DE482059C - Loesbare Steckerverbindung - Google Patents

Loesbare Steckerverbindung

Info

Publication number
DE482059C
DE482059C DEM98201D DEM0098201D DE482059C DE 482059 C DE482059 C DE 482059C DE M98201 D DEM98201 D DE M98201D DE M0098201 D DEM0098201 D DE M0098201D DE 482059 C DE482059 C DE 482059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
plug connection
contact
detachable plug
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN LICHT AKT GES
Original Assignee
MANNESMANN LICHT AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNESMANN LICHT AKT GES filed Critical MANNESMANN LICHT AKT GES
Priority to DEM98201D priority Critical patent/DE482059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482059C publication Critical patent/DE482059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/289End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries characterised by the shape or the structure of the battery post

Description

  • Lösbare Steckerverbindung Elektrische Batterien, insbesondere Anodenbatterien, wurden bisher mit Steckbuchsen in Form von Röhrchen aus Messing o. dgl. als Stromabnehmer versehen, in welche die Stecker einzuführen waren. Die letzteren bestanden wiederum aus geschlitzten Stäben.
  • Die Herstellung solcher Messingröhrchen und deren Verbindung mit den Batteriezellen ist verhältnismäßig schwierig und kostspielig; trotzdem werden keine dauernden guten Kontaktberührungen erzielt, weil die Elastizität. der geschlitzten - Stecker während des Gebrauchs nachläßt, und man daher oft die Gabelarme des Steckers wieder auseinanderspreizen muß. Auch dann wird aber regelmäßig nur eine Berührung in enger Fläche, theoretisch eine Linienberührung, erreicht, wodurch ein unkontrollierbarer Stromübergang bedingt ist. Darüber hinaus sind Verunreinigungen der Buchsen kaum auszuschließen, wodurch der Stromübergang noch weiterhin verschlechtert wird.
  • Außer der unbequemen Montage solcher Steckbuchsen an den EinzeIelementen, tritt auch wähernd des Gebrauchs oft der weitere Nachteil auf, daß die gewöhnlich angelöteten Buchsen bei rauher Behandlung durch den Laien abbrechen. Schließlich sind die Steckbuchsen bei Anodenbatterien oft schwer zu erreichen, da die gestanzten öffnungen in den Deckeln nicht genau zentrisch über den Metallbuchsen liegen.
  • Gemäß der Erfindung werden nun die Stromabnehmer solcher Batterien nicht als Buchsen, sondern vielmehr als aufgerichtete Streifen aus geeignetem leitendem Stoff ausgebildet. Die Streifen können flach oder gewölbt sein, letzteres mit aufgerichteter Wölbungsachse.
  • Die Herstellung eines solchen Stromabnehmers ist selbstverständlich weit billiger und einfacher als einer geschlossenen Buchse. Darüber hinaus behält er eine natürliche Federurig bzw. Elastizität und ist daher leicht auszurichten und in erheblichem Maße bruchsicher. Auch bei rauher Behandlung wird nicht die Löt- bzw. ;sonstige Verbindungsstelle mit dem Einzelelement in gleicher Weise beansprucht wie diejenige einer starren Metallbuchse. .
  • Der Stecker selbst wird wieder geschlitzt ausgebildet, er wird aber als Reiter auf den aufgerichteten Stromabnehmer aufgesetzt und durch diesen stets auseinandergespreizt. Ist das Material des Steckers ermüdet, so ist durch tieferes Aufsetzen stets eine Stelle @erreichbar, in der ein hinreichender elastischer Anpressungsdruck besteht.
  • Darüber hinaus sind die Kontaktflächen, die miteinander in Berührung gelangen, erheblich größer als im bekannten Falle, da der streifenförmige Stromabnehmer sich der Form des Steckerschlitzes anpassen und an diesem daher auch in breitester Fläche anliegen kann. Durch ge@dölbte Ausbildung wird die möglichst breite Kontaktgebung und Aufrechterhaltung der Kontaktfläche unterstützt. Eine solche Kontaktfläche läßt sich auch leichter reinigen und dient nicht als Auffangbehälter für Verunreinigungen, die vielmehr an den Seitenflächen des aufgerichteten Stromabnehmers herunterfallen oder leicht entfernt werden können.
  • Schließlich ist ein solcher Stromabnehmer leicht fühlbar und daiier auffindbar.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung: Abb. i ist eine Seitenansicht.
  • Abb. ia ist ein Schnitt längs der Linie I-I. Abb. ib ist ein Schnitt längs der Linie II-II.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV mit dem Stecker in Ansicht, und Abb.2a ist ein Schnitt längs der Linie III-III.
  • Der Stromabnehmer a besteht aus .einem flachen Metallstreifen, der in seinem Oberteil b gewölbt ist. Der Steckers üblicher Ausführung ist mit einem geschlitzten Teil, t versehen, der über den gewölbten Oberteil. b so weit gestoßen wird, bis der größte Widerstand erreicht wird, was, einer Berührung in breitester Fläche entspricht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRZTcHr: r. Lösbare Steckerverbindung, insbesondere für elektrische Batterien (Anodenbatterien), dadurch gekennzeichnet, -daß der eine Kontakt der Steckerverbindung aus eirein Reiter mit Schlitz und der andere Kontakt aus .einem aufgerichteten Streifen aus leitendem Stoff besteht, und dieKontakte so.gebautsind, daß beimAufsetzen auf .den Streifen entweder der Schlitz erweitert oder bzw. und der Streifen durch den Reiter deformiert wird.
  2. 2. Lösbare Steckerverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum mindesten der Teil des aufgerichteten Streifens, auf welchen der Reiter aufgesetzt werden soll, leicht gewölbt ist und der Schlitz im Reiter entweder mit ebenen oder aber gewölbten Flächen versehen ist, deren Krümmungsra@dias von demjenigen der Streifenwölbung verschieden ist.
DEM98201D 1927-02-05 1927-02-05 Loesbare Steckerverbindung Expired DE482059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98201D DE482059C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Loesbare Steckerverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98201D DE482059C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Loesbare Steckerverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482059C true DE482059C (de) 1929-09-05

Family

ID=7323724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98201D Expired DE482059C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Loesbare Steckerverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482059C (de) Loesbare Steckerverbindung
DE525325C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckvorrichtung
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE1228323B (de) Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen
DE3019060C2 (de) Zweiadrige Leitungsverbindung für Niederspannung
DE839956C (de) Stecker oder Kupplung fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengs geteiltem Gehaeuse
DE973040C (de) Steckkontakt, insbesondere fuer Vielfachstecker
DE583645C (de) Steckkontakt zum Aufstecken auf Taschenbatterien zur Stromentnahme
DE678913C (de) Elektrischer Stecker, bei dem die Steckerstifte durch Federkontakte eines Isolierkoerpers ersetzt sind
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
DE929854C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt
DE672046C (de) Gabelfoermiger Gegenkontakt fuer Flachstiftsteckvorrichtungen
DE403063C (de) Elektrischer Schalter
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
AT108433B (de) Anoden-Stromsammelbatterie.
DE566205C (de) Elektrode aus Metallgeflecht zur Behandlung des menschlichen Koerpers mit elektrischem Strom
DE1065488B (de) Behälter für eine elektrische Trockenelementbatterie
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE1832079U (de) Euchsenartiges kontaktelement.
DE369895C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter in Stoepselform mit Schmelzsicherung
DE601910C (de) Quecksilberschalter mit einem rohrfoermigen, an dem einen Ende abgeschlossenen, feuerfesten Einsatzstueck
DE1893574U (de) Flachstecker.
AT82482B (de) Taschenlampentrockenbatterie.
DE883307C (de) Steckvorrichtung schwer gekapselter Bauart
DE1099611B (de) Steckerverbindung