DE69105565T2 - Härtung von präkeramischen Polymeren durch Behandlung mit Stickstoffdioxid. - Google Patents

Härtung von präkeramischen Polymeren durch Behandlung mit Stickstoffdioxid.

Info

Publication number
DE69105565T2
DE69105565T2 DE69105565T DE69105565T DE69105565T2 DE 69105565 T2 DE69105565 T2 DE 69105565T2 DE 69105565 T DE69105565 T DE 69105565T DE 69105565 T DE69105565 T DE 69105565T DE 69105565 T2 DE69105565 T2 DE 69105565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen dioxide
polymers
fiber
fibers
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105565D1 (de
Inventor
Jonathan Lipowitz
Paul Pu-Yuan Lu
James Alan Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE69105565D1 publication Critical patent/DE69105565D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105565T2 publication Critical patent/DE69105565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62277Fibres based on carbides
    • C04B35/62281Fibres based on carbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • C04B35/62295Fibres based on nitrides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Die in vorliegender Beschreibung beschriebene Erfindung wurde bei der Durchführung von Arbeiten unter dem NASA-Vertrag Nr. NAS 3-25641 gemacht und unterliegt den Bestimmungen von Abschnitt 305 der National Aeronaufics and Space Act von 1958, wie geändert (42 U.S.C. 2457).
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein schnelles Verfahren zum Unschmelzbarmachen (Harten) von vorkeramischen Polymeren, welches das Behandeln dieser Polymeren mit gasförmigem Stickstoffdioxid umfaßt. Die dadurch hergestellten unschmelzbar gemachten Polymeren können bei Temperaturen über etwa 800ºC pyrolysiert werden, um keramische Materialien mit niedrigem Sauerstoffgehalt und somit mit guter thermischer Stabilität zu erhalten. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung sind insbesondere für die Herstellung von keramischen Fasern, speziell für die prozeßgekoppelte Herstellung von keramischen Fasern, verwendbar.
  • Im Stand der Technik ist es wohlbekannt, daß vorkeramische Polymere, die rasch auf Keramisierungstemperaturen erhitzt werden, oft schmelzen und ihre Form verlieren. Um zu verhindern, daß dies eintritt, werden die vorkeramischen Polymeren vor dem Keramisieren unschmelzbar gemacht (gehärtet). Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zum Unschmelzbarmachen vorgeschlagen worden. Ein solches Verfahren das weitverbreitete Anwendung findet, beinhaltet lediglich das Erwärmen der Polymeren in Luft bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes. Dieses Verfahren ist jedoch langsam und bringt große Mengen von Sauerstoff in das Polymere ein. Wenn solche mit Sauerstoff angereicherten Polymeren bei Temperaturen oberhalb etwa 1300ºC pyrolysiert werden, entweicht der Sauerstoff, was zu einem porösen keramischen Material mit verminderter Zugfestigkeit führt. Trotz dieser Nachteile wird dieses Verfahren noch angewendet um Polycarbosilanpolymere bei der kommerziellen Herstellung von NICALON -Faser durch Nippon Carbon Co. unschmelzbar zu machen.
  • Lipowitz lehrt in US-A-4,742,662 ein anderes Verfahren zum Unschmelzbarmachen von vorkeramischen Polymeren, welches die Behandlung dieser Polymeren mit einer Quelle von Plasamaenergie umfaßt. Es wird in dieser Patentschrift gelehrt, daß Elektronen von hoher Energie in dem Plasma mit neutralen Gasmolekülen in Wechselwirkung treten und dadurch außergewöhnliche Formen, wie metastabile Formen, Atome, Radikale und Ionen bilden. Diese außergewöhnlichen Formen treten mit dem vorkeramischen Polymeren in Wechselwirkung und machen dadurch das Polymere unschmelzbar.
  • Ebenso lehren Lutz et al. in US-A-4,816,497 und Bujalski et al. in US-Patentanmeldung 07/421,877 und US- A-4,824,918 Verfahren zum Unschmelzbarmachen von verschiedenen vorkeramischen Polymeren durch Behandlung mit UV-Licht.
  • Yajima et al. offenbaren in US-A-4,220,600, US-A-4,283,376, US-A-4,342,712 und US-A-4,399,232 auch ein Verfahren zur Verwendung von Bestrahlung mit y-Strahlen oder Elektronenstrahlen zum Harten von vorkeramischen modifizierten Polycarbosilaufasern.
  • Verbeek et al. lehren in DE-A-2,236,078 die Bildung von Formkörpern aus Siliciumcarbid durch Pyrolysieren von Carbosilanharzen bei Temperaturen zwischen 800 und 2.000ºC. In dieser Patentschrift ist auf Seiten 7 und 8 offenbart, daß diese Fasern durch Behandlung mit jedem von einer großen Zahl von Oxidationsmitteln, die Stickoxide einschließen, unschmelzbar gemacht werden können. (Seite 8, Zeile 10). Die in dieser Patentschiitt genannten Erfinder betrachteten jedoch jedes dieser aufgelisteten Mittel als gleichwertig und waren sich der unerwarteten Ergebnisse nicht bewußt, welche die Erfinder vorliegender Erfindung bei der Verwendung von Stickstoffdioxid getunden haben. Außerdem wird bemerkt daß trotz der ausgedehnten Auflistung von Oxidationsmittel die Beispiele von Verbeek et al. lediglich die Verwendung einer Härtung mit heißer Luft lehren.
  • Lu et al. lehren in US-A-4,847,027 das Unschmelzbarmachen von vorkeramischen Polymeren durch Einwirkung von Stickstoffmonoxid. Die dadurch gebildeten keramischen Materialien haben niedrigen Sauerstoffgehalt. hervorragende physikalische Eigenschaften und gute thermische Stabilität. Diese Literaturstelle ist jedoch speziell auf die Verwendung von Stickstoffmonoxid beschrankt. Außerdem wird darin gelehrt, daß dieses Mittel eine ausgedehnte Zeitspanne erfordert, um diese Polymeren unschmelzbar zu machen (≥ 2 Stunden) und im allgemeinen die Verwendung von erhöhten Temperaturen erfordert. (vgl. die Beispiele in diesem Patent und das in vorliegende Beschreibung eingefügte Vergleichsbeispiel 20).
  • Die Erfinder vorliegender Erfindung haben nunmehr in unerwarteter Weise gefunden. daß vorkeramische Polymere schnell unschmelzbar gemacht werden können, wenn man sie Stickstoffdioxid aussetzt. Die bei der Pyrolyse erhaltenen keramischen Materialien von solchen Polymeren haben niedrige Sauerstoffgehalte und hervorragende physikalische Eigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Unschmelzbarmachen von vorkeramischen Polymeren. Das Verfahren umfaßt das Behandeln der vorkeramischen Polymeren mit gasförmigem Stickstoffdioxid wahrend einer ausreichenden Zeit, um das vorkeramische Polymere unschmelzbar zu machen. Dieses Verfahren hat gegenüber den Verfahren des Standes der Technik mehrere deutliche Vorteile.
  • 1) Das Verfahren ist sehr schnell. Beispielsweise wurden die Polymeren der vorliegenden Beschreibung in so kurzer Zeit wie 5 bis 10 Minuten unschmelzbar gemacht, wodurch viel schnellere Härtungszeiten möglich sind. Demgegenüber offenbaren Lu et al., daß Stickstoffmonoxid zwischen etwa 2 und etwa 24 Stunden benötigt und Verbeek et al. lehren das Einwirkenlassen während 0,5 bis 24 Stunden, wobei die Beispiele jeweils 2 Stunden zeigen. Dies macht es möglich, dieses Härtungsmittel auf einer kontinuierlichen Spinnlinie zu verwenden.
  • 2) Die Härtungsverfahren der Erfindung bringen nur eine Meine Menge Sauerstoff in das Polymere ein. Von Stickstoffdioxid ist bekannt, daß es ein sehr rektionsfähiges Oxidationsmittel ist. Ein Fachmann würde daher nicht erwarten, daß dieses Mittel Produkte mit niedrigem Sauerstoffgehalt bildet.
  • 3) Das Verfahren kann bei niedrigen Temperaturen verwendet werden. Die Verfahren des Standes der Technik, die ein Oxidationsmittel, wie Luft oder Stickstoffmonoxid, verwenden erfordern erhöhte Temperaturen, wohingegen die in vorliegender Beschreibung erwähnten Verfahren bei Zimmertemperatur wirksam sind.
  • Die Vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß vorkeramische Polymere durch Behandeln mit gasförmigem Stickstoffdioxid unschmelzbar gemacht werden können. Der Ausdnuck "unschmelzbar", wie er in vorliegender Beschreibung verwendet wird, soll andeuten, daß die vorkeramischen Polymeren nicht schmelzen oder miteinander verschmelzen, wenn sie schnell auf Keramisierungstemperatur erhitzt werden.
  • Das Härtungsverfahren der vorliegenden Erfindung bringt nur geringe Mengen Sauerstoff in die Polymeren ein. Wenn solche Polymeren mit niedrigem Sauerstoffgehalt pyrolysiert werden, werden keramische Materialien mit niedrigem Sauerstoffgehalt und somit hoher thermischer Stabilität erhalten. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß die Härtung nur eine solche Menge Sauerstoff einfüht, daß die erhaltenen keramischen Materialien dadurch weniger als etwa 10% Sauerstoff enthalten. Es ist besonders bevorzugt, daß das erhaltene keramische Material weniger als 7% Sauerstoff enthält.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfmdung wird zur Verwendung für der Härtung von Fasern und insbesondere für die Härtung von Fasern auf prozeßgekoppelten kontinuierlichen Spinnvorrichtungen als besonders vorteilhaßt angesehen. Diese prozeßgekoppelten Vorrichtungen spinnen Polymere zu kontinuierlichen Fasern, harten, pyrolysieren und sammeln sie dann unmittelbar in sehr schneller und kontinuierlicher Weise. Eine solche Vorrichtung, wie sie in U.S.-Patentanmeldung Nr. 07/396,160, eingereicht am 21. 08. 1989, beschrieben ist, erfordert im allgemeinen ein sehr schnelles Härtungsverfahren, um die Effizienz des prozeßgekoppelten Verfahrens zu bewahren. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird für diesen Zweck als geeignet angesehen.
  • Das Verfahren der Erfmdung ist jedoch auch für das nicht prozeßgekoppelte Harten von Fasern besonders gut verwendbar. Im Laufe eines solchen Verfahrens werden Fasern gesponnen und in Partien gesammelt. Die Partien werden dann gehartet und pyrolysiert. Ein solches Verfahren ist betrachtlich langsamer, als das oben beschriebene prozeßgekoppelte Verfahren und deshalb ist eine schnelle Härtung günstig, aber nicht wesentlich.
  • Die vorkeramischen Polymeren, die zur Verwendung gemäß vorliegender Erfmdimg geeignet sind, sind in der Technik allgemein wohlbekannt. Diese Polymeren müssen belhhigt sein, durch Pyrolyse bei erhöhten Temperaturen (> 800ºC) in keramischen Materialien umgewandelt zu werden und sollten vorzugsweise eine keramische Brennausbeute von mindestens etwa 40 Gew.-% haben. Es ist weiterhin bevorzugt, daß solche Polymeren Erweichungspunkte von zwischen etwa 50 ºC und etwa 300 ºC haben, so daß die Polymeren geschmolzen und vor dem Unschmelzbarmachen zu einer bestimmten Gestalt geformt werden können. Beispiele von solchen Polymeren schließen Polycarbosilane, Polysilazane, Polysilane und Mischungen davon ein.
  • Die gemäß vorliegender Erfindung verwendbaren Polycarbosilane haben polymere Grundgerüste, in welchen Siliziuin und Kohlenstoff die hauptsächlichen Stritutureinheiten sind. Es können jedoch auch begrenzte Mengen von Sauerstoff und anderen Elementen als Verunreinigungen oder planmäßig vorhanden sein. Wenn Sauerstoff in Polymeren vorhanden ist, so ist er vorzugsweise in einer Menge von weniger als etwa 10 Gew.- %, bevorzugter weniger als 5 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als etwa 1 Gew.-% vorhanden. Wenn andere Elemente vorhanden sind, so sollten sie vorzugsweise in Mengen von weniger als etwa 5 Gew.- % vorliegen.
  • Geeignete Polycarbosilane können nach Verfahren hergestellt werden, die in der Technik wohlbekannt sind. Das tatsächliche Herstellungsverfahren ist außerdem nicht kritisch, solange die erhaltenen Polymeren die oben genannten Eigenschaften besitzen. Diese Polymeren können beispielsweise nach dem Verfahren der Yajima et al. gemäß US-A4,052,430, US-A-4,100,233, US-A-4,220,600 und US-A-4,283,376 und Schilling gemäß US-A-4,414,403 hergestellt werden.
  • Das gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt zu verwendende Polycarbosilan enthalt sich wiederholende
  • -Einheiten, wie das im Handel von Nippon Carbon Co. erhaltliche Carbosilan
  • Die gemäß vorliegender Erfindung zu verwendenden Polysilalzane sind Polymere mit sich wiederholenden Si-N-Einheiten in ihrer polymeren Skelettstrukur. Bevorzugte Polysilazane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind von Gaul in USA 4,312,970 und 4,340,619 beschrieben. Ein besonders bevorzugtes Polysilazan, nämlich Hydridopolysilazan (HPZ) und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind von Caunady in USA 4,540,803 beschrieben.
  • Die gemäß vorliegender Erfindung zu verwendenden Polysilane sind Polymere mit sich wiederholenden Si-Si-Einheiten in ihrer polymeren Gerüststruktur. Geeignete Polysilane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind von Baney et al. in US-A-4,298,559, von West in US-A4,260, 780 und in 25 Polymer Preprints 4 (1984), und von Noll in "Chemistry and Technology of Sincones", 347-349 (übersetzte zweite deutsche Auflage) Academic Press (1968) beschrieben.
  • Die oben genannten vorkeramischen Polymeren können in fast jeder beliebigen Form vorliegen. Die Härtung wird jedoch am schnellsten erfolgen, wenn der Träger in einer Form mit einem hohen Verhaltnis von Oberfläche zu Volumen ist. Die in vorliegender Beschreibung offenbarten Verfahren können beispielsweise auf polymere Zusammensetzungen in Form von Plätzchen, Pulvern, Flocken, Schäumen, Fasern, dünnen Filmen und dergleichen angewendet werden. Es ist bevorzugt, daß die Polymeren der vorliegenden Erfindung in
  • Form von Fasern vorliegen und noch bevorzugter ist, daß diese Fasern unter ausreichender Spannung unschmelzbar gemacht werden, um Verschlingung zu vermeiden. Spezieller ausgedrückt ist das Verfahren der Erfindung besonders geeignet zum Unschmelzbarmachen von Fasern in einer kontinuierlichen Spinnlinie.
  • Wenn das vorkeramische Polymere in Gestalt eines geformten Gegenstandes vorliegt wie einer Faser, ist es nicht notwendig, den gesamten geformten Gegenstand unschmelzbar zu machen. Es müssen vielmehr nur die äußeren Oberflächen und genügend innere Bereiche, die den äußeren Oberflächen direkt benachbart sind, unschmelzbar gemacht werden. Die inneren Bereiche des geformten Gegenstandes können wahrend der Pyrolyse des geformten Gegenstandes bei erhöhter Temperatur gehartet werden. Einfaches Unschmelzbarmachen der äußeren Oberfläche verhindert, daß die geformten Gegenstände während der Pyrolyse miteinander verschmelzen, wenn nicht ein Bruch in der äußeren Oberfläche stattfindet, der die nicht gehärtete innere Substanz austreten läßt.
  • Nachdem das oben genannte Polymere in seine gewünschte Form gebracht worden ist, wird es unschmelzbar gemacht, indem man es gasförmigen Stickstoffdioxid aussetzt. Wahrend dieses Aussetzens müssen Falttoren. wie die Konzentration des gasförmigen Stickstoffdioxids, Aussetztingszeit und Härtungstemperatur alle berücksichtigt werden. Im allgemeinen ergeben höhere Gaskonzentrationen und höhere Temperaturen schnellere Härtungen, wobei längere Aussetzungszeiten einen höheren Grad von Härtung ergeben. Diese Erhöhung von Geschwindigkeit und Ausmaß der Härtung muß jedoch auch gegenüber den größeren Mengen Sauerstoff, welche unter den gleichen Bedingungen eingebracht werden, abgewogen werden.
  • Im allgemeinen sollte die zu verwendende Konzentration von NO&sub2; ausreichend sein, um das Polymere bei der gewünschten Geschwindigkeit und Temperatur ohne übermäßiges Einbringen von Sauerstoff zu harten. Diese Konzentration kann daher über einen weiten Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100 Vol.-% schwanken, wobei die obere Grenze dieses Bereichs in einzelnen Fällen durch solche Polymere beschräukt ist, weiche sich spontan entznnden, wenn sie solchen Bedingungen ausgesetzt werden. Wenn das Stickstoffdioxid in einer anderen Form als in seiner unverdünnten Form verwendet wird, wird es gewöhnlich mit einem inerten Trägergas, wie Argon, Stickstoff oder Helium, verdünnt.
  • Konzentrationen von Stickstoffdioxid im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 25 Vol.-% sind für nicht prozeßgekoppelte Faseranwendungen oft bevorzugt. wobei Konzentrationen im Bereich von etwa 2 bis etwa 10 Vol.- % besonders bevorzugt sind. Solche Konzentrationen liefern Härtungen in etwa 5 bis etwa 30 Minuten bei Temperaturen im Bereich von etwa 25 bis etwa 160 ºC ohne das Einbringen von überschüssigem Sauerstoff. Für prozeßgekoppeltes Harten werden oft höhere Konzentrationen verwendet.
  • Zusätzlich zur Einwirkung von gasförmigen Stickstoffdioxid ist es gemäß vorliegender Erfindung beabsichtigt, daß das Polymere gleichzeitig oder aufeinanderfolgend anderen reaktiven Gasen ausgesetzt werden kann. Es liegt beispielsweise im Umfang der vorliegenden Erfindung, die gehärteten Polymeren einem Bor enthaltendem Gas auszusetzen, um im wesentlichen kristalline Siliziumcarbidfasern herzustellen. Solche Verfahren sind in U.S.-Patentanmeldungen Nrs. 07/449,832, eingereicht am 8. 12. 1989, 07/447,841, eingereicht am 8. 12. 1989, 07/449.709, eingereicht am 12.12. 1989, und einer klich eingereichten Anmeldung mit dem Titel "Herstellung von im wesentlichen kristallinen SiC-Fasern aus Polycarbosilan" von P. Lu, J. Lipowitz und D. Deleeuw beschrieben.
  • Die Temperatur zum Unschmelzbarmachen sollte so sein, daß sie das Polymere in der gewünschten Konzentration von gasförmigem Stickstoffdioxid mit der gewünschten Geschwindigkeit hartet, ohne daß ihm überschüssiger Sauerstoff einverieibt wird. Diese Temperatur variiert über einen weiten Bereich von etwa Raumtemperatur bis zum Erweichnngspunkt des Polymeren, im allgemeinen im Bereich von etwa 25ºC bis etwa 300ºC. Für nicht prozeßgekoppelte Härtungen kann es im allgemeinen bevorzugt sein, niedrigere Temperaturen, wie von etwa Raumtemperatur bis etwa 175ºC, zu verwenden, da hierbei die Zufuhr von überschüssiger Energie vermieden wird. Für prozeßgekoppelte Härtungen werden im allgemeinen erhöhte Temperaturen, wie etwa 50ºC bis etwa 300ºC, verwendet, weil die erhöhten Temperaturen die Geschwindigkeit der Härtung erhöhen. Zusätzlich zu den obigen Temperaturen für das statische Harten ist es gemäß vorliegender Erfindung auch beabsichtigt, daß die Temperatur zum Unschmelzbarmachen geändert werden kann, während die Faser dem hartenden Gas ausgesetzt wird. Beispielsweise kann die Faser dem Stickstoffdioxid ausgesetzt werden, während die Temperatur zum Unschmelzbarmachen mit einer Geschwindigkeit von 5 - 10ºC/Minute auf 125ºC gesteigert wird.
  • Die Zeit, welche Stickstoffdioxid benötigt, um vorkeramische Polymere zu harten, ist im allgemeinen eine Zeit, die ausreichend ist, eine unannehmbare Verformung des Polymeren während des Keramisierens zu verhindern und die dennoch kurz genug ist, um das übermäßige Einbringen von Sauerstoff, welches eintritt, wenn das Polymere dem Stickstoffdioxid während längerer Zeitspannen ausgesetzt ist, zu verhindern. Eine ausreichende Zeit liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 Sekunde oder weniger bis etwa 2 Stunden, wobei ein Bereich von weniger als etwa 10 Sekunden für prozeßgekoppelte Verfahren und ein Bereich von weniger als 30 Minuten für nicht prozeßgekoppelte Verfahren bevorzugt ist. In einem typischen, nicht prozeßgekoppelten Verfahren können kleine Bündel von Polycarbosilanfasern in etwa 15 Minuten gehartet werden, wenn sie bei 125ºC unter Atmospharendruck 5 Vol.-%-igem Stickstoffdioxid ausgesetzt werden.
  • Wie oben beschrieben, umfaßt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Harten von Fasern in einer kontinuierlichen prozeßgekoppelten Vorrichtung zum Spinnen von Fasern. Im allgemeinen ist die Verwendung einer solchen Vorrichtung der Härtung förderlich, weil: (1) die Fasern auf einer Spinnlinie gut getrennt sind, was ein leichtes Diffundieren des Gases zu und durch die Fasern ermöglicht: (2) die Fasern während der Pyrolyse nicht in Bertlurung miteinander sind, so daß ein niedriger Grad von Unschmelzbarmachen notwendig ist, um zu verhindern, daß die Fasern miteinander verkleben; (3) die Fasern leicht erhitzt werden können, um die Härtungsgeschwindigkeit zu erhöhen; und (4) höhere Konzentrationen von Härtungsmittel verwendet werden können. Die Verwendung von Stickstoffdioxid mit einer solchen Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, weil sie eine hohe Härtungsgeschwindigkeit liefern kann, die für die einziente Anwendung eines solchen Verfahrens notwendig ist.
  • Die vorkeramischen Polymeren, welche durch die in vorliegender Beschreibung offenbarten Verfahren unschmelzbar gemacht wurden, können dann durch Erhitzen auf Temperaturen über 800ºC in einer inerten Umgebung keramisiert werden. Da diese Polymeren unschmelzbar gemacht wurden, können im allgemeinen hohe Aufheizgeschwindigkeiten verwendet werden, ohne daß ihre Form zerstört wird. Die bevorzugten Keramisierungstemperaturen liegen gemäß vorliegender Erfindung im Bereich von etwa 1000ºC bis etwa 2000ºC.
  • Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele werden vorgelegt, damit ein Fachmann die Erfindung vollständiger verstehen kann.
  • Beispiele 1 - 18
  • Tabelle 1 zeigt die Wirksamkeit des Hartens für verschiedene vorkeramische Polymere unter verschiedenen Härtungsbedingungen. Die typische experimentelle Arbeitsweise war wie folgt:
  • Polycarbosilan (PCS) wurde von Nippon Carbon Co. erworben.
  • Methylpolysilanharz wurde nach dem Verfahren von US-A-4,298,559 hergestellt.
  • Hydridopolysilazanharz wurde nach dem Verfahren von Cannady et al. gemäß US-A4,540,803 hergestellt.
  • Eine Probe des Harzes wurde bei etwa 280 bis etwa 320ºC auf einer Vorrichtung zum Spinnen monofiler Fasern mit einem Durchmesser der Spinnöffnung von 0,254 mm (0,01 Zoll) schmelzgesponnen und die Faser wurde daraus extrudiert. Ein kleines Bundel dieser ungeharteten Faser (etwa 0,05 g) wurde durch Ainhängen über einen Giasstab senkrecht in einem Reaktionsgefäß aus Glas aufgehängt. Das Gefäß wurde während mindestens 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10-maligem Volumenaustausch pro Minute mit Argon gespült.
  • Wenn erhöhte Temperaturen angewendet wurden, wurde ein Heizband um die Wände des Gefäßes gewunden, um die Wände während des Spülens auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Die Temperatur wurde durch ein Thermoelement gesteuert, das an der äußeren Seite der Gefäßwand angebracht war, ohne mit dem Heizband in Berührung zu sein. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht war, wurde das Gefäß während mindestens 5 weiteren Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen, bevor mit der Härtung begonnen wurde.
  • Während der Härtungsperiode wurde Stickstoffdioxid, das mit Argon auf die gewünscht Konzentration verdünnt worden war, mit einer Geschwindigkeit von etwa 5-maligem Volumenaustausch pro Minute durch das Gefäß geleitet. Nach der gewünschten Härtungszeit wurde der Strom von Stickstoffdioxid unterbrochen, der Strom von Argon mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10-maligem Volumenaustausch pro Minute wieder in Gang gebracht und, falls ein Heizband verwendet wurde, wurde dieses entfernt, um die Faser rasch abkühlen zu lassen.
  • Die geharteten Faserbündel wurden auf eine dünne Platte aus Grafoil gelegt und durch Heizen mit einer Geschwindigkeit von 3ºC/Minute unter Stickstoff in einem Lindberg-Röhrenofen auf 1200ºC erhitzt, um die Wirksamkeit der Härtung zu prüfen.
  • Tabelle 1 zeigt das Ergebnis der unter verschiedenen Bedingungen mit Stickstoffdioxid durchgeführten Härtungen. Die beiden ersten Beispiele zeigen, daß hohe Konzentrationen von Stickstoffdioxid während längerer Zeitspannen PCS-Fasern harten, obwohl der Sauerstoffgehalt hoch war. Beispiele 3-5 zeigen die Auswirkung der Härtungszeit auf PCS-Fasern, die bei 25ºC mit 3 Vol.%-igem Stickstoffdioxid behandelt wurden. Es ist ersichtlich. daß längeres Einwirkenlassen im allgemeinen eine bessere Härtung lieferte, jedoch auch die Menge des der Faser einverleibten Sauerstoffes erhöhte. Beispiele 6-11 zeigen die Auswirkung der Erhöhung der Härtungstemperatur von 25ºC auf 160ºC auf PCS-Fasern, die wahrend 5 Minuten mit 1.5 Vol.-%-igem Stickstoffdioxid behandelt wurden. Es ist zu bemerken, daß die höheren Temperaturen im allgemeinen eine schnellere Härtung bewirkten. Beispiele 12 und 13 zeigen die Auswirkung der Erhöhung der Konzentration von Sückstoffdioxid auf PCS-Fasern, die bei 125ºC während 5 Minuten behandelt wurden. Es ist ersichflich, daß die höheren Gaskonzentrationen eine schnellere Härtung bewirkten, daß sie aber auch die Konzentration von Sauerstoff in der Faser erhöhten. Beispiele 14 und 15 zeigen, daß die geharteten Fasern anschließend vor der Pyrolyse Bortrichlorid ausgesetzt werden können, um sie für die Umwandiung zu im wesenflichen kristalline SiC-Fasern geeignet zu machen. In beiden Fällen wurden die gewünschten Produkte nach weiterer olyse bei 1800ºC erhalten. Beispiel 16 zeigt, daß die Einwirkung von 1,5 Vol.-%-igem Stickstoffdioxid bei 25ºC wahrend 45 Minuten gut gehartete Fasern lieferte. Beispiele 17 und 18 zeigen, daß gehartete HPZ- Fasern erhalten werden können, wenn man sie Stickstoffdioxid aussetzt. Der Sauerstoffgehalt war in diesen Beispielen höher als in den entsprechenden Beispielen mit Polycarbosilan, aber die Härtungsgeschwindigkeit war ebenfalls höher. Tabelle 1 Bedingungen beim Harten mit Stickstoffdioxid und Ergebnisse Eigenschaften nach dem Pyrolysieren Beispiel Nr. Fasertyp Temperatur Zeit Konzentration NO&sub2; Sauerstoffgehalt Zustand der Faser leicht trennbar verfilzte Faser stark verfilzte Faser größenteils geschmolzen teilweise geschmolzen trennbar leicht treunbar weich, aber leicht trennbar * Die Faser wurde mit 0,7ºC/Min. von 25ºC auf 100ºC erwärmt, ohne daß sie bei der Temperatur gehalten wurde. 1) Die Faser wurde zusätzlich mit 30% BCl&sub3; behandelt (nach dem Harten), als die Temperatur mit 0,5ºC/Min. von 25ºC auf 140ºC erhöht wurde. 2) Die Faser wurde zusätzlich mit 5% BCl&sub3; behandelt (nach dem Harten), als die Temperatur mit 0,5ºC/Min. von 25ºC auf 140ºC erhöht wurde. PCS = Polycarbosilan; MPS = Methylpolysilan; HPZ = Hydridopolysilazan.
  • Vergleichsbeispie1 19
  • Dieses Beispiel zeigt die in unerwarteter Weise besseren Ergebnisse der Härtung mit Stickstoffdioxid gegenüber der "Heißlufthärtung" des Standes der Technik. Eine Probe von Polycarbosilanharz wurde in der gleichen Weise wie in den obigen Beispielen zu Fasern schmelzgesponnen. Ein kleines Bündel dieser ungehärteten Faser (etwa 0,045 g) wurde in einem Trockenschrank über einen Glasstab gehängt und in Luft mit einer Geschwindigkeit voll 1,25ºC/Minute von Raumtemperatur auf 175ºC erhitzt (insgesamt 2 Stunden bei erhöhter Temperatur), um diese Faser zu harten. Die gehartete Faser wurde dann in der gleichen Weise wie in den obigen Beispielen pyrolysiert.
  • Das pyrolysierte Produkt war zu sehr verfilzt, um zum Prufen eine Trennung von einzelnen Fasern zu ermöglichen. Außerdem wurde in diese pyrolysierten Fasern 8,9% Sauerstoff eingebracht, obwohi die Härtung unzulänglich war.
  • Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß das Einwirkenlassen von heißer Luft während 2 Stunden nicht dazu führt. diese Polycarbosilaufasern in angemessener Weise zu harten. Im Gegensatz dazu zeigen Beispiele 1-15, daß das Einwirkenlassen von 3%-igem Stickstoffdioxid (bezogen auf das Volumen) während so kurzer Zeit wie 30 Minuten bei Raumtemperatur oder 5 Minuten bei 125ºC treunbare Fasern mit niedrigeren Sauerstoffgehalt ergibt.
  • Vergleichsbeispiel 20
  • Dieses Beispiel zeigt die in unerwarteter Weise besseren Ergebnisse der Härtung mit Stickstoffdioxid gegenüber der Härtung mit Stickstoffmonoxid des Standes der Technik. Eine Probe von Polycarbosilänharz wurde in der gleichen Weise wie in den obigen Beispielen zu Faser schmelzgesponnen. Ein kleines Bündel dieser ungeharteten Faser (etwa 0,0404 g) wurde dadurch, daß man es über einen Glasstab hängte, senkrecht in einem Reaktionsgefäß aus Glas aufgehängt. Das Gefäß wurde während mindestens 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10-fachem Volumenaustansch pro Minute mit Argon gespült.
  • Dann wurde 100%-iges Stickstoffmonoxidgas mit einer Geschwindigkeit von 200 cm³/Minute in das Reaktionsgefäß eingeleitet und die Faser wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur in dieser Umgebung härten gelassen. Die Faser wurde dann wie in den obigen Beispielen pyrolysiert.
  • Das Faserbündel war während dieses Verfahrens fast vollständig geschmolzen, was die Unzulänglichkeit der Härtungsbedingungen anzeigt.
  • Der obige Versuch wurde mit einer Probe von 0,0193g der gleichen Faser wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Wand des Reaktionsgefaßes während des Einwirkenlassens von Stickstoffmonoxid bei 100ºC gehalten wurde (das Aufheizen wurde in der gleichen Weise durchgeführt, wie es in Beispielen 1-18 beschrieben ist).
  • Nach der Pyrolyse war dieses Bündel ebenfalls zu sehr verfilzt, um zur Prüfung eine Trennung in einzelne Fasern zu ermöglichen, was wiederum die Unwirksamkeit der Härtung anzeigte.
  • Im Gegensatz dazu zeigten Beispiele 1-15, daß so wenig wie 3 Vol.-% Stickstoffdioxid Polycarbosilanfasern in so kurzer Zeit wie 30 Minuten oder 3 Vol.-% Stickstoffdioxid die gleichen Fasern bei 125ºC in nur 5 Minuten harten.

Claims (7)

1. Verfahren zum Unschmelzbarmachen eines vorkeramischen Polymeren durch Behandeln des vorkeramischen Polymeren mit gasförmigem Stickstoffdioxid für eine zum Unschmelzbarmachen des vorkeramischen Polymeren ausreichende Zeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorkeramische Polymer aus der aus Polycarbosilanen, Polysilanen und Polysiazanen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorkeramische Polymer in Form einer Faser vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25 bis etwa 300ºC behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoffdioxid auf eine Konzentration von etwa 2 - 10 Gew. -% verdünnt in einem inerten Gas vorhanden ist.
6. Verfahren zum Unschmelzbarmachen einer vorkeramischen Faser in einer endlosen Spinnlinie durch Behandeln der vorkeramischen Faser mit gasförmigem Stickstoffdioxid für eine zum Unschmelzbarmachen des vorkeramischen Polymeren ausreichende Zeit, wahrend die Faser kontinuierlich vom Spinnen durch Pyrolyse bearbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorkeramische Polymer aus der aus Polycarbosilanen, Polysilanen und Polysiazanen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69105565T 1990-03-21 1991-02-26 Härtung von präkeramischen Polymeren durch Behandlung mit Stickstoffdioxid. Expired - Fee Related DE69105565T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/496,850 US5051215A (en) 1990-03-21 1990-03-21 Curing preceramic polymers by exposure to nitrogen dioxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105565D1 DE69105565D1 (de) 1995-01-19
DE69105565T2 true DE69105565T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=23974440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105565T Expired - Fee Related DE69105565T2 (de) 1990-03-21 1991-02-26 Härtung von präkeramischen Polymeren durch Behandlung mit Stickstoffdioxid.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5051215A (de)
EP (1) EP0448236B1 (de)
JP (1) JP2892849B2 (de)
KR (1) KR0186007B1 (de)
CA (1) CA2036711A1 (de)
DE (1) DE69105565T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9122997D0 (en) * 1991-10-30 1991-12-18 Curran Dennis J G Ceramic fibres
US5322825A (en) * 1992-05-29 1994-06-21 Allied-Signal Inc. Silicon oxycarbonitride by pyrolysis of polycyclosiloxanes in ammonia
US5279780A (en) * 1992-07-22 1994-01-18 Dow Corning Corporation Preparation of polycrystalline ceramic fibers
US5571848A (en) * 1995-01-20 1996-11-05 Massachusetts Institute Of Technology, A Ma Corp. Method for producing a microcellular foam
JP3244020B2 (ja) * 1996-08-27 2002-01-07 宇部興産株式会社 炭化ケイ素系無機繊維及びその製造方法
US6403750B1 (en) * 1999-06-03 2002-06-11 Edward J. A. Pope Apparatus and process for making ceramic composites from photo-curable pre-ceramic polymers
DE102008064372A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Polysilan-Polycarbosilane mit reduziertem Chlorgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Spinnmassen und keramische Formkörper
DE102009056371A1 (de) 2009-11-30 2011-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Polysilan-Polycarbonsilane mit reduziertem Kohlenstoffgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Keramiken

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236078A1 (de) * 1972-07-22 1974-03-21 Bayer Ag Formkoerper aus siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung
US4100233A (en) * 1975-04-25 1978-07-11 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Silicon carbide fibers having a high strength and a method for producing said fibers
JPS51126300A (en) * 1975-04-26 1976-11-04 Res Inst Iron Steel Tohoku Univ Method for manufacturing an organoo silicon polymer having silicon and carbon atoms as main skeleton component
US4220600A (en) * 1977-10-26 1980-09-02 The Foundation: The Research Institute For Special Inorganic Materials Polycarbosilane, process for its production, and its use as material for producing silicon carbide fibers
AT363120B (de) * 1978-03-03 1981-07-10 Voest Alpine Ag Strassenwalze
JPS56831A (en) * 1979-06-18 1981-01-07 Shin Etsu Chem Co Ltd Surface treatment of silicone resin molded product
US4342712A (en) * 1979-06-28 1982-08-03 Ube Industries, Ltd. Process for producing continuous inorganic fibers
US4399232A (en) * 1979-06-28 1983-08-16 Ube Industries, Ltd. Continuous inorganic fibers and process for production thereof
US4298559A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 Dow Corning Corporation High yield silicon carbide from alkylated or arylated pre-ceramic polymers
US4414403A (en) * 1980-11-21 1983-11-08 Union Carbide Corporation Branched polycarbosilanes and their use in the production of silicon carbide
US4340619A (en) * 1981-01-15 1982-07-20 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
US4312970A (en) * 1981-02-20 1982-01-26 Dow Corning Corporation Silazane polymers from {R'3 Si}2 NH and organochlorosilanes
US4540803A (en) * 1983-11-28 1985-09-10 Dow Corning Corporation Hydrosilazane polymers from [R3 Si]2 NH and HSiCl3
US4686096A (en) * 1984-07-20 1987-08-11 Amoco Corporation Chopped carbon fibers and methods for producing the same
US4761389A (en) * 1985-04-01 1988-08-02 Dow Corning Corporation Process for preparing ceramic materials with reduced carbon levels
US4816497A (en) * 1986-09-08 1989-03-28 The Dow Corning Corporation Infusible preceramic silazane polymers via ultraviolet irradiation
US4743662A (en) * 1986-11-03 1988-05-10 Dow Corning Corporation Infusible preceramic polymers via plasma treatment
US4847027A (en) * 1987-07-06 1989-07-11 Dow Corning Corporation Infusible preceramic polymers via nitric oxide treatment
US4824918A (en) * 1987-09-04 1989-04-25 Dow Corning Corporation Method of producing silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448236A1 (de) 1991-09-25
JPH05263320A (ja) 1993-10-12
EP0448236B1 (de) 1994-12-07
CA2036711A1 (en) 1991-09-22
DE69105565D1 (de) 1995-01-19
US5051215A (en) 1991-09-24
KR910016820A (ko) 1991-11-05
JP2892849B2 (ja) 1999-05-17
KR0186007B1 (ko) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129994T2 (de) Herstellung von überwiegend kristallinen Siliciumcarbidfasern aus Polycarbosilan
DE2839167C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4111052C2 (de) Herstellung von polykristallinen Siliciumcarbidfasern aus Methylpolydisilazanen, enthaltend Bor, sowie derartige Siliciumcarbidfasern
DE60022065T2 (de) Partikel enthaltender schaum auf basis von pech
DE2612845B2 (de) Kohlenstoffhaltige fasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3805796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
DE3785148T2 (de) Durch plasmabehandlung unschmelzbares polymeres vormaterial zur erzeugung von keramik.
DE69105565T2 (de) Härtung von präkeramischen Polymeren durch Behandlung mit Stickstoffdioxid.
EP0759414A2 (de) Keramische Fasern im System Silicium-Bor-Stickstoff-Kohlenstoff
DE3782302T2 (de) Aethylencopolymere mit flammenwidrigen eigenschaften.
DD285617A5 (de) Silikonkarbidfaser und verfahren zu deren herstellung
DE3877072T2 (de) Keramische stoffe.
DE4013306A1 (de) Optische formkoerper aus siliziumnitrid, sowie verfahren zu deren herstellung
DE69017868T2 (de) Herstellung von Fasern aus Siliziumkarbid von Polyorganosiloxanen.
DE1646482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen mit keramikartigen Eigenschaften
DE3819560C2 (de)
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE3616378A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen polymeren werkstoffen und danach hergestellter werkstoff
DE3838344C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten nichtkristallinen Gegenstandes, dichter nichtkristalliner Gegenstand und Verwendung des Gegenstandes
DE4040407C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Siliciumcarbidfasern
DE69016704T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Körpers aus Siliciumcarbid.
DE4302211C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen polykristallinen Siliciumcarbidfasern
DE68908486T2 (de) Bei der Verarbeitung von keramischen Vorläufermaterialien anfallendes Zwischenprodukt, dessen Weiterverarbeitung sowie Lagerungsverfahren und Herstellverfahren für jene Vorläufer.
Rabe et al. Curing preceramic polymers by exposure to nitrogen dioxide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee