DE1771604A1 - Wiederaufladbares Braunstein-Zink-Element mit alkalischem Elektrolyten - Google Patents

Wiederaufladbares Braunstein-Zink-Element mit alkalischem Elektrolyten

Info

Publication number
DE1771604A1
DE1771604A1 DE19681771604 DE1771604A DE1771604A1 DE 1771604 A1 DE1771604 A1 DE 1771604A1 DE 19681771604 DE19681771604 DE 19681771604 DE 1771604 A DE1771604 A DE 1771604A DE 1771604 A1 DE1771604 A1 DE 1771604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
zinc
electrode
weight
additional metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771604
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771604C3 (de
DE1771604B2 (de
Inventor
Herbert Dipl-Chem Dr Holzer
Gerhard Dipl-Chem Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA GmbH
Original Assignee
VARTA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA GmbH filed Critical VARTA GmbH
Priority to DE1771604A priority Critical patent/DE1771604C3/de
Priority to BE731505D priority patent/BE731505A/xx
Priority to AT369069A priority patent/AT284230B/de
Priority to FR6917025A priority patent/FR2011932A1/fr
Priority to NL6908762A priority patent/NL6908762A/xx
Publication of DE1771604A1 publication Critical patent/DE1771604A1/de
Publication of DE1771604B2 publication Critical patent/DE1771604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771604C3 publication Critical patent/DE1771604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/626Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

/••--■-ν-"'?·.-1!?...1'-^: Prr*n::^.i:rc''I":.in, ti cn 11.6.Ό:
V A R ri Λ Gesellschaft mit be schränket er Ha 709 Ellv-Ui-cn / Jagst
V/iederauf ladbare« Braunstein/Zink-Element iiiit allcali schein Elektrolyten.
Bekanntlich lassen sich alkalische Braunstein/Zink-Elemente ?u pi3kt.ir.ch vertretbaren Zeiträumen nur dann wie derauf lad on, \:c.nn bei <3*i! vorangegangenen. Betrieb das Element nicht über ein gewässer; Maß hir-.aue entladen wurde j eine Wiederaufladung ict nv? :i..],;;li«h, weim O.ie in der unverbrauchten Elektrode vorl.lo£ejii1e Lraimsteirotruktur durch die Reduktion bei der Entlcdurg nicht vollständig zerstört v/orden ist.
Da es in d3r Praxis ohne aufv/endige Hilfsmittel nicht zu verwirklichen ict, den jeweiligen Entladungszustand eines Elementes fentauotillon, scheitert das Wiederaufladen zumeist daran, daß das Ele.^nt zu, wo it entladen v/urde. Noch schwieriger läßt das mehrmaligetWiederaufladen eines Elercentos durchführen.
Um die aufgezeigton Schwierigkeiten zu umgehen, ist gemäß ο der Erfindung vorgesehen, die Kapazität des Elementes durch
^ dio Zinkelektrode zu begrenzen, indem die Kapazität dieser
^. Elektrode nur bis zn 40$, bevorzugt 15 - 25$, der Kapazität ο
-J der Braunsteinoloktrode beträgt. Boim Einhalten dieses u>
*° Verhältnisses kann die Brauneteinelektrode bei Entladung dea Elementes nicht soweit reduziert worden, daß die Anfangs-
BAD ORIGINAL
struktur des gesamten Braunsteins zerstört wird.
Der Aufbau· des erfinflungogsaäßen Elenanteo entspricht d3i;i der bekannten Prinärelerocnte mit alkalischen Elektrolyten, die Braunstein und Zink als Elektrodenmaterial aufv/eissn.
Die Einstellung der Kapazität des Elementes erfolgt über die in der Zinkelektrode vorhandene. Zinlauenge. Diese ist von Anfang an so bemeeson, daß bei völliger Entladung der Sinkelektrode höchstens 40·;$ des in der Braunsteinelektrode vor- ' handenon Mangnndioxids reduziert sind.
So ist gev/Uh:.:! eistet, daß das Element nach teilv/eicer und auch nach völliger Entladung in kurzen Zeiträumen wiedcx* aufgeladen v/erden kann. Diese Funktion3sicherheit ist übsrdirr» ohne Inanspruchnahme von Kontrollgeräten gogeben.
Um die Vorgänge beim Entladen und Wiederaufladen der Zinkelektrode günstig zu beeinflussen, hat es sich als vorteilhaft, erwiesen, dem elektrochemisch aktiven Zink zumindest die gleichr Gewichtsmenge eines anderen Metalles, Metallgeraisches oder einer Metallegierung zuzusetzen, wobei das Zusatzmetall gegenüber dem alkalischen Elektrolyten und den elektrochemischen Vorgängen beständig sein und eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen muß; an das Zuoatzmetäll ist somit die Forderung zu stellen, daß es weder unter Viasserstoffentwicklung korrodiert noch vom Braunstein oxidiert wird. Durch Beimischen des Zusatzmetalls wird erreicht, daß das erfindungsgemUß in geringer Men^e vorliegende Zink einen guten Kontakt zum negativen Pol des Elementes
10 98 H/0797 bad ORIGINAL
hrxt und sich beim Vfiederaufladen in günstiger lora abcchoidet. 3;-\3 ZuEatametall wird üblicherv/eiüe als Pulvergramila/l; odor in Spanfora mit dem Zinkpulver bzw. -granulat ii^nig ve;:·Jiecht; er kann vorteilhafterveise aber auch in Form flächiger Gebilde - wie poröse oder nichtporöse Pollen, Geflechte, ITetzo einodor nelirlagig in die Zinkmasse der Elektrode eingebracht
Auch bein Element nach der vorliegenden Erfindung ist es zvocienäßig, amalgaiaiertes Zink zu verwenden. Darüber hinaus hat es sich als gi.u33t.ig erwiesen, das Zusatzmetall ebenfalls zu amalgamieren.
Es ist vorteilhaft, dem Zink als metallischen Zusata Silber, sei es als Pulver, Späne oder Geflechte, beizugeben. Es besteht jedoch die Ilöglichkeit, das teure Silber durch seine Legierungen, insbesondere Kupferlegierungen, durch versilberte Metalle oder auch ganz oder zumindest teilweise durch Kupfer und/oder Nickel zu ersetzen.
Die Eigenschaften des Elementes lassen sich verbessern, wenn r^an die 1-lenge des Zusatzmetalles in bezug auf den Zinkanteil so groß wählt, daß auf jedes Zinkatom etwa 2 bis 3 Atome des Zuoatzmetalles kommen. Als sehr brauchbar hat sich beispielsweise eine Mischung von 90 g Zinkgranulat mit 340 g Silbergranulat oder mit 220 g verßilbertem Kupferpulver erwiesen.
Die IlauptaSDjo der positiven Elektrode besteht aus ^ wobei das elektrolytisch gewonnene ^!Mangandioxid bevorzugt Anwendung findet. 109814/0797
BAD
s der Y/i ede rauf ladbarkeit des erfindun^Ggenäßen Eic::..niet: ist die Ausvahl des Separatorrnaterials von größerer './ioatijkeit als bei üblichen Priroärelenenten, denn.Zink und gct;;cbenor.~ falls Quecksilber müssen während der Lade- und Entladevorgänge mit Sicherheit von der Braunsteinelektrode getrennt gehalten v/erden. Es sind daher alle Separationen geeignet, die eich bereits in Silber/Zink-Akkuraulatoren bewährt haben. Ausgezeichnete Eigenschaften besitzen Separatoren aus einem mit Katiorjen-Austauschernaterial beschichteten Stützgerüst aus Polyiujidc-n. Dieses ITaterial ist im Handel unter der Bezeichnung "Acjcpor" (V/.Z.) erhältlich.
Als alkalische Elektrolyse kommen alle Lösungen in Betracht, die schon für primäre Braunstein/Zink-Elemente bekanntet? -rorden Bind. Bewährte Elektrolytlösungen werden beispielsweise aus 50 Gev/ichtsteilen Kaliumhydroxitl , 50 Gewichtsteilen V/assör und 8 Gewichtsteilen Zinkoxid bzw. 40 Gewichtsteilen Kaliumhydroxid , 60 Gewichtoteilen Wasser und 5 Gewichtsteilen Zinkoxid angesetzt.
Der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Elementes ist praktisch keinerlei Beschränkungen unterworfen. Bevorzugt wird jedoch wegen der einfachen Fertigung die sogenannte " Knopfzellen "-Form, wie sie schematisch in der beigefügten Zeichnung wiedergegeben ist. Die im runden Flachbehälter 1 befindlichen, nicht maßstabsgerecht wiedergegebenen Elektroden und 4 sind durch eine zweiteilige Separation 4 und 5, die gleichzeitig Elektrolyt enthält, voneinander getrennt. Mit 2
1098U/0797
BADORiGlNAL
- 5 -ist dor Behälterdsckel, ruit 7 der Dichtungsring bezeichnet.
Eine Iliiopfseile mit einem Gewicht von 1900 ing lieferte über· einsn !engen Zeitraum pro Entladung -etwa 80 mAh; die Zinkclo!:troG.ö enthielt 110 mg amalgaraiertea Zinkgranulat, gut vöraicoht nit 590 ag analgamierten Silberspänen. Die Kapazität der Braunotoifialektrode v/ar auf 410 iaAh ausgelegt. Sie bestand G 82 G'j\i.f,'- elelctrolytisch gev/onnenein ^-Braunstein, 17 Gew.jS ap'iit t-ov.-je 1 Gcvr.jS Polyißobutylen als Bindemittel. Da3
cr.vorliältnis der Zink- zur Braunsteinmasse verhielt sieh vie 1:4.
109« 1 A /0797 - Patentansprüche -BAD ORIGINAL

Claims (11)

Patentansprüche
1. Wiederauf ladbare s Brau:i3tein/Zink-Eleinent ait alkalischem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität der Zinkelektrode bis zu 40$, bevorzugt 15 bis 25^5 der Kapazität der Braunsteinelektrode beträgt.
2. Element räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkelektrode Zinkpulver bzw. -granulat enthält, dem zumindes die gleiche Gewichtomenge eines gegenüber dem alkalischen Elektrolyten und dem Braunstein beständigen, elektrisch gut leitenden Zu3atzmetalles beigemischt 1st.
3. Element nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmetall in Form flächiger Gebilde, wie poröse oder unporöse Folien, Geflechte oder Netze, in der Zinkelektrode enthalten 1st.
4. Element nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Zink das Zusatzmetall amalgamiert ist.
5. Element nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmetall zumindest teilweise aus Silber, Silberlegierungen oder versilbertem Kupfer,. Nickel oder Legierungen dieser Metalle besteht.
6. Element nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes Zinkatom etwa 2 bis 3 Atome des Zuoata-
109814/0797 ' ■""' ^ metalle kommen. "'
7. Element nach den Ansprüchen 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet; daß die Braunsteinelektrode J^-Braunetein enthält.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
^-Braunstein elektrolytisch gewonnener J^-Braunstein Verwendung findet.
9. Elenent nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet. daß a.ls Separationsschicht zwischen der positiven" und negativen Elektrode mit Kationen-Auotauschermaterial beschichtete Träger aus Polyamid angeordnet ε-ind.
10. Element nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt durch Mischen von 50 Gev/ichtsteilen ICaliurahydroxid,50 Gewichtsteilen Wasser und 8 Gewichtsteilen Zinkoxid erhalten worden ist und gegebenenfalls einen Zusatz an Inhibitoren enthält.
11. Element nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Knopfzelle ausgebildet ist.
1098U/0797
L e e r s e i t e
DE1771604A 1968-06-14 1968-06-14 Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt Expired DE1771604C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1771604A DE1771604C3 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt
BE731505D BE731505A (de) 1968-06-14 1969-04-15
AT369069A AT284230B (de) 1968-06-14 1969-04-17 Wiederaufladbares Braunstein/Zink-Element mit alkalischem Elektrolyten
FR6917025A FR2011932A1 (en) 1968-06-14 1969-05-23 Zinc pyrolusite based batteries with polyamide
NL6908762A NL6908762A (de) 1968-06-14 1969-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1771604A DE1771604C3 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771604A1 true DE1771604A1 (de) 1971-04-01
DE1771604B2 DE1771604B2 (de) 1973-04-12
DE1771604C3 DE1771604C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5700918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771604A Expired DE1771604C3 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Wiederaufladbares Braunstein/Zink Element mit alkalischem Elektrolyten, bei dem die Kapazität der Zinkelektrode weniger als 40% der tatsachlichen Kapa zitat der Braunsteinelektrode betragt

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT284230B (de)
BE (1) BE731505A (de)
DE (1) DE1771604C3 (de)
FR (1) FR2011932A1 (de)
NL (1) NL6908762A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091181A (en) * 1977-09-01 1978-05-23 Union Carbide Corporation Rechargeable galvanic cell
JPS6079679A (ja) * 1983-09-29 1985-05-07 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 再充電可能な二酸化マンガン/亜鉛電池
DE520990T1 (de) * 1990-02-15 1995-03-16 Battery Technologies Inc Mangandioxidkathode für eine aufladbare zelle und kathode enthaltende zelle.
US5108852A (en) * 1990-03-23 1992-04-28 Battery Technologies Inc. Manganese dioxide cathode for a rechargeable alkaline cell, and cell containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT284230B (de) 1970-09-10
NL6908762A (de) 1969-12-16
DE1771604C3 (de) 1973-10-31
FR2011932A1 (en) 1970-03-13
DE1771604B2 (de) 1973-04-12
BE731505A (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807033C3 (de) Alkalische galvanische Zelle
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE2637423B2 (de) Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer
DE3001257A1 (de) Batterie
DE2264057B2 (de) Positive Elektrode für Primärelemente aus halogeniertem Kohlenstoff
DE2262660B2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE1015877B (de) Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt
DE69714135T2 (de) Verpastene Nickelelektrode
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE3024374C2 (de) Verfahren zum Laden eines galvanischen Akkumulators
DE1771604A1 (de) Wiederaufladbares Braunstein-Zink-Element mit alkalischem Elektrolyten
US3208880A (en) Alkaline storage battery and process for making the same
CH618548A5 (de)
DE1935943B2 (de) Galvanisches element mit einer negativen lithiumelektrode und einem elektrolyten aus inertem loesungsmittel das lithiumhexafluorphosphat enthaelte
DE2947236A1 (de) Einen verbesserten depolarisator enthaltende batterie mit verzoegerter wirkung
EP0460425A2 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE649659C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischen Sammlern
DE2437183A1 (de) Alkalische batterie
DE1165111B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberelektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE2707051C3 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element
DE1671976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorkoerpern fuer hochporoese,positive Raney-Nickel-Elektroden fuer galvanische Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten
DD263903A7 (de) Sekundaeres lithiumelement
DE1948646A1 (de) Sekundaerelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee