DE649659C - Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern

Info

Publication number
DE649659C
DE649659C DE1930649659D DE649659DD DE649659C DE 649659 C DE649659 C DE 649659C DE 1930649659 D DE1930649659 D DE 1930649659D DE 649659D D DE649659D D DE 649659DD DE 649659 C DE649659 C DE 649659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
zinc
negative
oxide
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930649659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUMM BATTERY Co Ltd
Original Assignee
DRUMM BATTERY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUMM BATTERY Co Ltd filed Critical DRUMM BATTERY Co Ltd
Priority claimed from GB14119/32A external-priority patent/GB401717A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE649659C publication Critical patent/DE649659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/045Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
    • H01M4/0452Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/08Sequential recording or projection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/26Selection of materials as electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/626Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/669Steels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/742Meshes or woven material; Expanded metal perforated material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/747Woven material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/54Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of silver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die im Handel befindlichen alkalischen Sammler leiden an verschiedenen Mängeln, unter denen in erster Linie die folgenden zu nennen sind:
a) Die Entladungsspannung jeder Zelle ist verhältnismäßig niedrig, und zwar im allgemeinen von der Größenordnung von 1,2 Volt bei den gewöhnlichen Sstündigen Entlädungszeiten. Infolgedessen braucht man eine sehr große Elementezahl, wenn verhältnismäßig hohe Spannungen gebraucht werden, z. B. 200 Volt für Fahrzeuge.
b) Die Verwendung starker Ströme zu dem Zweck, eine zusätzliche Wirkung zu erzielen, ist auf etwa das Fünffache der normalen Ladungsmenge beschränkt. Die Zeitperiode, während welcher solche starken Ströme angewendet werden können, sind auf 5 bis 10 Minuten beschränkt, während die Menge und die Zeit der Ladung hauptsächlich durch den Temperaturanstieg in der Batterie beschränkt ist.
c) Verhältnismäßig lange Zeiträume (etwa 5 bis 8 Stunden) sind erforderlich, um die Ladung zu vollenden, während die entsprechenden Entladungszeiten verhältnismäßig gering sind und etwa 4 bis 5 Stunden betragen.
Zur Behebung dieser Nachteile hat man versucht, einen alkalischen Sammler zu bauen, . dessen wirksames negatives Material aus Zink besteht, das aus dem Elektrolyten niedergeschlagen ist. Diese Bemühungen haben aber einen Erfolg bisher nicht gehabt, wie aus allen grundlegenden Werken über elektrische Sammler entnommen werden kann. In diesen ist allgemein die Ansicht vertreten, daß die einzigen alkalischen Sammler, die sich praktisch durchgesetzt haben, dem Edisonschen Typus, bei dem Eisen, Ätzkalilösung und Nickeloxyd, und dem Jungnerschen Typus, bei dem Kadmiumeisen, Ätzkalilösung und Nickeloxyd verwendet werden, entsprechen. Die Schwierigkeiten, welche bisher die Herstellung einer Batterie von demjenigen Typus, auf den die Erfindung sich bezieht, bereitete; waren hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß es darauf ankommt, eine vollkommene Umkehrbarkeit zu erreichen, so daß die Lebensdauer der Batterie sich auf eine große Zahl von Ladungs- und Entladungskreisläufen erstreckt. Ferner kam es darauf an, einen Zinkniederschlag in hinreichend kompakter Form hervorzurufen. Diese Schwierigkeiten sind durch die Erfindung vollständig überwunden worden. Die den
Gegenstand der Erfindung bildende Batterie hat sich als vollkommen umkehrbar erwiesen und sich in Tausenden von Ladungs- und Entladungskreisläufen bewährt. Gemäß der Erfindung werden Nickel, zink-' haltige Kaliumhydroxydlösung und Nicket'· oxyd verwendet und die harte und reine Nickelfläche, auf der das Zink niedergeschlagen wird, zum Zwecke der Bildung einer ίο Nickelwasserstofflegierung zweckmäßig auf elektrolytischem Wege behandelt.
Hierdurch werden Ergebnisse erzielt, welche die früheren Bearbeiter verfolgt haben, indem sie Ouecksilber zum Amalgamieren mit der negativen Platte verwendeten, gleichviel ob diese aus Nickel oder Nickellegierungen bestand.
Quecksilberhaltige Zinksammler sind oft hergestellt worden, aber ohne Erfolg, weil das Ouecksilber sich stets absonderte oder stufenweise oxydiert wurde, da in jedem Akkumulator zeitweise einzelne Zellen überentladen werden. Hierbei wird das ganze Zink von der negativen Platte abgelöst. Das frei werdende Ouecksilber fällt dann in flüssigem Zustande auf die unteren Teile der Platte herab oder lagert sich am Boden des Behälters selbst ab. Jedenfalls wird, wenn das Zink in einer besonderen Entladung aufgelöst worden ist, das Ouecksilber anodisch polarisiert und oxydiert. Das hierbei gebildete Quecksilberoxyd bildet ein schlecht anhaftendes Pulver und löst sich daher von der Platte ab. Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Sammler wird Ouecksilber überhaupt nicht verwendet, sondern an dessen Stelle eine Nickelwasserstofflegierung benutzt.
Bei früheren Versuchen zur Herstellung alkalischer Sammler führte die Verwendung von Ouecksilberamalgam aus weiteren Gründen zu einem Mißerfolg. Die amalgamierte Oberfläche absorbierte nämlich Gifte aus der Flüssigkeit des Akkumulators, die beispielsweise aus Spuren von Blei, Kupfer u. dgl. bestanden und das Zink weich und schwammig machten.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Sammler findet eine derartige Vergiftung nicht statt, und zwar offenbar deshalb nicht, weil eine harte Nickeloberfläche verwendet wird, so daß, wenn unter besonderen Umständen das ganze Zink von der negativen Platte aufgelöst wird, an der reinen, unveränderlichen, harten Nickeloberfläche die Verunreinigungen an dem Elektrolyten, z. B. Nickeloxydsuspension, nicht festhaften, während sie an einer weichen Nickelamalgamoberfläche anhaften würden.
Die weiteren Besonderheiten der Erfindung sind nachfolgend erläutert.
Bei der Ausführung der Erfindung wird eine jede Zelle der verbesserten Batterie aus einem Behälter gebildet, der aus nickelplattiertem Stahl, rostfreiem Stahl oder dem sogenannten Monelmetall besteht und entweder in der Sauerstoffacetylenflamme unter Ver-'wendung eines geeigneten Flußmittels oder mit dem Wasserstoffschweißbogen geschweißt ist. Der Behälter besitzt eine passende Größe und ist so eingerichtet, daß er mit einer Elektrolytlösung aus Ätzkali von dem spezifischen Gewicht 1,22 bis 1,25 bei 150 gefüllt werden kann. Bevor man diese Lösung in einer Zelle verwendet, löst man Zinkoxyd bis zur Sättigung in ihr auf. Nach dem Filtrieren soll die Lösung ein spezifisches Gewicht von 1,245 bis 1,275 bei 150 besitzen. Man kann die positive Platte auf verschiedene Weise herstellen. In allen Fällen besteht aber das depolarisierende Material aus Nickeloxyd oder Silberoxyd oder einem Gemisch beider. Bei dieser Ausführung der positiven Platte, welche im Handel bereits bekannt ist, wird das Nickel mit Graphit oder einer Mischung aus Graphit und Silberoxyd gemischt. Die Mischung wird dann fest in perforierte Taschen aus vernickeltem Stahl gepackt." Gegebenenfalls können Nickeldrähte oder Nickelgaze so in die Taschen eingefügt werden, daß "in den mittleren Schichten der Taschenfüllung eine bessere elektrische Leitfähigkeit erzielt wird. Derartige Nickelstahltaschen haften, wenn sie richtig gefüllt und gefaltet sind, in Form einer Platte fest aneinander. Die Enden der Taschen werden dann in dem Fachmann bekannter Weise in einem Gitter oder Rahmen aus vernickeltem Stahl befestigt. Eine andere Ausführungsform, welche ebenfalls handelsüblich ist, be- steht aus zylindrischen, durchbohrten, vernikkelten Stahlröhren, die mit einer doppelt überlappten spiralförmigen Naht versehen sind. Diese Röhren oder Zylinder werden weiterhin mit Stahlringen, die fest an der Außenseite sitzen, verstärkt. Bei der Herstellung des Rohres wird dieses mit mehreren hundert abwechselnden dünnen Schichten aus Nickel und Nickelhydrat mit oder ohne Silberoxyd gefüllt. Die Füllung wird so festgedrückt, daß die Nickelschichten in dem ganzen Umfang den Nickelbehälter berühren. Gegebenenfalls können statt der dünnen Nikkeischicht Nickeldrähte verwendet werden. Im übrigen ist die Erfindung von der besonderen Ausführungsform der positiven Platte unabhängig.
Jede der negativen Platten oder Kathoden besteht im wesentlichen aus Nickelgaze oder Monelmetallgaze. Die erstere verdient den Vorzug wegen ihrer großen elektrischen Leitfähigkeit. Gegebenenfalls kann Eisendraht
von geeignetem Querschnitt vernickelt und zu einer Gaze gewebt werden. Gaze besitzt den Vorzug, daß sie die größte Oberfläche je Flächeneinheit besitzt. Es ist aber auch S möglich, eine durchbohrte Platte mit einer rauhen Fläche oder eine Platte aus Metallnetzblech zu verwenden. Wenn die Platten aus Gaze gebildet werden, wird zweckmäßig eine einzelne Gazesche'ibe aus Nickel, Monel-
to metall oder vernickeltem Eisen verwendet, die so geflochten ist, daß sie eine hinreichende Festigkeit bietet. Die senkrechten Kanten der Gaze werden in einem starren Gitter aus vernickeltem Stahl befestigt. In einem be-" sonderen Beispiel wird eine 24maschige Nickelgaze verwendet, welche aus Kettenfäden aus 31 bis 32 Standarddrahtstärke und Schußfäden aus 22 Drahtstärke zusammengesetzt ist.
Die Wirkung der gemäß der Erfindung zusammengesetzten Batterie hängt davon ab, ob eine Nickelfläche in der Weise behandelt werden kann, daß es leicht möglicht ist, eine ausreichende Ablagerung von Zinkmetall aus einer konzentrierten Zinkoxydlösung in Ätzkali zu erzielen. Um die Nickelfläche der Gaze für die Zinkablagerung zu präparieren, ist es notwendig, an der Nickelfläche in einer gewöhnlichen Ätzkalilösung mehrere Stunden kathodisch Wasserstoff zu entwickeln. Während dieser Zeit scheint sich die Nickelfläche allmählich zu ändern und infolgedessen die für die Wasserstoffentladung notwendige Überspannung allmählich auf einen Wert zu steigen, der für die Zinkabscheidung in alkalischer Lösung notwendig ist. Die Erklärung dieser Erscheinung steht zweifellos mit der Bildung einer Nickelwasserstofflegierung an der Oberfläche des Nickels in Verbindung.
Die vorherige Herstellung solcher geeigneten Nickeloberfläche kann 20 Stunden fortgesetzter Elektrolyse erfordern. Sie kann aber stark beschleunigt werden, wenn etwas Zinkoxyd in der Ätzkalilösung aufgelöst und, sobald das metallische Zink auf der Nickeloberfläche abgeschieden wird, die letztere während einiger Sekunden in eine 3%ige Kaliumquecksilbercyanid- oder Kaliumquecksilbersulfocyanidlösung getaucht wird. Diese Behandlung bewirkt die Abscheidung einer Spur metallischen Quecksilbers auf der Nikkeioberfläche. Bei der Präparierung der Nickeloberfläche können die Nickelelektroden zusammen mit den positiven zu einem vollständigen Element zusammengesetzt sein. Die Ausbildung der negativen Elektroden kann mit der Ausbildung der positiven kombiniert werden. Die letztere muß bekanntlich auch eine Vorbehandlung erfahren, bevor sie in dem Sammler Verwendung findet. Während der Ladung des Akkumulators wird Zink aus eine_r kaustischen Zinkatlösung auf dem negativen Nickel in Form eines dichten glänzenden Niederschlages abgeschieden, welcher von schwammigem oder lose anhaftendem Zink vollkommen frei ist.
Während der Entladung löst sich das Zink quantitativ von der tragenden Fläche auf, und die Wirkung ist daher vollkommen reversibel.
Beim Entladen des Akkumulators während langer Zeiträume ist die Hinzufügung von Aluminiumhydrat oder von Berylliumhydrat oder beider zweckmäßig. Es wurde gefunden/ daß derartige Zusätze etwa 1 % des Gewichts des Elektrolyten für Aluminiumhydrat und 0,5 % für Berylliumhydrat betragen sollen. Diese Mengen können nach Bedarf geändert werden.
Bei einem Versuchselement des neuen Sammlers wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Drei positive Platten, welche als Anoden verwendet wurden, enthielten als aktives Material ein Gemisch von Nickeloxyd und Graphit. Die Gesamtkapazität der Platte betrug 15 Amperestunden und ihr Gesamtgewicht 570 g. Als negative Elektroden oder Kathoden wurden zwei Nickelgazeplatten verwendet, welche in größeren Abmessungen den positiven Platten entsprachen. Die negativen Platten wurden zwischen die positiven Platten eingefügt und von ihnen mit Hilfe von Ebonitstangen getrennt, welche einen Durchmesser von 5 mm besaßen. Außerdem wurde das äußere Gitter, in welchem die Metallgaze befestigt war, mit einer genau eingepaßten Ebonitplatte bedeckt, welche dazu diente, um zu verhindern, daß die starken Ströme, welche beim Laden verwendet werden, sich auf dem Gitter der negativen Platten verdichteten und hierdurch eine übermäßige Zinkablagerung an bestimmten Stellen hervorriefen. Der flüssige Elektrolyt von der vorher angegebenen Zusammensetzung wog 750 g. Bei der Untersuchung der Batterie betrug der innere Widerstand bei halbstündiger Entladung 0,0075 Ohm; beim Laden mit 40 Ampere innerhalb 8 Minuten hatte das Element eine Kapazität von 5 Amperestunden, während seine mittlere Entladungsspannung 1,65 bei einer Entladungsstärke von 10 Ampere betrug. Der Temperaturanstieg in dem Element nach zwölf aufeinanderfolgenden Verwendungen, welche aus einer Ladung mit 40 Ampere in 8 Minuten bestanden, die unmittelbar von einer Entladung mit 10 Ampere in 30 Minuten gefolgt war, betrug nur 6 bis 70 C, während bei geringeren Entladungsmengeri der Temperaturanstieg noch geringer war.
Wenn es notwendig ist, eine besonders große Zelle zu bauen, ist die strahlende Fläche
verhältnismäßig kleiner; daher kann es notwendig sein, durch besondere Ventilation zu kühlen oder eine verhältnismäßig geringere Ladungsstärke anzuwenden. Es empfiehlt sich nicht, die Temperatur über 350 C steigen zu lassen.
Im allgemeinen besitzt die den Gegenstand der Erfindung bildende Batterie einen geringen Widerstand und ein rasches Ladungsvermögen oder eine höhere Kapazität. Die Ausführungsform, bei welcher der Widerstand höher ist, arbeitet mit entsprechend niedrigeren Ladeströmen gemäß der nachfolgenden Tabelle: "
Ladungszeit Ladungsbetrag Kapazität
je 450 g Gewicht
der Batterie
Annähernde
Ausbeute
Amperestunden
Energie
8 Minuten
20
40
hoch
tiefer
2,5 kW/Std.
6
9
95
93
90
75
•70
65
Die Polstücke des Sammlers bestehen . zweckmäßig aus reinem Eisen von hoher elektrischer Leitfähigkeit. Gegebenenfalls kann die Mitte dieser Eisenpole ausgebohrt sein, und man kann dann starke Kupferpole einschrauben, so daß die Leitfähigkeit des Pols gesteigert und gleichzeitig das Kupfer vor einer Berührung mit dem Elektrolyten geschützt wird. Zur Verhinderung eines fehlerhaften Oberflächenkontaktes zwischen Kupfer und Eisen, ist es zweckmäßig, das Kupfer und das Eisen in ähnlicher Weise zu bearbeiten, wie es beim Löten geschieht, und das Kupfer in den Eisenkern zu schrauben, indem man das letztere bei einer Temperatur von etwa 250° C hält.
Wenn bei der verwendeten Ausführungsform der positiven Platte Graphit mit Nickeloxyd oder Silberoxyd gemischt ist, ist es notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß kein zu starker Spannungsabfall zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Platten bei Ver-Wendung starker Ströme eintritt, denn bei solchen positiven Platten wird der Strom hauptsächlich längs der senkrechten Gitter geführt. Bestehen diese aus dünner Stahlgaze, so besitzen sie einen hohen Widerstand. Infolgedessen haben beim Arbeiten des Akkumulators die starken Entladungs- oder Ladungsströme das Bestreben, über die oberen Teile der Platten zu fließen und dort starke Stromdichten und damit starke elektrochemische Spannungen hervorzurufen. Eine geeignete Methode, um diesen Nachteil zu beseitigen, besteht darin, daß man zunächst für die Gitter reines Eisen von hoher Leitfähigkeit verwendet und dann das Gitter mit einem vernickelten Silberstreifen überzieht, dessen Querschnitt so beschaffen ist, daß der Widerstand des Gitters in gewünschtem Maße vermindert wird. Immerhin ist die gewöhnliche Ausführungsform der bereits beschriebenen röhrenförmigen positiven -Elektroden zu bevorzugen, falls es möglich ist, da diese posi-
tiven Röhren senkrecht in dem Gitter angeordnet sind und daher an sich die Leitfähigkeit der Platte erhöhen.
Um zufriedenstellend arbeiten zu können, ist es wesentlich, die Platten etwa 2*/2 cm aus dem Elektrolyten herausragen zu lassen, um die Ablagerung von Zink an dem Eisenquerstück zu verhindern, welches den oberen Teil der Platte bildet. Die oberen Teile der Platte können abwechselnd mit einem geeigneten Isolator bedeckt werden.
Es ist auch notwendig, etwa 21J2 cm Abstand zwischen dem unteren Ende der Platten und dem Boden des Behälters aufrechtzuerhalten.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende alkalische Sammler ist besonders für Fahrzeuge geeignet, jedoch nicht auf diese Verwendungsweise beschränkt, sondern für jeden Zweck verwendbar, bei dem man Sammler braucht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern, in denen die aktiven Bestandteile der negativen Elektroden aus Zink bestehen, das aus einer Lösung von Zinkoxyd in Ätzalkalilauge niedergeschlagen ist und in dem die aktiven Bestandteile der positiven Elektroden aus Nickeloxyd und/oder Silberoxyd mit oder no ohne Graphit und/oder Nickelflocken gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede negative Trägerplatte, die ganz oder hauptsächlich aus Nickel besteht, das eine harte und reine Oberfläche besitzt, vor der Ablagerung des Zinks einer Vorbehandlung unterworfen wird, durch welche das Nickel mit Wasserstoff beladen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede negative Trägerplatte einer elektrolytischen Vorbehandlung in einer Ätzalkalilösung unterworfen
    wird, durch die die glatte Nickeloberfläche mit. Wasserstoff gesättigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede negative Trägerplatte der Batterie in einem Gitter eingeschlossen wird, das von einer Ebonitplatte bedeckt ist, um zu ,verhindern, daß die starken Ströme, die beim Laden angewendet werden, eine übermäßige Ablagerung von Zink an dieser Stelle hervorrufen.
DE1930649659D 1932-05-18 1930-09-10 Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern Expired DE649659C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14119/32A GB401717A (en) 1937-04-06 1932-05-18 Improvements in electric storage batteries or accumulators
GB9821/37A GB493515A (en) 1937-04-06 1937-04-06 Improvements in or relating to secondary or storage batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649659C true DE649659C (de) 1937-08-30

Family

ID=32472120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930649659D Expired DE649659C (de) 1932-05-18 1930-09-10 Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern
DED75592D Expired DE683489C (de) 1932-05-18 1937-06-24 Verfahren zur Herstellung negativer Elektroden fuer alkalische elektrische Sammler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75592D Expired DE683489C (de) 1932-05-18 1937-06-24 Verfahren zur Herstellung negativer Elektroden fuer alkalische elektrische Sammler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2004552A (de)
BE (2) BE373800A (de)
DE (2) DE649659C (de)
FR (4) FR702190A (de)
GB (2) GB394671A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667526A (en) * 1951-08-29 1954-01-26 Max J Stumbock Method of making nickel-cadmium batteries
DE1239376B (de) * 1962-08-17 1967-04-27 Jiro Konishi Akkumulator mit Magnesium oder Beryllium als aktiven Stoff der negativen Elektrode
US3343987A (en) * 1962-10-02 1967-09-26 Matsui Masayoshi Alkaline storage battery
DE10108695A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Varta Geraetebatterie Gmbh Galvanisches Element mit mindestens einer lithiuminterkalierenden Elektrode
CN113755658B (zh) * 2020-12-31 2022-10-11 厦门大学 一种基于钢铁厂余热利用的二次储能体系

Also Published As

Publication number Publication date
DE683489C (de) 1939-11-08
FR48970E (fr) 1938-10-05
GB392859A (en) 1933-05-25
GB394671A (en) 1933-06-26
BE424368A (de)
FR702190A (fr) 1931-04-01
FR42064E (fr) 1933-05-19
BE373800A (de)
US2004552A (en) 1935-06-11
FR43450E (fr) 1934-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1955115A (en) Storage battery
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE2818971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung
DE2731197A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2239922A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE2422577A1 (de) Wiederaufladbare galvanische zellen mit zinkelektrode und hilfsgeruest
DE2100300C3 (de)
DE1496352A1 (de) Elektrode fuer sekundaere Speicherbatterien
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE649659C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern
DE3024374C2 (de) Verfahren zum Laden eines galvanischen Akkumulators
DE1903858B2 (de) Verfahren zur herstellung der nickelelektroden fuer galvanische akkumulatoren, bei welchem die poren elektrisch leitender platten mit metalloxid bzw. -hydroxid gefuellt werden
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DE1931076A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode
DE578318C (de) Galvanisches Element bzw. Akkumulator mit einer Anode aus Blei oder Sauerstoffverbindungen des Bleis und einer Kathode aus metallischem Zinn
DE1771604C3 (de) Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt
DE2843458C3 (de) Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1939794B2 (de) Negative magnesiumelektrode fuer galvanische elemente
CH156553A (de) Elektrischer Akkumulator.
DE2037968C3 (de) Positive Nickelelektrode für wiederaufladbare alkalische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1938434A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Metallfolie
DE1671872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE2750596A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2734162C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind