DE462522C - Sammlerbatterie mit Doppelelektroden - Google Patents

Sammlerbatterie mit Doppelelektroden

Info

Publication number
DE462522C
DE462522C DEA49432D DEA0049432D DE462522C DE 462522 C DE462522 C DE 462522C DE A49432 D DEA49432 D DE A49432D DE A0049432 D DEA0049432 D DE A0049432D DE 462522 C DE462522 C DE 462522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
double electrodes
double
collector battery
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEA49432D priority Critical patent/DE462522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462522C publication Critical patent/DE462522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/18Lead-acid accumulators with bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Sammlerbatterie mit Doppelelektroden Die zum Aufbau von Sammlerbatterien dienenden bipolaren Elektroden bestanden meistens aus einer undurchbrochenen, beiderseits mit Rippen o. dgl. zum Halten der wirksamen Masse versehenen Metallplatte, welche entweder in Isolierrahmen eingebaut oder durch Isolierrahmen voneinander getrennt wurden. Hierbei bestand die Gefahr, daß durch zufällige Poren oder größere Löcher in dieser Metallplatte eine unmittelbare Verbindung der Elektrolyte der beiden. benachbarten Zellen eintrat, wodurch die betreffende bipolare Elektrode mehr oder weniger für die Stromlieferung ausschied und die Spannung der Batterie entsprechend verringert wurde, abgesehen davon, daß die beiden Seiten der bipolaren Elektrode dadurch kurzgeschlossen wurden. Vielleicht, um diese Gefahr zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, statt der bipolaren Elektroden sogenannte Doppelelektroden zu benutzen, welche aus einer positiven und einer negativen Platte bestehen, die durch eine isolierende Schicht voneinander getrennt sind und deren Masseträger durch diese Schicht hindurch miteinander leitend verbunden sind. Da aber hierbei die Verbindung der Trägerin die Mitte der isolierenden Schicht gelegt war, also an eine Stelle, zu welcher der Elektrolyt durch die poröse, wirksame Masse hindurch Zutritt hatte, so können in etwaige Risse, Sprünge oder Spalten zwischen der Verbindung und der isolierenden Schicht die Elektrolyte der beiden benachbarten Zellen wiederum eindringen und sich miteinander vereinigen, wodurch die obenerevähmen Übelstände ehenfälls auftreten. Die Vereinigung der Elektrolyte wurde zwar dadurch zu vermeiden gesucht, daß man die Durchtrittsstelle der Plattenverbindung durch die isolierende Schicht in ein taucherglockenähnliches Gebilde verlegte und so die beiden Elektrolyten von dieser Stelle fernhielt, doch bedingte dies eine sehr verwickelte Bauart der Platten und eine nicht unbeträchtliche Verminderung ihrer wirksamen Oberflächen. Nach der Erfindung wird nun unter Verwendung der Doppelelektroden dieser Nachteil endgültig dadurch vermieden, daß die leitende Verbindung der Träger beider Elektrodenhälften an Stellen verlegt ist, welche vor dem Zutritt des Elektrolyten vollständig geschützt sind, so daß selbst bei eintretender Undichtigkeit der Durchführung durch die Isolierschicht keine Vereinigung der Elektrolyte beider Zellen möglich ist.
  • Um gleichzeitig eine sichere Abdichtung der Batterie nach außen zu erreichen und leitende Teile an deren Außenseite zu vermeiden, werden die Doppelelektroden in Rahmen eingesetzt, welche sie nach außen abschließen und welche die Elektrolyträume bilden, und die beiden Träger jeder Doppelelektrode werden gemäß der Erfindung nahe ihrem Rande an den von den Rahmen verdeckten Stellen leitend miteinander verbunden.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Batterie nach der Erfindung im senkrechten Schnitt durch einige Elemente, a sind die Träger und b die wirksamen Massen der beiden Hälften einer Doppelelektrode. Die Träger sind durch die Hartgummiplatte c voneinander getrennt, welch letztere zwecks sicheren Abschlusses die Träger nach den Seiten überragt. Durch die Niete d sind die Träger miteinander leitend verbunden. Die Ränder der Träger und die Niete sind in die Rahmen e aus Hartgummi oder einem anderen Isoliermaterial eingeschlossen und mit ihnen durch Klebung oder Vulkanisation dicht verbunden. f ist die Füllöffnung eines Elementes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sammlerbatterie mit Doppelelektroden, deren Trägerhälften durch eine isolierende Schicht getrennt und miteinander leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen der Trägerhälften an den Rändern der Elektroden liegen und in die Rahmen eingebettet sind, so daß sie vor dema Zutritt des Elektrolyten geschützt sind.
DEA49432D 1926-12-06 Sammlerbatterie mit Doppelelektroden Expired DE462522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49432D DE462522C (de) 1926-12-06 Sammlerbatterie mit Doppelelektroden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49432D DE462522C (de) 1926-12-06 Sammlerbatterie mit Doppelelektroden
DE647287X 1926-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462522C true DE462522C (de) 1928-07-12

Family

ID=25945746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49432D Expired DE462522C (de) 1926-12-06 Sammlerbatterie mit Doppelelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462522C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004690B (de) * 1951-09-28 1957-03-21 Ray O Vac Company Fuell-Stapelbatterie
WO2024031096A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Advanced Battery Concepts, LLC Method of forming an electrically conductive substrate assembly for an electrode plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004690B (de) * 1951-09-28 1957-03-21 Ray O Vac Company Fuell-Stapelbatterie
WO2024031096A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Advanced Battery Concepts, LLC Method of forming an electrically conductive substrate assembly for an electrode plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462522C (de) Sammlerbatterie mit Doppelelektroden
DE2552471B2 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
CH248315A (de) Elektrischer Akkumulator.
DE666406C (de) Verfahren zum Herstellen einer Akkumulatorenbatterie
DE2454824A1 (de) Separator fuer einen elektrischen akkumulator
DE646549C (de) Akkumulator mit bipolaren Elektroden
DE2160868A1 (de) Bipolare elektrode fuer akkumulatoren vom blei-saeure-typ
DE2407853A1 (de) Akkumulatoren
DE407630C (de) Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden
DE418284C (de) Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten
DE1007835B (de) Blei-Akkumulator, dessen Elektrodenblock nebst Scheider unter Pressdruck in das Gehaeuse eingebaut ist
DE442781C (de) Akkumulatorenkasten
DE433420C (de) Akkumulatoren-Oberflaechenplatte aus Blei
DE583832C (de) Trockenbatterie
DE443080C (de) Trennvorrichtung zum Schutz der negativen Platten von Bleiakkumulatoren
DE469132C (de) Anordnung elektrischer Sammler in Batteriebehaeltern
DE479735C (de) Fahnenschutz aus Weichgummi fuer Akkumulatorenplatten
DE900958C (de) Druckfester Batterieblock aus Plattenzellen
DE1596068A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE350205C (de) Sammlerelement mit Bleischwamm- und Bleisuperoxydplatten
DE466801C (de) Elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE703787C (de) Elektrischer Sammler
WO2016091913A1 (de) Batteriezelle zum modularen aufbau einer wiederaufladbaren metall-luft batterie, halteeinrichtung für eine batteriezelle und batteriemodul mit mehreren batteriezellen
DE947180C (de) Abdeckung fuer die Zellen einer stationaeren Akkumulatorenbatterie
DE713182C (de) Galvanische Batterie