DE690738C - Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung - Google Patents

Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung

Info

Publication number
DE690738C
DE690738C DE1936K0143509 DEK0143509D DE690738C DE 690738 C DE690738 C DE 690738C DE 1936K0143509 DE1936K0143509 DE 1936K0143509 DE K0143509 D DEK0143509 D DE K0143509D DE 690738 C DE690738 C DE 690738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
bell
heating
electrode
cooking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936K0143509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Krefft AG
Original Assignee
W Krefft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Krefft AG filed Critical W Krefft AG
Priority to DE1936K0143509 priority Critical patent/DE690738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690738C publication Critical patent/DE690738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/006Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids
    • F24C7/008Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids using electrode heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung Die. Erfindung- bezieht sich auf eine elektrische Heiz- und .Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung !und einem Elektrodenraum, aus dem während des Kochvorganges der Elektrolyt verdrängt wird: Bei bekamnten Vorrichtungen dieser Art besteht der Nachteil, daß beim Abschalten des Stromes das Kondensat des noch im Dampfraum biefindlichen Dampfes sich beim Bielüften des Dampfraumes im Elektrodenraum sammelt, so daß beim Wiedereinschalten der .angesammelte Elektrolyt ieinen zu ;großen Einschaltstrom der Kochvorrichtung bedingt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist nun bei einer ;elektrischen Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizüng und eiirrem Elektrodenraum, aus dem während des Kochvorganges der Elektrolyt, verdrängt wird, gemäß der Erfindung im Elektro@denxaum leine ,oben geschlossene und untern offene, in den Elektrolyten ,eintauchende Glocke angeordnet; in der .sich infolge der nach Bieendigung -des Kochprozesses und Verdrängung des Elektro-' lyten aus dem Elektrodenraum eintretendeln Abkühlung ein Unterdruck bildet, durch den das aus dem Dampfraum sich niederschlagende Kondensat bei Belüftung dieses Raumes in die Glocke gesaugt wird. Hierbei kann, um die Wirkungsweise der Glocke beim Abschalten der Vorrichtung zu beschleunigen, die Glocke mit einer Kühlvorrichtung versehen sein, indem z. B. in. der .:Glocke oder, um ihre Wandungen wasser-oder luftgekühlte Rühre angebracht sind.
  • Hierdurch wird also erreicht; daß durch das Aufsaugen beim Wiedereinschalten der Vorrichtung nur wenig Elektrolyt die Elektroden umgibt; so daß :ein großer Einschaltstrom nicht entstehen kann.
  • - Auf der Zeichnung ist im Schnitt ein Ausführungsbeispiel -der elektrischen Heiz- und Kochvorrichtung dargestellt, bei der in :denn unter dem Darnpfrauma angeordneten Elektr:odenraum b mit den Elektroden e eine oben geschlossene Glocked angeordnet ist; :deren Seitenwandungen in den Elektrolyten e @eintauchen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Einfüllen des Elektrolyten in den Elektrodenraum wird die in der Glocke d vorhandene Luft ,abgeschlossen und etwas komprimiert. Beim Kochen dehnt sich die Luft aus und entweicht zum Teil. Beim Abschalten der Kochvorrichtung kühlt sich nun die Luft und der entstandene Dampf in der Glocke ,d ab, so daß ein Unterdruck entsteht, durch den Elektrolyt in die Glocke gesaugt und festgehalten wird.
  • Bei Bleginneines neuen Kochprozesses oder beim Wiedereinschalten ides Stromes ist demnach nur wenig Elektrolyt mit den Elektroden in Berührung, so daß keine großen Stromstöße beim Einschalten auftreten:., können. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung beim Einbringen des Elektrolyten aus, was durchweg von Hand erfolgt. Hierbei wird die Menge &s Elektrolyten nach d@ vc: Ausschlag eines Amperemeters geregelt S z. B. die Kochvorrichtung mit einer Strfl aufnahme von 5o Amp. arbeiten, so .n:@s°" der Bedienende gefühlsmäßig eine etwas größere Elektrolytmenge einlassen oder nach einiger Zeit nachlassen, da der sich aus dem Elektrolyt bildende Dampf die Elektrolytmenge verringert, so daß ein Einregeln auf eine gewünschte Stromaufnahme immerhin. gewisse Anforderungen an die Geschicklichkeit der Bedienungsperson stellt.
  • In der Glocke,d wird das über dem aufgesaugten Elektrolyten noch vorhandene Luftkissen: sich bei der Erwärmung ausdehnen und einen Teil des Elektrolyten freigebein. Durch entsprechende Abmessungen der Glocke d kann die aus !dieser frei werdende Elektrolytmenge gleich der Elektrolytmenge sein, die als Dampf im Dampfraum der Kochvorrichtung arbeitet.
  • Die Kochvorrichtung kann daher von vornherein auf jede gewünschte Stromaufnahme eingestellt werden, so .da Bedienungsfehler ausgeschlossen sind.
  • Außerdem wirkt auch die Glocke d als Windkessel, da das während des Kochens ständig in der Glocke vorhandene Luft- Bund Dampfkissen Druck- und damit Energiestöße ausgleicht.
  • Um die Wirkungsweise der Glocke d beim 4bschalten des Stromes zu beschleunigen, :änn dieselbe auch nach dem Abschalten des etromes gekühlt werden, indem z. B. in der Glocke oder um ihre Wandungen wass@ex-.oder luftgekühlte Rohre angebracht sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung und einem Elektrodenraum, aus dem während des Kochvorganges der Elektrolyt verdrängt wird; idadurch gekennzeichnet, daß im Elektrodenraum (b) eine oben geschlossene und unten offene, in den Elektrolyteneintauchende Glocke (d) angeordnet ist, in der sich infolge der nach Bleendigung des Kochprozesses und Verdrängung des Elektrolyten aus denn Elektrodenfaum eintretenden Abkühlung ein -Unterdruck bildet, durch den das aus dem Dampfrauen sich niederschlagende Kondensat bei Belüftung dieses Raumes in die Glocke .eingesaugt wird. a. Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (d) mit einer Kühlvorrichtung versehen ist.
DE1936K0143509 1936-09-02 1936-09-02 Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung Expired DE690738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0143509 DE690738C (de) 1936-09-02 1936-09-02 Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0143509 DE690738C (de) 1936-09-02 1936-09-02 Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690738C true DE690738C (de) 1940-05-06

Family

ID=7250446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936K0143509 Expired DE690738C (de) 1936-09-02 1936-09-02 Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690738C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041459B (de) * 1954-11-26 1958-10-23 Hoover Ltd Quetschtrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041459B (de) * 1954-11-26 1958-10-23 Hoover Ltd Quetschtrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690738C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE483789C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten
DE686407C (de) Luftgekuehlter elektrischer Entladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfglasstromrichter
DE1496300C3 (de) Brennstoffelement mit einem Gasumlaufsystem
DE655427C (de) Anordnung zur Verringerung der Waermeableitung von elektrischen Heizkoerpern sehr hoher Temperatur auf die Stromanschlussleitungen
DE431888C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE656170C (de) Offene kolbengesteuerte Heissluftmaschine mit Beheizung der durch den Kolben verdichteten Luft
DE629272C (de) Zweifluegeliger elektrischer Taschenluefter
DE689012C (de) Waermekraftmaschine
DE940314C (de) OEldampfpumpe
DE351383C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Druckgas durch Elektrolyse
DE606515C (de) Elektrische Widerstands-, insbesondere Punktschweissmaschine mit Speisung aus Akkumulatoren
DE713912C (de) Funkenstreckenanordnung, insbesondere Lichtbogenstromrichter (Marx-Stromrichter), mit gekuehlten Elektroden
DE694330C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme von durch Elektroden beheizten elektrischen Geraeten
DE818518C (de) Sendergestellaufbau
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE492335C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen bei Quecksilberdampf-Gleichrichtern mit Spritz-zuendung, bei denen die Zuendanode mit dem aus Metall bestehenden Gleichrichtergehaeuse leitend verbunden ist
DE1277876B (de) Tragbare Kuehltasche fuer Batteriebetrieb
DE280504C (de)
DE412578C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraftwerken
DE363720C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Quecksilbers der Kathode bei Grossgleichrichtern
DE372797C (de) Verfahren zum Erwaermen der Luft in geschlossenen Raeumen
DE468723C (de) Entladungsroehre mit einer oder mehreren im Betriebe erhitzten Elektroden, insbesondere Gluehkathodenroehre
DE1037551B (de) Elektrischer OElstroemungsschalter