DE1015877B - Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt - Google Patents

Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt

Info

Publication number
DE1015877B
DE1015877B DER15690A DER0015690A DE1015877B DE 1015877 B DE1015877 B DE 1015877B DE R15690 A DER15690 A DE R15690A DE R0015690 A DER0015690 A DE R0015690A DE 1015877 B DE1015877 B DE 1015877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
solid
electrolyte
cell
primary cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER15690A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Ruben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1015877B publication Critical patent/DE1015877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/185Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with oxides, hydroxides or oxysalts as solid electrolytes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine galvanische Primärzelle und mit solchen Zellen hergestellte Batterien, die ihre Spannung über lange Zeiträume hin beibehalten.
Gemäß der Erfindung enthält die Trockenzelle keinen wäßrigen, sondern einen trockenen, festen Elektrolyt, nämlich kristallwasserfreies Zinnsulfat (SnSO4). Eine Vielzahl dieser Zellen kann auf einfache Weise zu einer Trockenbatterie vereinigt werden, welche in einem weiten Temperaturbereich unter kaum merklicher Änderung ihrer Eigenschaften arbeitet.
Es sind zwar Zellen für konstante Spannungen mit einem sogenannten »festen«Elektrolytbekannt, welche jedoch, um betriebsfähig zu sein, Feuchtigkeit enthalten müssen. Diese Zellen sind verhältnismäßig instabil und insbesondere gegenüber Temperaturschwankungen empfindlich, welche Änderungen des inneren Zellwiderstandes und somit der abgegebenen Spannung hervorrufen. Auch ist die Lebensdauer solcher Zellen nur beschränkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, welche eine erfindungsgemäße Zelle und eine Trockenbatterie zeigt, wobei einzelne Teile im Schnitt gezeigt sind. \
Es wurde gefunden, daß aus Zinnsulfat gepreßte Scheibchen elektrisch leitend sind und bei Berührung mit ungleichartigen Stoffen an diesen Berührungsstellen ein Potential erzeugen, das von dem elektrochemischen Unterschied der Stoffe abhängt, und daß sie ihr Potential unter verschiedenen Lagerungsbedingungen beibehalten. Im wesentlichen betrifft die Erfindung eine Zelle, welche ein konstantes Potential bei geöffnetem Stromkreis hält, und von welcher nur äußerst geringe Ströme abgenommen werden.
Festes und ionisch leitendes Zinnsulfat ist nicht von der Zugabe von Feuchtigkeit, anfeuchtenden Mitteln od. dgl. abhängig, noch bedarf es ihrer.
Typische Zellenbestandteile sind Nickel oder mit Nickel plattierter Stahl als negative Elektrode, Zinnsulfat als der trockene, feste Ionenleiter und Bleidioxyd als positive Elektrode, wobei das Zinnsulfat die Zwischenschicht bildet. Diese Kombination ergibt ein Potential von 1,65 Volt, das zum größten Teil an der Zwischenfläche zwischen dem Zinnsulfat und dem Bleidioxyd erzeugt wird. Nickel und Nickellegierungen, wie rostfreie Stähle oder Monelmetall können als negative Elektrode verwendet werden.
Andere unterschiedliche Materialien für die negative und die positive Elektrode ergeben ebenfalls ein Potential, z. B. für die negative Elektrode Blei oder Zinn und für die positive Elektrode andere depolarisierende Verbindungen, z. B. die Oxyde von Mangan, Quecksilber, Silber, Kupfer oder Mischungen von Graphit mit diesen Oxyden oder Permanganaten.
Galvanische Primärzelle mit festem,
wasserfreiem Elektrolyt
X Jaw
Anmelder:
Samuel Rubenfc N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
Gräfelfing bei München, Aribostr. 14
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Januar 1964
Samuel Ruben, New York, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Die Nickel-Zinnsulfat-Bleidioxyd-Zelle kann jedoch während kurzer Zeit mehrere Mikroampere liefern und gewinnt dann ihre 1,65 Volt wieder. In der Hauptsache ist jedoch diese Kombination dann günstig, wenn Potentiale und kein Strom gewonnen werden sollen oder wenn der Stromfluß nur sehr kurzzeitig erfolgt.
Bei der Herstellung der einzelnen Elemente einer Zelle für eine typische Anodenbatterie wird das Zinnsulfat unter einem Druck von 1406 at zu etwa 3,2 mm dicken Scheibchen mit einem Durchmesser von 25 mm gepreßt, dann zerkleinert, granuliert und bei einem Druck von 846 at zu Plättchen mit einem Durchmesser von 12,5 mm gepreßt. 400 mg ergeben ein etwa 0,75 mm dickes Plättchen. Die positive Elektrode kann durch elektrolytische Aufbringung von Bleidioxyd aus einer Bleinitratlösung auf ein 0,13 mm dickes Band aus gekohltem Eisen hergestellt werden, wobei das Bleidioxyd auf dem Band als eine feste, zusammenhängende Schicht niedergeschlagen wird. Aus diesem Band können leicht Scheibchen mit demselben Durchmesser wie das Zinnsulfatplättchen herausgestanzt werden. Eine Seite des gekohlten Eisenbandes wird abgedeckt, so daß das Bleidioxyd nur auf einer Seite niedergeschlagen wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann die positive Elektrode so hergestellt werden, daß man eine vorgepreßte Mischung von elektrolytisch erzeugtem Bleidioxyd und 0,5% Gummiarabikum zu einer Korngröße von 40 Maschen pro 2,5 cm Sieblänge granuliert. Der Gummi unterstützt dabei die Bindung der Bleidioxydteilchen, und die Mischung wird bei einem Druck von 846 at zu Scheibchen mit einem Durchmesser von 12,5 mm verpreßt.
709 697/139
500 mg der Bleidioxydmischung· ergeben ein etwa 0,75 mm dickes Scheibchen mit einem Durchmesser von 12,5 mm. Die Scheibchen werden vor ihrer Verwendung auf 100° C zur Entfernung jeglicher Feuchtigkeit gebrannt. Andere Bindemittel, z. B. Paraffin, Styrol, eine Polyvinylverbindttng usw., können an Stelle von Gummiarabikum in denselben Mengen verwendet werden. ·
Die Scheibchen können in Reihen aufgeschichtet werden, und da sie überhaupt keine freie Feuchtigkeit enthalten, besitzen sie nur eine zu vernachlässigende Randundichtigkeit, so daß eine Selbstentladung der Zellen vermieden wird.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine einzelne Zellanordnung, bei welcher die eine Seite des Zinnsulfatelektrolyts 13 sich mit der negativen Nickelelektrode 12 in Berührung befindet. Die positive Elektrode besitzt eine Grundlage 14 aus gekohltem Eisen mit einem Überzug 15 aus Bleidioxyd, welcher den Zinnsulfatelektrolyt berührt.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung von in Fig. 2 dargestellten Zellen in einer Trockenbatterie, bei welcher das äußere, aus mit Nickel plattiertem Stahl bestehende Gehäuse 10 einen seine Innenwand auskleidenden rohrförmigen Hohlkörper 11 aus Polystyrol enthält. Die Zellen sind in dem rohrförmigen Teil in der Reihenfolge Nickel, Zinnsulfat und Bleidioxyd aufgeschichtet, wobei die zur Erzielung der gewünschten Spannung ausreichende Anzahl von Zellen verwendet wird. Bei Verwendung eines 0,5 mm dicken Plättchens aus Zinnsulfat, einer 0,13 mm dicken Elektrode aus einem mit Nickel plattiertem Stahlscheibchen und einer ebensolchen negativen Elektrode aus einem Scheibchen aus gekohltem Eisen mit einer elektroplattierten Bleidioxydschicht beträgt die Gesamtdicke pro Zelle etwa 0,775 mm, was die Erzeugung von etwa 40 Volt pro 2,5 cm der Höhe der geschichteten Zellen ergibt. Die obere Polscheibe 16 der Batterie ist von dem Behälter durch einen Polyäthylenring 17 isolierend getrennt. Die Batterie wird gegen atmosphärische Einflüsse abgedichtet, und auf die Zellen wird ein Druck ausgeübt, indem man den Stahlbehälter bei 18 auf den Polyäthylenring umbiegt. Es sei bemerkt, daß der mit Nickel plattierte Stahl als eine Elektrode und der obere Abschluß der Batterie als die andere Elektrode dient. Bei anderen Ausführungsformen kann ein Druckelement, z. B. eine Feder, vorgesehen werden, um unter allen Bedingungen einen dauernden Druck auf den Zellenstapel auszuüben.

Claims (4)

Patentansprüche.·
1. Galvanische Primärzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus kristallwasserfreiem Zinnsulfat (SnSO4) besteht.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode eine Nickeloberfläche aufweist oder aus Nickel besteht und die positive Elektrode als Depolarisator Bleidioxyd enthält.
3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Depolarisator eine kleine Menge Bindemittel enthält.
4. Trockenbatterie, enthaltend eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Zellen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10) aus mit Nickel plattiertem Stahl, einen dessen Innenwand auskleidenden Hohlkörper (11) aus Polystyrol, einen Dichtungsring (17) aus Polyäthylen sowie eine metallische Polscheibe (16).
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 666 801.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 697/139 9.57
DER15690A 1954-01-04 1954-12-28 Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt Pending DE1015877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402013A US2707199A (en) 1954-01-04 1954-01-04 Potential producing cell and high voltage pile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015877B true DE1015877B (de) 1957-09-19

Family

ID=23590186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15690A Pending DE1015877B (de) 1954-01-04 1954-12-28 Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2707199A (de)
CH (1) CH324842A (de)
DE (1) DE1015877B (de)
FR (1) FR1121946A (de)
GB (2) GB761221A (de)
NL (2) NL193730A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816151A (en) * 1947-03-22 1957-12-10 Ruben Samuel Potential producing cell
US2852591A (en) * 1954-12-21 1958-09-16 Ruben Samuel Potential producing cell and battery pile
US3884719A (en) * 1955-06-29 1975-05-20 Olin Mathieson Battery
US3954504A (en) * 1955-09-23 1976-05-04 National Union Electric Corporation Fused electrolyte cell and method of making the same
US2851510A (en) * 1955-11-30 1958-09-09 William J Pauli Solid battery
US2928890A (en) * 1955-12-16 1960-03-15 Gen Electric Solid electrolyte cells and batteries
US3055960A (en) * 1956-01-06 1962-09-25 Isador D Yalom Thermoelectric battery
DE1075693B (de) * 1956-03-12 1960-02-18 Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction, Romamville Seme (Frankreich) Gehäuse fur einen gasdicht verschlossenen Akkumulator
US3445289A (en) * 1956-06-27 1969-05-20 Us Army Battery
US2999122A (en) * 1958-10-28 1961-09-05 John H Zauner Thermal potential producing cell
CA643809A (en) * 1958-11-19 1962-06-26 M. Heuninckx Alphonse Inter-cell connection and sealing of secondary batteries in series
US3975209A (en) * 1965-06-21 1976-08-17 National Union Electric Corporation Thermal cell with an anode comprising a magnesium alloy with a refractory oxide
US3544852A (en) * 1968-06-27 1970-12-01 North American Rockwell Solid electrolyte electrochemical timer having a relatively stable prestressed condition
US4287273A (en) * 1980-04-03 1981-09-01 Catalyst Research Corporation Plural cell battery structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666801A (en) * 1950-07-14 1954-01-19 John A Victoreen Electric battery and method of making same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631180A (en) * 1951-07-31 1953-03-10 Sprague Electric Co Electric battery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666801A (en) * 1950-07-14 1954-01-19 John A Victoreen Electric battery and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
NL193730A (de)
FR1121946A (fr) 1956-08-28
GB816036A (en) 1959-07-08
GB761221A (en) 1956-11-14
NL102060C (de)
CH324842A (fr) 1957-10-15
US2707199A (en) 1955-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637423B2 (de) Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer
DE1015877B (de) Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt
DE1596223C3 (de) Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2643248C2 (de) Alkalische Silberoxidzelle mit einem niedrigen inneren Widerstand
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE2544312B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1927257B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE3026141A1 (de) Galvanische festelektrolytzelle
DE1175304B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Akkumulators
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2144198C3 (de) Blei-Akkumulator mit Bleisalzlösungen als Elektrolyt
DE2437183A1 (de) Alkalische batterie
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.
DE2707051C3 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE873578C (de) Galvanische Batterie, insbesondere mit Luftsauerstoffdepolarisation
DE1496294C (de) Verwendung eines porösen Scheiders mit einer glatten Seite und mit einer mit Kanälen versehenen Seite in gasdicht ver schlossenen alkalischen Zinkakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyten
DE2053362A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit aktiver Eisenmasse
DE2016243C3 (de) Galvanische Zelle mit Feststoffelektrolyt und einer negativen Silberelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus derartigen Zellen
DE2715621A1 (de) Alkalische zelle