DE1083366B - Silber-Zink-Akkumulator - Google Patents

Silber-Zink-Akkumulator

Info

Publication number
DE1083366B
DE1083366B DEY119A DEY0000119A DE1083366B DE 1083366 B DE1083366 B DE 1083366B DE Y119 A DEY119 A DE Y119A DE Y0000119 A DEY0000119 A DE Y0000119A DE 1083366 B DE1083366 B DE 1083366B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
zinc
silver
shaped
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY119A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Georges Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1083366B publication Critical patent/DE1083366B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Es sind bereits Akkumulatoren bekannt, bei denen die Elektroden der einen Polarität schalenförmig ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft einen Silber-Zink-Akkumulator mit einer derartigen Ausbildung der Elektroden der, einen Polarität und besteht darin, daß die schalenförmig ausgebildeten Elektroden aus Zinkblech ein mit Elektrolyt getränktes Kissen enthalten und über einen Scheider den Gegenelektroden aus gesintertem Silber angepreßt sind. Dadurch wird der- Vorteil erzielt, daß ein Elektrolyt mit einer bisher als unzweckmäßig erachteten hohen Konzentration von über 50°/σ verwendet werden kann. Dabei wird durch das mit Elektrolyt hoher Konzentration getränkte Kissen in den schalenförmigen Zinkelektroden zwischen dem Elektrolyten und der Umgebungsluft ein hygroskopisches Gleichgewicht erreicht und außerdem eine Gasentwicklung während des Ladevorganges weitgehend verhindert. Der zweckmäßig aus einer wäßrigen Zinkchloridlösung bestehende Elektrolyt liefert auch die aktive Masse, indem aus der Zinkchloridlösung das Zink auf den negativen Elektroden niedergeschlagen wird.
Die schalenförmigen Zinkelektroden, welche zweckmäßig einen nach außen überstehenden Rand aufweisen, können auf der konvexen Seite erfindungsgemäß mit einer besonderen Kontaktschicht, z. B. aus einer Silberfolie, überzogen sein, welche der Gegenelektrode anliegt und zur elektrischen Verbindung der Akkumulatorzellen untereinander ohne besondere Verbindungsleitungen dient.-
Die elektrolytgetränkten Kissen bestehen aus einem absorbierenden Stoff, z. B. aus Löschpapier.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des neuen Silber-Zink-Akkumulators dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Silber-Zink-Akkumulator gemäß der Erfindung schematisch im Schnitt,
Fig. 2 eine durch Vereinigung mehrerer Akkumulatoren nach Fig. 1 gebildete Batterie,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Akkumulators gemäß der Erfindung in abgebrochener, Darstellung und größerem Maßstab.
In der Ausführung des Akkumulators nach Fig. 1 sind die negativen Zinkelektroden 60 schalenförmig ausgebildet und enthalten Kissen 62 aus einem absorbierenden Werkstoff, z. B. Löschpapier,, welche mit einer konzentrierten Zinkchloridlösung getränkt sind. Diese elektrolytgetränkten Kissen 62, welche stärker als die Schalentiefe bemessen sind, über die negativen Elektroden 60 also vorstehen, sind über, Scheider 63, z. B. aus Cellulosehydrat, der jeweiligen positiven Gegenelektrode 64 aus Silber, vorzugsweise gesintertem Silber, angepreßt. Zur Erzielung des Anpreßdruckes ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh-Silber - Zink -Akkumulator
Anmelder:
Yardney International Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. P. Haertel, Patentanwalt,
Duisburg, Zieglerstr. 32
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 6. Mai 1954
Henri Georges Andre, Montmorency, Seine-et-Oise
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
rungsbeispiel in der am rechten Ende des Gehäuses 65 befindlichen negativen Elektrode eine Feder 66 vorgesehen.
Die schalenförmigen negativen Zinkelektroden 60 sind auf der konvexen Seite mit einer besonderen Kontaktschicht 61 aus einer Silberfolie überzogen, welche der positiven Gegenelektrode 64 anliegt und die elektrische Verbindung von der einen zur anderen Zelle ohne besondere Verbindungsdrähte herstellt.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Akkumulatoren 67, 68, 69 gemäß Fig. 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 70 übereinander angeordnet und durch Leiter zwischen den einzelnen Akkumulatoren in Reihe geschaltet.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 enthält das Akkumulatorgehäuse eine der, Elektrodenzahl angepaßte Anzahl von nebeneinander angeordneten Rahmen, in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel fünf Rahmen 8O1 bis 8O5 aus Kunststoff, z. B. aus Polystyrol, zur Halterung der wie in Fig. 1 und 2 mit überstehendem Rand 84 ausgebildeten schalenförmigen negativen Zinkelektroden 8S1 bis 854. Die Rahmen weisen zu diesem Zweck Absätze 81 und Randleisten 82 auf, mit denen sie unter Belassung eines Zwischenraumes 83 zur Aufnahme der überstehenden Ränder 84 der mit Kontaktschicht 95 wie in Fig. 1 versehenen Zinkelektroden 85 und gegebenenfalls auch der Scheider 88 ineinandergreifen. In diesem Falle haben die elektrolytgetränkten Kissen 93j bis 934 nur eine der Schalentiefe der Elektroden 8O1 bis 854 entsprechende Stärke. Wie in Fig. 1 sind die Kissen 93X
009 530/136
bis 934 über die Scheider 88 den positiven Elektroden 94X bis 944, vorzugsweise aus gesintertem Silber, angepreßt.
Das eine Ende des Akkumulators ist über eine elastische Lamelle 97 mit der negativen Klemme, das andere Ende des Akkumulators über eine elastische Lamelle 99 mit der positiven Klemme verbunden. Die Lamelle 99 liegt dabei einer Silberfolie 98 an, mit welcher die letzte positive Silberelektrode 944 aus gesintertem Silber überzogen ist. Die Silberfolie 98 ist zwischen dem Rahmen 8O5 und einem mit diesem bündig abschließenden Füllrahmen 100 angeordnet. Die einzelnen Rahmen 8O1 bis 8O5 und 100 sind auf geeignete Weise miteinander flüssigkeitsdicht verbunden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Silber-Zink-Akkumulator, bei dem die Elektroden der einen Polarität schalenförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ao schalenförmig ausgebildeten Elektroden (60, 85) aus Zinkblech ein mit Elektrolyt getränktes Kissen (62., 93) enthalten und über einen Scheider (63, 88) den Gegenelektroden (64, 94) aus gesintertem Silber angepreßt sind.
2. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmigen Zinkelektroden (60, 85) einen nach außen überstehenden Rand aufweisen.
3. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (62) stärker gehalten ist, als der Tiefe der Schale entspricht, und zur Gegenelektrode (64) hin vorsteht.
4. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmigen Zinkelektroden (60, 85) auf der konvexen Seite mit einer besonderen Kontaktschicht (61, 95) aus einer Silberfolie überzogen sind, welche der Gegenelektrode (64, 94) anliegt.
5. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Elektrolyt getränkte Kissen aus einem mit einer wässerigen Zinkchloridlösung getränkten absorbierenden Stoff besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 418 284, 469 440,
321,646 549,666 406;
österreichische Patentschrift Nr. 110 269;
französische Patentschriften Nr. 1 063 222,
059 502, 1 058 023, 1 054 292, 1 034 910, 1 025 725, 023 968, 1 022 904, 1 012 581, 1 012 570;
USA.-Patentschriften Nr. 2 658 936, 2 677 716.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 530/136 6.60
DEY119A 1954-05-06 1954-10-08 Silber-Zink-Akkumulator Pending DE1083366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1083366X 1954-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083366B true DE1083366B (de) 1960-06-15

Family

ID=9611122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY119A Pending DE1083366B (de) 1954-05-06 1954-10-08 Silber-Zink-Akkumulator
DEY158A Pending DE1054133B (de) 1954-05-06 1955-10-04 Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY158A Pending DE1054133B (de) 1954-05-06 1955-10-04 Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2906802A (de)
BE (1) BE537924A (de)
DE (2) DE1083366B (de)
FR (2) FR1104455A (de)
GB (1) GB808062A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113133C (de) * 1958-09-12
US2976341A (en) * 1958-11-21 1961-03-21 Union Carbide Corp Elimination of formation of alkaline secondary cells
FR1227237A (fr) * 1958-11-26 1960-08-19 Yardney International Corp Perfectionnements aux accumulateurs électriques
FR1284552A (fr) * 1960-11-23 1962-02-16 Yardney International Corp Générateur électro-chimique étanche
US3207630A (en) * 1961-06-27 1965-09-21 Yardney International Corp Electrode assembly
US3208879A (en) * 1963-02-06 1965-09-28 Laurence P Mcginnis Electric storage device
US3393097A (en) * 1966-07-29 1968-07-16 Dow Chemical Co Primary cell having a folded magnesium anode
CA1075309A (en) * 1977-10-12 1980-04-08 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Zinc electrode for low temperatures
DE3238485C2 (de) * 1982-10-18 1985-04-18 Fa. Emil Bender, 5900 Siegen Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
WO2019077952A1 (ja) * 2017-10-20 2019-04-25 日本碍子株式会社 亜鉛二次電池

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418284C (de) * 1924-08-29 1925-09-03 Otto Gergacsevics Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten
AT110269B (de) * 1925-12-16 1928-07-25 Manuel Loring Graf De Mieres Akkumulator.
DE469440C (de) * 1928-12-11 Nelken & Co Tech Buero Fuer Pr Sammlerbatterie mit vertikal angeordneten bipolaren Elektroden, deren aktive Masse in Rahmentraegern aus Isolierstoff eingebettet ist
DE594321C (de) * 1931-07-20 1934-03-15 Alfonso Lizarralde Akkumulator
DE646549C (de) * 1935-09-04 1937-06-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Akkumulator mit bipolaren Elektroden
DE666406C (de) * 1936-07-14 1938-10-19 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Herstellen einer Akkumulatorenbatterie
FR1012570A (fr) * 1949-11-29 1952-07-15 Perfectionnements aux accumulateurs électriques à électrodes sous pression
FR1012581A (fr) * 1949-12-06 1952-07-15 Perfectionnement à la fabrication des accumulateurs électriques
FR1022904A (fr) * 1950-04-04 1953-03-11 Yardeny Internat Corp Batterie rechargeable
FR1023968A (fr) * 1950-07-15 1953-03-26 Yardeny Internat Corp électrode pour batteries rechargeables
FR1025725A (fr) * 1950-10-09 1953-04-20 Yardeny Internat Corp Perfectionnements aux générateurs électro-chimiques à l'argent
FR1034910A (fr) * 1951-03-30 1953-08-07 Yardeny Internat Corp Perfectionnements aux accumulateurs électriques
US2658936A (en) * 1949-01-19 1953-11-10 Gen Dry Batteries Inc Dry cell battery
FR1054292A (fr) * 1951-12-28 1954-02-09 Yardney International Corp Perfectionnement aux accumulateurs électriques
FR1058023A (fr) * 1951-05-05 1954-03-12 Yardney International Corp Perfectionnements aux batteries électriques
FR1059502A (fr) * 1952-07-04 1954-03-25 Yardney International Corp Perfectionnement à la fabrication des accumulateurs électriques
FR1063222A (fr) * 1951-07-16 1954-04-30 Yardney International Corp Procédé et appareillage pour la fabrication de plaques de batteries électriques et plaques en résultant
US2677716A (en) * 1950-04-19 1954-05-04 Gen Dry Batteries Inc Dry cell battery

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132330C (de) *
US403451A (en) * 1889-05-14 Electric battery
US1439956A (en) * 1919-06-23 1922-12-26 Manes E Fuld Battery cell
NL18640C (de) * 1925-12-14
US1765673A (en) * 1927-06-06 1930-06-24 Nat Carbon Co Inc Dry-cell battery
GB577165A (en) * 1930-06-21 1931-06-26 Hartley Russell Gwennap Moore Improvements in and relating to galvanic batteries for mine firing systems and like submarine apparatus
DE636830C (de) * 1933-11-26 1936-10-15 Philips Patentverwaltung Akkumulatorensaeule
NL74859C (de) * 1944-06-09
BE487636A (de) * 1946-04-11
US2569491A (en) * 1946-06-27 1951-10-02 Earl M Otto Dry cell composition
NL72129C (de) * 1947-03-14
FR1011498A (fr) * 1949-02-22 1952-06-23 Perfectionnements à l'accumulateur à l'argent et au zinc à électrode négative insoluble
US2666801A (en) * 1950-07-14 1954-01-19 John A Victoreen Electric battery and method of making same
US2881237A (en) * 1951-08-28 1959-04-07 Electric Storage Battery Co Storage battery plate and production thereof
US2762858A (en) * 1954-11-18 1956-09-11 Reuben E Wood Punched-cell wax electrolyte batteries

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469440C (de) * 1928-12-11 Nelken & Co Tech Buero Fuer Pr Sammlerbatterie mit vertikal angeordneten bipolaren Elektroden, deren aktive Masse in Rahmentraegern aus Isolierstoff eingebettet ist
DE418284C (de) * 1924-08-29 1925-09-03 Otto Gergacsevics Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten
AT110269B (de) * 1925-12-16 1928-07-25 Manuel Loring Graf De Mieres Akkumulator.
DE594321C (de) * 1931-07-20 1934-03-15 Alfonso Lizarralde Akkumulator
DE646549C (de) * 1935-09-04 1937-06-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Akkumulator mit bipolaren Elektroden
DE666406C (de) * 1936-07-14 1938-10-19 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Herstellen einer Akkumulatorenbatterie
US2658936A (en) * 1949-01-19 1953-11-10 Gen Dry Batteries Inc Dry cell battery
FR1012570A (fr) * 1949-11-29 1952-07-15 Perfectionnements aux accumulateurs électriques à électrodes sous pression
FR1012581A (fr) * 1949-12-06 1952-07-15 Perfectionnement à la fabrication des accumulateurs électriques
FR1022904A (fr) * 1950-04-04 1953-03-11 Yardeny Internat Corp Batterie rechargeable
US2677716A (en) * 1950-04-19 1954-05-04 Gen Dry Batteries Inc Dry cell battery
FR1023968A (fr) * 1950-07-15 1953-03-26 Yardeny Internat Corp électrode pour batteries rechargeables
FR1025725A (fr) * 1950-10-09 1953-04-20 Yardeny Internat Corp Perfectionnements aux générateurs électro-chimiques à l'argent
FR1034910A (fr) * 1951-03-30 1953-08-07 Yardeny Internat Corp Perfectionnements aux accumulateurs électriques
FR1058023A (fr) * 1951-05-05 1954-03-12 Yardney International Corp Perfectionnements aux batteries électriques
FR1063222A (fr) * 1951-07-16 1954-04-30 Yardney International Corp Procédé et appareillage pour la fabrication de plaques de batteries électriques et plaques en résultant
FR1054292A (fr) * 1951-12-28 1954-02-09 Yardney International Corp Perfectionnement aux accumulateurs électriques
FR1059502A (fr) * 1952-07-04 1954-03-25 Yardney International Corp Perfectionnement à la fabrication des accumulateurs électriques

Also Published As

Publication number Publication date
BE537924A (de)
FR1104455A (fr) 1955-11-21
DE1054133B (de) 1959-04-02
GB808062A (en) 1959-01-28
FR67011E (fr) 1957-11-04
US2906802A (en) 1959-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902398C (de) Scheider fuer die Elektroden elektrischer Sammler
DE2356284A1 (de) Alkalische flachzellenbatterie
DE2137900B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE1046711B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE1044194B (de) Elektrodenanordnung fuer Akkumulatoren mit Silber- und/oder Zinkelektroden
DE1083366B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE1916200A1 (de) Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1094829B (de) Scheider fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
EP0218028B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
DE1237193B (de) Akkumulator mit positiver Silber- und negativer Cadmiumelektrode
DE1255166B (de) Galvanisches Primaerelement
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE2428114A1 (de) Elektrische silber-zink-speicherzelle
DE1191449B (de) Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten
DE975903C (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1165698B (de) Alkalischer Silber-Zink- oder Silber-Cadmium-Akkumulator
DE1162896B (de) Negative Elektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE494718C (de) Trockenelement
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE2719865C2 (de) Galvanische Zelle