DE102016112637B3 - Trennfunkenstrecke - Google Patents

Trennfunkenstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102016112637B3
DE102016112637B3 DE102016112637.3A DE102016112637A DE102016112637B3 DE 102016112637 B3 DE102016112637 B3 DE 102016112637B3 DE 102016112637 A DE102016112637 A DE 102016112637A DE 102016112637 B3 DE102016112637 B3 DE 102016112637B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
spark gap
electrode
graphite
gap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016112637.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Hoffmann
Jürgen Schurwanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to DE102016112637.3A priority Critical patent/DE102016112637B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112637B3 publication Critical patent/DE102016112637B3/de
Priority to SI201730017T priority patent/SI3270474T1/sl
Priority to EP17177353.4A priority patent/EP3270474B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • H01T1/22Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap by the shape or the composition of the electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennfunkenstrecke als Potentialausgleichsvorrichtung mit einer ersten Elektrode (1), einer zweiten Elektrode (3), einer zwischen den Elektroden (1, 3) angeordneten Funkenstrecke sowie einem die aus diesen Bestandteilen zusammengesetzte Baueinheit umgebenden Isolierstoffgehäuse (5), von dem Anschlussteile (2, 4) abragen, wobei jede Elektrode (1, 3) einen flachrechteckigen Kontaktbereich (6) und ein einseitig von diesem abragendes Anschlussteil (2, 4) aufweist, beide Elektroden (1, 3) voneinander isoliert mit ihrem Kontaktbereich aufeinander geschichtet sind und zwischen den Elektroden (1, 3) zwei Graphitelektroden (9, 10) angeordnet sind, die durch eine rahmenartige Isolierfolie (11) voneinander beabstandet sind, und die einander zugewandten Flächenbereiche der Graphitelektroden (9, 10) zueinander parallele vorragende Streifen (12) und Nuten (13) aufweisen, wobei die Streifen (12) zueinander geringfügig versetzt ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Trennfunkenstrecke als Potentialausgleichsvorrichtung mit einer ersten Elektrode mit einem ersten Anschlussteil, einer zweiten Elektrode mit einem zweiten Anschlussteil, einer zwischen den Elektroden angeordneten Funkenstrecke sowie einem die aus diesen Bestandteilen zusammengesetzte Baueinheit umgebenden Isolierstoffgehäuse, von dem die Anschlussteile abragen oder an dem die Anschlussteile zugänglich sind.
  • Trennfunkenstrecken werden beispielsweise zum Potentialausgleich zwischen Bauteilen, die unterschiedliches elektrisches Potential führen, eingesetzt. Beispielswiese an einer Kupplungsstelle von Rohren, die miteinander verbunden sind und durch eine elektrisch isolierende Dichtung voneinander getrennt sind, wird eine solche Trennfunkenstrecke eingesetzt, die mit einem ersten Anschlussteil mit dem Ende eines ersten Rohres und mit dem zweiten Anschlussteil mit dem Ende eines zweiten Rohres verbunden wird, sodass bei bestehenden Potentialunterschieden ein Potentialausgleich über die Trennfunkenstrecke erfolgen kann.
  • Herkömmlich sind solche Trennfunkenstrecken mit einer stiftförmigen Elektrode ausgestattet, über die im Falle eines Spannungsereignisses eine Zündung der Trennfunkenstrecke erfolgt, um den Potentialausgleich herbeizuführen. Solche Trennfunkenstrecken unterliegen einem ständigen Verschleiß bei vielfacher Beanspruchung, was dazu führt, dass sich der Abstand der Elektrode von der entsprechenden Gegenkontakteinrichtung ändert, sodass sich auch insgesamt das Verhalten der Trennfunkenstrecke ändert. Aus der DE 698 28 487 T2 sind unterschiedliche Trennfunkenstrecken mit zueinander gerichteten Elektrodenflächen bekannt. In ähnlicher Weise ist dies in der DE 494 333 A angegeben.
  • Aus der EP 1 995 837 A2 sind Trennfunkenstrecken mit Elektroden bekannt, die eine Grafitbeschichtung aufweisen.
  • Aus der US 2002/0 171 992 A1 sind Funkenstrecken bekannt, bei welchen die Elektrodenflächen Erhebungen und Vertiefungen aufweisen.
  • Aus der US 3 408 525 A ist eine Trennfunkenstrecke mit plattenförmigen Elektroden bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trennfunkenstrecke zu schaffen, die die heute gültigen Normen einhalten kann, bei der die Ansprechspannung niedrig ist, bei der das Ansprechverhalten gegenüber herkömmlichen Formen verbessert ist und ebenso das Isolationsverhalten. Darüber hinaus soll eine möglichst kompakte Raumform erreicht werden. Schließlich soll eine Bereicherung des Standes der Technik durch eine neue Lösung erreicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass jede Elektrode einen flachrechteckigen Kontaktbereich und ein einseitig von diesem abragendes Anschlussteil aufweist, wobei beide Elektroden voneinander isoliert mit ihrem Kontaktbereich aufeinander geschichtet sind und zwischen den Elektroden zwei im wesentlichen flachrechteckige Graphitelektroden angeordnet sind, die durch eine rahmenartige Isolierfolie voneinander beabstandet sind, und dass die einander zugewandten Flächenbereiche der Graphitelektroden zueinander parallele vorragende Streifen und Nuten zwischen den Streifen aufweisen, wobei die langen Querränder der Streifen der Flächenbereiche der Graphitelektroden zueinander mindestens geringfügig versetzt ausgerichtet sind, sodass jeweils eine Randkante eines Querrandes eines Streifens einer ersten Graphitelektrode einer Nut der zweiten Graphitelektrode gegenüber liegt.
  • Durch die flachrechteckige Ausbildung der Kontaktbereiche der Elektroden und die entsprechend flachrechteckig geformten Graphitelektroden wird eine kompakte Raumform erreicht. Die Rechteckform dient zur Größenminimierung. Bei runden Bauformen wäre die Bauform erheblich größer, was unerwünscht ist. Durch die Anordnung der Graphitelektroden, die durch die Isolierfolie voneinander beabstandet sind, und die auf den einander zugewandten Flächenbereichen vorragende Streifen und zurückliegende Nuten aufweisen und durch die versetzte Anordnung der Nuten und Streifen der einen Graphitelektrode zu den Nuten und Streifen der anderen Graphitelektrode wird das Ansprechverhalten verbessert, da durch die langen Querränder der Streifen Kanten gebildet sind, die nicht mit den Kanten der anderen Graphitelektrode fluchtend ausgerichtet sind, sondern jeweils in die Nut der anderen Graphitelektrode zielen, und zudem wird erreicht, dass die Ansprechspannung relativ niedrig ist. Auch wird das Isolationsverhalten verbessert. Bei längerer Inbetriebnahme wird einen Beeinträchtigung des Zündverhaltens der Trennfunkenstrecke entgegengewirkt, da selbst dann, wenn einige Kanten wegen mehrerer Aktivfälle abgerundet werden und abgerundet sind, weitere Kanten zur Zündung erhalten bleiben.
  • Um eine kostengünstige Bauweise der Vorrichtung sicherzustellen, ist vorgesehen, dass beide Elektroden identische Form aufweisen und gegensinnig um 180° gedreht aufeinander geschichtet sind, wobei die Anschlussteile einander entgegengerichtet an den Enden des so gebildeten Bauteils abragen.
  • Die Elektroden mit den entsprechenden an jeweils einem Ende vorgesehenen Anschlussteilen sind identisch geformt und werden in der Bauform um 180° gedreht und gewendet aufeinandergeschichtet, sodass mit ein und demselben Bauteil, welches in Zweifachanordnung vorgesehen ist, die entsprechende Vorrichtung realisiert werden kann.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die Elektroden Zamak-Gussteile sind, deren an den Graphitelektroden anliegende Kontaktflächen vorzugsweise vernickelt sind.
  • Die Herstellung als Zamak-Gussteil ist kostengünstig und einfach durchzuführen, wobei vorzugsweise die Innenseite der Elektroden, an denen die Graphitelektroden anliegen, vernickelt sind, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Elektrode und den Graphitelektroden sicherzustellen.
  • Um die Elektroden zu einer Baueinheit zusammenzufassen, ist vorgesehen, dass die Elektroden durch Verbindungsschrauben miteinander verbunden sind, deren Schaft die Graphitelektroden durchgreift, wobei der Kopf der Verbindungsschraube und deren Schaft im Durchgriffsbereich durch eine Elektrode und durch die Graphitelektroden durch eine mit Flansch versehene Isolierstoffhülse gegenüber der Elektrode und den Graphitelektroden elektrisch isoliert ist und das Schaftende in die gegenüberliegende Elektrode eingeschraubt ist.
  • Die Elektroden und auch die Graphitelektroden sind in einander überdeckenden Bereichen gelocht, sodass Verbindungsschrauben durch diese Lochungen durchgeführt werden können. Zum Zwecke der Isolierung der Verbindungsschrauben, die üblicherweise aus metallischem Werkstoff bestehen, ist auf den Schaft der Verbindungsschraube eine Isolierstoffhülse angeordnet, die einen Flanschbereich hat, an welchem der Kopf der Verbindungsschraube anliegt und somit gegenüber der Elektrode isoliert ist. Die Isolierstoffhülse isoliert auch die Schraube gegenüber der ersten Elektrode, an welcher der Kopf unter Zwischenlage des Flansches anliegt sowie isoliert den möglichen Kontaktbereich zu den Graphitelektroden. Lediglich das Schaftende der Verbindungsschraube ist in die gegenüberliegende Elektrode ohne Isolierung eingeschraubt. Eine Kontaktgabe über die Verbindungsschraube ist damit ausgeschlossen. Durch die Anordnung von zwei solchen Verbindungsschrauben, die über die Länge des Bauteiles verteilt sind, wird eine sichere und feste Verbindung der Einzelteile in der Montagesolllage erreicht.
  • Bevorzugt besteht die Isolierstoffhülse aus POM Material, also einem Polyoxymethylen. Solche Materialen weisen hohe Steifigkeit, niedrigen Reibwert, ausgezeichnete Dimensionsstabilität und thermische Stabilität auf, wobei sie auch gute dielektrische Eigenschaften haben.
  • Die Graphitelektroden bestehen, wie der Name schon sagt, im Wesentlichen aus Graphit. Es ist jedoch auch möglich, andere entsprechend leitfähige Materialien einzusetzen, wobei aber Graphit als Grundmaterial bevorzugt ist.
  • Da die Graphitelektroden in der Montagesolllage in unterschiedlicher Orientierung eingebaut werden müssen, in der die von den entsprechenden Flächen abragenden Streifenbereiche zueinander versetzt sind, ist vorgesehen, dass die Graphitelektroden an einem Eckbereich ihrer flachrechteckigen Form eine Kodierungskontur, insbesondere eine Eckabflachung oder Fase, aufweisen.
  • Hierdurch wird bei der Montage eine optische Hilfe und auch mechanische Hilfe zur Verfügung gestellt, um die richtige verwechslungsfreie Montage zu gewährleisten.
  • Beide Graphitelektroden können identische Raumform haben, wobei sie durch die gegensinnige Montage eine versetzte Anordnung der Streifen gewährleisten, was erwünscht ist.
  • Um auch eine Positionierungshilfe für die Isolierfolie relativ zu den Elektroden zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die rahmenartige Isolierfolie an mindestens einer Querrandkante einen Vorsprung aufweist und die Elektroden im der Randkante benachbarten Bereich eine dazu passende Ausnehmung aufweisen, in die der Vorsprung in Montagesolllage eingesetzt ist.
  • Die Isolierfolie wird in geeigneter Weise auf die entsprechende Elektrode aufgelegt, sodass der vorzugsweise außermittig einer Randkante vorgesehene Vorsprung in die dazu passend angeordnete Ausnehmung eingesetzt wird, wodurch in der Montagesolllage die richtige Positionierung erreicht ist und der Montierende dies leicht erkennen kann.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Isolierfolie aus Aramidpapier besteht.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Graphitelektroden eine Anzahl von mehr als fünf Streifen und weniger als fünfzehn Streifen aufweisen.
  • Die Anzahl der Streifen und Nuten ist von der Größe der Graphitelektroden abhängig, wobei eine Anzahl von etwa 10 bis 12 Streifen sich für eine geeignete Bauform als besonders geeignet herausgestellt hat.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Graphitelektroden auf ihrer die Streifen und Nuten aufweisenden Seite einen umlaufenden Randbereich aufweisen, der vorzugsweise gegenüber den Streifen vorragt und auf dem ein Randbereich der Isolierfolie aufliegt, wobei zwischen dem Randbereich und den Streifen ein vertiefter Abstandsspalt besteht, dessen Tiefe der Tiefe der Nuten entspricht.
  • Durch diese Anordnung wird eine sichere Auflagefläche für die rahmenartige Isolierfolie erreicht, wobei auch der ausreichende Abstand zwischen den Streifen der einen Graphitelektrode und den Streifen der darauf liegenden zweiten Graphitelektrode sichergestellt ist.
  • Die Streifen der Graphitelektroden, die gegenüber der Basis der Graphitelektrode vorragen, liegen gegenüber dem umlaufenden Randbereich zurück, sodass auf jeden Fall sichergestellt ist, dass in der Montagesolllage kein Kontakt zwischen den einander gegenüberliegenden Streifen der Graphitelektroden besteht, sondern ein ausreichender Abstandsspalt zwischen den Streifen, die zueinander versetzt ausgerichtet sind, besteht.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Isolierfolie den Randbereich nach außen und gegebenenfalls auch nach innen überragt.
  • Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass ein Spannungsüberschlag an den benachbarten Randkanten der Graphitelektroden auszuschließen ist, da dies durch die vorragenden Bereiche der Isolierfolie unterbunden ist.
  • Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das die zusammengesetzte Baueinheit umgebende Gehäuse durch eine Kunststoffmasse gebildet ist, mit der die Baueinheit umspritzt oder umgossen ist.
  • Die gesamte aus den Einzelelementen gebildete Baueinheit wird in geeigneter Weise mit Kunststoffmasse umspritzt oder umgossen, sodass eine vollständig gekapselte Anordnung der Bestandteile erreicht ist. Lediglich die zum Anschluss von Verbindungselementen dienenden Anschlussteile ragen aus dieser Kunststoffmasse vor, damit der entsprechende Anschluss montiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Kunststoffmasse ein mit Niederdruck spritzfähiges hotmelt-Material ist.
  • Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kunststoffmasse aus einem Polyamid besteht.
  • Gerade ein solches hotmelt-Material, insbesondere ein Polyamid, umhüllt die Einzelbestandteile des Bauteiles und verbindet sich vorzüglich mit der Außenfläche des Elektrodenmaterials, sodass eine dauerhaft dichte und unempfindliche Vorrichtung zur Verfügung gestellt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trennfunkenstrecke ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 Eine komplette Trennfunkenstrecke in Draufsicht gesehen;
  • 2 desgleichen im Schnitt II II der 1 gesehen;
  • 3 desgleichen im Schnitt III III der 1 gesehen;
  • 4 einer Einzelheit in Ansicht;
  • 5 und 6 weitere Einzelheiten ebenfalls in Ansicht.
  • In 1 ist eine entsprechende Trennfunkenstrecke gezeigt, die zum Potentialausgleich zwischen Bauteilen, die unterschiedliches elektrisches Potential führen, installiert wird.
  • Diese Trennfunkenstrecke weist eine erste Elektrode 1 mit einem ersten Anschlussteil 2, eine zweite Elektrode 3 mit einem zweiten Anschlussteil 4 sowie eine zwischen den Elektroden 1, 3 angeordnete Funkenstrecke auf, wobei die aus diesem Bestandteilen zusammengesetzte Baueinheit von einem Isolierstoffgehäuse 5 umgeben ist, aus dem lediglich die Anschlusszeile 2, 4 abragen, sodass sie zur Installation und zum Anschluss von entsprechenden Anschlussteilen zugänglich sind.
  • Wie insbesondere in 4 ersichtlich, weist jede Elektrode 1, 3 einen flachrechteckigen Kontaktbereich 6 auf, der gegenüber einem umlaufenden Randbereich 7 vertieft ausgebildet ist. An diesen Kontaktbereich 6 schließt über eine Abwinklung 8 der Kontaktbereich 2, 4 an.
  • In 4 ist nur eine der als flaches Formteil ausgebildeten Elektroden 1, 3 dargestellt. Die zweite Elektrode hat die gleiche Bauform und ist in um 180° gewendeter und um 180° gedrehter Form auf die andere Elektrode aufgelegt, sodass die Montagesolllage eingestellt ist, wie sie in 2 im Schnitt ersichtlich ist.
  • In der Solllage sind die beiden Elektroden 1, 3 voneinander isoliert mit ihrem Kontaktbereich 6 aufeinander geschichtet. Zwischen den Elektroden 1, 3 sind zwei im Wesentlichen flachrechteckige Graphitelektroden 9, 10 angeordnet, die durch eine rahmenartige Isolierfolie 11 voneinander getrennt und beabstandet sind. Die beiden Graphitelektroden 9, 10 sind wieder identisch ausgebildet. Eine Ansicht einer solchen Graphitelektrode 9, 10 ist in 6 gezeigt. Die Isolierfolie 11 ist in 5 als Einzelheit gezeigt.
  • Die einander zugewandten Flächenbereiche der Graphitelektroden 9, 10 weisen zueinander parallele vorragende Streifen 12 und dazwischenliegende Nuten 13 auf. Die langen Querränder der Streifen 12 dieser Flächenbereiche 9, 10 sind jeweils zueinander in der Montagesolllage mindestens geringfügig versetzt ausgerichtet, sodass in der Montagesolllage, wie sie in der 2 gezeigt ist, jeweils eine Randkante eines Querrandes einer ersten Graphitelektrode 9 einer Nut 13 der zweiten Graphitelektrode 10 gegenüberliegt. Realisiert ist das in einfacher Weise dadurch, dass die Streifen 12 und Nuten 13 nicht symmetrisch beziehungsweise mittig auf der Fläche der Elektrode 9 beziehungsweise 10 angeordnet sind, sondern etwas versetzt, was dadurch deutlich wird, dass in 6 am rechten Rand der Graphitelektrode der Abstand zwischen dem Streifen 12 zum Rand der Graphitelektrode 9 geringer ist als am linken Rand. Hierdurch ist es möglich, dass bei der Montage identische Graphitelektroden 9, 10 eingesetzt werden, wobei die untere Graphitelektrode 9 in der Ausrichtung gemäß 6 positioniert wird und die darauf gelegte Graphitelektrode 10 um 180° gewendet und gedreht aufgelegt wird, sodass bei der aufliegenden Elektrode 10 der schmale Bereich zwischen dem Streifen 12 und dem Rand links liegt, während der breite Bereich zwischen dem Streifen 12 und dem Rand rechts liegt. Hierdurch wird ein entsprechender Versatz der Streifen 12 zueinander erreicht, was für die Wirkung der Trennfunkenstrecke, insbesondere deren Ansprechspannung, deren Ansprechverhalten und deren Isolationsverhalten besonders vorteilhaft ist.
  • Die Elektroden 1, 3 sind vorzugsweise Gussteile aus Zamak, wobei deren an den Graphitelektroden 9 beziehungsweise 10 anliegende Kontaktflächen (im Bereich 6) vernickelt sind, um eine gute Kontaktierung sicherzustellen.
  • Wie insbesondere in 2 ersichtlich, sind die Elektroden 1, 3 durch Verbindungsschrauben 14 miteinander verbunden. Der Schaft der Verbindungsschrauben 14 durchgreift die Elektroden 1, 3 und die Graphitelektroden 9, 10 an entsprechenden Lochungen. Der Kopf der Verbindungsschraube 14 und deren Schaft im Durchgriffsbereich durch die eine Elektrode 1 oder 3 und die Graphitelektroden 9, 10 ist durch eine mit Flansch versehene Isolierstoffhülse 15 gegenüber der Elektrode 1 beziehungsweise 3 und den Graphitelektroden 9, 10 elektrisch isoliert. Das Schaftende der Befestigungsschraube 14 ist in die gegenüberliegende Elektrode 3 beziehungsweise 1 eingeschraubt. Es ist somit eine gut isolierte aber sichere Verbindung der Elemente erreicht.
  • Die Isolierstoffhülse 15 besteht vorzugsweise aus POM Material.
  • Die Graphitelektroden 9, 10 weisen an einem Eckbereich ihrer flachrechteckigen Form eine Kodierungskontur 16, insbesondere eine Eckabflachung oder Fase auf. Diese Ausgestaltung soll dem Montierenden helfen, die Lagerichtige Anordnung der Graphitelektroden 9, 10 zueinander sicherzustellen.
  • Die Rahmenartige Isolierfolie 11 weist an ihren beiden gegenüberliegenden Querrandkanten jeweils einen Vorsprung 17 auf. Die Elektroden 1, 3 weisen in dem Randkante der Folie benachbarten Bereich eine dazu passende Ausnehmung 18 auf, in die der Vorsprung 17 in Montagesolllage eingesetzt ist. Auch dies ist eine Montagehilfe für den Montierenden und zusätzliche eine Lagesicherung für die Isolierfolie 11 in der Vormontagelage.
  • Die Isolierfolie 11 besteht vorzugsweise aus Aramidpapier.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Graphitelektroden 9, 10 eine Anzahl von 11 Streifen 12 auf, die jeweils von einer entsprechenden Nut 13 benachbart sind. Zusätzlich weisen die Graphitelektroden 9, 10 auf ihrer die Streifen 12 und die Nuten 13 aufweisenden Seite einen umlaufenden Randbereich 9 auf, der vorzugsweise gegenüber dem Niveau der Streifen 12 gering vorragt. Auf diesen umlaufenden Randbereich 19 liegt in Montagesolllage ein Randbereich der Isolierfolie 11 auf. Zwischen dem Randbereich 19 und den Enden der Streifen 12 ist ein vertiefter Abstandsspalt vorgesehen, dessen Tiefe der Tiefe der Nut 13 entspricht, sodass sich die Randbereiche 12 inselartig aus der Grundfläche der Graphitelektrode erheben.
  • In Montagesolllage überragt die Isolierfolie 11 vorzugsweise den Randbereich 19 nach außen und geringfügig auch nach innen. Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, ist das die zusammengesetzte Baueinheit umgebende Gehäuse 5 durch eine Kunststoffmasse gebildet, mit der die Baueinheit umspritzt oder umgossen ist. Sämtliche Hohlräume innerhalb der Baueinheit, also die Randbereiche der Elektroden 1, 3 und die Randbereiche der Graphitelektroden 9, 10 sind von Kunststoffmasse umgeben. Als Kunststoffmasse wird vorzugsweise ein niederdruckspritzfähiges hotmelt-Material eingesetzt. Die Kunststoffmasse kann vorzugsweise aus einem Polyamid bestehen.

Claims (15)

  1. Trennfunkenstrecke als Potentialausgleichsvorrichtung mit einer ersten Elektrode (1) mit einem ersten Anschlussteil (2), einer zweiten Elektrode (3) mit einem zweiten Anschlussteil (4), einer zwischen den Elektroden (1, 3) angeordneten Funkenstrecke sowie einem die aus diesen Bestandteilen zusammengesetzte Baueinheit umgebenden Isolierstoffgehäuse (5), von dem die Anschlussteile (2, 4) abragen oder an dem die Anschlussteile (2, 4) zugänglich sind, wobei jede Elektrode (1, 3) einen flachrechteckigen Kontaktbereich (6) und ein einseitig von diesem abragendes Anschlussteil (2, 4) aufweist, wobei beide Elektroden (1, 3) voneinander isoliert mit ihrem Kontaktbereich aufeinander geschichtet sind und zwischen den Elektroden (1, 3) zwei im wesentlichen flachrechteckige Graphitelektroden (9, 10) angeordnet sind, die durch eine rahmenartige Isolierfolie (11) voneinander beabstandet sind, und die einander zugewandten Flächenbereiche der Graphitelektroden (9, 10) zueinander parallele vorragende Streifen (12) und Nuten (13) zwischen den Streifen (12) aufweisen, wobei die langen Querränder der Streifen (12) der Flächenbereiche der Graphitelektroden (9, 10) zueinander mindestens geringfügig versetzt ausgerichtet sind, sodass jeweils eine Randkante eines Querrandes eines Streifens (12) einer ersten Graphitelektrode (9, 10) einer Nut (13) der zweiten Graphitelektrode (9, 10) gegenüber liegt.
  2. Trennfunkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elektroden (1, 3) identische Form aufweisen und gegensinnig um 180° gedreht aufeinander geschichtet sind, wobei die Anschlussteile (2, 4) einander entgegengerichtet an den Enden des so gebildeten Bauteils abragen.
  3. Trennfunkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1, 3) Zamak-Gussteile sind, deren an den Graphitelektroden (9, 10) anliegende Kontaktflächen (6) vernickelt sind.
  4. Trennfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1, 3) durch Verbindungsschrauben (14) miteinander verbunden sind, deren Schaft die Graphitelektroden (9, 10) durchgreift, wobei der Kopf der Verbindungsschraube (14) und deren Schaft im Durchgriffsbereich durch eine Elektrode (1, 3) und durch die Graphitelektroden (9, 10) durch eine mit Flansch versehene Isolierstoffhülse (15) gegenüber der Elektrode (1, 3) und den Graphitelektroden (9, 10) elektrisch isoliert ist und das Schaftende in die gegenüberliegende Elektrode (3, 1) eingeschraubt ist.
  5. Trennfunkenstrecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffhülse (15) aus POM besteht.
  6. Trennfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphitelektroden (9, 10) an einem Eckbereich ihrer flachrechteckigen Form eine Kodierungskontur (16) aufweisen.
  7. Trennfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenartige Isolierfolie (11) an mindestens einer Querrandkante einen Vorsprung (17) aufweist und die Elektroden (1, 3) im der Randkante benachbarten Bereich eine dazu passende Ausnehmung (18) aufweisen, in die der Vorsprung (17) in Montagesolllage eingesetzt ist.
  8. Trennfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierfolie (11) aus Aramidpapier besteht.
  9. Trennfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphitelektroden (9, 10) eine Anzahl von mehr als fünf Streifen (12) und weniger als fünfzehn Streifen (12) aufweisen.
  10. Trennfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphitelektroden (9, 10) auf ihrer die Streifen (12) und Nuten (13) aufweisenden Seite einen umlaufenden Randbereich (19) aufweisen, der gegenüber den Streifen (12) vorragt und auf dem ein Randbereich der Isolierfolie (11) aufliegt, wobei zwischen dem Randbereich (19) und den Streifen (12) ein vertiefter Abstandsspalt besteht, dessen Tiefe der Tiefe der Nuten (13) entspricht.
  11. Trennfunkenstrecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierfolie (11) den Randbereich (19) nach außen und gegebenenfalls auch nach innen überragt.
  12. Trennfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die zusammengesetzte Baueinheit umgebende Gehäuse (5) durch eine Kunststoffmasse gebildet ist, mit der die Baueinheit umspritzt oder umgossen ist.
  13. Trennfunkenstrecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmasse ein mit Niederdruck spritzfähiges hotmelt-Material ist.
  14. Trennfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmasse aus einem Polyamid besteht.
  15. Trennfunkenstrecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungskontur (16) eine Eckabflachung oder eine Fase ist.
DE102016112637.3A 2016-07-11 2016-07-11 Trennfunkenstrecke Expired - Fee Related DE102016112637B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112637.3A DE102016112637B3 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Trennfunkenstrecke
SI201730017T SI3270474T1 (sl) 2016-07-11 2017-06-22 Iskrilo
EP17177353.4A EP3270474B1 (de) 2016-07-11 2017-06-22 Trennfunkenstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112637.3A DE102016112637B3 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Trennfunkenstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112637B3 true DE102016112637B3 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112637.3A Expired - Fee Related DE102016112637B3 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Trennfunkenstrecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3270474B1 (de)
DE (1) DE102016112637B3 (de)
SI (1) SI3270474T1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494333C (de) * 1926-05-07 1930-03-21 Sueddeutsche Telefon App Kabel Luftleerblitzableiter
US3408525A (en) * 1964-06-10 1968-10-29 Siemens Ag Gas discharge surge arrester
US20020171992A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Raymond Palinkas Spark gap device having multiple nodes
DE69828487T2 (de) * 1998-04-27 2005-12-15 Yang, Bing Lin, Ichikawa Überspannungsableiter ohne Chips
EP1995837A2 (de) * 2007-05-22 2008-11-26 Jensen Devices AB Gasentladungsrohr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768084A (en) * 1996-07-25 1998-06-16 Tii Industries, Inc. Combination coaxial surge arrestor/power extractor
SE9804538D0 (sv) * 1998-12-23 1998-12-23 Jensen Elektronik Ab Gas discharge tube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494333C (de) * 1926-05-07 1930-03-21 Sueddeutsche Telefon App Kabel Luftleerblitzableiter
US3408525A (en) * 1964-06-10 1968-10-29 Siemens Ag Gas discharge surge arrester
DE69828487T2 (de) * 1998-04-27 2005-12-15 Yang, Bing Lin, Ichikawa Überspannungsableiter ohne Chips
US20020171992A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Raymond Palinkas Spark gap device having multiple nodes
EP1995837A2 (de) * 2007-05-22 2008-11-26 Jensen Devices AB Gasentladungsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP3270474B1 (de) 2018-09-26
EP3270474A1 (de) 2018-01-17
SI3270474T1 (sl) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005683U1 (de) Elektrischer Stecker
DE3046252A1 (de) Doppelschichtkondensator
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE3117847A1 (de) "aufnahmesockel zum loetfreien anschluss eines integrierten elektronischen schaltungsbausteins"
DE9311781U1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE202018104493U1 (de) Elektrische Kontaktfelder mit Verlängerungen
DE102013114261A1 (de) Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
AT14381U1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchtsystem
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE102016106835B3 (de) Busbar mit einer Mehrzahl von Filmkondensatoren
DE2805450C2 (de)
DE202014009737U1 (de) Reihenklemme mit einem Verbinder
DE102016112637B3 (de) Trennfunkenstrecke
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
DE102013005327A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit scheibenförmigem Varistor
DE212017000232U1 (de) Erweiterbarer Mehrfunktions-Sicherungshalter
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE102016200363B4 (de) Kontaktelement
DE9112605U1 (de) Kontaktvorrichtung für batteriegespeiste, elektrische Geräte
DE1063676B (de) Zwitterkontakteinrichtung fuer ein- oder mehrpolige, leicht loesba elektrische Verbindungen
DE102020210070A1 (de) Überspannungsschutz
DE2525221A1 (de) Elektrische reihenverbindungsanordnung
DE102014012739A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee