DE2719865C2 - Galvanische Zelle - Google Patents

Galvanische Zelle

Info

Publication number
DE2719865C2
DE2719865C2 DE2719865A DE2719865A DE2719865C2 DE 2719865 C2 DE2719865 C2 DE 2719865C2 DE 2719865 A DE2719865 A DE 2719865A DE 2719865 A DE2719865 A DE 2719865A DE 2719865 C2 DE2719865 C2 DE 2719865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver oxide
plastic layer
container
galvanic cell
depolarizing mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719865A1 (de
Inventor
Iwao Tokio / Tokyo Kishi
Kouichi Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments And Electronics Ltd Tokio/tokyo
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments And Electronics Ltd Tokio/tokyo, Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments And Electronics Ltd Tokio/tokyo
Publication of DE2719865A1 publication Critical patent/DE2719865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719865C2 publication Critical patent/DE2719865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekantnen galvanischen Zeile dieser Art (DE-OS 25 27 768) ist zwischen dem depolarisierenden Gemisch aus zweiwertigem Silberoxid (positive Elektrode) und dem Boden des Kathodenbehälters oder zwischen der Oberseite des depolarisierenden Gemisches und dem Separator eine poröse Metallplatte vorgesehen, die mit der Innenwand des Behälters in elektrisch leitender Verbindung steht
Eine Schwierigkeit wird bei allen galvanischen Zellen mit einer positiven Elektrode aus zweiwertigem Silberoxid darin gesehen, daß eine verhältnismäßig große Selbstentladung auftritt, weil eine teilweise Zersetzung des Silberoxids durch die konzentrierte alkalische Elektrolytlösung erfolgt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine galvanische Zelle der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Selbstentladung im Vergleich zu bekannten galvanischen Zellen mit zweiwertigem Silberoxid verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer galvanischen ZeIh der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßigerweise besteht das Material der Kunststoffschicht aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polytetrafluoräthylen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt einen schematischen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer galvanischen Zelle gemäß der Erfindung.
Die Zelle weist einen negativen Behälter 1 auf, der eine negative depolarisierende Mischung 2 enthält, die in der Hauptsache aus amalgiertem Zink besteht. Ferner ist Elektrolyt-Absorbermaterial 3 zusammen mit einem Separator vorgesehen. Ein positiver Behälter 4 aus elektrisch leitfähigem Material enthält ein depolarisierendes Gemisch 5 aus zweiwertigem Silberoxid (AgO), über dem eine poröse Metallplatte 7 angeordnet ist, die in elektrisch leitender Verbindung mit der Innenwand des positiven Behälters 4 außerhalb des depolarisierenden Gemisches steht. Zur Abdichtung und Isolation ist zwischen dem positiven Behälter 4 und dem negativen Behälter 1 eine Dichtung 8 eingesetzt.
ζί 40 Eine Kunststoffschicht 6 aus elektrisch isolierendem Material ist zwischen der Innenfläche des elektrisch r|' leitfähigen Behälters 4 und der Außenfläche des depolarisierenden Gemisches 5 aus Silberoxid vorgesehen. Die
i- Kunststoffschicht besteht vorzugsweise aus einem säurebeständigen und alkalibeständigen elastischen Kunst-
il harz wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polytetrafluoräthylen. Die Beschichtung erfolgt durch Auftragen und
\ i Trocknen einer Emulsion dieser Kunstharze.
',' 45 Nach der Ausbildung der Kunststoffschicht 6 wird die poröse Metallplatte 7 eingesetzt. Die Größe der
Metallplatte 7 wird derart ausgewählt, daß sie durch einen Preßsitz in einen gut leitenden Kontakt mit der Innenwand des Behälters 4 und dem Gemisch aus Silberoxid gelangt, das aus einer gepreßten Tablette besteht. ' Deshalb steht das depolarisierende Gemisch 5 mechanisch und elektrisch in Kontakt mit der porösen Metallplatte 7, die ihrerseits mechanisch und elektrisch in Kontakt mit der Innenwand des positiven Behälters 4 steht.
<\ 50 Die poröse Metallplatte 7 ist aus einem Metall hergestellt, das säurebeständig und alkalibeständig ist und
besteht beispielsweise aus Nickel, rostfreiem Stahl, Monelmetall, Inconelmetall oder vorzugsweise aus Silber.
Die restliche Entladungskapazität einer derartigen Zelle mit einer Kunststoffschicht 6 ist im Vergleich zu einer ' ι gleich ausgebildeten Zelle ohne eine derartige Kunststoffschicht in der folgenden Tabelle angegeben. Die beiden
Zellen wurden während der Versuchsdauer auf eine Temperatur von 600C gehalten: Behandlungsdauer (Tage)
10 20 30 40
Zelle ohne Kunststoffschicht 92% 83% 72% 65% Zelle mit Kunststoffschicht 97% 94% 86% 80%
Daraus ist ersichtlich, daß eine Zelle gemäß der Erfindung im Vergleich zu einer bekannten Zelle ohne Kunststoffschicht eine beträchtlich höhere restliche Entladungskapazität aufweist. Der Grund hierfür wird darin gesehen, daß bekannte Zellen ohne eine deartige Kunststoffschicht eine große Selbstentladung aufgrund der Zersetzung von zweiwertigem Silberoxid durch die alkalische Lösung aufweisen, da der Elektrolyt nicht nur durch die Oberfläche des depolarisierenden Gemisches 5 eindiffundieri, sondern auch durch den Zwischenraum zwischen der Innenwand des positiven Behälters und des depolarisierenden Gemisches, so daß sich eine verhält-
nismäßig große Berührungsfläche mit dem Elektrolyt ergibL Bei einer Zelle gemäß der Erfindung kann dagegen
die Selbstentladung dadurch verringert werden, weil der Elektrolyt nur durch die Oberfläche des depolarisierenden Gemisches eindiffundieren kann, da ein inniger Kontakt zwischen der isolierenden Kunststoffschicht und
dem zweiwertigen Silberoxid vorhanden isu
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Galvanische Zelle mit einer positiven Elektrode aus zweiwertigem Silberoxid, die in einem elektrisch leitfähigen Behälter angeordnet ist, sowie mit einer au? der Oberfläche des depolarisierenden Gemisches aus
s Silberoxid angeordneten porösen Metallplatte, die in elektrisch leitender Verbindung mit der Innenwand des positiven Behälters außerhalb des depolarisierenden Gemisches steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenfläche des elektrisch leitfähigen Behälters (4) und der Außenfläche des depolarisierenden Gemisches (5) aus Silberoxid eine Kunststoffschicht (6) aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen ist
to
2. Galvanische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (6) aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polytctrafluoräthylen besteht.
DE2719865A 1976-05-04 1977-05-04 Galvanische Zelle Expired DE2719865C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5119376A JPS52133531A (en) 1976-05-04 1976-05-04 Silver peroxide battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719865A1 DE2719865A1 (de) 1977-11-17
DE2719865C2 true DE2719865C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=12880029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719865A Expired DE2719865C2 (de) 1976-05-04 1977-05-04 Galvanische Zelle

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52133531A (de)
CH (1) CH616530A5 (de)
DE (1) DE2719865C2 (de)
FR (1) FR2350703A1 (de)
GB (1) GB1531388A (de)
HK (1) HK48182A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027148B2 (ja) * 1977-12-29 1985-06-27 松下電器産業株式会社 酸化銀電池

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920478A (en) * 1974-06-25 1975-11-18 Union Carbide Corp Divalent silver oxide-zinc cell having a unipotential discharge level
DE2506399C3 (de) * 1975-02-15 1979-01-04 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische Zelle mit negativer Zinkelektrode und positiver Elektrode aus zweiwertigem Silberoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719865A1 (de) 1977-11-17
FR2350703B1 (de) 1981-08-28
GB1531388A (en) 1978-11-08
HK48182A (en) 1982-11-26
FR2350703A1 (fr) 1977-12-02
JPS52133531A (en) 1977-11-09
CH616530A5 (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832969B4 (de) Implantierbare Defibrillatorvorrichtung
DE3046252C2 (de) Doppelschichtkondensator
DE2163363C3 (de) Galvanisches Element
DE2356284A1 (de) Alkalische flachzellenbatterie
DE2730491A1 (de) Silberoxid-element
DE2645863A1 (de) Elektrochemische zelle
DE69432392T2 (de) Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür
DE2448370A1 (de) Galvanische zelle
DE2550542A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2232769B2 (de) Galvanisches Element
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
DE857219C (de) Galvanisches Primaerelement
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE1927257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer Bleisammlerbatterien,sowie mit solchen Elektroden arbeitende Bleisammlerbatterien
DE2719865C2 (de) Galvanische Zelle
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2452948A1 (de) Galvanische zelle
DE2527783A1 (de) Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE2856403C2 (de)
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE2644417A1 (de) Lithium-brom-element und verfahren zu dessen herstellung
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2611287A1 (de) Silberperoxid-zink-batterie
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation