DE1771604C3 - Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt - Google Patents

Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt

Info

Publication number
DE1771604C3
DE1771604C3 DE1771604A DE1771604A DE1771604C3 DE 1771604 C3 DE1771604 C3 DE 1771604C3 DE 1771604 A DE1771604 A DE 1771604A DE 1771604 A DE1771604 A DE 1771604A DE 1771604 C3 DE1771604 C3 DE 1771604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
electrode
element according
additional metal
manganese dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1771604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771604A1 (de
DE1771604B2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem.Dr. Holzer
Gerhard Dipl.-Chem.Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE1771604A priority Critical patent/DE1771604C3/de
Priority to BE731505D priority patent/BE731505A/xx
Priority to AT369069A priority patent/AT284230B/de
Priority to FR6917025A priority patent/FR2011932A1/fr
Priority to NL6908762A priority patent/NL6908762A/xx
Publication of DE1771604A1 publication Critical patent/DE1771604A1/de
Publication of DE1771604B2 publication Critical patent/DE1771604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771604C3 publication Critical patent/DE1771604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/626Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Bekanntlich lassen sich alkalische Braunstein/Zink- Die Eigenschaften des Elements lassen sich verElemente in praktisch vertretbaren Zeiträumen nur bessern, wenn man die Menge des Zusatzmetalls in dann wiederaufladen, wenn bei dem vorangegangenen 50 bezug auf den Zinkanteil so groß wählt, daß auf Betrieb das Element nicht über ein gewisses Maß hin- jedes Zinkatom etwa 2 bis 3 Atome des Zusatzmetalls aus entladen wurde; eine Wiederaufladung ist nur kommen. Als sehr brauchbar hat sich beispielsweise möglich, wenn die in der unverbrauchten Elek- eine Mischung von 90 g Zinkgranulat mit 340 g trode vorliegende Braunsteinstruktur durch die Re- Silbergranulat oder mit 220 g versilbertem Kupferduktion bei der Entladung nicht vollständig zerstört 55 pulver erwiesen,
worden ist. Die Hautpmenge der positiven Elektrode besteht
Da es in der Praxis ohne aufwendige Hilfsmittel aus ^-Braunstein, wobei das elektrolytisch gewon-
nicht zu verwirklichen ist, den jeweiligen Entladungs- nene ^-Mangandioxid bevorzugt Anwendung findet,
zustand eines Elementes festzustellen, scheitert das Wegen der Wiederaufladbarkeit des erfindungsge-
Wiederaufladen zumeist daran, daß das Element zu 60 mäßen Elements ist die Auswahl des Separatormate-
weit aufgeladen wurde. Noch schwieriger läßt sich das rials von größerer Wichtigkeit als bei üblichen
mehrmalige Wiederaufladen eines Elementes durch- Primärelementen, denn Zink und gegebenenfalls
führen. Quecksilber müssen während der Lade- und Entlade-
Um die aufgezeigten Schwierigkeiten zu umgehen, vorgänge mit Sicherheit von der Braunsteinelektrode ist im älteren Recht gemäß deutscher Patentschrift 65 getrennt gehalten werden. Es sind daher alle Sepa-771 292 vorgeschlagen worden, die Kapazität auf- rationen geeignet, die sich bereits in Silber/Zinkladbarer alkalischer galvanischer Elemente mit einer Akkumulatoren bewährt haben. Ausgezeichnete im wesentlichen aus Mangandioxid bestehenden posi- Eigenschaften besitzen Separatoren aus einem mit
Kationen-Austauschermaterial beschichteten Stützgerüst aus Polyamiden. trodenJUDuo amu "TT" -t- Vu
Als alkalische Elektrolyte kommen alle Lösungen ration 4 und 5, die &^Ψ?^ in Betracht,-die schon für primäre Braunstein-Zink- voneinander getrennt. Mit & im ">= Elemente bekanntgeworden sind. Bewährte Elektro- - ~:* " A" ™«*tunesnr. lytlösungen werden beispielsweise aus 50 Gewichtsteilen Kaliumhydroxid, 50 Gewichtsteilen Wasser und 8 Gewicbtsteilen Zinkoxid bzw. 4()Gbwichtsteilen Kaliumhydroxid, 60 Gewichtsteilen Wasser und 5 Gewichtsteilen Zinkoxid angesetzt. J
Der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Elementes ist praktisch keinerlei Beschränkungen unterworfen. Bevorzugt wird jedoch wegen der einfachen Fertigung die sogenannte »Knopfzellen«-
Form, wie sie schematisch in der Zeichnung wieder- 15 mittel. Das volumenvcniiu gegeben ist. Die im runden Flachbehälter 1 befind- steinmasse verhielt sich wie
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    tiven und einer negativen Elektrode durch die Em-
    Patentansprüche: ladungskapazität der negativen Elektrode zu begren-
    1. Wiederaufladbares Braunstein/Zink-Element zen, indem die Kapazitätdieser^ Elektrode!weniger-ate mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazi- 40 ·/. der tatsächlichen Kapazrtat der posiüvenblektät der Zinkelektrode weniger als 40·/. der tat- 5 trode beträgt Unter diesen Bedingungen kann die sächlichen Kapazität der Braunstemelektrode be- Braunsteinelektrode bei Entladung.djs ™ntes trägt und die Zinkelektrode ein Zusatzmetall ent- nicht so weit reduziert werden, daß die Anfangsstrukhält, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die tür des gesamten Braunsteins ^f °f ™rd-Zinkelektrode Zinkpulver bzw. -granulat enthält, So ist gewährleistet, daß das Element nach.*&- dem zumindest die gleiche Gewichtsmenge eines io weiser und auch nach vohger Erdung ι,kurzen gegenüber dem alkalischen Elektrolyten und dem Zeiträumen wieder aufgeladen werden kann Diese Braunstein beständigen, elektrisch gut leitenden Funküonssicherheit ist überdies ohne Inanspruch-Zusatzmetalls beigemischt ist. nähme von Kontrollgeraten gegeben
    2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Um nun die Vorgänge beim Entladen undWwtozeichnet, daß das Zusatzmetall in Form flächiger 15 aufladen der Zmkelektrode gunstig zu beeinfluss», Gebilde, wie poröse oder unporöse Folien, Ge- hat es sich als vorteilhaft erwiesen dem elektronechte oder Netze, in der Zinkelektrode enthalten chemisch aktiven Zink z"™ndest die gleicne Ueist wichtsmenge eines anderen Metalls, Metaligemisches
    3. Element nach den Ansprüchen 1 bis 2, da- oder einer Metallegierung zuzusetzen, wobei das Zudurch gekennzeichnet, daß neben dem Zink das *o satzmetall gegenüber dem alkalischen E ektrolyten Zusatzmetall amalgamiert ist. und den elektrochemischen Vorgängen bestandig sein
    4 Element nac5 den Ansprüchen 1 bis 3, da- und eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweiser,
    durch gekennzeichnet, daß das Zusatzmetall zu- muß; an das Zusatzmetall ist somit die Forderung zu
    mindest teilweise aus Silber, Silberlegierungen steHen, daß es weder unter Wasserstoffentwicklung
    oder versilbertem Kupfer, Nickel oder Legierun- as korrodiert noch vom Braunstein oxidiert wird Durch
    gen dieser Metalle besteht. Beimischen des Zusatzmetalls wird erreicht, daß das
    3. Element nach den Ansprüchen 1 und 2, da- erfindungsgemäß in geringer Menge vorhegende Zink
    durch gekennzeichnet, daß auf jedes Zinkatom einen guten Kontakt zum negativen Pol des tie-
    etwa 2 bis 3 Atome1 des Zusatzmetalls kommen. ments hat und sich beim Wiederaufladen in gunstiger
    6. Element nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- 30 Form abscheidet. Das Zusatzmetall wird ublicherdurch gekennzeichnet, daß als Separationsschicht weise als Pulvergranulat oder in Spanform mit dem zwischen der positiven und negativen Elektrode Zinkpulver bzw. -granulat innig vermischt; es kann mit Kationen-Austauschmaterial beschichtete vorteilhafterweise aber auch m Form flächiger Ge-Träger aus Polyamid angeordnet sind. bilde — wie poröse oder nichtporose hohen Ue-
    7. Element nach den Ansprüchen 1 bis 6, da- 35 flechte, Netze — ein- oder mehrlagig in die Zmkdurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus masse der Elektrode eingebracht sein. ^
    einer Mischung von 50 Gewichtsteilen Kalium- Auch beim Element nach der vorliegenden Ernn-
    hydroxid, 50 Gewichtsteilen Wasser und 8 Ge- dung ist es zweckmäßig, amalgamiertes Zink zu ver-
    w'ichtsteilen Zinkoxyd besteht und gegebenenfalls wenden. Darüber hinaus hat es sich als gunstig ereinen Zusatz an Inhibitoren enthält. 4» wiesen, das Zusatzmetall ebenfalls zu amalgamieren.
    8. Element nach den Ansprüchen 1 bis 7, da- Es ist vorteilhaft, dem Zink als metallischen Zudurch gekennzeichnet, daß es als Knopfzelle aus- satz Silber, sei es als Pulver, Spane oder Geflechte, gebildet ist. beizugeben. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das
    teure Silber durch seine Legierungen, insbesondere
    45 Kupferlegierungen, durch versilberte Metalle oder
    auch ganz oder zumindest teilweise durch Kupfer und oder Nickel zu ersetzen.
DE1771604A 1968-06-14 1968-06-14 Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt Expired DE1771604C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1771604A DE1771604C3 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt
BE731505D BE731505A (de) 1968-06-14 1969-04-15
AT369069A AT284230B (de) 1968-06-14 1969-04-17 Wiederaufladbares Braunstein/Zink-Element mit alkalischem Elektrolyten
FR6917025A FR2011932A1 (en) 1968-06-14 1969-05-23 Zinc pyrolusite based batteries with polyamide
NL6908762A NL6908762A (de) 1968-06-14 1969-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1771604A DE1771604C3 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771604A1 DE1771604A1 (de) 1971-04-01
DE1771604B2 DE1771604B2 (de) 1973-04-12
DE1771604C3 true DE1771604C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5700918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771604A Expired DE1771604C3 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT284230B (de)
BE (1) BE731505A (de)
DE (1) DE1771604C3 (de)
FR (1) FR2011932A1 (de)
NL (1) NL6908762A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091181A (en) * 1977-09-01 1978-05-23 Union Carbide Corporation Rechargeable galvanic cell
JPS6079679A (ja) * 1983-09-29 1985-05-07 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 再充電可能な二酸化マンガン/亜鉛電池
US5108852A (en) * 1990-03-23 1992-04-28 Battery Technologies Inc. Manganese dioxide cathode for a rechargeable alkaline cell, and cell containing the same
WO1991012635A2 (en) * 1990-02-15 1991-08-22 Battery Technologies Inc. Manganese dioxide cathode for a rechargeable cell, and cell containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771604A1 (de) 1971-04-01
DE1771604B2 (de) 1973-04-12
AT284230B (de) 1970-09-10
NL6908762A (de) 1969-12-16
BE731505A (de) 1969-09-15
FR2011932A1 (en) 1970-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637423C3 (de) Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE2808433C3 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19622035B4 (de) Positive Nickelelektrode und negative Elektrode für eine Alkalispeicherbatterie und deren Herstellungsverfahren
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE2262660B2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE1771604C3 (de) Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt
CH618548A5 (de)
US3208880A (en) Alkaline storage battery and process for making the same
DE1237193B (de) Akkumulator mit positiver Silber- und negativer Cadmiumelektrode
DE2437183A1 (de) Alkalische batterie
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE1279153B (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus amalgamiertem Zink
DE649659C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern
DE1165111B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberelektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1496117B2 (de)
DE2618005C3 (de) Alkalische Primärzelle
DE2232055C3 (de) Galvanische Zelle mit wiederaufladbarer Zinkelektrode
DE2707051C3 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element
DE1671997A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE2750596A1 (de) Akkumulatorzelle
DE1671976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorkoerpern fuer hochporoese,positive Raney-Nickel-Elektroden fuer galvanische Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten
DE1916959C (de) Wiederaufladbare Quecksilber/Queck silberoxid Elektrode bei der die aktive Mas se auf Matrix Teilchen mit Losungsvermogen fur Wasserstoff festgelegt ist, und Verfah ren zu ihrer Herstellung
DE2101734A1 (de) Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee