DE69194C - Repetitionsmechanik für Pianinos mit Innenfänger - Google Patents

Repetitionsmechanik für Pianinos mit Innenfänger

Info

Publication number
DE69194C
DE69194C DENDAT69194D DE69194DA DE69194C DE 69194 C DE69194 C DE 69194C DE NDAT69194 D DENDAT69194 D DE NDAT69194D DE 69194D A DE69194D A DE 69194DA DE 69194 C DE69194 C DE 69194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
catcher
hammer
damper
pianinos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69194D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. C. mersman, 1600 Mississippi Avenue, und L. CH. merkel, 1303 South 31 th Street, beide in St. Louis, V. St. A
Publication of DE69194C publication Critical patent/DE69194C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/161Actions specially adapted for upright pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/166Actions for damping the strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/24Repetition [tremolo] mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT^
in ST. LOUIS (V. St. A.).
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Repetitionsmechanik für aufrechtstehende Pianos. Dieselbe ist in beiliegender Zeichnung in einer der praktischsten Ausführungsformen zur Veranschaulichung gebracht.
Fig. ι ist eine Ansicht der Mechanik in normaler Stellung,
Fig. 2 zeigt dieselbe in der Repetitionsstellüng.
Für gewöhnlich ruhen die inneren Enden 1 der um 2 drehbaren Tastenhebel auf den Kissen 3. Die mittelst der Schrauben 5 verstellbar auf den Tasten angebrachte Wippe 4 dient zum Regeln des Hubes der Stöfserstange 6. Letztere ist drehbar mit der Wippe 4 verbunden und stöfst mit dem oberen Ende gegen ein Polster 7 des Hebels 8, der um 8a drehbar an der quer durch das Instrument gehenden Leiste 8b befestigt ist. Auf den Ansatz 9 der Stöfserstange stützt sich mit dem Polster 10a ein in 11 drehbar am Arm 12 der quer durchgehenden Leiste 13 gelagerter Hebel 10, der durch eingesetzte Metallstücke 14 beschwert ist. Mit diesem Hebel hängt in iob der Dämpferhebel 17 zusammen, der an dem Träger 18 des Querriegels ig aufgehängt ist und durch die Feder 22 mit dem Dämpferkopf" 21 gegen die Saite 20 gehalten wird. Diese Feder 22 kann indefs auch wegfallen. Wird der Tastenhebel 1 angeschlagen, so wird der Dämpfer 21 durch die Einwirkung des von der Stöfserstange 6 bethätigten Winkelhebels 10 von der Saite abgehoben (Fig. 2). Geht dann die Stöfserstange bezw. Taste zurück, so fällt der Hebel 10 durch seine Schwere nach und legt dadurch den Dämpfer wieder an die Saite.
An dem freien Ende des Hebels 8 ist der Stöfser 23 drehbar befestigt, der bei Ruhelage der Taste gegen das Polster 24 der Hammernufs 2 5 liegt. Letztere, drehbar mit Arm 18 verbunden, trägt mittels des Stieles 27 den Hammer 26. Ein "mittels Stange 28 in der Hammernufs 25 befestigter Gegenfänger 29 ist bestrebt, durch sein Gewicht den Hammer 26 von der Saite fernzuhalten (Fig. 1).
Auf dem Hebel 8 befindet sich ein Fänger 30 mit Polster 31, der sich beim Aufwärtsgang des Hebels 8 etwas nach vorn bewegt. Sobald der Hammer die Saite verläfst, die Taste aber noch nicht ihre normale Stellung wieder eingenommen hat, kommt der Fänger 30 bezw. das Polster 31 mit dem bogenförmigen Ansatz 32 des Gegenfängers 29 in Berührung, um die Rückbewegung des Hammers abzuschwächen bezw. zu begrenzen (Fig. 2). Das Polster 33 dient zur Verhinderung von Geräusch (Klappern), wenn nach erfolgtem gänzlichen Zurückgang der Theile das Polster 33 des Gegenfängers 29 auf den Fänger 30 aufschlägt. Der auf der Stütze 35 des Hebels 8 drehbare Repetitionshebel 34 trägt in seinem vorderen Theil 36 eine Begrenzungsschraube 37, welche sich mit dem Kissen 38 gegen den Ansatz 39 der Stütze 35 anlegt und die Aufwärtsbewegung des freien Endes von Hebel 34 regelt. Letzterer wird durch eine an der Stütze 35 befestigte V-förmige Feder 40 ge-
hoben, deren Enden gegen die Unterseite des Repetitionshebels 34 und gegen einen Ansatz 41 des Hammerhebels 23 drücken. Neben dem Bestreben, den Hebel 34 zu heben, ist diese Feder auch bemüht, den Hebel 23 in seiner normalen Lage (Fig. 1) zu halten. Letzterer gleitet in einem Schlitz des Hebels 34 und wird in seiner Bewegung durch die in dem Schlitz vorgesehenen Polster 42 begrenzt. Sobald durch den Tastenanschlag der Hebel 8 emporgeworfen worden ist, schlägt der Ansatz 44 des Stöfsers 23 mit dem Knopf 43 gegen das Polster 45 der Regelungsschraube 46 und schwingt dadurch das obere Ende des Hebels 23 unter dem Polster 24 weg, so dafs ■ der Hammer von der Saite zurückfallen kann. So lange die Taste voll herniedergedrückt erhalten wird, befindet sich der Hebel 23 nicht unter der Hammernufs 24, welch letztere jedoch auf dem von der Feder 40 unterstützten Hebel 34 aufruht. Dieser Umstand im Verein mit der Einwirkung des Fängers 30 verhindern, dafs der Hammer gänzlich zurückfällt, sondern in der Stellung Fig. 2 fertig zu einer schnellen Wiederholung des Anschlages gehalten wird.
Wird die Taste ein klein wenig nachgelassen, so senkt sich Hebel 8 und die Feder 40 zieht den Hebel 23 unter das Polster 24, so dafs ein erneuerter Druck auf die betreffende Taste eine schnelle Wiederholung des Anschlages bewirkt, da sich der Hammer in nächster Nähe der Saite befunden hat. Die Aufwärtsbewegung des Hebels 34 kann mit Hülfe einer gegen die gepolsterte Spitze 48 wirkenden Stellschraube 47 geregelt werden.
Als Unterschiede und Vortheile der vorliegenden Pianomechanik gegenüber bekannten derartigen Einrichtungen geben die Erfinder folgende an:
Der als Gegengewicht wirkende Gegenfänger 28, 29 macht die Stangenschnur überflüssig, welche bis jetzt zum Zurückziehen des Hammers von der Saite angewendet wurde. Der auf und über dem Hebel 8 angeordnete Fänger erhält durch den Auf- und Niedergang des genannten Hebels die nöthige Rückwärts- und Vorwärtsbewegung, um mit dem Gegenfänger in Eingriff zu kommen bezw. denselben wieder freizulassen.
Die Anwendung von Gewichten zum Zurückziehen der Hammer sichert einen gleichmäfsigen Anschlag für die Tasten, da Federn immer mehr oder weniger in ihrer Federkraft sich verändern. Auch ist jeder todte Gang zwischen den Tasten und den Hämmern vermieden, weil die Hämmer während der Ruhelage unmittelbar auf der Mechanik und nicht auf einer festen Schiene aufruhen. Die Bewegung des Dämpfers läfst sich leicht und wirksam regeln und aufserdem können alle Begrenzungs- und Regelungsvorrichtungen für die übrigen Theile bethätigt werden, ohne erst Theile der Mechanik abnehmen oder entfernen zu müssen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Repetitionsmechanik für Pianinos, bei welcher das Zurückführen des Hammers durch das Gewicht des Gegenfängers (29) bewirkt wird und letzterer mit einer gebogenen Verlängerung (32) versehen ist, gegen deren innere Fläche sich der Fänger (30) legt, um den Hammer in der Repetitionsstellung festzuhalten, während der Hammer durch Aufsetzen einer Polsterung (33) des Gegenfängers auf dem Fänger in der Ruhelage gehalten wird.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. genannten Mechanik, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Abheben des Dämpfers (21), bestehend aus einem Winkelhebel (10), der einerseits Von der Stöfserstange (6). gehoben wird, andererseits mit dem Dämpferhebel (17) verbunden ist und eine Belastung (14) tragt, vermöge deren er in der Ruhestellung den Dämpfer gegen die Saite drückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT69194D Repetitionsmechanik für Pianinos mit Innenfänger Expired - Lifetime DE69194C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69194C true DE69194C (de)

Family

ID=342682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69194D Expired - Lifetime DE69194C (de) Repetitionsmechanik für Pianinos mit Innenfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69194C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259060A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Paul Gerhard Wall Klaviermechanik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259060A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Paul Gerhard Wall Klaviermechanik
EP0259060A3 (de) * 1986-09-04 1989-07-12 Paul Gerhard Wall Klaviermechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69194C (de) Repetitionsmechanik für Pianinos mit Innenfänger
DE3785680T2 (de) Rückziehgerät für ein Kleinklavier und Mittel zu seiner Anwendung.
DE74725C (de) Repetitionsmechanik für Pianinos
DE51412C (de) Pianoforte-Mechanik mit Schnellauslösung
DE1946970C3 (de) Klaviermechanik
DE31545C (de) Neuerung an Pianino - Mehaniken
DE41625C (de) Repetitionsmechanik für Flügel
DE20604C (de) Repetirende Kombinations-Mechanik für Flügel und Pianinos
DE192019C (de)
DE217016C (de)
DE32347C (de) Neuerung an der Pianoforte-Mechanik
DE160626C (de)
DE410823C (de) Mechanik fuer Klaviere und Fluegel
DE17266C (de) Neuerungen in der Hammer-Mechanik an Pianino's
DE413799C (de) Repetitionsmechanik fuer Fluegel und aehnliche Tasteninstrumente
DE46912C (de) Repetitionsmechanik für Flügel und Pianinos
DE149882C (de)
DE100072C (de)
DE95135C (de)
DE40564C (de) Pianino - Mechanik
DE96390C (de)
DE58257C (de) Repetitionsmechanik für Pianinos
DE55636C (de) Mechanik für Pianofortes
DE82777C (de)
DE57033C (de) Repetitionsmechanik für Flügel