DE82777C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE82777C DE82777C DENDAT82777D DE82777DA DE82777C DE 82777 C DE82777 C DE 82777C DE NDAT82777 D DENDAT82777 D DE NDAT82777D DE 82777D A DE82777D A DE 82777DA DE 82777 C DE82777 C DE 82777C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammer
- pusher
- arm
- bar
- catcher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/161—Actions specially adapted for upright pianos
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/24—Repetition [tremolo] mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Mechanik ist besonders für stehende Klaviere bestimmt und soll sich gegenüber
den bekannten Einrichtungen durch ihre grofse Einfachheit und durch Zuverlässigkeit in
der Arbeitsweise vortheilhaft auszeichnen. Der Anschlag soll ein sehr leichter und die Uebertragung
unter grofser Nachgiebigkeit kräftig und wirksam sein, so dafs, ohne die Finger von
den Tasten abzuheben, gleiche Töne sehr schnell auf einander folgend wiederholt werden
können. Aufserd.em soll die Mechanik von Feuchtigkeitsänderungen und Temperaturwechsel
nicht beeinflufst werden.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine vordere und Fig. 2 eine Seitenansicht der Mechanik, während
Fig. 3 eine Seitenansicht der Mechanik bei niedergedrückter Taste zeigt. Die Fig. 4 und 5
zeigen Einzelheiten.
Die Hammernufs C ist in bekannter Weise an dem Hammerstuhl A drehbar befestigt und
deren Stofsfläche für den Stöfser M wie üblich mit einem Polster D ausgerüstet.
Der Hammerkopf E, die Hammerruheleiste G und die Dämpferfeder e sind in bekannter Weise
angeordnet. Auch die Uebertragung der Bewegung der Taste L auf den Stöfser erfolgt in
üblicher oder ■ beliebiger Weise unter Vermittelung des einstellbaren Ständers oder der
Schraube g und der W7ippe /, mit welcher der Stöfser M bei 10 drehbar verbunden ist.
An der Hammernufs befindet sich neben dem Polster D ein zweites nachgiebiges Polster 12,
welches zu ersterem annähernd rechtwinklig liegt und gegen welches das obere Ende des
Stöfsers M sich seitlich anlegt (Fig. 2). Eine etwa eintretende Abnutzung der Theile kann
durch Verstellen der Schraube g wieder ausgeglichen werden. Der am unteren Ende der
Hammernufs sitzende Stiel /, welcher durch einen entsprechenden Schlitz η am Stöfser M
(Fig. 4) greift, dient einestheils als Führung für den Stöfser und anderntheils zum schnellen
Zurückziehen des Hammers für den Fall, dafs die Bewegung des Hammers infolge nachtheiliger
Witterungseinflüsse (Feuchtigkeit) schwerfällig wird. Aus diesem Grunde darf auch die Hammerfeder nur äufserst schwach
hergestellt werden, so dafs schon hierdurch die Herstellungskosten der Mechanik bedeutend
geringer sind, als die anderer bekannter Mechaniken. Eine weitere Ersparnifs ergiebt
sich auch durch das gänzliche Fehlen einer Hammerfederleiste.
Unter Einwirkung der Hammerfeder p, deren eines Ende bei 15 am Stöfser M festgelegt ist,
während das andere Ende unter geeigneter Spannung gegen einen Stützpunkt oder Ansatz
16 an der Hammernufs drückt, wird nach Loslassen der Taste L der Hammer zurückgezogen.
Die Auslöserpuppe q steht in der Ruhestellung etwas von der Fläche s ab (Fig. 2) und kommt
erst dann mit derselben in Berührung, wenn der Hammerkopf E in unmittelbare Nähe der
Saite w gelangt ist, so dafs der Stöfser so lange unter dem Sitz t der Hammernufs verbleibt,
bis der Hammeranschlag ausgeführt ist, und dann sofort vom Sitz t ab und gegen
den Gegenfänger N gedrückt wird, welcher zweckmäfsig mit einer Stellpuppe a' ausgerüstet
ist.
Das wesentlich Neue der vorliegenden Erfindung betrifft eine Fang- oder Feststellvorrichtung,
welche an dem unteren Theil des Stöfsers M angebracht ist. An diesem sitzt
ein Fangarm P, dessen Ende 20 etwas schräg aufwärts gebogen ist und bei angehobener
Stellung des Stöfsers gegen eine Stellpuppe c1 aufschlägt, welche mit ihrem Schraubensliel dl
in einer Leiste Q einstellbar sitzt. Durch diese Einrichtung wird verhindert, dafs sich der
Stöfser nach dem Anschlagen des Hammers nach den Saiten hin drehen kann.
Wird nun die Taste L niedergedrückt, so erfolgt erst der Schlag des Hammerkopfes
gegen die Saite, der Gegenfänger legt sich vor das obere Ende des Stöfsers, welcher am
Arm P durch die Puppe c1 gehalten wird (Fig. 3), und der Hammer wird verhindert,
nochmals gegen die Saite zu schlagen.
In dieser Stellung wird der Hammer festgelegt, gleichviel ob der Anschlag leicht oder
kräftig war, und jeder besondere Kraftaufwand zum Ausführen eines kräftigen Schlages des
Hammers bewirkt einen entsprechend kräftigen Druck des Armes P auf die Puppe c1, während
nach Loslassen der Tasten der Stöfser sich abwärts bewegt und der Arm P sich sofort
von der Puppe c1 abhebt, so dafs nunmehr die freigegebenen Theile ihre ursprüngliche
Stellung wieder einnehmen. !
Gewünsch tenfalls können die Stellpuppen c1
auch fortfallen, in welchem Falle das aufgebogene Ende 20 des Armes P sich unmittelbar
unter die Leiste Q legt (Fig. 5). Die Leiste Q kann dann auch im Ganzen verstellbar eingerichtet
sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Pianino-Mechanik, dadurch gekennzeichnet, dafs der Stöfser mit einem Arm (P) ausgerüstet ist, dessen freies Ende (20) schräg ansteigt und nach der Auslösung des Stöfsers von der in einer Leiste (q) sitzenden Stellpuppe (cl) abgefangen wird, wobei gleichzeitig der Stöfser den Hammer mit Hülfe seines Gegenfängers festhält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE82777C true DE82777C (de) |
Family
ID=355160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT82777D Active DE82777C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE82777C (de) |
-
0
- DE DENDAT82777D patent/DE82777C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE82777C (de) | ||
DE3730100A1 (de) | Betaetigungsmechanismus fuer ein wandklavier | |
DE1946970C3 (de) | Klaviermechanik | |
DE160626C (de) | ||
DE51412C (de) | Pianoforte-Mechanik mit Schnellauslösung | |
DE195842C (de) | ||
DE282935C (de) | ||
DE51541C (de) | Repititions-Mechanik für Pianofortes | |
DE278194C (de) | ||
DE110434C (de) | ||
DE75609C (de) | Repetitionsmechanik für Pianinos mit unmittelbar auf der Tastenbrücke aufruhender und herausnehmbarer Stofszunge | |
DE267647C (de) | ||
DE113793C (de) | ||
DE422022C (de) | Klaviermechanik | |
DE679610C (de) | Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE37558C (de) | Pianoforte-Mechanik mit einknickendem Stöfser | |
DE65974C (de) | Pedaleinrichtung für Pianoforte's zum Abdämpfen der nichtharmonischen und Ausklingenlassen der harmonischen Töne | |
DE121945C (de) | ||
DE217016C (de) | ||
DE96355C (de) | ||
DE92092C (de) | ||
DE230019C (de) | ||
DE263524C (de) | ||
DE56995C (de) | Repetitionsmechanik für Pianinos | |
DE111475C (de) |