ist, die
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Verbindungen besteht, die durch
die Formel Ti(OR¹)4-nXn beschrieben sind, wobei R¹ für eine Alkylgruppe mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X für Halogen stehen und n eine Zahl bedeutet,
die durch O ≤ n ≤ 4 bestimmt ist, und Molekülspezies, die erhalten werden,
indem TiX'&sub4;, wobei X' Halogen bedeutet, mit einem Elektronendonator zur
Reaktion gebracht wird.
7. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei der
Bestandteil (A&sub2;) Magnesium aufweist, das durch eine Magnesiumverbindung zugeführt
ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Magnesiumhalogenid,
einem Dialkoxymagnesium, einem Alkoxymagnesiumhalogenid, einem
Magnesiumoxihalogenid, einem Dialkymagnesium, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid
und einem Magnesiumcarbonat besteht.
8. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei der
Bestandteil (A&sub2;) Halogen aufweist, das durch das Halogen der Verbindungen, die die
Quellen für die Titanzführung oder die Magnesiumzuführung sind und
Halogen enthalten, zugeführt ist.
9. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei der
Bestandteil (A&sub2;) im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen besteht, die zu
seiner Herstellung verwendet werden:
(i) ein fester Bestandteil für einen Ziegler-Katalysator, der als wesentliche
Bestandteile Titan, Magnesium und ein Halogen enthält,
(ii) eine Siliciumverbindung mit der Formel:
R²pXqSi(OR³),
wobei R² und R³ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
sind, X ein Halogenatom ist, 0 ≤ p ≤ 3, 0 ≤ q ≤ 3 und 0 ≤ p + q ≤ 3,
(iii) eine Vinylsilanverbindung und
(iv) eine Organoaluminiumverbindung.
10. Katalysator für Olefinpolymerisatlon nach Anspruch 1, wobei der
Bestandteil (A&sub2;) im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen besteht, die zu
seiner Herstellung verwendet werden:
(i) ein fester Bestandteil für einen Ziegler-Katalysator, der als wesentliche
Bestandteile Titan, Magnesium und ein Halogen enthält,
(ii) einen Elektronendonator,
(iii) eine Siliciumverbindung mit der Formel
R²pXqSi(OR³)4-q-p,
wobei R² und R³ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
sind, X ein Halogenatom ist, 0 ≤ p ≤ 3, 0 ≤ q ≤ 3 und 0 ≤ p + q ≤ 3,
(iv) eine Vinylsilanverbindung und
(v) eine Organoaluminiumverbindung.
11. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 9, wobei der
Elektronendonator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Ester einer organischen
Säure und einem Säurehalogenid besteht.
12. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 9, wobei die
Siliciumverbindung eine verzweigte Alkylgruppe R² mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen
enthält, von denen der α-Kohlenstoff sekundär oder tertiär ist.
13. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 9, wobei die
Vinylsilanverbindung eine Verbindung ist, die eine Struktur hat, in der zumindest
eines der Wasserstoffatome durch eine Vinylgruppe ersetzt ist und einige der
übrigen Wasserstoffatome durch Halogen, eine Alkoxy- und/oder eine
Arylgruppe ersetzt sind.
14. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 9, wobei die
Organoaluminiumverbindung durch die Formeln, R&sup4;3-sAlXs und/oder R&sup5;3-tAl(OR&sup6;)t
beschrieben ist, wobei R&sup4; und R&sup5; jeweils für eine Alkylgruppe von 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, R&sup6; für eine Alkylgruppe von
1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, s und t eine Zahl bedeuten, die durch
0 < s < 3 bzw. 0 < t < 3 bestimmt sind.
15. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 9, wobei die
Organoaluminiumverbindung des Bestandteils (B) durch die Formeln, R&sup4;3-sAlXs
und/oder R&sup5;3-tAl(OR&sup6;)t beschrieben ist, wobei R&sup4; und R&sup5; jeweils für eine
Alkylgruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, R&sup6;
für eine Alkylgruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen und s und t
eine Zahl bedeuten, die durch 0 ≤ s < 3 bzw. 0 < t < 3 bestimmt sind.
16. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 15, wobei die
Organoaluminiumverbindung des Bestandteils (B) ein Trialkylaluminium ist.
17. Katalysator für Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei der
Bestandteil (A&sub1;) mit einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel extrahiert worden ist,
um die Oberfläche der Pulverteilchen zu modifizieren, um den Anforderungen
zu entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03158919A JP3124317B2 (ja) | 1991-06-28 | 1991-06-28 | オレフィン重合用触媒 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69205905D1 DE69205905D1 (de) | 1995-12-14 |
DE69205905T2 true DE69205905T2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=15682212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69205905T Expired - Fee Related DE69205905T2 (de) | 1991-06-28 | 1992-06-29 | Katalysator für Olefinpolymerisation. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5275993A (de) |
EP (1) | EP0523879B1 (de) |
JP (1) | JP3124317B2 (de) |
CA (1) | CA2072430A1 (de) |
DE (1) | DE69205905T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI91968C (fi) * | 1989-11-28 | 1994-09-12 | Borealis Polymers Oy | -olefiinien polymerointiin tarkoitettu prokatalyyttikompositio, sen valmistus ja käyttö |
JPH05303732A (ja) * | 1992-04-27 | 1993-11-16 | Nec Gumma Ltd | 磁気ヘッド組立体 |
BE1007040A3 (fr) | 1993-05-25 | 1995-02-28 | Solvay | Support de catalyseur et catalyseur de polymerisation des alpha-olefines; procedes pour leur obtention et polymerisation des alpha-olefines en presence du catalyseur. |
US6218331B1 (en) | 1995-03-29 | 2001-04-17 | Equistar Chemicals, L.P. | Polymer-supported catalyst for olefin polymerization |
US5661095A (en) * | 1995-06-06 | 1997-08-26 | Quantum Chemical Corporation | Olefin polymerization catalyst component supported on a copolymer of an olefin and an unsaturated silane |
BE1012568A3 (fr) | 1999-03-24 | 2000-12-05 | Solvay | Procede pour la polymerisation des alphaolefines. |
SG124236A1 (en) | 2000-03-30 | 2006-08-30 | Sumitomo Chemical Co | Prepolymerization catalyst for use in gas phase polymerization of olefins and process for producing the same |
EP1233029B1 (de) * | 2001-02-15 | 2003-11-12 | Saudi Basic Industries Corporation | Geträgerte Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation; Verfahren zu deren Herstellung und Polymerisationsverfahren unter deren Verwendung |
ES2243601T3 (es) * | 2001-02-15 | 2005-12-01 | Saudi Basic Industries Corporation | Composicion de catalizador soportado para la polimerizacion de olefinas, procedimiento para su preparacion y polimerizacion usando la misma. |
US6936671B2 (en) * | 2003-10-08 | 2005-08-30 | Equistar Chemicals, Lp | Process for copolymerizing ethylene with vinylsilanes |
US7654997B2 (en) * | 2004-04-21 | 2010-02-02 | Acclarent, Inc. | Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitus and other disorders of the ears, nose and/or throat |
CN113527554B (zh) * | 2020-04-21 | 2023-07-21 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种催化剂组分及其制法和其催化剂及应用 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925338A (en) * | 1973-03-16 | 1975-12-09 | Monsanto Co | Control of polymer particle size in olefin polymerization |
BR8406947A (pt) * | 1983-07-01 | 1985-06-04 | Union Carbide Corp | Catalisadores para polimerizacao de olefinas adaptados para processos em fase gasosa |
FR2567526B1 (fr) * | 1984-07-13 | 1987-02-06 | Atochem | Procede de preparation d'une nouvelle composante de metal de transition sur support polymere pour un systeme catalytique de polymerisation d'olefines |
JPH0735410B2 (ja) * | 1986-01-31 | 1995-04-19 | 三菱油化株式会社 | オレフィンの立体規則性重合用触媒 |
JP2530618B2 (ja) * | 1986-06-18 | 1996-09-04 | 三菱化学株式会社 | オレフイン重合用触媒成分 |
JPH0826093B2 (ja) * | 1986-08-18 | 1996-03-13 | 三菱化学株式会社 | α−オレフインの重合法 |
US4814314A (en) * | 1986-09-26 | 1989-03-21 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Catalyst for olefin polymerization |
US4900706A (en) * | 1987-03-17 | 1990-02-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing olefin polymers and catalyst used therein |
CA1308092C (en) * | 1987-07-13 | 1992-09-29 | Mitsuyuki Matsuura | Catalyst for olefin polymerization |
JPH072798B2 (ja) * | 1987-10-28 | 1995-01-18 | 住友化学工業株式会社 | オレフィン重合用固体触媒成分 |
JP2664737B2 (ja) * | 1988-09-22 | 1997-10-22 | 三菱化学株式会社 | 流動性の改良された粒状プロピレン共重合体の製造法 |
JP2664741B2 (ja) * | 1988-10-05 | 1997-10-22 | 三菱化学株式会社 | 流動性の改良された粒状プロピレン共重合体の製造法 |
JP2758415B2 (ja) * | 1988-11-17 | 1998-05-28 | 三菱化学株式会社 | α−オレフィン重合体の製造 |
JP2752404B2 (ja) * | 1989-01-10 | 1998-05-18 | 三菱化学株式会社 | オレフィン重合用触媒 |
JP2893743B2 (ja) * | 1989-08-10 | 1999-05-24 | 三菱化学株式会社 | α―オレフイン重合体の製造 |
US5032562A (en) * | 1989-12-27 | 1991-07-16 | Mobil Oil Corporation | Catalyst composition and process for polymerizing polymers having multimodal molecular weight distribution |
JP2874934B2 (ja) * | 1990-02-08 | 1999-03-24 | 三菱化学株式会社 | α‐オレフィン重合体の製造 |
JP2823662B2 (ja) * | 1990-06-21 | 1998-11-11 | 三菱化学株式会社 | オレフィン重合用触媒 |
-
1991
- 1991-06-28 JP JP03158919A patent/JP3124317B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-26 US US07/903,963 patent/US5275993A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-26 CA CA002072430A patent/CA2072430A1/en not_active Abandoned
- 1992-06-29 EP EP92305987A patent/EP0523879B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-29 DE DE69205905T patent/DE69205905T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0523879A2 (de) | 1993-01-20 |
DE69205905D1 (de) | 1995-12-14 |
US5275993A (en) | 1994-01-04 |
JPH059217A (ja) | 1993-01-19 |
EP0523879B1 (de) | 1995-11-08 |
CA2072430A1 (en) | 1992-12-29 |
JP3124317B2 (ja) | 2001-01-15 |
EP0523879A3 (de) | 1993-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787536T2 (de) | Olefinpolymerisation. | |
DE69016876T2 (de) | Produktion von alpha-Olefinpolymeren. | |
DE69309864T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymer | |
DE69116182T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren | |
DE69019046T2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
DE69209871T2 (de) | Herstellung von Olefinpolymeren | |
DE69221181T2 (de) | Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation | |
DE3782903T2 (de) | Feste katalysatorkomponente zur anwendung bei stereospezifischer polymerisation von alpha-olefinen, verfahren zur herstellung derselben und verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen in ihrer anwensenheit. | |
DE3881728T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Propylen-alpha-Olefin-Blockkopolymers. | |
DE3021469A1 (de) | Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69205905T2 (de) | Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
DE3889023T2 (de) | Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
DE69028004T2 (de) | Katalysator für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymeren | |
DE69219917T2 (de) | Hochkristallines Polypropylen zur Filmherstellung | |
DE19856851A1 (de) | Polymermasse auf Propylenbasis und Schaumkörper daraus | |
DE69032786T2 (de) | Flexibles polypropylenharz, polypropylenelastomermischung und herstellung von olefinpolymeren | |
DE3855640T2 (de) | Katalysatoren zur Olefinpolymerisation | |
EP0401776B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE69030518T2 (de) | Herstellung von alpha-olefinpolymeren | |
DE69020297T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymers. | |
DE68923669T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Propylenblockcopolymers. | |
DE69123118T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren | |
DE69132529T2 (de) | Fester Katalysatorbestandteil zur Verwendung bei der Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE69031503T2 (de) | Herstellung von Katalysatorbestandteil für die Herstellung von Kristallinen Polymeren | |
DE69601440T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochfesten Propylen-Ethylen-Blockcopolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |