<Desc/Clms Page number 1>
Akkumulator.
Vorliegende Erfindung'bezieht sich auf solche Akkumulatoren, die eine negative Zinkelektrode, eine positive Elektrode aus einem unangreifbaren Leiter, z. B. Graphit, und einen Elektrolyt aus Zinkchlorid in Mischung mit anderen Halogensalzen aufweisen, und besteht darin, dass der unangreifbare Leiter mit feinverteiltem Silber (Silbersehwamm) überzogen ist. Das Silber im feinverteilten Zustand und als Anode hat die Eigenschaft, praktisch unbestimmte Mengen Halogene zu absorbieren, wodurch die Spannung des Akkumulators sowohl beim Laden als auch beim Entladen sich ziemlich konstant erhält und höher ist als bei den bisherigen Akkumulatoren dieser Art.
Die Halogensalze, welche mit Zinkchlorid vermischt sind, können Bromide und Jodide sein. Als praktisches Beispiel nehmen wir an, dass das zum Chlorid hinzugemischte Salz aus Zinkbromid bestehe (z. B. 3 n-Gramm Zinkehlorid und ausserdem n-Gramm Zinkbromid).
Beim Laden eines Elementes dor vorzugsweise vorgesehenen Beschaffenheit, beginnt das Bromid sich zu zersetzen, wobei sich das Brom mit dem Silber vereinigt und sich das Zink auf dem Negativpol
EMI1.1
1 Volt. Das Silber sättigt sich mit Brom, auch wird Brom im Elektrolyt frei. Sobald nun das Bromid fehlt, beginnt die Zersetzung des Chlorids ; das Chlor bildet Silberchlorid und vertreibt das Brom, welches teils im Graphit, teils in dem Silberschwamm okkludiert, und teilweise aufgelöst oder als Bodenkörper im Bad bleibt. Es bildet sich vom Zinkbromid und von den Silberbromiden freies Brom und die Spannung beträgt annähernd 2 Volt.
Nach Zersetzung des Zink-und Silberbromids und nach Sättigung des Silbers mit Chlor, tritt die dritte und letzte Phase der Ladung ein. Das Chlor verbindet sich mit dem Brom, bzw. es bleibt mit ihm in dem elektrolytischen B1de aufgelöst, wobei die elektromotorische Kraft (auf 2'2 Volt) steigt.
Nach Sättigung der Flüssigkeit mit Chlor, und nachdem letzteres Blasen um den positiven Pol herum bildet, ist die Ladung beendigt und die Voltzahl bleibt 2'2.
Umgekehrt ist die Entladung des Akkumulators. Zunächst stellt sie eine verlängerte Phase, während welcher die Spannung sich auf 2'2 Volt ungefähr hält, ein, u. zw. weil sich Zinkehlorid auf Kosten des mit dem Brom vereinten Chlors bildet, nachher tritt das Chlor des Silberchlorid in Tätigkeit und wird seinerseits durch das Brom ersetzt, wodurch die Spannung auf 2 Volt herabgesetzt wird. Schliesslich bildet sich Zinkbromid, wobei das Brom des Bades verbraucht wird und sich die Silberbromide zersetzen.
Ein derartiges Element besitzt anderen ähnlichen Elementen gegenüber grosse Vorzüge, insofern
EMI1.2
bei den gebräuchlichen Akkumulatoren.
Ganz abgesehen davon, dass das Brom oder Jod sich ohne Einschränkung, sei es in Form einer Lösung oder als Bodenkörper anhäufen kann, und in Betracht dessen, dass das Chlor ein Gleichgewicht mit dem Wasser und mit den übrigen Halogenen, herstellt, hat das Silber in feinzerteiltem Zustand und
EMI1.3
Der Umstand, dass das Silber mit einem unangreifbaren Leiter verbunden ist, hat zur Folge, dass der unangreifbare Leiter bestrebt ist, ein höheres Potential als dasjenige des Silbers anzunehmen, so dass seine Berührung mit dem Silber als Kurzschluss wirkt und einen starken lokalen Strom schafft, wobei folgende Resultate erzielt werden :
Die positiven Ionen (Zink und Wasserstoff) gehen auf den unangreifbaren Leiter, um mit den
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
Brom, Jod) sich auf das Silber bis zur Sättigung niederschlagen.
Auf diese einfache Weise wird die Aufsaugung, welche der Silberschwamm aus den Halogenen des Bades zu machen hat, erhöht und beschleunigt.
Da ferner die Oberflächen des unangreifbaren Leiters unveränderlich und immer gleich leitend sind, wird die nachlassende Leitfähigkeit des Silbers während der anhaltenden Periode, in welcher solches stark halogeniert ist, ergänzt.
Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass beim vorzugsweise vorgesehenen Beispiel nicht alle aktiven, zur Betätigung des Akkumulators nötigen Elemente in den Elektroden unverändert bleiben, nichtsdestoweniger jedoch in letzteren reagieren : ein Teil der Halogene trennt sich, wie ausgeführt wurde, von dem positiven Pol, wird aber später wieder dort wirksam, u. zw. eben mit Hilfe der absorbierenden Eigenschaften des Silbers bzw. des Silberschwammes, welches mit dem unangreifbaren Leiter verbunden ist. Dieser Vorgang geht sehr rasch vonstatten, u. zw. in dem jeweils nötigen Masse, und selbst intensive Ladungen vermögen den Akkumulator nicht zu ermüden. Dieser arbeitet stets mit der äusseren Oberfläche seiner Elektroden ; Kurzschlussentladungen zerstören denselben nicht.