DE3046252C2 - Doppelschichtkondensator - Google Patents

Doppelschichtkondensator

Info

Publication number
DE3046252C2
DE3046252C2 DE3046252A DE3046252A DE3046252C2 DE 3046252 C2 DE3046252 C2 DE 3046252C2 DE 3046252 A DE3046252 A DE 3046252A DE 3046252 A DE3046252 A DE 3046252A DE 3046252 C2 DE3046252 C2 DE 3046252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrode plate
opening
insulating material
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046252A1 (de
Inventor
Kazunori Tokio/Tokyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16951879A external-priority patent/JPS55127644A/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE3046252A1 publication Critical patent/DE3046252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046252C2 publication Critical patent/DE3046252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/80Gaskets; Sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelschichtkondensator mit einem becherförmigen Gehäuse aus leitendem Material, einem becherförmigen Gehäuse aus isolierendem Material, dessen Boden eine Öffnung aufweist und das so in dem Gehäuse aus leitendem Material angeordnet ist, daß sein offenes Ende zum Boden des Gehäuses aus leitendem Material gerichtet ist, einem Stapel aus mehreren Elektrolytkondensator-Einzelzellen, die in dem becherförmigen Gehäuse aus isolierendem Material so angeordnet sind, daß eine Elektrode mit dem Boden des Gehäuses aus leitendem Material elektrisch kontaktiert ist, einer ersten Elektrodenplatte, die zwischen der anderen freien Elektrode des Kondensatorstapels und dem Boden des Gehäuses aus isolierendem Material angeordnet ist, die einen durch die Öffnung im Boden des Gehäuses aus isolierendem Material herausragenden Elektrodenanschluß enthält und die ebenfalls eine Öffnung aufweist, eine zweite Elektrodenplattc, die auf der Außenseite des Bodens des Gehäuses aus isolierendem Material aufliegt, die ferner eine Öffnung enthält, durch die der erste Elektrodenanschluß herausragt, und die einen zweiten Elektrodenanschluß aufweist, der parallel zum ersten Elektrodenanschluß angeordnet ist, und mit einem Abdichtungsbereich am offenen Ende des Gehäuses aus leitendem Material.
ίο Ein derartiger Elektrolytkondensator mit becherförmigem Gehäuse ist aus der DE-AS12 52 803 bekannt.
Ferner ist es aus der DE-OS 29 12 091 an sich bekannt, einen solchen Elektrolytkondensator aus Doppelschichtkondensator-Einzelzellen zusammenzusetzen and diesen Stapel aus Doppelschichtkondensator-Einzelzellen in einem Gehäuse durch Umbördeln des Randes des Gehäuses unter Druck zu setzen.
Eine solche bekannte Einzelzelle ist in F i g. 1 im Querschnitt dargestellt Dabei ist ein Elektrodenpaar 3 aus Kohlenpaste zwischen einer oberen Abdeckung 1 und einer Bodenplatte 2 angeordnet, die beide aus leitendem und elastischem Material bestehen, wie etwa leitendem Gummi. Die Elektroden 3 bestehen aus Aktivkohleteilchen und einer Elektrolytlösung, wie etwa einer wäßrigen Lösung der Schwefelsäure. Das Elektrodenpaar 3 wird getrennt durch einen porösen Separator 4, der ionendurchlässig und nichtleitend ist Zusätzlich dazu sind Seitenwände 5 aus elektrisch isolierendem und elastischem Material vorgesehen, wie etwa Gummi, um den Separator 4 dazwischen einzuklemmen. Bei einer KondensatorzeUe der obenerwähnten bekannten Konstruktion dienen die obere Abdeckung 1 und die Bodenplatte 2 als Elektroden in der Kondensatorzelle.
Bekanntlich wird die Durchbruchspannung einer Kondensatorzelle einer derartigen Struktur bestimmt durch die Lösungsspannung der Elektrolytlösung. Wenn es daher gewünscht wird, einen Kondensator mit hoher Durchbruchspannung zu erhalten, so ist es erforderlich, eine Zelle in Schichtstruktur zu bilden, bei der eine Vielzahl von Kondensatorzellen, wie sk- in F i g. 1 dargestellt ist, übereinander gestapelt und elektrisch in Reihe miteinander verbunden werden.
Ein Beispiel eines Doppelschichtkondensators in Schichtstruktur ist im Querschnitt in Fig.2 dargestellt, wobei η Kondensatorzellen nach Fig. 1 übereinander geschichtet sind. Die Zahl η der geschichteten Zellen wird so bestimmt, daß die gewünschte Durchbruchspannung erhalten wird.
Bei einer derartigen Schichtstruktur werden der Kontaktwiderstand zwischen benachbarten Zellen ebenso wie der Kontaktwiderstand zwischen den Aktivkohleteilchen in jeder Zelle groß und es wird daher auch insgesamt der Innenwiderstand des gesamten Kondensators groß. Um eine Erhöhung des Innenwiderstandes zu verhindern, ist es erforderlich, ein Gehäuse für den Schichtkondensator so zu schaffen, daß ein geeigneter Druck zwischen den beiden Endflächen des geschichteten Zellenkörpers angelegt und aufrechterhalten wird. Deshalb wird bei dem obenerwähnten bekannten Kondensator der Einzelzellenstapel durch Umbördeln des Gehäuserandes unter Druck gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Doppelschichtkondensator dahingehend zu verbessern, daß die Positionierung der Elektrodcnan-Schlüsse z. B. mit Blick auf eine erleichterte Massenfertigung erleichtert wird und gleichzeitig die Einzel/.cllcn des Kondensator stapeis vorteilhaft aneinander gcpreül werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus isolierendem Material am Boden im Bereich der öffnung an der Innen- und der Außenseite Vorsprünge aufweist, daß die öffnung der ersten Eiektrodenplatte zwecks Positionierung den Vorsprung auf der Innenseite des Gehäuses aus isolierendem Material aufnimmt, daß die öffnung der zweiten Elektrodenplatte zwecks Positionierung den Vorsprung auf der Außenseite des Gehäuses aus isolierendem Materie! aufnimmt und daß in an sich bekannter Weise der Abdichtungsbereich am offenen Ende des Gehäuses aus leitendem Material durch Umbördeln des Sandes auf den Rand der zweiten Elektrodenplatte realisiert ist, wodurch die zweite Elektrodenplatte gegen den Boden des Gehäuses aus isolierendem Material gedrückt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. t eine Querschnittsansicht einer Einzelzelle eines bekannten Doppelschichtkondensators;
Fig.2 eine Querschnittsansicht eines geschichteten Kondensators der durch Stapeln von π Einhcitszcllen gebildet wird, die jeweils die in F i g. 1 darge:tellte Form aufweisen;
F i g. 3a eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer äußeren Elektrodenplatte des beanspruchten Doppelschichtkondensators;
F i g. 3b eine Querschnittsansicht entlang der Linie A bis A in F i g. 3a;
F i g. 4a eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Isolatorgehäuses des beanspruchten Doppelschichtkondensators;
F i g. 4b eine Querschnittsansicht entlang der Linie B bis Bin Fig.4a;
F i g. 5a eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer inneren Elektrodenplatte des beanspruchten Doppelschichtkondensators:
F i g. 5b eine Querschnittsansicht entlang der Linie C bis Cin F i g. 5a; und
F i g. 6 eine Längsquerschnittsansicht einer bevorzugten freitragenden Ausführungsform des beanspruchten Doppelschichtkondensators.
Wie aus den F i g. 3a und 3b sowie 5a und 5b ersichtlich ist, weisen Elektrodenplatten 11 und 31 einen ausgestanzten Bereich auf, der eine Lasche umgibt, die später dadurch zu einem Elektrodenanschluß ausgebildet wird, daß sie senkrecht zu den Elektrodenplatten aufgerichtet wird, so daß Elektrodenanschlüsse (12) und (32) gebildet werden. In der äußeren Elektrodenplatte (11) ist eine öffnung (13) in einer solchen Größe ausgebildet, daß der Anschluß (32) der iuneren Elektrode (31) durch die öffnung (13) hindurchtreten kann, ohne daß er die äußere Elektwdenplatte (11) berührt Das Material dieser Elektroden kann irgendein Metall mit guter Leitfähigkeit, Bearbeitbarkeit und Korrosionsfestigkeit sein, wie etwa vernickeltes Kupferblech.
Ein inneres Mantelgehäuse oder Isolatorgehäuse (25), wie es in den F i g. 4a und 4b dargestellt ist, dient zur elektrischen Isolation der äußeren Elektrodenplatte (11) von der inneren Elektrodenplatte (31) und auch dazu, um diese Platten relativ zueinander zu positionieren. Insbesondere ist auf der Oberfläche des Gehäuses (25) cin Vorsprung (21) zur Positionierung der äußeren Elekirodenplatte (11) und auf der Innenseite des Gehäuses (25), entgegengesetzt zum Vorsprung (21), ein Vorsprung (22) ausgebi'det, um die innere Elektrodenplatte (31) zu positionieren. Dadurch daß die Umrisse dieser Vorsprünge (21) bzw. (22) annähernd mit der Gestalt der Öffnungen (13) bzw. (33) in den Elektrodenplatten (11) bzw. (31) übereinstimmen, wie es in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, kann die relative Positionierung zwischen den Elektrodenplatten (11) und (31) eindeutig bestimmt werden. Eine Durchgangsöffnung (23), die gemeinsam durch die beiden Vorsprünge (21) und (22) hindurchdringt, ist zum Herausführen des inneren Elektrodenanschlusses (32) vorgesehen und weist einen Querschnitt auf, der analog zu dem des inneren Elektrodenanschlusses (32) ausgebildet ist Das Gehäuse (25) weist weiterhin einen zylindrischen Hohlraum (24) auf, der den Körper mit übereinandergeschichteten Zellen aufnehmen kann. Der Hohlraum (24) ist an seinem einen Ende so geöffnet, daß der Zellenschichtkörper leicht eingesetzt werden kann. Das Material des Gehäuses (25) ist vorzugsweise ein gieß- oder formbarer und kaum brüchiger Isolator, wie etwa Polyacetal.
Wie aus F i g. 6 zu ersehen ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Seitenwand des inneren Mantelgehäuses (25) am offenen Ende dünner ausgebildet und der Innendurchr.-üser des Gehäuses (25) ist am offenen Ende größer als tier innendurchmesser an einem weiter innen liegenden Teil des Gehäuses (25). Dadurch wird das Einführen des Zellschichtkörpers in das Gehäuse (25) erleichtert Es ist hinzuzufügen, daß bei der Darstellung in F i g. 6 die Querschnittsdarstellung der inneren Struktur der entsprechenden Zellen (6) weggelassen wurde. Im folgenden wird erläutert, wie die dargestellte bevorzugte Ausführungsform nacheinander zusammengebaut wird. Zuerst wird die innere Elektrodenplatte (31) in das innere Mantelgehäuse (25) eingeführt wobei der Elektrodenanschluß (32) durch die Durchgangsöffnung (23) des inneren Mantelgehäuses (25) hindurchtritt und die Öffnung (33) der inneren Elektrodenplatte (31) um den Vorsprung (22) des inneren Mantelgehäuses (25) eingepaßt wird, wodurch die relative Positionierung erhalten wird. Dann wird, während die untere öffnung des inneren Mantelgehäuses (25) nach oben gerichtet ist, die gewünschte Anzahl -on Zellen (6) in das innere Mantelgehäuse (25) eingesetzt und das äußere Mantelgehäuse (41) wird um das innere Wintelgehäuse (25) gepaßt, wobei die Öffnung des äußeren Mantelgehäuses (41) so nach unten gerichtet ist, daß der Außenumfang des inneren Mantelgehäuses (25) vollständig von dem äußeren Mantelgehäuse (41) bedeckt wird.
Danach wird die äußere Elektrodenplatte (11) so in das äußere Mantelgehäuse (41) eingesetzt, daß die beiden relativ zueinander positioniert werden, wobei die öffnung (13) der äußeren Elektrodenplatte (11) um den Vorsprung (21) auf der Außenseite des inneren Mantelgehäuses (25) gepaßt wird. Danach wird der obere Endabschnitt des äußeren Mantelgehäuses (41) zum Abdichten, nach innen gebogen, wobei über die äußere Elektrodenplatte (11), das innere Mantelgehäuse (25) und die innere EleV.rodenpIatte (31) auf den Zellschichtkörper ein Druck ausgeübt wird, wie es aus F i g. 6 za ersehen ist Der Druck zum Abdichten wird so gewählt, daß auf den Zellschichtkörper ein Druck von etwr, 147 · 104 bis 196 · 104 Pa ausgeübt wird. Das äußere Mantelgehäuse (41) kann aus irgendeinem Blechmaterial beschaffen sein, das bei dem gewünschten Druck abgedichtet werden kann, wie etwa ein verzinktes Stahlblech von etwa 0,3 mm Dicke.
Bei der oben beschriebenen Struktur kann die Elektrode des am Boden angeordneten untersten Kondensators über das äußere Mantelgehäuse (41) elektrisch mit der äußeren Elektrodenplatte (11) verbunden werden.
Außerdem kann die Elektrode des an der Spitze angeordneten obersten Kondensators nach außen über die innere Elektrodenplatte (31) verbunden werden. Außerdem können mittels des inneren Mantelgehäuses (25) die äußere Elektrodenpiatte (II) und das äußere Mantelgehäuse (41) zuverlässig elektrisch von der inneren Elektrodenplatte (31) isoliert werden und der Außenumfang des Zellschichtkörpers kann zuverlässig elektrisch von dem äußeren Mantelgehäuse (41) isoliert werden.
Aufgrund der oben beschriebenen Struktur wird eine relative Positionierung der Elektrodenanschlüsse automatisch erreicht und der freitragende Doppelschichtkondensator gemäß der Erfindung weist für das automatische Zusammenbauen eine extrem günstige Struktur auf. Außerdem kann das Positionieren des Zellschichtkörpers ebenfalls dadurch automatisiert werden, daß die innere Umfangsfläche der Seitenwand des inneren Mantelgehäuses (25) abgeschrägt ist. Ein weiterer
W ... Ί Cn. J' &J L. »II _ * * A' ' A W*l
vui teil IUl uic iviassemici Stellung ist mi* 5*-i 1115t. *-iii£.uiii der Bauteile des erfindungsgemäßen freitragenden Gehäuses. Die kleine Anzahl von Bauteilen ist nicht nur an sich schon wirtschaftlich, sondern führt auch zu einem freitragenden Doppelschichtkondensator mit geringer Ausfallsrate. Da darüber hinaus durch eine Abdichtarbeit ein vorbestimmter Druck ausgeübt und beibehalten werden kann, ohne daß ein Schweißprozeß erforderlich wird, kann durch einen sehr einfachen Bearbeitungsvorgang eine hohe Zuverlässigkeit über eine lange Zeitdauer hinweg erreicht werden. Wie bereits oben beschrieben wurde, kann der erfindungsgemäße freitragende Doppelschichtkondensator mit niedrigen Kosten hergestellt werden und ist daher für die Industrie besonders wertvoll. Es ist hier anzumerken, daß, obwohl die Höhe des Vorsprungs (22) auf der Innenseite des inneren Mantelgehäuses (25) und die Dicke der inneren Elektrode (11) in Fig.6 als gleich dargestellt sind, zur elektrischen Verbindung zwischen der inneren Elektrodenplatte (11) und der obersten Elektrode des Zellschichtkörpers (6) vorzugsweise die Dicke der inneren Elektrodenplatte (11) etwas kleiner gewählt wird als die Höhe des Vorsprungs (22) auf der Innenseite des inneren Manrelgehäuses (25). Bezüglich der Tiefe des inneren Mantelgehäuses (25) ist zu sagen, daß diese vorzugsweise kleiner ist als die Höhe des Zellschichtkörpers (6), wobei der zuverlässige elektrische Kontakt zwischen der untersten Elektrode des Zellschichtkörpers (6) und dem äußeren Mantelgehäuse (41) in Betracht gezogen wird.
Unter Berücksichtigung der obigen Beschreibung wird ein Beispiel eines erfindungsgemäßen freitragenden Doppelschichlkondensators in Verbindung mit in der Praxis verwendeten numerischen Daten beschrieben. In diesem Beispiel sollen acht Einheitszellen mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Höhe von 1,4 mm übereinander gestapelt sein und der so gebildete Zellschichtkörper mit nimm Höhe wird in einem Kondensatorelement angeordnet In diesem Fall werden bezüglich des inneren Mantclgehäuses (25) die Tiefe mit 10 mm, der Innendurchmesser am offenen Ende mit 133 mm, am Bodenende mit 13 mm, der Außendurchmesser mit 14,5 mm und die Höhe mit 12 mm gewählt Für die äußere Elektrodenplatte (11) und die innere Elektrodenpiatte (31) wird ein vernickeltes Kupferblech mit 0,6 mm Dicke verwendet das gestanzt und einem Biegevorgang ausgesetzt wird, so daß es die in den F i g. 3a und 3b bzw. 5a und 5b dargestellte Form annimmt Der Durchmesser der Innenelektrodenplatte (31) beträgt 123 mm und der Anschluß (32) ist 1,2 mm breit und 6 mm hoch. Andererseits beträgt der Durchmesser der äußeren Elektrodenpiatte (11) 15 mm und der Anschluß (12) ist 1,2 mm breit und 4,4 mm hoch, so daß die oberen Enden der entsprechenden Anschlüsse (12) und (22) nach dem Zusammenbau auf das gleiche Niveau kommen. Als Dicke der inneren Elektrodenpiatte (31) wurde 0,6 mm, für die Höhe des Vorsprungs (22) auf der Innenseite des inneren Mantelgehäuses (25) 0,4 mm gewählt. Obwohl die Höhe des Vorsprungs (2t) auf der Außenseite des inneren Mantelgehäuses (25) nicht genau bestimmt wird, wird sie im Hinblick auf ein gutes äußeres Erscheinungsbild mit etwa 0,6 mm gewählt. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung (23) wird so bestimmt, daß er ein Rechteck von 1 mm · 2 mm bildet, um das Einsetzen des Elektrodenanschlusses (32) zu erleichtern.
Das äußere Mantelgehäuse (41) wird von einem verzinkten Stahlblech mit 0,3 mm Dicke gebildet und es ■ ··*»**>« < >,>■- A**nr\ Λ Minklu/trnann HiA Of>ctalt (>inpc Ro.
chers mit 15,5 mm Innendurchmesser und 15 mm Höhe auf. Das äuBere Mantelgehäuse (41) wird fest auf der Oberfläche der äußeren Elektrodenpiatte (11) mittels Abdichtmatrizen abgedichtet, so daß ein Druck von 15 bis 20 kg pro qcm auf den Zellschichtkörper (6) ausgeübt wird. Der Abdicht- bzw. Einstemmvorgang bringt das offene Ende des äußeren Mantelgehäuses (41) in engen kontakt mit dem gesamten äußeren Rand der äußeren Itektrodenplatte (11), um mit dieser einen elektrischen Kontakt herzustellen.
Damit der Abdichtdruck über eine lange Zeitdauer hinweg stetig auf den Zellschichtkorper ausgeübt werden kann, sollte vorzugsweise die Sodenwand des inneren Mantelgehäuses (25) eine Elastizität aufweisen. Im Hinblick auf dieses Erfordernis sollte das Material des inneren Mantelgehäuses (25) ein Isolator sein, der leicht so bearbeitbar ist, daß die gewünschte Bodenkonfiguration leicht erhalten wird, und außerdem elastisch ist, wie etwa Polyacethal. Nach dem festen Abdichten kann eine abgeschlossene bzw. abgedichtete Struktur mit höherer Zuverlässigkeit dadurch erreicht werden, daß das Innere des äußeren Mantelgehäuses mit einem Doppelflüssigkeits-Epoxydgießharz ausgegossen wird, das sich bei Zimmertemperatur verfestigt. Der so erhaltene freitragende Doppelschichtkondensator weist eine hohe Durchbruchspannung von 5 V und eine große Kapazität von 0,05 F auf.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsform sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung. So
so wurde beispielsweise die einfachste Struktur insofern dargestellt, als die oberste und unterste Elektrode des Zellschichtkörpers in direkten Kontakt mit der inneren Elektrodenplatte bzw. dem äußeren .Mantelgehäuse gebracht wird. Es ist allerdings möglich, sie miteinander in indirekten statt in direkten Kontakt zu bringen, obwohl dadurch die Anzahl der Bauteile erhöht wird. Auch die Konstruktion der Elektrodenplatten ist nicht auf die beschriebenen Formen beschränkt So kann selbstverständlich die öffnung der äußeren Elektrodenplatten irgendeine Gestalt annehmen, vorausgesetzt, daß der Elektrodenanschluß der inneren Elektrodenpiatte hindurchtreten kann, ohne daß die äußere Elektrodenpiatte berührt wird. Außerdem ist es möglich, zu dem Zeitpunkt, an dem das innere Mantelgehäuse (25) geformt wird, die äußere Elektrodenpiatte (11) und/oder die innere Elektrodenpiatte (31) einstückig mit dem inneren Mantelgehäuse (25) auszubilden. Dadurch wird das Zusammenbauen noch leichter.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Doppelschichtkondensator mit einem becherförmigen Gehäuse aus leitendem Material,
    einem becherförmigen Gehäuse aus isolierendem Material, dessen Boden eine Öffnung aufweist und das so in dem Gehäuse aus leitendem Material angeordnet ist, daß sein offenes Ende zum Boden des Gehäuses aus leitendem Material gerichtet ist,
    einem Stapel aus mehreren Elektrolytkondensator-Einzelzellen, die in dem becherförmigen Gehäuse aus isolierendem Material so angeordnet sind, daß eine Elektrode mit dem Boden des Gehäuses aus leitendem Material elektrisch kontaktiert ist,
    einer ersten Elektrodenplatte, die zwischen der anderen freien Elektrode des Kondensatorstapels und dem Boden des Gehäuses aus isolierendem Material angeordnet ist die einen durch die Öffnung im Boden des Gehäuses aus isolierendem Material herausragenden EJektrodenanschluß enthält und die ebenfalls eine Öffnung aufweist,
    eine zweite Elektrodenplatte, die auf der Außenseite des Bodens des Gehäuses aus isolierendem Material aufliegt, die ferner eine Öffnung enthält, durch die der erste Elektrodenanschluß herausragt, und die einen zweiten Elektrodenanschlu3 aufweist, der parallel zum ersten Elektrodenanschluß angeordnet ist,
    und mit einem Abdichtungsbereich am offenen Ende des Gehäuses aus leitendem Material,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (25) aus isolierendem Material am Boden im Bereich der Öffnung an der Innen und der Außenseite Vorsprünge (21,22) aufweist,
    daß die Öffnung (33) der erste-, Elektrodenplatte (31) zwecks Positionierung den Vorsprung (22) auf der Innenseite des Gehäuses (23) aus isolierendem Material aufnimmt,
    daß die Öffnung (13) der zweiten Elektrodenplatte (11) zwecks Positionierung den Vorsprung (21) auf der Außenseite des Gehäuses (25) aus isolierendem Material aufnimmt, und
    daß in an sich bekannter Weise der Abdichtungsbereich am offenen Ende des Gehäuses (41) aus leitendem Material durch Umbördeln des Randes auf den Rand der zweiten Elektrodenplatte (11) realisiert ist, wodurch die zweite Elektrodenplatte (11) gegen den Boden des Gehäuses (25) aus isolierendem Material gedrückt wird.
DE3046252A 1979-12-27 1980-12-08 Doppelschichtkondensator Expired DE3046252C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16951879A JPS55127644A (en) 1979-01-02 1979-12-27 Transferred data word and estimating mumber of cycles available for data

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046252A1 DE3046252A1 (de) 1981-10-08
DE3046252C2 true DE3046252C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=15887985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046252A Expired DE3046252C2 (de) 1979-12-27 1980-12-08 Doppelschichtkondensator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4394713A (de)
DE (1) DE3046252C2 (de)
FR (1) FR2471659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801719A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Murata Manufacturing Co Elektrischer doppelschicht-kondensator
DE3802712A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Murata Manufacturing Co Elektrischer doppelschichtkondensator

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713731A (en) * 1982-05-03 1987-12-15 Standard Oil Company Double layer capacitor
US4502101A (en) * 1982-07-30 1985-02-26 Rogers Corporation Decoupled integrated circuit package
US4577258A (en) * 1982-07-30 1986-03-18 Rogers Corporation Decoupled integrated circuit package
US4636918A (en) * 1982-07-30 1987-01-13 Rogers Corporation Decoupled integrated circuit package
US4475143A (en) * 1983-01-10 1984-10-02 Rogers Corporation Decoupling capacitor and method of manufacture thereof
US4532572A (en) * 1983-11-14 1985-07-30 Rogers Corporation Decoupling capacitor and method of manufacture thereof
US4491895A (en) * 1983-11-14 1985-01-01 Rogers Corporation Decoupling capacitor and method of manufacture thereof
US4494170A (en) * 1983-11-14 1985-01-15 Rogers Corporation Decoupling capacitor and method of manufacture thereof
US4499519A (en) * 1983-11-14 1985-02-12 Rogers Corporation Decoupling capacitor and method of manufacture thereof
US4497012A (en) * 1983-11-14 1985-01-29 Rogers Corporation Decoupling capacitor and method of manufacture thereof
US4511951A (en) * 1983-11-14 1985-04-16 Rogers Corporation Multilayer decoupling capacitor and method of manufacture thereof
US4494169A (en) * 1983-11-14 1985-01-15 Rogers Corporation Decoupling capacitor and method of manufacture thereof
DE3429794A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von glaskohlenstoff
JPH0658864B2 (ja) * 1984-12-25 1994-08-03 松下電器産業株式会社 電気二重層コンデンサ
JPS61158942U (de) * 1985-03-26 1986-10-02
US4622611A (en) * 1985-04-02 1986-11-11 The Standard Oil Company Double layer capacitors
JPS61258408A (ja) * 1985-05-11 1986-11-15 株式会社村田製作所 電気二重層コンデンサの製造方法
US4683516A (en) * 1986-08-08 1987-07-28 Kennecott Corporation Extended life capacitor and method
JPH0693413B2 (ja) * 1988-02-09 1994-11-16 株式会社村田製作所 電気二重層コンデンサ
JP2758030B2 (ja) * 1988-07-04 1998-05-25 ソニー株式会社 薄型電子機器とその製造方法
DE69017982T2 (de) * 1989-08-23 1995-08-10 Isuzu Motors Ltd Elektrischer Doppelschichtkondensator.
US5093762A (en) * 1990-03-16 1992-03-03 Nec Corporation Electric double-layer capacitor
CH691717A5 (de) * 1997-03-08 2001-09-14 Comet Technik Ag Kondensator mit kaltfliessgepressten Elektroden.
JPH11145012A (ja) * 1997-11-14 1999-05-28 Nec Corp コンデンサ素子および電池セル
JP3241325B2 (ja) * 1998-07-31 2001-12-25 日本電気株式会社 電気二重層コンデンサ
RU2140680C1 (ru) * 1998-11-11 1999-10-27 Беляков Алексей Иванович Электрохимический конденсатор и способ его изготовления
US6522525B1 (en) * 2000-11-03 2003-02-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable heart monitors having flat capacitors with curved profiles
US6509588B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Method for interconnecting anodes and cathodes in a flat capacitor
US7456077B2 (en) * 2000-11-03 2008-11-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Method for interconnecting anodes and cathodes in a flat capacitor
US6687118B1 (en) 2000-11-03 2004-02-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor having staked foils and edge-connected connection members
US6684102B1 (en) * 2000-11-03 2004-01-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable heart monitors having capacitors with endcap headers
US7107099B1 (en) * 2000-11-03 2006-09-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Capacitor having a feedthrough assembly with a coupling member
US7355841B1 (en) * 2000-11-03 2008-04-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Configurations and methods for making capacitor connections
US6699265B1 (en) * 2000-11-03 2004-03-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor for an implantable medical device
US6833987B1 (en) * 2000-11-03 2004-12-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor having an active case
US7951479B2 (en) 2005-05-11 2011-05-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for porous insulative film for insulating energy source layers
US7479349B2 (en) 2002-12-31 2009-01-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Batteries including a flat plate design
US8691418B2 (en) * 2003-02-07 2014-04-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Insulative member on battery cathode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252803B (de) *
FR502095A (fr) * 1918-08-01 1920-05-04 William Dubilier Condensateur
US2328776A (en) * 1941-06-12 1943-09-07 Sangamo Electric Co Capacitor construction
US2617863A (en) * 1949-08-27 1952-11-11 Mallory & Co Inc P R Electrolytic capacitor
US2816153A (en) * 1956-04-26 1957-12-10 Burgess Battery Co Primary alkaline cell
GB1130742A (en) * 1965-02-04 1968-10-16 Rotax Ltd Capacitor units
US3475659A (en) * 1967-04-19 1969-10-28 Gen Electric Self-healing capacitor assembly
US3536963A (en) * 1968-05-29 1970-10-27 Standard Oil Co Electrolytic capacitor having carbon paste electrodes
US4313084A (en) * 1978-03-27 1982-01-26 Nippon Electric Co., Ltd. Laminated structure of double-layer capacitor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801719A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Murata Manufacturing Co Elektrischer doppelschicht-kondensator
DE3801719C2 (de) * 1987-01-21 1991-04-11 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto, Jp
DE3802712A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Murata Manufacturing Co Elektrischer doppelschichtkondensator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046252A1 (de) 1981-10-08
FR2471659B1 (de) 1983-11-25
US4394713A (en) 1983-07-19
FR2471659A1 (fr) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046252C2 (de) Doppelschichtkondensator
DE10085271B3 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit verbesserter Gehäuseanordnung
DE3610951C2 (de)
DE2454890A1 (de) Luftsauerstoffzelle in knopfform und verfahren zu deren herstellung
WO2003079464A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
DE2645863A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3026778A1 (de) Elektrode
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE2550542A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE2834599B2 (de) Elektrische Batterie
DE2043451A1 (de) Elektrochemische Elemente
DE3022907C2 (de) Knopfzelle mit drei elektroden
DE102023115090A1 (de) Batteriezellen und fertigungsverfahren für rundzellen und für batteriezellen
EP0109127B1 (de) Elektrolytkondensator
DE2509856A1 (de) Verfahren zum anbringen von anschluessen an elektrischen bauelementen und bauelement mit mindestens einem gestanzten anschluss
DE2907383C2 (de) Galvanische Zelle
DE102012217442A1 (de) Batteriezelle mit Anordnung zum einfachen Wechseln eines Gehäusepotentials
DE4240337C2 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte
DE10219456A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2402122A1 (de) Fester elektrolytkondensator
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE2518866C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE102016112637B3 (de) Trennfunkenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: YOSHIDA, KAZUNORI, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition