DE3231729A1 - Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern

Info

Publication number
DE3231729A1
DE3231729A1 DE19823231729 DE3231729A DE3231729A1 DE 3231729 A1 DE3231729 A1 DE 3231729A1 DE 19823231729 DE19823231729 DE 19823231729 DE 3231729 A DE3231729 A DE 3231729A DE 3231729 A1 DE3231729 A1 DE 3231729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
semi
pitch
temperature
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231729
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231729C2 (de
Inventor
Michael Dr.rer.nat. 4300 Essen Hein
Heinz 5300 Bonn Persicke
Ingo Dr.-Ing. 4224 Hünxe Romey
Heinz-Peter 5216 Niederkassel Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringsdorff Werke GmbH
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH, Bergwerksverband GmbH filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DE19823231729 priority Critical patent/DE3231729A1/de
Publication of DE3231729A1 publication Critical patent/DE3231729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231729C2 publication Critical patent/DE3231729C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffkörpers, bei welchem gemahlener Halbkoks mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen zwischen 5 und 20 % gegebenenfalls zusammen mit einem Plastifizierungs- oder Preßhilfsmittel bei Raumtemperatur oder einer erhöhten Temperatur unter Anwendung von Druck zu einem Körper geformt und der Formling einer thermischen Behandlung im Temperaturbereich von 800 und 0 1200 C unterworfen wird.
  • Zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitkörpern werden nach einem bekannten Verfahren zerkleinerter und gemahlener Koks, der einer Calcinierungsbehandlung bei etwa 1200 bis 1300 OC unterworfen worden war, mit einem carbonisierbaren Binder gemischt, das Gemisch durch Strang- oder Gesenkpressen oder andere in der keramischen Verfahrenstechnik üblichen Formungsverfahren zu Körpern geformt und die Formlinge in inerter oder reduzierender Atmosphäre erhitzt. Das Ergebnis ist ein heterogener Kohlenstoffkörper, enthaltend Partikel des Primärkokses und sekundären Binderkoks, der die Primärkokskörner untereinander verbindet. Da die Eigenschaften der beiden Kokssorten nicht identisch sind, sondern sich aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsstoffe und der Verkokungsbedingungen mehr oder weniger stark. voneinander unterscheiden, sind die Grenzflächen zwischen den Phasen bei mechanischer Belastung der Formlinge bevorzugte Orte der Rißentstehung und Rißfortpflanzung.
  • Die Körperfestigkeit wird durch derartige Fehler wesentlich vermindert und es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, homogene oder monogranulare'" Kohlenstoffkörper herzustellen, die diese Mängel nicht aufweisen. Ergebnisse dieser Arbeiten sind u.a. Kohlenstoffasern und auch Glaskohlenstoff, die sich durch homogenes Gefüge und große mechanische Fertigkeiten auszeichnen. Allerdings ist die Herstellung dieser Kohlenstoffsorten auf Körper kleiner Abmessungen beschränkt, so daß sie nur in einem ganz kleinen Umfang zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe geeignet sind. Ein anderer Nachteil sind die hohen Kosten der als Ausgangsmaterial verwendeten thermo- und duroplastischen Stoffe.
  • Zur Herstellung von homogenen oder "monogranularen" Kohlenstoffkörpern ist schließlich vorgeschlagen worden, anstelle von calcinierten Koksen sogenannte Halbkokse zu verwenden, die einer Pyrolysebehandlung bis etwa 500 OC unterzogen wurden, beim Erhitzen auf höhere Temperaturen erweichen und flüchtige Stoffe abspalten. Das Maß der Erweichung ist dabei eine kritische Größe. Unterhalb eines bestimmten Grenzwerts ist die Verbindung der Halbkokspartikel untereinander schlecht und die Körperfestigkeit gering. Oberhalb eines bestimmten Grenzwerts sind die Körper nicht formbeständig. Halbkokse mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen zwischen etwa 5 und 20 % weisen ein verhältnismäßig günstiges Erweichungsverhalten auf, so daß aus Koksen dieser Beschaffenheit geformte Körper ohne Zusatz von Bindern beim Erhitzen auf etwa 800 bis 1200 0C eine homogene Sinterstruktur bilden.
  • Es ist ferner bekannt, dem gemahlenen Halbkoks vor dem Formen Stoffe zuzusetzen, die die Verarbeitbarkeit und die Produkteigenschaften verbessern, z.B. Alginsäure, Alginate, Wasser und Alkohole als Gleitmittel (DE-PS 938 899, US-PS 4 202 868) oder Schwefel zur Verbesserung der Festigkeit (DE-PS 969 619). Trotz dieser und anderer Vorschläge ist es nicht gelungen, in größerem Umfang Kohlenstoffkörper aus Halbkoks herzustellen. Ursachen sind vor allem die großen Schwankungen des Erweichungs- und Schrumpfungsverhaltens, die nicht mit genügender Genauigkeit aus den Stoffwerten des Halbkokses bestimmt werden können. Halbkokse mit gleichen Gehalten an flüchtigen Bestandteilen können sich völlig verschieden verhalten und Kohlenstoffkörper mit einer sehr kleinen Festigkeit und mit einer großen Festigkeit ergeben. Ein anderer Nachteil ist die große Schrumpfung der Halbkoksformlinge bei der thermischen Behandlung, wodurch außer unerwünschten Verformungen der Körper vor allem Risse entstehen können, die die Qualität des Produkts beträchtlich mindern. Zwar kann man den Betrag der Schrumpfung durch eine partielle Oxidation des Halbkokses senken (DE-AS 1 180 665), wodurch aber auch das Bindevermögen des Halbkokses reduziert wird. Entsprechend erhält man Kohlenstoffkörper deren Festigkeit im allgemeinen nicht befriedigt. Kurz, es ist kein Verfahren bekannt geworden, bei welchem aus Halbkoks Kohlenstoffkörper mit hoher Festigkeit und einer ausreichenden Gleichförmigkeit hergestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern aus Halbkoks zu schaffen, daß die aufgezählten Nachteile nicht aufweist und insbesondere die Schwankungen der Produktqualität und den Ausschußgrad mindert. Unter dem Begriff 11Kohlenstoffkörper" werden im folgenden auch Graphitkörper verstanden, die durch eine thermische Behandlung der Kohlenstoffkörper bei Temperaturen oberhalb etwa 2500 OC gebildet werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß a) ein Stoff aus der Gruppe Steinkohlenteerpech, Extraktpech und Petrolpech als Ausgangsmaterial verwendet und durch Abtrennen der mineralischen Verunreinigungen gereinigt vlrdg b) das gereinigte Pech durch Erhitzen auf eine Temperatur von 430 bis 490 OC in einen Halbkoks umgewandelt wird, c) das Erhitzen fortgeführt wird, bis der Gehalt an in Chinolin unlösliche Stoffe im Halbkoks 70 bis 95 % beträgt, d) der Halbkoks zu einem Pulver mit einer Korngröße von höchstens 20 /um gemahlen, das Pulver zu einem Formling verdichtet und der Formling einer thermischen Behandlung unterworfen wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß in den Ausgangsstoffen dispergierte Feststoffe, die hier mit dem Begriff mineralische Verunreinigungen bezeichnet sind, und außer Mineralien rußartige Stoffe und bei der Herstellung der Peche gebildete sogenannte primäre s6-Harze einschließen, die Struktur des Halbkokses und das Schrumpfungsverhalten des Kokses bei der thermischen Behandlung wesentlich bestimmen. Der Einfluß der mineralischen Verunreinigungen auf die Bildung der Mesophase bei der Verkokung von Pech ist bekannt (DE-AS 1 257 738), überraschend ist aber die Erkenntnis, daß die mineralischen Verunreinigungen in dem Ausgangspech auch die Schrumpfung von aus Halbkoks bestehenden Formlingen bei deren Umwandlung in Kohlenstoffkörper beeinflussen und die Qualität dieser Körper wesentlich mitbestimmen. Nach einer anderen überraschenden Erkenntnis werden die Eigenschaften der Kohlenstoffkörper, durch die Stoffeigenschaften der aus gereinigten Pechen-erzeugten Halbkokse hinreichend bestimmt. Bei einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 5 bis 20 % muß der Gehalt an in Chinolin unlöslichen Stoffen im Halbkoks 70 bis 95 %, vorzugsweise 78 bis 86 % betragen, um bei einem geringen Ausschußgrad Körper mit hoher mechanischer Festigkeit zu erhalten.
  • Die mineralischen Verunreinigungen werden in bekannter Weise gegebenenfalls nach Zusatz von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durch Sedimentieren, Zentrifugieren und vor allem durch Filtrieren aus den Ausgangspechen abgetrennt. Ein zweckmäßiges Verfahren zum Abfiltrieren mineralischer Verunreinigungen aus Pechen ist beispielsweise in DE-OS 24 34 295 beschrieben.
  • Nach dem Trennschritt sollte der Gehalt an mineralischen Verunreinigungen vorzugsweise weniger als 0,1 % betragen.
  • Peche aus der Gruppe Steinkohlenteerpeche, Extraktpeche und Petrolpeche, die weniger als 0,1 % mineralische Verunreinigungen enthalten, brauchen einer besonderen Reinigungsbehandlung nicht unterworfen werden. Das gereinigte Pech wird zur Über führung in Halbkoks auf eine Tempera-0 tur von 430 bis 490 C erhitzt. Zweckmäßig wird das Pech dazu nach einer Vorwärmung in einem oder mehreren Wärmeaustauschern einem Vorerhitzer zugeführt, aus dem die verdampfenden leichtflüchtigen Komponenten abgezogen und rückgeführt oder einer destillativen Fraktionierung unterworfen werden. Die Rückstandsfraktion wird beispiels-0 weise in einem Röhrenerhitzer auf 430 bis 490 C erhitzt und in einer Kokstrommel dann in Halbkoks umgewandelt.
  • Besonders geeignet sind Verfahren, bei welchem das Einsatzpech kontinuierlich erwärmt und in Halbkoks übergeführt wird. Ein Verfahren dieser Art beschreibt DE-OS 27 47 495. Nach einem anderen Verfahren wird das Pech in-situ auf die Uberführungstemperatur erhitzt. Die Erhitzungsgeschwindigkeit beträgt für beide Ausführungsformen vorzugsweise 250 bis 350/h und die Verweilzeit bei der Maximaltemperatur bevorzugt 6 bis 10 h, wobei kürzere Zeiten mit höheren Temperaturen korrespondieren und längere Zeiten mit niedrigen Erhitzungstemperaturen.
  • Die tatsächliche Erhitzungsdauer wird durch die Bildungsgeschwindigkeit der Chinolin-unlöslichen Stoffe bestimmt.
  • Am Ende der thermischen Behandlung soll der gebildete Halbkoks 70 bis 90 %, vorzugsweise 78 bis 86 % in Chinolin unlösliche Anteile el.thalten. Für die Herstellung von Kohlenstoffkörpern aus Halbkoks herrschte bislang die Meinung, daß ausschließlich die im Halbkoks enthaltenen flüchtigen Bestandteile für seine Verarbeitbarkeit und die Qualität der aus dem Koks hergestellten Kohlenstoffkörper bestimmend sind. Tatsächlich ist der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen nur ein grobes Maß und nach der der Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnis ist der Gehalt an in Chinolin unlöslichen Stoffen der bestimmende Faktor für die reproduzierbare Herstellung von Kohlenstoffkörpern aus Halbkoksen, deren Gehalt an flüchtigen Bestandteilen 5 bis 22 % beträgt. Halbkokse mit einem Gehalt an Chinolin unlöslichen Storfen unter 70 % ergeben Kohlenstoffkörper mit geringer Festigkeit und anderen Mängeln, aus Halbkoksen mit einem Gehalt an Chinolin unlöslichen Stoffen von mehr als 94 % hergestellten Formlinge reißen bei der thermischen Behandlung. Die Verwendung bituminöser Stoffe mit einem ähnlichen oder dem gleichen Gehalt an Chinolin-unlöslichen Stoffen zur Herstellung von Koksen (DE-OS 27 47 495) und Kohlenstoffasern (DE-PS 26 12 845) ist bekannt. Die für das erfindungsgemäße Verfahren wesentliche Verknüpfung zwischen den unlöslichen Stoffen und den flüchtigen Bestandteilen des Kokses wird durch diese Publikationen nicht offenbart.
  • Der Halbkoks wird auf eine Korngröße unter 20 /um gemahlen und das Mahlpulver gegebenenfalls nach Zusatz eines Preßhilfmittels, wie z.B. Methylcellulose, Paraffine, Metallseifen usw., unter Anwendung von Druck zu einem Körper geformt. Zweckmäßige Formungsverfahren sind z.B. Gesenkpressen oder isostatisches Pressen oder auch Stangpressen, wofür im allgemeinen größere Mengen Preßhilfsmittel nötig sind. Der Formling wird in an sich bekannter Weise in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen etwa 800 und 1200 C erhitzt, wobei die flüchtigen Stoffe entweichen und ein im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehender Körper gebildet wird. Die Aufheizgeschwindigkeit beträgt im Mittel etwa 5 K/h, bei kleineren Körpern ist der Betrag etwas größer und bei großformatigen Körpernetwaskleiner. Der jeweils günstige Wert kann durch einfache Versuche in Muffelöfen bestimmt werden. Der Carbonisierungs- oder Brennbehandlung kann sich je nach Verwendungszweck der Körper eine Graphitierungsbehandlung anschließen, bei der die Formlinge ebenfalls in einer inerten Atmosphäre durch direkte Widerstandserhitzung, induktiv oder durch Strahlung auf 0 etwa 2500 bis 3000 C erhitzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist zahlreiche Vorteile auf, vor allem die Herstellung homogener oder "monogranularer" Kohlenstoff- und Graphitkörpern mit hoher Rohdichte und Festigkeit, die eine kleine Streuung der Qualitätsparameter aufweisen und deren Ausschuß aufgrund von Schwundrissen oder anderen Strukturfehlern bei der thermischen Behandlung der Formlinge sehr gering ist.
  • Die Kohlenstoff- und Graphitkörper eignen sich besonders für mechanische und elektrische Anwendungen, z.B. Elektroden für Funkenerosionsmaschinen, Gleitlager- und Gleitringe und Kokillen für Strangguß.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert: Ein Steinkohlenteerpech mit einem Gehalt an mineralischen Bestandteilen von 7 % und einem Erweichungspunkt von 75 OC wurde auf 220 °C erhitzt, dem erhitzten Pech wurden 5 % Kieselgur als Filterhilfsmittel zugesetzt und das Pech wurde unter Verwendung von Filterkerzen mit Spaltweiten von 80 bis 100 um filtriert. Das Filtrat, das weniger als 0,1 !F mineralische Verunreinigungen enthielt,wurde in einem elektrisch beheizten Ofen mit einem Temperaturgradienten von etwa 300 K/h auf 0 450 C erhitzt und bei verschiedenen Verweilzeiten Proben gezogen, deren Gehalt an in Chinolin unlöslichen Stoffen 65,1 bis 95,1 % betrug. Die Halbkoksproben wurden auf eine Kornfeinheit unter 15 /um gemahlen, das Mahlgut mit 1 % Methylcellulose als Preßhilfsmittel gemischt und das Gemisch mit einem Druck von 2000 bar zu quaderförmigen Körpern geformt. Die Körper wurden in einer Stickstoffatmosphäre mit einem mittleren Gradienten von 5 K/h auf 1000 OC und dann auf ca. 2800 OC erhitzt.
  • Probenummer 1 2 3 4 x) Flüchtige Bestand- 5,0 12,5 16,1 23,8 teile % Chinolin unlöslicheXx) 95,1 86,5 79,5 65,1 Bestandteile % Rohdichte 1,30 1,85 1,92 - xxx) g/cm3 Biegfestigkeit 5,0 80 89 -N/mm spez. elektrischer 69 9 8 -Widerstand X)DIN 51720 XX)AKK 104 (Arbeitskreis Kohlenstoff) xxx)Körper gerissen

Claims (4)

  1. Patentansprüche 9. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffkörpers, bei welchem gemahlener Halbkoks mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen zwischen 5 und 20 % gegebenenfalls zusammen mit einem Plastifizierungs- oder Preßhilfsmittel bei Raumtemperatur oder einer erhöhten Temperatur unter Anwendung von Druck zu einem Körper geformt und der Formling einer thermischen Behandlung im Temperaturbereich von 800 und 1200 OC unterworfen wird, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß a) ein Pech aus der Gruppe Steinkohlenteerpech, Extraktpech und Petrolpech durch Abtrennen der mineralischen Verunreinigungen gereinigt wird, b) das gereinigte Pech durch Erhitzen auf eine Temperatur von 430 bis 490 0C in einen Halbkoks umgewandelt wird, c) das Erhitzen fortgeführt wird, bis der Gehalt an in Chinolin unlöslichen Stoffen im Halbkoks 70 bis 95 % beträgt, d) der Halbkoks zu einem Pulver mit einer Korngröße von höchstens 20 /um gemahlen, das Pulver zu einem Formling verdichtet und der Formling einer thermischen Behandlung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gehalt an mineralischen Verunreinigungen auf weniger als 0,1 % vermindert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , .daß das Pech mit einem Gradienten von 250 bis 350 K/h auf eine Temperatur von 430 bis 490 OC erhitzt und 6 bis 12 h auf dieser Temperatur gehalten wird
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, daß ein Halbkoks mit einem Gehalt an in Chinolin unlöslichen Bestandteilen von 78 bis 86 % erzeugt wird.
DE19823231729 1982-08-26 1982-08-26 Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern Granted DE3231729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231729 DE3231729A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231729 DE3231729A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231729A1 true DE3231729A1 (de) 1984-03-01
DE3231729C2 DE3231729C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6171722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231729 Granted DE3231729A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157560A2 (de) * 1984-03-26 1985-10-09 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern
DE102004049244A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-30 Pfander Handelsgesellschaft Mbh Gelenkkette

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938899C (de) * 1953-06-12 1956-02-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kohleformkoerpern
DE969619C (de) * 1954-01-27 1958-06-26 Siemens Planiawerke A G Fuer K Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitformkoerpern
DE1180665B (de) * 1960-06-24 1964-10-29 Abram L Liwschitz Kohle-Graphit-Material fuer Elektro-erosionselektroden
DE1257738B (de) * 1957-08-14 1968-01-04 Verkaufsvereinigung Fuer Teere Verfahren zur Herstellung von Pechkoks
DE2434295A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung von premiumkoksen (nadelkoksen)
DE2612845A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von biegsamen und gut verarbeitbaren pechfasern
DE2729686A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Maruzen Petrochem Co Ltd Verfahren zur direkten herstellung von kohlenstoffmaterialien hoher dichte aus gruenkoks und nach dem verfahren hergestellte kohlenstoffmaterialien hoher dichte
DE2747495C2 (de) * 1977-10-22 1979-10-04 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Kokses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938899C (de) * 1953-06-12 1956-02-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kohleformkoerpern
DE969619C (de) * 1954-01-27 1958-06-26 Siemens Planiawerke A G Fuer K Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitformkoerpern
DE1257738B (de) * 1957-08-14 1968-01-04 Verkaufsvereinigung Fuer Teere Verfahren zur Herstellung von Pechkoks
DE1180665B (de) * 1960-06-24 1964-10-29 Abram L Liwschitz Kohle-Graphit-Material fuer Elektro-erosionselektroden
DE2434295A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung von premiumkoksen (nadelkoksen)
DE2612845A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von biegsamen und gut verarbeitbaren pechfasern
DE2729686A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Maruzen Petrochem Co Ltd Verfahren zur direkten herstellung von kohlenstoffmaterialien hoher dichte aus gruenkoks und nach dem verfahren hergestellte kohlenstoffmaterialien hoher dichte
US4202868A (en) * 1976-07-01 1980-05-13 Maruzen Petrochemical Co., Ltd. Production of high-density carbon materials
DE2747495C2 (de) * 1977-10-22 1979-10-04 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Kokses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157560A2 (de) * 1984-03-26 1985-10-09 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern
EP0157560A3 (en) * 1984-03-26 1987-02-04 Kawasaki Steel Corporation Method of producing carbon materials
DE102004049244A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-30 Pfander Handelsgesellschaft Mbh Gelenkkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231729C2 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017080661A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von graphitkörpern
DE10048368B4 (de) Kohleelektrode zum Schmelzen von Quarzglas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2146274A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ver bessertem Koks
DE2614448C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pechkokses mit nadeiförmiger Textur
DE3034359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit
EP0276711B1 (de) Pechmaterial aus Kohleteerpech, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Pechmaterials
DE2747495C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Kokses
EP0068519B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
DE1904381B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern
DE2635451C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steinkohlenteerpechkokses
DE3231729C2 (de)
DE3907156C2 (de)
DE2520200A1 (de) Elektrodengraphit, kohleelektroden sowie herstellungsverfahren dafuer
EP0215192B1 (de) Elektrodenbindemittel
EP0068518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern aus Koks ohne zusätzliches Bindemittel
DE2731760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse
EP0552422A1 (de) Sinterfähiges Kohlenstoffpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2813578C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefelarmem Elektrodenkoks aus schwefelhaltigen Petroleumrohstoffen und Steinkohleverarbeitungsprodukten
AT212272B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks mit nadelähnlicher Struktur
DE2614490C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pechkokses
DE2116504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezialtcoksen
AT286315B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartpech
EP0174035A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelkoks mit geringen irreversiblen Volumenausdehnungen aus Steinkohlenteerpech
DE2246281B2 (de) Verfahren zum Brennen von Elektroden aus kohlenstoffhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee