DE483789C - Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten - Google Patents

Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten

Info

Publication number
DE483789C
DE483789C DEG68897D DEG0068897D DE483789C DE 483789 C DE483789 C DE 483789C DE G68897 D DEG68897 D DE G68897D DE G0068897 D DEG0068897 D DE G0068897D DE 483789 C DE483789 C DE 483789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
rocking
disturbances caused
turning movements
static
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV GAERTNER DR
JOH KREMENEZKY FA
Original Assignee
GUSTAV GAERTNER DR
JOH KREMENEZKY FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV GAERTNER DR, JOH KREMENEZKY FA filed Critical GUSTAV GAERTNER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE483789C publication Critical patent/DE483789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0476Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Wird das statische Organ, wie es insbesondere bei See- und Luftreisen der Fall ist, Schaukel- und Drehbewegungen ausgesetzt, so entstehen bei den meisten Personen Störangen des Befindens, die sich in einem Schwindelgefühl, in Erbrechen u. dgl. (Seekrankheit) äußern.
Es hat sich gezeigt, daß die Störungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten, mindestens zum größten Teil unterdrückt werden können, wenn auf jeden der beiden Warzenfortsätze je eine Anode einer Quelle eines entsprechenden elektrischen Stromes aufgelegt wird. Zur Vermeidung von Gleichgewichtsstörungen ist es dabei wesentlich, daß die beiden die statischen Organe durchfließenden Ströme praktisch einander gleich sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung der genannten Störungen, welche im Gebrauche einfach zu handhaben ist und infolge ihres geringen Gewichtes von den Reisenden leicht mitgeführt und angewendet werden kann.
Durch die neue Einrichtung ist erreicht, daß das statische Organ während der Schaukel- und Drehbewegungen einem schwachen elektrischen Strom ausgesetzt wird, der in der Nähe des statischen Organs von· der Anode einer Stromquelle (Trockenbatterie o. dgl.) aus eintritt. Die Kathode der Stromquelle befindet sich dabei zweckmäßig auf der ■ Stirn, dem Nacken oder der Brust, vorteilhaft in der Symmetrieebene des Körpers des Gebrauchers der Einrichtung. Infolge der geringen, nur einige Milliampere betragenden Stärke des beim Gebrauche der Einrichtung fließenden elektrischen Stromes ist, auch bei Verwendung einer Batterie von geringer Kapazität als Stromquelle, ein verhältnismäßig lang andauernder Gebrauch der Einrichtung ohne Erschöpfung der Stromquelle möglich.
Die neue Einrichtung ist in einem drei Elektroden aufweisenden Ausführungsbeispiel in der Abb. 1 in Gebrauchsstellung, in der Abb. 2 ihrer Schaltungsanordnung nach schematisch dargestellt.
An dem kopfhörerartigen Träger 1 sind die beiden Anoden 2,3 derart zweckmäßig verstellbar befestigt, daß sie, nachdem der Träger 1 in die Gebrauchsstellung gebracht ist, mit leichtem Druck in der Nachbarschaft der statischen Organe anliegen. Vorteilhaft ist an dem Träger 1 eine federnde Spange 4 o. dgl. befestigt, an der die Kathode 5 so befestigt ist, daß sie, ebenfalls mit leichtem Druck, zum Anliegen an der Stirn oder am Nacken des Gebrauchers gebracht werden kann. Ein in
der an sich bekannten Weise eine Verwechselung der Polarität ausschließender Kontaktstecker dient zur elektrisch leitenden Verbindung der neuen Einrichtung mit der Stromquelle 6.
Die neue Einrichtung ermöglicht es auch, in verhältnismäßig einfacher Weise die Kathode 5 auf irgendeine Körperstelle (Arm o. dgl.) aufzulegen, falls ihr Angelegtsein an der Stirn
ίο oder am Nacken etwa Unbequemlichkeiten verursachen sollte.
Wie die Versuche gezeigt haben, verursacht auch ein mehrere Tage währender Gebrauch der neuen Einrichtung kerne störenden Neben-
ig erscheinungen, so daß sie einer ihr Gewicht ungünstig beeinflussenden elektrischen Regeleinrichtung nicht bedarf und in verhältnismäßig kurzer Zeit in Gebrauch genommen bzw. wieder abgelegt werden kann.
Um, wie es erforderlich ist, die Elektroden in verhältnismäßig einfacher Weise längere Zeit feucht zu erhalten, können an den Elektroden mit einer geeigneten Flüssigkeit getränkte Schwammstücke von entsprechender Form und Größe befestigt sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Verhütung von Störungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Träger mindestens drei Elektroden so angeordnet sind, daß die Elektroden beim Befestigen des Trägers am Kopf diesen derart leitend berühren, daß zwei der Elektroden in der Nachbarschaft der statischen Organe anliegen, während sich mindestens eine andere Elektrode nicht in der Nachbarschaft der statischen Organe befindet, und daß eine Gleich-• stromquelle vorgesehen ist, deren positiver Pol mit den beiden in der Nähe der statischen Organe liegenden Elektroden verbunden ist, während ihr negativer Pol mit der bzw. den anderen Elektroden in leitender Verbindung steht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Elektroden symmetrisch zu den in .unmittelbarer Nachbarschaft der statischen Organe befindlichen Elektroden anliegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG68897D 1926-07-29 1926-12-09 Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten Expired DE483789C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275155X 1926-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483789C true DE483789C (de) 1929-10-08

Family

ID=3670608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68897D Expired DE483789C (de) 1926-07-29 1926-12-09 Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1679245A (de)
BE (1) BE343637A (de)
DE (1) DE483789C (de)
FR (1) FR635444A (de)
GB (1) GB275155A (de)
NL (1) NL23464C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405715A (en) * 1966-10-20 1968-10-15 Medtronic Inc Implantable electrode
US3659614A (en) * 1969-12-29 1972-05-02 Bernard Jankelson Adjustable headband carrying electrodes for electrically stimulating the facial and mandibular nerves
US3881495A (en) * 1973-08-08 1975-05-06 Anthony N Pannozzo Method of nerve therapy using trapezoidal pulses
US4558703A (en) * 1982-05-27 1985-12-17 Hermann Mark Vestibular stimulation method
GB8826903D0 (en) * 1988-11-17 1988-12-21 Fakhri O Electrotherapy device for treatment of autoimmune diseases & other conditions resulting from inflammations congestion of tissue fluids & bad circulation
US6132392A (en) * 1991-11-27 2000-10-17 Stone; Ross G. Tension headache reliever with multiple pain relieving modalities
CA2083686C (en) * 1991-11-27 2001-08-21 Ross G. Stone Tension headache reliever
US6154669A (en) * 1998-11-06 2000-11-28 Capita Systems, Inc. Headset for EEG measurements

Also Published As

Publication number Publication date
FR635444A (fr) 1928-03-15
BE343637A (de)
GB275155A (en) 1927-10-27
US1679245A (en) 1928-07-31
NL23464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483789C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten
DE1162009B (de) Einrichtung zur elektrotherapeutischen Behandlung
DE3341620A1 (de) Therapeutisches element
AT117983B (de) Einrichtung zum Verhüten von Störungen des Befindens, die durch Schaukel- oder Drehbewegungen auftreten.
DE483949C (de) Elektrodenanordnung fuer Induktionsapparate zu aerztlichen Zwecken
DE7306194U (de) Massagewerkzeug
DE746784C (de) Geraet zur Erzeugung von Hautreizungen und zur Erhoehung der Blutzirkulation in den der Kaelte ausgesetzten Gliedmassen des menschlichen Koerpers
DE396229C (de) Drehschalter mit in der Schaltwalze angeordneten federnden Kontaktstiften
AT131791B (de) Therapeutisches Gerät.
US641335A (en) Galvanic bandage.
DE499434C (de) Elektrolytische Zelle
DE1226670B (de) Positive Elektrode fuer eine Zink/Mercurioxyd-Zelle
DE1032882B (de) Mundleuchte, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
AT40502B (de) Apparat zur Anwendung elektrischer Ströme.
DE610784C (de) Elektrische Betaeubungsvorrichtung fuer Schlachttiere
DE1257300B (de) Einrichtung zur Lokalanaesthesie zur Verwendung bei Zahn- oder Kieferbehandlung
DE1224847B (de) Vorrichtung zur Saugmasse und gleichzeitigen Elektrisierung
DE7240155U (de) Abdeckung
DE506072C (de) Lagerung fuer offen liegende elektrische Heizdraehte
CH159263A (de) Apparat zur galvanischen Behandlung des menschlichen Körpers.
DE482059C (de) Loesbare Steckerverbindung
DE405110C (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des UEbertritts von Starkstrom in die Schwachstromleitungen bei elektrolytischen Spannungsteilern
AT108433B (de) Anoden-Stromsammelbatterie.
DE562286C (de) Roentgenapparat, bestehend aus einem Transformator mit einem aus Isolierwerkstoff hergestellten Deckel fuer das Transformatorgeraet
DE370731C (de) Stromschlussvorrichtung mit Kontaktgebung durch ein Zeigerinstrument