AT108433B - Anoden-Stromsammelbatterie. - Google Patents

Anoden-Stromsammelbatterie.

Info

Publication number
AT108433B
AT108433B AT108433DA AT108433B AT 108433 B AT108433 B AT 108433B AT 108433D A AT108433D A AT 108433DA AT 108433 B AT108433 B AT 108433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
plug
anode
electrodes
anode current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gustav Reinstrom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Reinstrom filed Critical Gustav Reinstrom
Application granted granted Critical
Publication of AT108433B publication Critical patent/AT108433B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anoden-Stromsammelbatterie. 



    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anodenstromsammelbatterie zur besonderen Verwendung in der Radiotechnik und betrifft eine neue Anordnung der Verbindung-und Stromentnahmeteile zwischen den einzelnen Elementen mit dem Zweck, die Bedienung der Anodenstromsammelbatterie   
 EMI1.1 
 der Batterie bedeutend herabzusetzen. 



   Bekanntlich ist man dazu übergegangen, als Anodenstromquelle für Radioapparate ausser den bisher üblichen Trockenbatterien aus   Billigkeitsglünden   auch solche Stromsammler zu benutzen, wo die Elektroden der einzelnen Elemente auswechselbar in eine ebenfalls erneuerbare Säureflüssigkeit gehängt oder gestellt werden. Je nach Grösse der erforderlichen Stromspannung sind dann eine bestimmte
Anzahl solcher Elemente hintereinander geschattet, d. h. d e Kathode und die Anode von zwei benach- barten Elementen werden durch eine Brücke miteinander verbunden, wobei diese Verbindung bisher entweder durch Anlöten oder mittels Kontaktschrauben befestigt wurde.

   Diese Verbindungen haben jedoch die Nachteile, dass sie sich bei   Erschütterungen   leicht lösen können, dass die Lötstellen leicht oxydieren und ihre Leitfähigkeit verlieren, und dass die einzelnen Stromentnahmestellen für die einzelnen Spannungen umständlich und schwierig anzuordnen sind. Ausserdem ist bei den bekannten Verbindungen auch das Aufsetzen und Entfernen von Deckeln für die Elementegefässe meist sehr umständlich, weil hiezu immer erst das Lösen oder Entfernen von Verbindungsteilen der Elektroden notwendig ist. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch beseitigt, dass die Kathode und die Anode von zwei benachbarten Elementen durch eine   Leitungsbrücke   verbunden sind, welche mit der Kathode und Anode in einem Stück hergestellt wird, so dass jegliches Löten oder Aufschrauben wegfällt. In der Mitte der genannten   Verbindungshücke   ist sodann jedesmal eine zylindrische oder mehrkantige Verstärkung vorgesehen, in welche ein Steckkontakt aus Metall für den bekannten Anoden- stecker gleich mit eingegossen ist, so dass auch diese   Stromentnahmestellen   für die einzelnen Strom- spannungen weder verlötet noch verschraubt zu werden brauchen.

   Die glatten Leitungsstangen der
Elektroden gestatten sodann, dass ein mit Löchern und Schlitzen versehener, scheibenförmiger Verschluss- deckel aus weichem, elastischen Gummi zwischen sie gebracht und dicht   abschliessend   von oben in jedes
Elementgefäss eingeschoben werden kann. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine der Erfindung gemäss ausgebildete Anodenstromsammel- batterie als Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch den Kasten der Batterie, Fig. 2 eine Ansicht der Batterie von oben, Fig. 3 drei benachbarte Einzelelemente in grösserem   Massstabe, Fig.   4 eine Ansicht dieser drei
Einzelelemente von oben, Fig. 5 die Frontansicht einer Elektrode mit der   Vei bindungsbrücke   im Schnitt,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Steckkontaktes, welcher in die   Verbindungsbrücke gleich   mit eingossen ist, Fig. 7a und 7b einen Querschnitt und eine Ansicht des scheibenförmigen   Gummiverschluss-   deckels. 



   Jedes Einzelelement der   AnodenstlOmsammelbatte1Ír   besteht in der bekannten Weise aus einem
Elementegefäss   g   von rundem oder eck'gem Querschnitt und aus den beiden Elektroden, nämlich der
Kathode k und der Anode a, welche in das mit   Säure gefüllte   Gefäss g gehängt oder gestellt und mittels eines elektrischen Stromes in der   üblichen   Weise geladen werden können.

   Nach oben setzen sich die Elektroden a und   k als Leitungsstangtti b   fort, wobei je eine Kathode k und eine Anode a von zwei benachbarten   Elementegefässen   g durch eine Leitungsbrücke c verbunden und mit dieser in einem Stück 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Anodenstecker mit seinem konischen Stift einführen lässt, oder der eingegossene Steckkontakt erhält, wie Fig. 6 zeigt, selbst einen nach oben ragenden konischen Stift h, über welchen dann ein hülsenförmiger Anodenstecker geschoben werden kann. In jedem Falle ergibt sich zwischen Verstärkung d und Steck- 
 EMI2.2 
 verbindung gewährleistet ist.

   Der Steckkontakt e dient dann, wie schon erwähnt, in bekannter Weise zur vorübergehenden Aufnahme und zum Festhalten des bekannten Anodensteckers, welcher durch ein elektrisches Leitungskabel mit dem Radioapparat in Verbindung steht. Die Länge der Elektroden a und k bzw. der Elektrodenstangen b, ist so gewählt, dass die Elektroden entweder mittels der Verbindungsbrücke   e   auf den oberen Rand der Elementegefässe g aufgehängt werden können, wobei das untere Ende der Elektroden den Gefässboden nicht berühren soll, oder die Elektroden werden in bekannter Weise auf ein besonderes Bodengestell im Elementegefäss gestellt.

   Oben werden die   Elementegefässe   g durch einen   scheibenförmigen   Verschlussdeckel ! verschlossen, welcher in genügender Stärke aus einem weichen, 
 EMI2.3 
 versehen, welcher derart hergestellt ist, dass der scheibenförmige Verschlussdeckel vom Loch n bis zum Aussenrand des Deckels einfach aufgeschnitten wird. Je nach der Stellung der Elektroden können sodann die beiden   Durohgajigslöcher   n diametral oder auch winklig zueinander angeordnet werden. Beim Anbringen des   Verschlussdeckels   braucht dann nur das entsprechende Elektrodenpaar a, k angehoben und der   Verschlussdeckel   mit den Löchern n und den Schlitzen o über die Elektrodenstangen gestreift zu werden.

   Alsdann lässt sich der Verschlussdeckel pfropfenartig so weit in das Elementeglas g einschlieben, bis er auf die Bünde p zu liegen kommt, welche an den Elektrodenstangen b als Begrenzung vorgesehen sind. Die Bünde p verhindern somit, dass der Verschlussdeckel zu tief in das Elementegefäss hineingleitet. 



   Analog dem Anbringen des   Verschlussdeckels   erfolgt das Entfernen desselben, wobei man zweckmässig gleich mittels eines Hakens in die Luft- und Füllöffnung m eingreift und den Deckel hochzieht. Ausser seiner bequemen Handhabung hat dieser   Verschlussdeckel   den Vorteil, dass er die Elementegefässe dicht   abschliesst,   und dass er nicht wie ein gewöhnlicher Deckel hin und her klappern kann. 



   Die einzelnen Elemente werden nun in   üblicher Weise   in einem Kastengestell q untergebracht, welches an den Seiten offen ist, um die Gefässe g kontrollieren zu können und durch Bodenleisten r in   Längs- und Querrichtung   in eine Anzahl Fächer geteilt ist. In jedes Fach lässt sich dann ein Elementegefäss g so einstellen, dass es auch seitlich eine feste unverrückbare Stellung einnimmt. Die Anzahl der 
 EMI2.4 
 2,4, 6,8 usw. bis 60 Volt. Entsprechend gestatten die erfindungsgemäss ausgebildeten und zwischenje zwei Elementen angeordneten Steckkontakte e eine immer um 2 Volt steigende Spannungswahl von 2,4, 6,8 usw. bis 60 Volt, die durch Anordnung von mehr Einzelelementen beliebig gesteigert werden kann.

   Der Anodenstecker braucht dann nur mit dem entsprechenden und mit der jeweiligen Spannungszahl versehenen   Steckkontakt e   verbunden zu werden. Die fortlaufenden Spannungszahlen 2-60 (bei mehr Elementen immer weiter um je 2 Volt steigend), sind zweckmässig auf einem Deckel s, welcher aus Hartgummi od. dgl. isolierendem Material gegossen ist, bei dem jeweiligen Steckkontakt e angebracht und so von jedem Laien leicht zu erkennen. Der Isolierdeckel s wird in der Randleiste t des Kastengestelles geführt und auf den Gummischeiben i, welche über die Verstärkungen d der Verbindungsbrücken e gestreift sind, gelagert, wobei die Verstärkungen d mit den Steckkontakten e bzw. den Stiften h in den für sie im Deckel vorgesehenen Durchbohrungen   u   ruhen.

   Die Stärke des Deckels s ist so bemessen, dass die Steckkontakte e bzw. die Stifte h nicht bis zur Oberfläche des Deckels ragen, damit durch einen eventuell auf den Deckel gelegten Metallgegenstand, welcher die Steckkontakte sonst berühren würde, kein Kurzschluss zwischen den einzelnen Elementen entstehen kann. Die Löcher   u   im Deckel können zylindrisch   gebohrt werden, zweckmässig   sind sie jedoch nach Fig. 3 konisch nach innen zu erweitern, damit sich die Steckhülsen e beim Auflegen des Isolierdeckels leichter in diese Löcher   u   einführen lassen.

   Wie Fig. 3 ferner zeigt, können die Elementegefässe g, falls aufgehängte Elektroden in Frage kommen, so angeordnet werden, dass zwischen je zwei gleich hohe   Elementegefässe g   ein etwas niedrigeres Elementegefäss gestellt werden kann (in Fig. 3 das mittlere), so dass der obere Rand des einen   Gefässes hoher   liegt als der Rand des benachbarten Gefässes. Diese Massnahme hat den Zweck, dass die Verbindungsbrücke c der Elektroden nur auf dem Rand des einen Gefässes aufliegt, wodurch ein   Uberkrieehen   der Säure von Gefäss   zu     Gefäss   verhindert wird. Zweckmässig kann sodann in bekannter Weise in jedem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Elementegefäss zwischen den beiden Elektroden a und k eine besondere durchlochte Isolierwand aus Gummi od. dgl.

   Material vorgesehen werden, damit ein eventuell gegenseitiges Berühren der beiden Elektroden ausgeschlossen ist. 



   Die einzelnen Elemente können natürlich in beliebiger   Reihenform   und Reihenzahl angeordnet werden und ebenso kann das ganze Batteriegestell noch in einem besonderen Schutzkasten zum leichteren Transportieren untergebracht werden, ohne dass hiedurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Anodenstromsammelbatterie,   die die Entnahme einer beliebigen Stromspannung mit Hilfe eines bekannten Steckkontaktes gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode und die Kathode von zwei benachbarten Zellen mit der den Steckkontakt tragenden   Verbindungsbrücke     (c)   in einem Stück ohne Schraub-, Niet-, Löt-oder Klemmstelle hergestellt sind, wobei der Steckkontakt (e) in der Verbindungsbrücke gleich mit eingegossen bzw. eingepresst ist.

Claims (1)

  1. 2. Anodenstromsammelbatterie nach Anspruch 1, mit Deckel aus isolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenverstärkungen (d) mit den Steckkontakten (e) nur zum Teil, d. h. nicht bis zur Oberfläche des Deckels (s), in die Deckeldurchgangsöffnungen (u) hineinragen.
    3. Anodenstromsammelbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorengefässe (g) durch einen pfropfenartigen, auf Bünden (p) der Elektrodenstangen ruhenden Gummi- verschlussdeckel geschlossen werden, der ausser einer Luft- und Füllöffnung (m) zwei Durchführungslöcher (n) für die Elektrodenstangen mit je einem bis zum Scheibenrand durchgehenden, zum Überstreifen dienenden Schlitz (o) enthält.
    4. Anodenstromsammelbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung des Überkriechens der Säure von Gefäss zu Gefäss die oberen Ränder der benachbarten Akkumulatorengefässe sich in verschiedenen Höhenlagen befinden, so dass die Vei bindungsbrücke (e) eines jeden Elektrodenpaares nur auf einem Gefässrand aufliegt. EMI3.1
AT108433D 1926-03-15 1926-03-15 Anoden-Stromsammelbatterie. AT108433B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108433T 1926-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108433B true AT108433B (de) 1927-12-27

Family

ID=3625056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108433D AT108433B (de) 1926-03-15 1926-03-15 Anoden-Stromsammelbatterie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341483B2 (de) Luftdepolarisationszelle
DE579157C (de) Elektrische Batterie
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
AT108433B (de) Anoden-Stromsammelbatterie.
DE549546C (de) Mit Hohlraeumen versehene positive poroese Elektrode fuer elektrische Elemente
DE1186120B (de) An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen
DE3100412A1 (de) Galvanisches luftdepolarisationselement mit geliertem elektrolyten
DE2317150A1 (de) Formierbehaelter fuer batterieplatten
DE3010383A1 (de) Anodenkasten fuer ein galvanisches bad
CH118809A (de) Akkumulatorenbatterie für Radioanlagen.
DE947180C (de) Abdeckung fuer die Zellen einer stationaeren Akkumulatorenbatterie
DE666583C (de) Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden
AT103720B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Trockenelementen.
DE462522C (de) Sammlerbatterie mit Doppelelektroden
DE471813C (de) Negative Elektrode fuer elektrische Sammler
DE416333C (de) Verfahren zum Entfernen des Schlammes aus elektrischen Sammlern
DE415233C (de) Trockenelement, bei dem ein Sonderbehaelter aus leicht zerstoerbarem Material oder leicht zerstoerbarem Wandungsteil fuer den Elektrolyten im Innern der Zelle gelagert usw
DE514967C (de) Galvanisches Element, dessen Gehaeuse mit den Zwischenwandungen aus einem Stueck besteht
DE504158C (de) Verfahren zur Herstellung von Anodenbatterien
AT113494B (de) Elektrischer Akkumulator.
AT115027B (de) Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler.
AT76342B (de) Taschenelektroden für elektrische Sammler.
AT40621B (de) Primär- oder Sekundärelement mit die Zirkulation des Elektrolyten begünstigenden Kanälen zwischen den Elektroden.
AT240934B (de) Elektrodenplatte für Bleiakkumulatoren
DE951017C (de) Abdeckung fuer die Zellen einer stationaeren Akkumulatorenbatterie