DE418284C - Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten - Google Patents

Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten

Info

Publication number
DE418284C
DE418284C DEG62098D DEG0062098D DE418284C DE 418284 C DE418284 C DE 418284C DE G62098 D DEG62098 D DE G62098D DE G0062098 D DEG0062098 D DE G0062098D DE 418284 C DE418284 C DE 418284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plates
rings
electric collector
electrodes
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG62098D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG62098D priority Critical patent/DE418284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418284C publication Critical patent/DE418284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/18Lead-acid accumulators with bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Es ist bekannt, Batterien aus bipolaren Platten aufzubauen, welche durch dicht anschließende Isolierringe voneinander getrennt sind. Bei diesen bekannten Batterien, die vox allem für kleine Leistungen, z. B. als Heiz- und Anodenbatterien, bestimmt sind, besteht ein erheblicher Übelstand darin, daß die Wartung der kleinen Elemente sehr erschwert wird, weil die undurchsichtigen Isolierringe,
ίο die den Elektrodenraum umschließen, die Einsicht in die Einzelzellen unmöglich machen. Der Säuirestand, 'das Abfallen der aktiven Masse, die Bildung von Kurzschlüssen zwischen den Platten, die Gasentwicklung bei der Ladung können bei diesen bekannten Batterien nicht genügend beobachtet werden. Durch die Erfindung sollen diese Mängel dadurch beseitigt werden, daß die Isolierringe aus einem durchsichtigen Material, vorzugs-
ao weise Glas, hergestellt sind.
Das gezeichnete Beispiel einer hierfür geeigneten Anordnung ist ein Sammler. Abb. 1 ist ein Aufriß, Abb. 2 ein Grundriß, und Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1.
Der die wirksame Masse 1 tragende, z. B. gitterartige Teil der Elektroden 2 reicht nur so weit, daß jede Elektrode rings um die Masse 1 herum, einen Flansch α hat. Die Stirnflächen der Flanschen α sind mit ringartigen Dichtungßscheiben aus Gummi o. dgl. verkleidet. Die beiden Endelektroden haben je einen Sockel 4 mit einer Klemmschraube 5 für den Anschluß der Leitungsdrähte. Die Elektroden 2 sind durch Isolierringe 6, die aus einem durchsichtigen Material, z. B. aus Glas, bestehen, voneinander getrennt. Die Ringe 6 liegen mit ihren Stirnflächen, durch Dichtungsscheiben getrennt, an dem Flansch a. Die Sockel 4 ragen durch je eine Isolier-
platte 7 und je eine Klemrnenplatte 8. Stangen 9, welche durch die Platten 7, 8 gesteckt sind, tragen Schraubenmuttern io, mit denen die Teile 8, 7, 2, 3, 6 so gegeoieinarndeirge^ S preßt werden, daß die von den Elektroden 2 sowie voni den Ringen 6 eingeschlossenen Kammern abgesüdhitet werden. In diese wird durch Öffnungen 11 der Ringe 6 die Säure gefüllt. Die Öffnungen 11 sind mittels durchbohrter Stopfen 12 schließbar.
Die Stangen 9 können in Rohren 13 stekken,, die z. B. amis Gummi oder einem anderen gegen Säuire beständigen Stoff besteten. Die die Masse 1 tragenden gitterartigen Teile der Elektroden 2 enden oben und unten in einem gewissen Abstände von den Ringen 6, so daß die Säurekamrnern untere Räume b haben, welche abbröckelnde Teile der Masse 1 aufnehmen und verhindern, daß dieselben Kurzschlüsse bewirken.
Von den die Dichtungsringe überragenden Elektroden 2 können auf einfache Art mittels eines stromabnehmenden Kontaktes auch Unterspannungen abgenommen werden. Zu diesem Zwecke wird vorteilhaft eine der Zugstangen des Stangensystems isoliert und mit einem Schledfkonitakt versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten, die zwischen Isolierringe eingeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierringe aus einem durchsichtigen Material, ζ. Β. aus Glas, bestehen.
    Mb. i
    /16b.
    ,13
    6 9 I Θ V e ö -J
    Abb. 3 ScMnitt *■£
DEG62098D 1924-08-29 1924-08-29 Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten Expired DE418284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62098D DE418284C (de) 1924-08-29 1924-08-29 Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62098D DE418284C (de) 1924-08-29 1924-08-29 Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418284C true DE418284C (de) 1925-09-03

Family

ID=7132935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG62098D Expired DE418284C (de) 1924-08-29 1924-08-29 Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418284C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083366B (de) * 1954-05-06 1960-06-15 Yardney International Corp Silber-Zink-Akkumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083366B (de) * 1954-05-06 1960-06-15 Yardney International Corp Silber-Zink-Akkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418284C (de) Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE418330C (de) Elektrischer Sammler oder Element aus bipolaren Elektroden
DE407477C (de) Elektrodensystem fuer Entladungsroehren
DE377925C (de) Taschenlampenbatterie
DE462522C (de) Sammlerbatterie mit Doppelelektroden
DE496737C (de) Bipolare Platte fuer galvanische Elemente
DE407630C (de) Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden
DE491331C (de) Positive Elektrode fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Grubenlampen
DE636830C (de) Akkumulatorensaeule
DE517273C (de) Vakuumroehre zur Erzeugung und Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
DE638926C (de) Kamin fuer Lichtbogenloeschung bei Schaltern mit Hoernerelektroden
DE694724C (de) Vorrichtung zur elektroosmotischen Kaelteerzeugung
DE971168C (de) Trockengleichrichteranordnung fuer Hochspannungszwecke
DE877790C (de) Verstellbares aus Profilstaeben zusammengesetztes Gestell fuer elektrische Hochspannungszellen
DE466801C (de) Elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE478395C (de) Einbau fuer Blei-Akkumulatoren
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
DE1896154U (de) Thermoelektrisches bauelement.
AT142364B (de) Glimmerplatte für elektrische Vakuumgefäße.
DE527785C (de) Auf Induktionswirkung beruhender elektrischer Apparat, insbesondere Stromwandler, mit Einbettung der Induktionsspulen in mineralisch festen Stoff
DE81524C (de)
DE1803970U (de) Anordnung fuer die halterung und durchfuehrung von verbindungsleitungen in hochspannungsschaltanlagen.