DE2612845B2 - Kohlenstoffhaltige fasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Kohlenstoffhaltige fasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2612845B2
DE2612845B2 DE19762612845 DE2612845A DE2612845B2 DE 2612845 B2 DE2612845 B2 DE 2612845B2 DE 19762612845 DE19762612845 DE 19762612845 DE 2612845 A DE2612845 A DE 2612845A DE 2612845 B2 DE2612845 B2 DE 2612845B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mesophase
pitch
content
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612845C3 (de
DE2612845A1 (de
Inventor
David Arthur Fairview Park Ohio Schulz (V.SLA.) D, Dr.; Pat.-Anwälte, 8000 München
Donald Rittler Martinsville Va. Strachan (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2612845A1 publication Critical patent/DE2612845A1/de
Publication of DE2612845B2 publication Critical patent/DE2612845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612845C3 publication Critical patent/DE2612845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/155Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from petroleum pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/15Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from coal pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3976Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kohlenstoffhaltige Fasern, die durch Oxydation von Pechfasern mit einem Mesophasengehalt von 40 bis 90 Gewichtsprozent erhalten worden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Fasern, wobei ein nichtthixotropes kohlenstoffhaltiges Pech mit einem Mesophasengehalt von 40 bis 90 Gewichtsprozent, der unter ruhigen Bedingungen eine homogene kompakte Mesophase mit großen verschmolzenen Bereichen bildet, zu Fasern versponnen wird und diese dann oxydiert werden, sowie die Verwendung der Fasern zum Herstellen carbonisierter Fasern.
Die Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfasern aus Pech ist z.B. aus der US-PS 36 29 379 und den DT-OS 24 57 970 und 24 57 991 bekannt. Solche Fasern werden in üblicher Weise hergestellt, indem man aus dem Pech eine Faser spinnt, die gesponnene Faser durch genügend langes Erhitzen in einer sauerstoffhaltigen
Atmosphäre wärmehärtet, so daß sie unschmelzbar wird, und dann die unschmelzbare Faser auf eine Carbonisierungs- oder Graphitierungstemperatur in inerter Atmosphäre erhitzt. Während die auf diese Weise carbonisierten oder graphitierten Fasern durch ihre hohe Festigkeit gekennzeichnet sind, besitzen die ausgesponnenen und oxydierten Fasern sehr geringe Festigkeit. Aus diesen Gründen ist es schwierig, mit solchen Fasern zu arbeiten, und bei ihrer Umformung zu Kohlenstoff und Graphit muß besondere Sorgfalt verwandt werden, daß die Fasern nicht brechen.
Wegen der geringen Festigkeit der ausgesponnenen und oxydierten Fasern ist es üblich, sie zur Erhöhung ihrer Festigkeit erst zu carbonisieren oder graphitieren, bevor versucht wird, sie zu einem Tuch zu weben oder zu stricken. Da jedoch die carbonisierten und graphitierten Fasern hohe Festigkeit aufweisen, sind sie auch durch einen hohen Modolus gekennzeichnet, der sie wegen ihrer Sprödigkeit schwer verarbeitbar macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, kohlenstoffhaltige Fasern der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine ausgezeichnete Festigkeit aufweisen und leicht verarbeitbar sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher kohlenstoffhaltige Fasern der eingangs genannten Art, die durch einen Sauerstoffgehalt von 17 bis 30 Gewichtsprozent, eine Faserzugfestigkeit von wenigstens 2110 kg/cm2 und Dehnung-zu-Bruch-Verhältnis von wenigstens 5% gekennzeichnetsind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung derartiger Fasern der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die gesponnenen Fasern in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre durch Erhitzen bei Temperaturen von 250 bis 5000C auf einen Sauerstoffgehalt von 17 bis 30 Gewichtsprozent gebracht werden.
Überraschenderweise zeigt es sich, daß durch die Oxydation der Fasern auf den Sauerstoffgehalt von 17 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 18 bis 22 Gewichtsprozent, die Zugfestigkeit und die Verarbeitbarkeit beträchtlich erhöht wird.
Während man bislang die Oxydation der Pechfasern auf den geringstmöglichen Grad, der zur Wärmehärtung benötigt wird, in dem Glauben zu beschränken versuchte, daß weitere Oxydation die Festigkeit der daraus hergestellten carbonisierten und graphitierten Fasern verringern würde, wurde jetzt überraschend festgestellt, daß eine Oxydation auf den obengenannten hohen Sauerstoffgehalt nicht nur die Festigkeit der gesponnenen Faser erhöht, sondern auch keiner schädlichen Einfluß auf die Festigkeit der daraus hergestellten carbonisierten oder graphitierten Faserr besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Fasern zum Herstellen carbonisierter Fasern, wöbe die oxydierten Fasern durch Erhitzen in einei Inertgasatmosphäre carbonisiert werden.
Aufgrutid der guten Verarbeitbarkeit der Fasern ist e: möglich, sie in Textilverarbeitungsverfahren, etwa beirr Weben oder Stricken, zu verwenden, wo die erfordern chen Verfahrensschritte, die mit hoher Geschwindigkei ausgeführt werden, die Anwendung von zerbrechlichen weniger oxydierten Fasern begrenzt. Das aus der Fasern hergestellte Gewebe kann durch Erhitzen ir einer Inertgasatmosphäre anschließend carbonisier werden, so daß sich ein Kohlenstoffasertuch ergibt.
Während kohlenstoffhaltige Fasern aus Pechen, di« nicht in der Mesophase vorliegen, gesponnen werdet
können, werden erfindungsgemäß nur Mesophasen-Peche verwendet, da sie hochorientierie Fasern ergeben, die zu hochbiegsamen, gut verarbeitbaren Fasern wärmegehärtet werden können und weiter zu Kohlenstoff- und Graphitfasern mit hohem Modul und hoher Festigkeit verarbeitet werden können. Peche in der Mesophase sind Peche, die teilweise oder vollständig zu einem flüssigen Kristall oder in den Zustand der sogenannten Mesophase umgewandelt wurden. Solche Peche enthalten natürlicherweise hochorientierte Moleküle; wenn sie zu Fasern versponnen werden, werden die Pechmoleküle vorzugsweise durch das Spinnverfahren in Längsachse der Faser ausgerichtet und ergeben eine hochorientierte Faser.
Peche in der Mesophase können durch bekannte Techniken hergestellt werden, indem man ein natürliches oder synthetisches kohlenstoffhaltiges Pech auf Grundlage eines Aromaten in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von etwa 3500C genügend lange erhitzt, um das gewünschte Ausmaß an Mesophase zu erhalten. Wenn ein solches Pech in der genannten Art unter vorsichtigen Bedingungen, entweder bei konstanter Temperatur oder mit fortschreitend ansteigender Temperatur erhitzt wird, erscheinen in dem Pech kleine unlösliche flüssige Kugeln, die zunehmend an Größe gewinnen, wenn das Erwärmen fortgesetzt wird. Beim Untersuchen dieser Kugeln durch Elektronenbeugung und polarisiertes Licht wird erkennbar, daß sie aus Schichten von in derselben Richtung orientierten Molekülen bestehen. Wenn diese Kugeln bei fortgesetztem Erwärmen weiter an Größe zunehmen, kommen sie miteinander in Kontakt, verschmelzen zunehmend miteinander und geben so größere Massen ausgerichteter Schichten. Wenn das Verschmelzen anhält, werden Bereiche von ausgerichteten Molekülen gebildet, die wesentlich größer als die ursprünglichen Kugeln sind. Diese Bereiche wachsen zusammen und bilden eine kompakte Mesophase, in der der Übergang aus einem orientierten Bereich in einen anderen, manchmal langsam und kontinuierlich durch gekrümmte Lamellen und manchmal durch schärfer gekrümmte Lamellen geschieht. Die Unterschiede der Orientierung zwischen den Bereichen erzeugt eine komplexe Anordnung von Extinktionskurven des polarisierten Lichtes in der kompakten Mesophase, die den verschiedenen Typen linearer Diskontinuität bei der molekularen Ausrichtung entspricht. Die schließliche Größe der erzeugten orientierten Bereiche hängt von der Viskosität und von der Geschwindigkeit der Viskositätszunahme der Mesophase, aus der sie gebildet werden, ab, die ihrerseits wiederum von dem jeweiligen Pech und der Aufheizgeschwindigkeit abhängen. In manchen Harzen besitzen die Bereiche Größen von über 200 Mikron. Es werden auch Bereiche in der Größe von einigen Tausend Mikron erzeugt. Bei anderen Pechen ist die Viskosität der Mesophase so, daß nur beschränkte Vereinigungen und strukturelle Umlagerungen der Schichten vorkommen, so daß die äußerste Bereichsgröße nicht über !00 Mikron liegt.
Dem hochorientierten, optisch anisotropen, unlöslichen Material, das durch diese Behandlung von Pech erhalten wird, wurde die Bezeichnung »Mesophase« gegeben. Peche, die solches Material enthalten, werden mit »Mesophasen-Peche« bezeichnet. Solche Peche sind nach dem Erhitzen über ihren Erweichungspunkt Gemische von zwei unmischbaren Flüssigkeiten, von denen die eine der optisch anisotrope orientierte MesoDhasenanteil und der andere der isotrope Nicht-
Mesophaseiianteil ist. Der Ausdruck »Mesophasen« ist von dem griechischen Wort »mesos« oder »Zwischenzustand« abgeleitet und deutet die pseudokristalline Natur dieser hochorientierten, optisch anisotropen Erscheinungsform an.
Kohlenstoffhaltige Peche mit einem Mesophasengehalt von etwa 40 bis etwa 90Gew.-% sind zur Herstellung der hochorientierten kohlenstoffhaltigen Fasern, die durch Wärmehärtung zu hochflexiblen, gut verarbeitbaren Fasern gemäß der Erfindung verarbeitet werden können, geeignet. Um jedoch die gewünschten Fasern aus solchem Pech herstellen zu können, muß die darin enthaltene Mesophase unter vorsichtigen Bedingungen eine homogene kompakte Mesophase mit großen verschmolzenen Bereichen bilden, d. h. mit Bereichen von ausgerichteten Molekülen, die über 200 Mikron groß sind. Peche, die faserige kompakte Mesophasen mit kleinen orientierten Bereichen statt großen verschmolzenen Bereichen unter vorsichtigen Bedingungen bilden, sind ungeeignet. Solche Peche bilden eine Mesophase, die eine hohe Viskosität besitzt, die nur beschränkt verschmilzt, was zur Erzeugung von großen verschmolzenen Bereichen mit einer Größe von über 200 Mikron unzureichend ist. Statt dessen agglomerieren die kleinen orientierten Bereiche der Mesophase zu Klumpen oder faserigen Massen, deren äußerste Bereichsgröße 100 Mikron nicht überschreitet. Zu diesem Typ gehören manche Peche, die sehr schnell polymerisieren. Ebenso sind Peche, die keine homogene kompakte Mesophase bilden, ungeeignet. Die letztere Erscheinung wird durch Anwesenheit von unschmelzbaren Festkörpern hervorgerufen (die entweder in dem ursprünglichen Pech vorliegen oder sich beim Erhitzen entwickeln), die von der koaleszierenden Mesophase umhüllt werden und die Homogenität und Einheitlichkeit der miteinander verschmelzenden Bereiche und der Grenzen zwischen ihnen unterbricht.
Ein weiteres Erfordernis ist, daß das Pech unter den Faserspinnbedingungen nichtthixotrop ist. Das heißt, daß es ein Newtonsches oder ein plastisches Fließverhalten aufweisen muß, so daß das Fließen einheitlich und gut ausgebildet ist. Aus solchen Pechen können leicht einheitliche Fasern gesponnen werden, wenn sie auf eine Temperatur erhitzt werden, wo sie eine Viskosität von etwa 10 bis etwa 200 Poises besitzen. Auf der anderen Seite lassen sich Peche, die kein Newtonsches oder plastisches Fließverhalten bei der Spinntemperatur aufweisen, nicht zu einheitlichen Fasern verspinnen. Kohlenstoffhaltige Peche, die einen Mesophasengehalt bis etwa 90Gew.-% besitzen, können nach bekannten Verfahren, wie oben ausgeführt, durch Erhitzen eines natürlichen oder synthetischen kohlenstoffhaltigen Peches auf Grundlage eines Aromaten durch genügend langes Erhitzen in inerter Atmosphäre bei einer Temperatur von über etwa 3500C mit der gewünschten Mesophase hergestellt werden. Unter inerter Atmosphäre wird eine Atmosphäre verstanden, die unter den auftretenden Heizbedingungen nicht mit dem Pech reagiert, wie Stickstoff, Argon, Xenon, Helium usw. Die zur Erzeugung des gewünschten Mesophasengehalts benötigte Heizdauer hängt von dem besonderen Pech und von der angewandten Temperatur ab, wobei bei niedrigeren Temperaturen längere Heizdauern als bei hohen Temperaturen benötigt werden. Bei 35O0C, der im allgemeinen zur Erzeugung der Mesophase benötigten Minimaltemperatur, ist normalerweise mindestens einwöchiges Erhitzen nötig, um einen Mesophasegehalt von etwa 40% zu
erzeugen. Bei Temperaturen zwischen 400 und 4500C geschieht die Umwandlung in die Mesophase schneller; im allgemeinen kann bei solchen Temperaturen ein Mesophasengehalt von 50% innerhalb von 1 h bis 40 h erhalten werden. Aus diesem Grunde werden solche -, Temperaturen bevorzugt. Temperaturen über 5000C sind unerwünscht und zur Vermeidung der Verkokung des Pechs darf auf solche Temperaturen nicht längtr als 5 min lang erhitzt werden.
Der Anieil des in die Mesophase überführten Pechs m kann leicht durch mikroskopische Untersuchungen mit polarisiertem Licht und durch Löslichkeitslests bestimmt werden. Außer gewissen unlöslichen Anteilen der Nicht-Mesophase, die im ursprünglichen Pech enthalten sind oder die manchmal beim Erwärmen r, entstehen, ist der Nicht-Mesophasenteil des Harzes in organischen Lösungsmitteln wie Chinolin und Pyridin leicht löslich, während der Mesophasenanteil im wesentlichen unlöslich ist (der Prozentgehalt von Chinolin-Unlösüchem [C. L] eines gegebenen Pechs >o wird durch Chinolinextraktion bei 75°C bestimmt. Der Prozentsatz des Pyridin-Unlöslichen [P. L] wird durch Soxhlet-Extraktion in siedendem Pyridin [115°C] bestimmt).
Bei Pechen, die beim Erhitzen kein Unlösliches in der >-, Nicht-Mesophase bilden, entspricht der unlösliche Gehalt des wärmebehandelten Pechs, der über den Gehalt an Unlöslichem im Pech vor der Wärmebehandlung hinausgeht, im wesentlichen dem Gehalt an Mesophase (der Gehalt an Unlöslichem in unbehandel- κ ι tem Pech ist im allgemeinen geringer als 1% [außer bei einigen Kohlenteerpechen] und besteht im wesentlichen aus Koks und Ruß aus dem ursprünglichen Pech). Bei Pechen, die beim Erhitzen Unlösliches in der Nichi-Mesophase bilden, ist der unlösliche Anteil des wärmebe- ji handelten Pechs, der über den unlöslichen Anieil des Pechs vor der Wärmebehandlung hinausgeht, nicht nur derjenige, der aus der Umwandlung des Pechs in die Mesophase stammt, sondern auch noch Unlösliches in der Nicht-Mesophase, das zusammen mit der Mesopha- ao se während der Wärmebehandlung erzeugt wurde. Peche, die unschmelzbares Unlösliches in der Nicht-Mesophase (das entweder schon im ursprünglichen Pech vorlag oder durch die Wärmebehandlung gebildet wurde) in solchen Mengen enthalten, die die Entwicklung einer homogenen kompakten Mesophase verhindern, sind zur Herstellung hochorientierter kohlenstoffhaltiger Fasern, die erfindungsgemäß verwendet werden, nicht geeignet, wie oben ausgeführt. Im allgemeinen sind Peche ungeeignet, die mehr als 2 Gew.-% eines -,0 solchen unschmelzbaren Materials enthalten. Das Vorliegen oder die Abwesenheit solcher Bezirke mit homogener kompakter Mesophase wie auch das Vorliegen oder die Abwesenheit von unschmelzbarem Unlöslichem in der Nicht-Mesophase kann durch mikroskopische Untersuchungen mit polarisiertem Licht sichtbar gemacht werden (vgl. zum Beispiel J. D. Brooks, und G. H. T a y 1 ο r, »The Formation of Some Graphitizing Carbons«, Chemistry and Physics of Carbon, Bd. 4, Marcel Dekker Inc., New York, 1968, h0 243-268; und J. Dubois, C. Agache und J. L. W h i t e, »The Carbonaceous Mesophase Formed in the Pyrolysis of Graphitizable Organic Materials«, Metallography 3, 337 — 269, 1970). Auch können die Mengen dieser Materialien auf diese Art visuell b5 geschätzt werden.
Kohlenstoffhaltige Peche auf einer aromatischen Basis, die einen Kohlenstoffgehalt von etwa 92 bis etwa 96 Gew.-% und einen Wasserstoffgehall von etwa 4 bis etwa 8 Gew.-% besitzen, sind im allgemeinen zur Herstellung von Mesophasenpechen geeignet, die zur Erzeugung der erfindungsgemäC verwendeten Fasern genommen werden können. Andere Elemente als Kohlenstoff und Wasserstoff, wie z. B. Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, sind nicht erwünscht und sollen nicht in Mengen über 4 Gew.-% vorliegen. Wenn solche Fremdelemente in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 4 Gew.-% anwesend sind, haben die Peche im allgemeinen einen Kohlenstoffgehalt von etwa 92 bis
95 Gew.-%, Rest Wasserstoff.
Bevorzugtes Ausgangsmaterial zur Herstellung der Mesophasenpeche, die zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendeten Fasern einsetzbar sind, sind Erdölpech, Kohlenteerpech und Acenaphlhylenpech. Erdölpech kann aus der thermischen oder katalytischen Krackung von Erdölfraktionen stammen. Kohleteerpech wird auf ähnliche Weise durch Kohlenvergasung erhalten. Diese beiden Stoffe sind handelsübliche natürliche Peche, aus denen leicht eine Mesophase erzeugt werden kann und die deshalb bevorzugt sind. Acenaphthylenpech ist andererseits ein synthetisches Pech, das wegen seiner Eigenschaft, ausgezeichnete Fasern zu ergeben, bevorzugt ist. Acenaphthylenpech kann durch Pyrolyse von Acenaphthylenpolymeren hergestellt werden (vgl. US-PS 35 74 653).
Beim Erhitzen polymerisieren manche Peche, wie Fluoranthenpech, sehr schnell und entwickeln daher keine großen zusammenhängenden Mesophasenbereiche, weshalb sie als Ausgangsmaterial nicht geeignet sind. Ebenso sollen Peche, die einen großen Gehalt an in organischen Lösungsmitteln wie Chinolin oder Pyridin Unlöslichem und Unschmelzbarem mit Nicht Mesophase besitzen, oder solche, die beim Erhitzen einen hohen Gehalt an Unlöslichem Unschmelzbarem mit Nicht-Mesophase entwickeln, nicht als Ausgangsmaterial verwendet werden, wie oben erläutert, da diese Peche nicht die homogene kompakte Mesophase bilden, die zur Herstellung hochorientierter kohlehaltiger Fasern notwendig ist. Aus diesem Grund sollen Harze mit einem Gehalt an unschmelzbarem Chinolin-Unlöslichem oder Pyridin-Unlüslichem von über 2 Gew.-% (bestimmt, wie oben beschrieben) nicht eingesetzt werden oder sollen vor dem Erhitzen zur Erzeugung der Mesophase filtriert werden, um dieses Material zu entfernen. Vorzugsweise werden solche Peche filtriert, wenn sie mehr als etwa 1 Gew.-°/o solches unschmelzbaren, unlöslichen Materials enthalten. Die meisten Erdölpeche und synthetisehen Peche haben einen geringen Gehalt an Unschmelzbarem und Unlöslichem und können direkt ohne Filtrierung verwendet werden. Andererseils haben die meisten Kohleteerpeche einen hohen Gehalt an Unschmelzbarem und Unlöslichem und müssen vor der Verwendung filtriert werden.
Wenn das Pech zur Entv/icklung der Mesophase auf Temperaturen zwischen 350 und 5000C erhitzt wird, pyrolysiert es natürlich in einem gewissen Ausmaß, und seine Zusammensetzung ändert sich je nach Temperatür, Erhitzungsdauer, Zusammensetzung und Struktur des Ausgangsmaterials. Im allgemeinen besitzt jedoch dps nach dem genügend langen Erhitzen eines kohlenstoffhaltigen Pechs zur Erzeugung eines Mesophasengehalts von etwa 40 bis 90Gew.-% entstandene Pech einen Kohlenstoffgehalt von etwa 94 bis
96 Gew.-% und einen Wasserstoffgehalt von etwa 4 bis 6Gcw.-%. Wenn solche Peche andere Elemente als Kohlenstoff und Wasserstoff in Mengen von etwa 0,5 bis
etwa 4 Gcw.-% enthalten, besitzt das Mesophascnpech im allgemeinen einen Kohlenstoffgehalt von etwa 92 bis 95 Gew.-%. Rest Wasserstoff.
Nach der Herstellung des gewünschten Mcsophasenpechs wird es durch übliche Techniken, z. B. Schmelzspinnen, Zentrifugalspinncn, Blasspinnen oder auf andere bekannte Weise zu ['asern versponnen. Wie oben ausgeführt, muß das Pech zur Erzielung von hochorientierten kohlenstoffhaltigen Fasern, die zur Erzeugung der erfindungsgemäßen hochbiegsamen, gut verarbeitbaren Fasern wärmegehärtet werden können, unter milden Bedingungen eine homogene kompakte Mesophase mit großen verschmolzenen Bereichen bilden und darf unter den Spinnbedingungen nicht thixotrop sein. Um ferner einheitliche Fasern aus solchem Pech herstellen zu können, soll das Pech unmittelbar vor dem Spinnen so gerührt werden, daß die unmischbaren Anteile aus Mesophase und Nicht-Mesophase im Pech wirksam miteinander vermischt sind.
Die Spinntemperatur für das Pech hängt natürlich von der Temperatur ab, bei der das Pech eine geeignete Viskosität aufweist und bei der der Anteil mit der höher schmelzenden Mesophase leicht geformt und orientiert werden kann. Da der Erweichungspunkt des Pechs und seine Viskosität bei einer gegebenen Temperatur mit wachsendem Mesophasengehalt ansteigen, soll der Mesophasengehalt nicht bis zu einem Grad ansteigen, bei dem der Erweichungspunkt des Pechs zu hohe Werte erreicht. Aus diesem Grund werden Peche mit einem Mesophasengehalt von mehr als etwa 90% im allgemeinen nicht verwendet. Dagegen zeigen Peche mit einem Mesophasengehalt von etwa 40 bis etwa 90Gew.-% eine Viskosität von etwa 10 bis etwa 200 Poise bei Temperaturen von etwa 310 bis über etwa 450°C und können bei solchen Temperaturen leicht versponnen werden. Vorzugsweise hat das eingesetzte Pech einen Mesophasengehalt von etwa 45 bis etwa 75 Gew.-%, insbesondere von etwa 55 bis etwa 75 Gew.-%, und eine Viskosität von etwa 30 bis etwa 150 Poise bei Temperaturen von etwa 340 bis etwa 440"C. Bei solchen Viskositäten und Temperaturen können einheitliche Fasern mit Durchmessern von etwa 6 bis etwa 14 Mikron leicht gesponnen werden. Solche Fasern mit geringem Durchmesser sind wegen ihrer verbesserten Verarbeitbarkcit bevorzugt. Wie oben erwähnt, ist es jedoch zur Erzielung der gewünschten Fasern wichtig, daß das Pech nicht thixotrop ist und gutes Ncwtonsches und plastisches Fließverhalten beim Faserspinnen aufweist.
Nach dem Spinnen der kohlenstoffhaltigen Fasern werden diese durch Erhitzen in einer .Sauerstoffatmosphäre auf einen Sauerstoffgehall von 17 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 18 bis 22 Gcw.-%, aufoxydicrt. Die verwendete Saucrstoffalmosphäre kann reiner Sauerstoff, Slickoxid oder irgendeine andere geeignete oxydierende Atmosphäre sein. Am einfachsten wird Luft als oxydierende Atmosphäre verwendet.
Die Zeit zur Oxydation der lasern in dem gewünschten Ausmaße schwankt natürlich je nach der speziellen oxydierenden Atmosphäre, der angewandten Temperatur, dem Durchmesser der Fasern, dem jeweiligen Pech, aus dem die Fasern hergestellt wurden, und dem Mcsophasengehall des Pechs. Im allgemeinen muH man jedoch mehr als 60 min. üblicherweise 120 bis etwa 240min. erhitzen, um den gewünschten Oxydalionsgrad/ii erreichen.
Die zum Oxydieren der I asern verwendete Temperatur dar! natürlich niiiii höher Metren als die Temperatur.
bei der die Fasern erweichen oder sich verformen. Die höchste anwendbare Temperatur hängt dementsprechend von dem jeweiligen Pech, aus dem die Fasern gesponnen wurden, und von dem Mesophasengehalt dieses Pechs ab. Jc höher der Mesophasengehalt der Faser desto höher ist ihre Erweichungstemperatur und desto höher kann auch die Temperatur sein, die zur Oxydation verwendet wird. Natürlich kann bei höheren Temperaturen die Oxydation in kürzerer Zeit als bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden. Andererseits benötigen Fasern mit einem niedrigeren Mesophasengehalt verhältnismäßig längere Wärmebehandlung bei etwas niedrigeren Temperaturen, um sie in dem gewünschten Ausmaß zu oxydieren.
Eine Mindesttempcralur von 250°C ist im allgemeinen zur Oxydation der Fasern nötig. Temperaturen über 500°C können ein Schmelzen und/oder übermäßiges Verbrennen der Fasern hervorrufen und sollen vermieden werden. Vorzugsweise werden Temperaturen von etwa 275°C bis etwa 3900C angewendet.
Die auf diese Art hergestellten Fasern besitzen hohe Biegsamkeit und gute Verarbcitbarkeit, ein Dehnungszu-Bruch-Verhältnis von mindestens 5% und eine Zugfestigkeit von wenigstens 2110 kg/cm2, im allgemeinen 2460 kg/cm2. Dank dieser Eigenschaften kann eine kontinuierliche Faser leicht zu einem Knoten gebunden mit hohen Geschwindigkeiten auf üblichen Garntransportsystemen befördert und leicht zu Tuch gewebt oder gestrickt werden. Ein solches Gewebe kann durch weitere Wärmebehandlung in die Kohlenstoff- oder Graphitform gebracht werden, wobei die Schwierigkeit vermieden wird, ein Gewebe aus Fasern, die durch solche Wärmebehandlung bis zu einem rohen Modul versteift wurden, zu weben oder zu verstricken. Wenn Stapelfasern erzeugt werden, können diese durch übliche Techniken zur Herstellung von kontinuierlichen Fasern verwendet werden.
Nach dem Oxydieren der Fasern auf den benötigten Sauerstoffgehalt und gegebenenfalls nach dem Weber oder Stricken zu einem Gewebe werden sie auf eine Verkohlungstemperatur erhitzt, um Wasserstoff tine andere flüchtige Bestandteile auszutreiben. Bei einet Temperatur von etwa 10000C bekommt man Fasern mil einem Kohlenstoffgehalt von über 98 Gcw.-%.
Bei Temperaturen über 15000C werden die Faserr praktisch vollständig in Kohle umgewandelt. Ein solches Erhitzen muß in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wie z. B. der oben beschriebenen inerten Atmosphäre erfolgen, um weitere Oxydation der Fasern zi verhindern.
Gewöhnlich wird die Verkohlung bei einer Tempera tür von etwa 1000 bis etwa 250O0C. vorzugsweise vor etwa 1400 bis etwa 1700"C, durchgeführt. Im allgemeinen werden Vcrweilzeiicn von nicht mehr als 60 mit angewendet. Längere Zeiten können zwar mit gutei Ergebnissen angewendet werden, sie sind jedoel unwirtschaftlich, weshalb praktisch kein Vorteil ii solchen langen Verweilzciten gesehen wird. Um sichel zu gehen, daß die Gewichtsabnahmegeschwindigkei der Fasern nicht so übermäßig wird, daß du Faserstruktur zerstört wird, werden die Fasern Vorzugs weise stufenweise auf ihre höchste Carbonisieruii;;stcm peratur erhitzt.
Falls gewünscht, können die carbonisieren Fasen
, weiter in einer inerten Atmosphäre, wie obci beschrieben, bis zur Graphitisiertingstempcraitir in Bereich von etwa 2r>00 bis etwa .1300" C", vorzugsweise von etwa 2K00 bis etwa iOOO'C. erhitzt werden. Kim
ίο
Verweilzeit von etwa 1 min ist ausreichend, obwohl sowohl längere als auch kürzere Zeiten, z. B. von etwa 1 see bis etwa 5 min oder langer, vorgesehen werden können. Verweilzeiten über 5 min sind unwirtschaftlich und unnötig, können jedoch, falls gewünscht, angewendet werden.
Das folgende Beispiel wird zur Verdeutlichung der Erfindung gegeben. Die in den Beispielen und in der Beschreibung genannten Zugfestigkeiten wurden, falls nicht anders angegeben, mit IOcm langen, in einer Richtung ausgerichteten Faser-Epoxy-Verbundstoffen gemessen. Der Young-Modul wurde, sofern nicht anders angegeben, mit 2 cm langen einzelnen Fasern gemessen.
Beispiel 1
Aus einem handelsüblichen Erdölpech wurde ein Pech mit einem Mesophasengehalt von etwa 56 Gew.-% hergestellt. Das Ausgangspech besaß eine Dichte von 1,25 g/cm3, eine Erweichungstemperatur von 1200C und enthielt 0,3 Gew.-% Chinolin-Unlösliches (Cl, bestimmt durch Chinolin-Extraktion bei 75°C).
Das Mesophasenpech wurde durch 19stündiges Erhitzen des als Ausgangsmaterial dienenden Erdölpechs bei einer Temperatur von etwa 4000C unter strömendem Stickstoff hergestellt. Das Pech wurde währenddessen ständig gerührt und kontinuierlich Stickstoff durch das Pech hindurchperlen gelassen. Nach dem Erhitzen besaß das Pech einen Erweichungspunkt von 341°C und enthielt 56,6 Gew.-% Pyridin-Unlösliches, was anzeigte, daß das Pech einen Mesophasen- >> gehalt von nahe an 56% enthielt.
Ein Anteil dieses Pechs wurde dann mit Hilfe einer 240-Lochspinndüse (0,07 mm Lochdurchmesser) bei einer Temperatur von 385°C mit einer Geschwindigkeit von 325 m/min zu Fasern gesponnen. Die einzelnen
ίο Fasern wurden nach Verlassen der Spinndüse durch eine Stickstoffatmosphäre geleitet und auf eine Rolle aufgewickelt. Auf diese Art wurde eine beträchtliche Menge von Fasern mit 9 bis 12 Mikron Durchmesser erzeugt.
π Ein Anteil der gesponnenen Fasern wurde auf ein Maschendrahtsieb aus Edelstahl gelegt und in einem Ofen mit Zwangsluftumwälzung 45 min lang auf 315°C erhitzt. Dieses Verfahren wurde einige Male mit verschiedenen Anteilen der gesponnenen Fasern wiederholt, wobei unterschiedliche Verweilzeiten bei 315° C bei jedem Anteil verwendet wurden, um die Zeit, die jeder Anteil der oxydierenden Atmosphäre ausgesetzt war, und damit den Sauerstoffgehalt der Fasern eines jeden Anteils zu variieren. Sauerstoffgehalt, Zugfestigkeit und Modul der in den einzelnen Anteilen erzeugten Fasern wurden dann bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angeführt:
Tabelle 1
Mechanische Eigenschaften von wärmegehärteten Mesophasen-Pech-Fasern als Funktion des Sauerstoffgehalts
Versuch Verweilzeit bei 0 Zusammensetzung, % C H Zugfestigkeit, Young-Modul, Verhältnis
Nr. 315°C, 15 89,4 3,3 kg/cm2 kg/cm2 ■ KP Dehnung zu
min 30 O 85,0 3,0 Bruch, %
1 45 8,5 83,3 2,7 _ 45,7
2 60 13,3 81,2 2,6 1195 56,2 2,1
3 90 14,8 80,2 2,6 1406 49,9 2,8
4 180 15,4 79,4 2,5 1476 46,4 3,2
5 240 16,2 78^ 2,2 1898 36,6 5,2
6 1160 17,4 77,3 2,2 2179 46,4 4,7
7 18,7 71,1 1,8 2601 44,3 5,6
8 20,3 2531 50,6 5,0
9 26,3 2320
Die Proben der Versuche Nr. 7 und 8 waren sehr gut verarbeitbar und konnten ohne Schwierigkeiten zu Tuch gewebt werden. Dieses Tuch konnte durch weitere Wärmebehandlung carbonisiert oder graphitiert werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kohlenstoffhaltige Fasern, die durch Oxidation von Pechfasern mit einem Mesophasengehalt von 40 bis 90Gew.-% erhalten worden sind, gekennzeichnet durch einen Sauerstoffgehalt von 17 bis 30 Gew.-%, eine Faserzugfestigkeit von wenigstens 2110 kg/cm2 und ein Dehnung-zu-Bruch-Verhältnis von wenigstens 5%.
2. Faser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zugfestigkeit von wenigstens 2460 kg/cm2.
3. Faser nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Sauerstoffgehalt von 18 bis 22 Gew.-%.
4. Fasern nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Durchmesser von 6 bis 14 Mikron.
5. Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein nichtthixotropes kohlenstoffhaltiges Pech mit einem Mesophasengehalt von 40 bis 90 Gew.-%, der unter ruhigen Bedingungen eine homogene kompakte Mesophase mit großen verschmolzenen Bereichen bildet, zu Fasern versponnen wird und diese dann oxidiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gesponnenen Fasern in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre durch Erhitzen bei Temperaturen von 250 bis 5000C auf einen Sauerstoffgehalt von 17 bis 30 Gew.· % gebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauerstoffhaltige Atmosphäre Luft verwendet und die gesponnene Faser in der Atmosphäre bei Temperaturen von 275 bis 390°C erhitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesponnene Faser auf einen Sauerstoffgehalt von 18 bis 22 Gew.-% oxydiert wird.
8. Verwendung der Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Herstellen carbonisierter Fasern, wobei die oxydierten Fasern durch Erhitzen in einer Inertgasatmosphäre carbonisiert werden.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierten Fasern zu einem Gewebe verarbeitet werden und das Gewebe durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre carbonisiert wird.
ίο
DE2612845A 1975-03-27 1976-03-26 Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2612845C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/562,777 US4014725A (en) 1975-03-27 1975-03-27 Method of making carbon cloth from pitch based fiber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612845A1 DE2612845A1 (de) 1976-10-07
DE2612845B2 true DE2612845B2 (de) 1978-02-16
DE2612845C3 DE2612845C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=24247733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612845A Expired DE2612845C3 (de) 1975-03-27 1976-03-26 Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4014725A (de)
JP (1) JPS51119835A (de)
AT (1) AT349603B (de)
BE (1) BE840114A (de)
CA (1) CA1055665A (de)
DE (1) DE2612845C3 (de)
DK (1) DK143610C (de)
ES (1) ES446412A1 (de)
FR (1) FR2305517A1 (de)
GB (1) GB1534192A (de)
IT (1) IT1057363B (de)
NL (1) NL172877C (de)
NO (1) NO146209C (de)
ZA (1) ZA761837B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5382476U (de) * 1976-12-10 1978-07-08
JPS54160427A (en) * 1977-07-08 1979-12-19 Exxon Research Engineering Co Production of optically anisotropic* deformable pitch* optical anisotropic pitch* and pitch fiber
JPS54124940U (de) * 1978-02-21 1979-08-31
US4193252A (en) * 1978-06-28 1980-03-18 Hitco Knit-deknit method of handling yarn to produce carbon or graphite yarn
US4389387A (en) * 1978-12-26 1983-06-21 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for preparing carbon fibers
US4284612A (en) * 1980-01-28 1981-08-18 Great Lakes Carbon Corporation Preparation of SiC whiskers
US4351816A (en) * 1980-12-17 1982-09-28 Union Carbide Corporation Method for producing a mesophase pitch derived carbon yarn and fiber
JPS6030365B2 (ja) * 1981-08-29 1985-07-16 工業技術院長 高強度、高弾性炭素繊維の製造方法
DE3145267A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Aktivkohle-stapelfasern enthaltendes mischgarn und daraus hergestelltes gewebe
DE3231729A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern
US4472541A (en) * 1982-10-01 1984-09-18 The Bendix Corporation Secondary matrix reinforcement using carbon microfibers
US4913889A (en) * 1983-03-09 1990-04-03 Kashima Oil Company High strength high modulus carbon fibers
JPS6021911A (ja) * 1983-07-12 1985-02-04 Agency Of Ind Science & Technol 炭素繊維製品の製造法
JPS60212127A (ja) * 1984-04-05 1985-10-24 松下電器産業株式会社 調理器
JPS60227832A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 Nippon Soken Inc 窒素−酸素分離用分子篩
US5266294A (en) * 1984-04-30 1993-11-30 Amoco Corporation Continuous, ultrahigh modulus carbon fiber
US5064581A (en) * 1985-02-11 1991-11-12 The Dow Chemical Company Method of making elastic carbon fibers
JPH0670286B2 (ja) * 1985-04-18 1994-09-07 ザ ダウ ケミカル カンパニ− 炭素質繊維
US5316654A (en) * 1985-09-13 1994-05-31 Berkebile Donald C Processes for the manufacture of enriched pitches and carbon fibers
JPS62275190A (ja) * 1985-10-04 1987-11-30 Osaka Gas Co Ltd フッ化ピッチの製造方法
JPS62276021A (ja) * 1986-05-23 1987-11-30 Nitto Boseki Co Ltd 炭素繊維の製造方法
GB8706499D0 (en) * 1987-03-19 1987-04-23 British Petroleum Co Plc Binderless carbon materials
EP0297695B1 (de) * 1987-04-03 1993-07-21 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohlenstoff/Kohlenstoffasern
US5272004A (en) * 1988-03-17 1993-12-21 Petoca Ltd. Carbon fibers and process for producing the same
WO1990001523A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Ube Industries, Ltd. Carbide fibers with high strength and high modulus of elasticity and polymer composition used for their production
EP0421944A3 (en) * 1989-08-31 1992-06-17 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Composite carbon fibre and process for preparing same
US5407614A (en) * 1989-11-17 1995-04-18 Petoca Ltd. Process of making pitch-based carbon fibers
JP2717232B2 (ja) * 1990-01-12 1998-02-18 群栄化学工業株式会社 活性炭繊維構造体及びその製造方法
JP2952271B2 (ja) * 1990-08-23 1999-09-20 株式会社ペトカ 高温断熱特性に優れた炭素繊維フェルトおよびその製造方法
DE60016271T2 (de) * 1999-10-21 2005-12-01 Alcon Inc. Medikamentenzuführvorrichtung
US6783851B2 (en) 2002-08-07 2004-08-31 Albany International Techniweave, Inc. Pitch based graphite fabrics and needled punched felts for fuel cell gas diffusion layer substrates and high thermal conductivity reinforced composites
CA2483824A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-25 Albany International Techniweave, Inc. Control of carbon coating microcrackings in fabrication of fuel cell gdl electrode layers(s)
JPWO2009150874A1 (ja) * 2008-06-12 2011-11-10 帝人株式会社 不織布、フェルトおよびそれらの製造方法
KR101935632B1 (ko) * 2016-08-29 2019-01-04 롯데첨단소재(주) 탄소 섬유 스테이플을 포함하는 방적사 및 이의 제조방법
KR101993960B1 (ko) 2016-10-31 2019-06-27 롯데첨단소재(주) 탄소 섬유 강화 플라스틱용 직조물 및 이로부터 형성된 성형품
WO2019087137A1 (en) * 2017-11-04 2019-05-09 Reliance Industries Limited Process for preparing carbon fibers
GB2583692A (en) 2019-02-28 2020-11-11 Psi Global Ltd Filter cartridge and casing
US11434429B2 (en) * 2019-03-18 2022-09-06 Terrapower, Llc Mesophase pitch for carbon fiber production using supercritical carbon dioxide
WO2022087250A1 (en) 2020-10-22 2022-04-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Carbon fibers and related continuous production methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190269A (en) * 1966-07-08 1970-04-29 Nat Res Dev The Manufacture of Cloth from Polymeric Fibre Material
US3943213A (en) * 1970-04-06 1976-03-09 Great Lakes Carbon Corporation Method for manufacturing high temperature graphite fiber-graphite composites
US3769144A (en) * 1972-03-24 1973-10-30 Carborundum Co Quilted fabric containing high surface area carbon fibers
US4005183A (en) * 1972-03-30 1977-01-25 Union Carbide Corporation High modulus, high strength carbon fibers produced from mesophase pitch
US3919376A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers
US3919387A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA222476A (de) 1978-09-15
DK143610B (da) 1981-09-14
JPS534128B2 (de) 1978-02-14
JPS51119835A (en) 1976-10-20
ZA761837B (en) 1977-03-30
DE2612845C3 (de) 1978-09-28
BE840114A (fr) 1976-09-27
AT349603B (de) 1979-04-10
FR2305517A1 (fr) 1976-10-22
US4014725A (en) 1977-03-29
GB1534192A (en) 1978-11-29
NO146209C (no) 1982-08-18
AU1241576A (en) 1977-09-29
CA1055665A (en) 1979-06-05
NO761058L (de) 1976-09-28
DK143610C (da) 1982-03-29
NL172877C (nl) 1983-11-01
DK136376A (da) 1976-09-28
ES446412A1 (es) 1977-10-16
IT1057363B (it) 1982-03-10
NL7603224A (nl) 1976-09-29
NO146209B (no) 1982-05-10
FR2305517B1 (de) 1979-09-07
NL172877B (nl) 1983-06-01
DE2612845A1 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2366155C2 (de) Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2829288C2 (de)
DE2457970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2315144C3 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559533A1 (de) Endloses foerderband aus kohlengewebe
DE2457991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2857374B2 (de) Kontinuierliche, kohlenstoffhaltige Pechfaser und deren Verwendung zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2108079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE3209033A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern mit einer im querschnitt ungeordneten mosaikstruktur
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1930713B2 (de)
DE3305055C2 (de)
DE3242629A1 (de) Ausgangspeche fuer kohlefasern
DE2006524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE2542953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE2556126C2 (de)
DE3231682A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern mit hoher festigkeit und hohem modul
DE2350769A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern
DE3146955C2 (de)
DE3311424C2 (de)
DE1948415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2015175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Folien hoher Anisotropie aus Kohlenstoff oder Graphit
DE2542966C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstgebundenen Kohlenfaservliesstoffs
DE3238849A1 (de) Ausgangspeche fuer kohlenstoffasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT