DE202014009737U1 - Reihenklemme mit einem Verbinder - Google Patents

Reihenklemme mit einem Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202014009737U1
DE202014009737U1 DE202014009737.2U DE202014009737U DE202014009737U1 DE 202014009737 U1 DE202014009737 U1 DE 202014009737U1 DE 202014009737 U DE202014009737 U DE 202014009737U DE 202014009737 U1 DE202014009737 U1 DE 202014009737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
busbars
terminal block
connector
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009737.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE202014009737.2U priority Critical patent/DE202014009737U1/de
Publication of DE202014009737U1 publication Critical patent/DE202014009737U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Reihenklemme, a. die wenigstens einen oder mehrere Anschlüsse (3a, 3b, ...) für elektrische Leiter oder Stecker aufweist und b. mehrere die Leiter- oder Steckeranschlüsse miteinander leitend verbindende Stromschienen (3c, 4c, ...), die in mehreren verschiedenen Ebenen angeordnet sind, c. einen frei konfigurierbaren, steckbaren Querverbinder (31) zur leitenden Verbindung von wenigstes zwei oder mehr der in verschieden Ebenen angeordneten Stromschienen (3c, 4c, ...), der als Verbinderstift (31) mit in axialer Richtung leitenden und nicht leitenden Abschnitten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderstift fernerhin mit in der Reihenfolge des Aufsteckens frei wählbaren aufsteckbaren Abschnitten versehen sind, die einen inneren, sich axial erstreckenden elektrisch leitenden Kern, und eine äußere elektrisch isolierende Hülle (50) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Reihenklemmen sind aus dem Stand der Technik in verschiedener Ausgestaltung bekannt, so bspw. aus der DE 20 2008 013 232 U1 .
  • Dort ist es bekannt, die Reihenklemme mit einem von außen einsteckbaren Kontaktierstift zu versehen. Dieser besteht aus axialen Segmenten, die beliebig zusammensteckbar sind, wobei leitende und nicht leitende Segmente vorgesehen sind.
  • Damit ist es möglich verschiedene Ebenen der Reihenklemme entweder elektrisch miteinander zu verbinden oder elektrisch voneinander zu trennen.
  • Die gattungsgemäße Anordnung hat sich an sich bewährt.
  • Es ist aber wünschenswert, die Möglichkeiten zur Potentialverteilung innerhalb der Reihenklemme auf einfach Weise noch vielseitiger zu gestalten, so dass gegenüber dem Stand der Technik weitere Möglichkeiten zur Potentialverteilung gegeben sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Der Kern der Erfindung liegt dabei darin, dass der Verbinderstift fernerhin mit in der Reihenfolge des Aufsteckens frei wählbaren aufsteckbaren Abschnitten versehen sind, die einen inneren, sich axial erstreckenden elektrisch leitenden Kern, und eine äußere elektrisch isolierende Hülle aufweisen.
  • Gegenüber dem Kontaktierstift aus dem Stand der Technik ist es nun möglich Ebenen, die nicht direkt übereinander angrenzen elektrisch miteinander zu verbinden, sozusagen die elektrische Verbindung eine oder mehrere Zwischenebenen überspringend zu einer übernächsten Ebene zu vollziehen.
  • Diese Funktionalität war mit einem Kontaktierstift aus der DE 20 2008 013 232 U1 noch nicht möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist angegeben, dass die elektrisch leitende Hülle nur als eine um die Axialachse herum angeordnete elektrisch isolierende Halbschale ausgebildet ist. Damit sind weitere vorteilhafte Funktionalitäten gegeben.
  • Durch die Erfindung wird es nun möglich, Potentiale auch innerhalb jeder Reihenklemme zur Verteilung quasi beliebig auf einfache Weise miteinander zu verbinden, so dass die Möglichkeiten zur Potentialverteilung innerhalb der Reihenklemmenanordnung auf einfache Weise deutlich erhöht bzw. erweitert werden.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird daher unter Querverteilung einmal die Querverteilung in Anreihrichtung über mehrere Reihenklemmen hinweg und andererseits eine Verteilung innerhalb einer Reihenklemme verstanden, also insbesondere auch „Vertikalverteilung” in der Reihenklemme. Vorzugsweise ist damit wenigstens einer der Verbinder als Querverbinder und wenigstens einer der Verbinder als Vertikalverbinder ausgelegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1a eine perspektivische Ansicht einer ersten Reihenklemmanordnung mit zwei Verbindern im kontaktierten Zustand;
  • 1b einen Ausschnitt aus 1a mit den Verbindern im noch nicht gesteckten bzw. kontaktierten Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten, steckerartigen Reihenklemmenanordnung mit zwei Steckern im kontaktierten Zustand;
  • 3a eine perspektivische Ansicht einer dritten Reihenklemme für eine Reihenklemmenanordnung mit zwei Steckern im noch nicht kontaktierten Zustand;
  • 3b einen Verbinder der Anordnung aus 3a.
  • 1 zeigt eine Reihenklemmenanordnung 1 aus aneinander reihbaren Reihenklemmen 2a, 2b, 2c, ... die jeweils einen Isolierkörper 31 und wenigstens einen oder mehrere Anschlüsse 3a, 3b; 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b für Leiter (1) aufweisen, die nach 1 stufenartig in einer Ebene senkrecht zur Anreihrichtung übereinander in mehreren Ebenen angeordnet sind und die jeweils paarweise über Stromschienen 3c, 4c, 5c, 6c miteinander leitend verbunden sind.
  • Die Anschlüsse 3a, 3b, ... sind hier beispielhaft als Zugfederanschlüsse ausgestaltet, eine Ausgestaltung in anderer Anschlusstechnik, so als Druckfederanschluss, isolationsdurchdringender Anschluss oder als Schraubanschluss ist ebenfalls denkbar.
  • Es ist ferner denkbar, die Anschlüsse 3a, 3b; ... derart auszugestalten, dass sie direkt mit einem Steckverbinder kontaktierbar sind. (2). Die Anschlüsse 3a, 3b; ... und die Stromschienen 3c, 4c, ... sind vorzugsweise in mehreren – hier vier – Ebenen 3, 4, 5, 6 übereinander angeordnet.
  • Als unterschiedliche Anschlussebenen wird hier auch angesehen, wenn die Anschlüsse (3a, 3b, ...) an sich in einer Ebene liegen, nicht aber auch durchgängig die Stromschienen (3c, 4c, ...) zur Verbindung der Anschlüsse (siehe 2).
  • Der Begriff der Stromschiene ist nicht zu eng zu fassen. Er umfasst im Sinne dieser Anmeldung nicht nur Schienen insbesondere aus Metall sondern beispielsweise auch Leiterbahnen oder drahtartige Leiter.
  • Nach 1 sind die Reihenklemmen zum Aufrasten auf eine Tragschiene 7 ausgelegt, an der sie mit einem Befestigungsfuß 8 festgerastet werden können.
  • Jede der Reihenklemmen 2a, 2b, ... ist vorzugsweise in ihrem oberen, d. h. von der Tragschiene 7 abgewandt liegenden Bereich mit mehreren Steckplätzen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 zur Aufnahme von Verbindern 17, 18 versehen. Nach 1 liegt dieser Bereich direkt mittig oberhalb der Tragschiene 7.
  • Dabei sind jeweils zwei der Steckplätze zu einem Doppelsteckplatz zusammengefasst, was auf einfache Weise dadurch realisierbar ist, dass je zwei der Steckplätze 9, 10 bzw. 11, 12 usw. auf von der Tragschiene 7 bzw. unteren Seite der Reihenklemmen 2 verschiedenen weit entfernten Stufenebenen einer in sich gestuften Stromschiene 19 ausgebildet sind, die hierzu in diesen verschiedenen Ebenen Stecköffnungen 20, 21 aufweist.
  • Jede der Stromschienen 19 ist mit einer der Anschlussebenen 3 bis 6 verbunden, was beispielsweise über Stromschienenstücke 2326 realisierbar ist, so dass nach 1 beispielhaft vier gestufte Stromschienen 19a–d vorgesehen sind, wobei jede der gestuften Stromschienen 19a–d über eines der vorzugsweise senkrecht zur Tragschiene verlaufenden Stromschienenstücke 23, 24, 25, 26 mit jeweils einer der in verschiedenen Ebenen angeordneten Stromschienen 3c, 4c, 5c, 6c verbunden ist.
  • Nach 1 dienen beispielhaft die näher zur Tragschiene 12 liegenden Einstecköffnungen 21 zur Aufnahme der ersten Verbinder 17, die sich nach Art von Querverbindern in Anreihrichtung der Reihenklemmen bzw. in Haupterstreckungsrichtung der Tragschiene 7 „quer” bzw. „horizontal” erstrecken.
  • Die weiter von der Tragschiene 7 entfernt liegenden Einstecköffnungen 20 dienen dagegen zur Aufnahme der weiteren steckbaren Verbinder 18, die als „Vertikalverbinder” senkrecht zur Anreihrichtung der Reihenklemmen bzw. zur Haupterstreckungsrichtung der Tragschiene ausgerichtet werden und die dazu dienen, verschiedene Steckplätze innerhalb einer einzelnen Reihenklemmen und damit einzelne oder sämtliche der Stromschienen 3c, 4c, ... bzw. der Anschlussebenen 3, 4, 5, 6 innerhalb jeder Reihenklemme („vertikal” genannt) miteinander zu verbinden.
  • Danach sind die Einstecköffnungen 20, 21 für die Verbinder 17, 18 matrixartig gruppiert sind.
  • Durch die gestufte Ausgestaltung der Stromschienen 19 zur Aufnahme der Verbinder 17, 18 ist es auf einfache Weise möglich, jeweils zwei der Verbinder quasi kreuzend übereinander anzuordnen, so dass einerseits in Anreihrichtung und andererseits senkrecht zur Anreihrichtung Stromschienen bzw. Potentiale innerhalb der Reihenklemmenanordnung querverteilt werden können.
  • Die Verbinder 17, 18 sind vorzugsweise kammartig ausgestaltet und weisen jeweils einen Rückenbereich 17a, 18a und vorzugsweise abtrennbare Steckbereiche 17b, 18b auf, so dass durch Ausbrechen von Steckbereichen 17b verschiedenste Potentialverteilungen realisierbar sind.
  • Beispielsweise können mit einem Verbinder 17 mit vier Steckerbereichen 17b in Anreihrichtung X maximal vier Reihenklemmen 2a, 2b, ... in Anreihrichtung miteinander verbunden werden. Wenn jetzt noch jeweils einer der weiteren Verbinder 18 in jeder der vier Reihenklemmen 2a, 2b, ... angeordnet wird, der die Stromschienen 3c, 4c, ... innerhalb jeder der Reihenklemmen 2a, 2b, 2c, 2d miteinander verbindet, wird ein Potential auf einfache Weise an viele – hier sechzehn – Anschlüsse 3a, 3b, 4a, ... gelegt. Die Anzahl der Anschlüsse ist beispielhaft. Je Reihenklemme 2 können auch mehr oder weniger als acht Anschlüsse 3a, 3b; ... und/oder weniger oder mehr als vier Anschlussebenen 36 vorgesehen sein.
  • Es ist zudem denkbar, an der Oberseite oder in/an den Seitenbereichen der Reihenklemmen weitere Verbinder vorzusehen.
  • 2 zeigt als Alternative insbesondere zu 1 einen steckerartigen Verbinderaufsatzblock 27, der hier aus vier Aufsatzklemmen 28a, 28b, ... besteht, die zu dem Querverbindungsblock zusammengefasst sind, der als Ganzes auf eine Reihenklemmenanordnung mit einer entsprechenden Ausnehmung und entsprechenden Anschlüssen aufrastbar ist (letztere hier nicht dargestellt). Dabei sind die Stromschienen 19 jeweils mit hier beispielhaft in Richtung zur Reihenklemme hin (in 2 unten) tulpenartigen Steckbereichen 29 versehen, die zur Kontaktierung korrespondierender Steckbereiche beispielsweise an einer Reihenklemmenanordnung (hier nicht dargestellt) nutzbar sind.
  • Der Verbinderaufsatzblock 27 weist wenigstens einen vorzugsweise ansteckbaren oder angeformten Rasthaken 30 zur Verrastung insbesondere auf einem korrespondierend ausgebildeten Reihenklemmenblock auf
  • Die Möglichkeiten zur Querverteilung an den Stromschienen 19 entsprechen ansonsten denen des Ausführungsbeispiels der 2. Eine Abdeckung 42 dient insbesondere als Staubschutz.
  • In 3 wird eine zu einer Reihenklemmenanordnung reihbare Reihenklemme 43 dargestellt, in der übereinander liegende Stromschienen 3c6c „vertikal” über eine Art konfigurierbaren Verbinderstift bzw. -stecker 31 verbindbar sind, der ein Griffteil 32 und an das Griffteil 32 ansetzbare Stiftabschnitte 3336 aufweist. Die Stiftabschnitte 3336 sind jeweils im Bereich einer Stromschiene am Außenumfang entweder leitend oder isoliert ausgebildet.
  • Nach 3 sind die unteren beiden Stiftabschnitte 33, 34 mittels einem oder mehreren Federbereichen 37 leitend ausgebildet, der dritte Stiftabschnitt 35 ist außen isolierend und in seinem Inneren leitend ausgebildet und der obere Stiftabschnitt 36 ist an seinem Außenumfang wiederum mittels Federbereichen 37 leitend ausgebildet. Wird der derart vorkonfigurierte Verbinderstift 31 in eine sämtliche Anschlussebenen 3, 4, 5, 6 durchsetzende Öffnung 38 im Isolierstoffgehäuse und in den Stromschienen 3c, 4c, ... eingesetzt, kontaktieren die äußeren Federbereiche 37 in der ersten, zweiten und vierten Anschlussebene jeweils die dort liegenden Stromschienen 3c, 4c, 6c, wohingegen sie mit der dritten Anschlussebene 5c von untern nicht verbunden sind.
  • Durch eine entsprechende Konfiguration des Verbinderstifts 31, d. h. durch eine Auswahl und Zusammenstellung von am Außenumfang leitenden und nicht leitenden Stiftabschnitten sind die Anschlüsse bzw. Stromschienen 3c bis 6c frei konfigurierbar miteinander verbunden. Kombiniert werden kann diese Maßnahme ggf. mit weiteren Verbindern, die sich in Anreihrichtung der Tragschiene erstrecken.
  • Denkbar wäre es auch, eine Anzahl von verschieden ausgelegten Verbinderstiften vorzufertigen oder als nicht frei konfigurierbare Stifte mit in axialer Richtung leitenden und nicht leitenden Bereichen auszulegen (hier nicht dargestellt).
  • Die Anschlüsse 3a, 4a, der Reihenklemme sind hier ansonsten als Stifte 39 ausgebildet, die mit Steckern 40 einzeln oder als Gruppe einfach kontaktierbar sind.
  • Verbinder 17 zur Querverbindung der Reihenklemmen 43a in Anreihrichtung sind auf Steckplätze 44 hier im seitlichen Bereich der Isoliergehäuse steckbar. Derart ist bei der Reihenklemmenanordnung der 3 wiederum eine „horizontale” Potential-Querverteilung nicht nur in Anreihrichtung sondern auch eine „vertikale” Potential-Querverteilung innerhalb jeder der Reihenklemmen 43a, 43b, ... vorgesehen, so dass wiederum auch eine Potentialverteilung in Anreihrichtung über mehrere Reihenklemmen hinweg und auch über die verschiedenen Ebenen von Stromschienen innerhalb jeder Stromschiene realisierbar ist.
  • 4 zeigt, wie dies ausgestaltet sein kann, in einer Schnittdarstellung durch den Kodierstift. Der Kodierstift im linken und rechten Bildteil besteht aus Segmenten 33, 34, 35 die aneinander gesteckt einen leitenden Kern aufweisen, der durchgegehend ist, und von einer isolierenden Hülle 50 umgeben ist, die ebenfalls aufsteckbar, oder in den Segmenten 34 und 35 integriert sein kann. Im rechten Bildteil ist die elektrisch isolierende Hülle 50 rotationssysmmetrisch So ist es möglich auch eine oder n viele Kontaktebenen in der Reihenklemme zu überspringen, dass heisst elektrisch zu trennen, aber dennoch die oberste und unterste Ebene elektrisch durch zu kontaktieren.
  • Die horizontalen Trennlinien zwischen den jeweilig aufsteckbaren Segmenten zeigen nur die mechanische Segmentierung. Eine elektrische Durchkontaktierung ist dennoch gegeben.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass die elektrisch leitende Hülle nicht rotationsymmetrisch um die Längsachse des Stiftes verläuft, sondern nur als Halbschale 52 ausgebildet ist. Damit ergibt sich eine weitergehende Funktionalität in Bezug auf eine elektrische Durchverbindung oder Trennung von Ebene zu Ebene, im linken und rechten Segment der Reihenklemme im bezogen auf den rechten Bildteil von 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reihenklemmenanordnung
    2a, 2b, ...
    Reihenklemmen
    3a, 3b; 4a, 4b, ...
    Anschlüsse
    3c, 4c, ...
    Stromschienen
    3, 4, 5, 6
    Ebenen
    7
    Tragschiene
    8
    Befestigungsfuß
    9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
    Steckplätze
    17, 18
    Verbinder
    17a, 18a
    Rückenbereiche
    17b, 18
    Steckbereiche
    19
    Stromschiene
    20, 21
    Stecköffnungen
    22
    Stromschienenstücke
    23, 24, 25, 26
    Stromschienenstücke
    31
    Verbinderstift oder -stecker
    32
    Griffteil
    33, 34, 35, 36
    Stiftabschnitte
    37
    Federbereiche
    38
    Öffnung
    39
    Stifte
    40
    Stecker
    41
    Isolierkörper
    42
    Abdeckung
    43
    Reihenklemme
    44
    Steckplätze
    50
    Isoliernde Hülle
    51
    elektrisch leitender Kern
    52
    isolierende Halbschale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008013232 U1 [0002, 0010]

Claims (2)

  1. Reihenklemme, a. die wenigstens einen oder mehrere Anschlüsse (3a, 3b, ...) für elektrische Leiter oder Stecker aufweist und b. mehrere die Leiter- oder Steckeranschlüsse miteinander leitend verbindende Stromschienen (3c, 4c, ...), die in mehreren verschiedenen Ebenen angeordnet sind, c. einen frei konfigurierbaren, steckbaren Querverbinder (31) zur leitenden Verbindung von wenigstes zwei oder mehr der in verschieden Ebenen angeordneten Stromschienen (3c, 4c, ...), der als Verbinderstift (31) mit in axialer Richtung leitenden und nicht leitenden Abschnitten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderstift fernerhin mit in der Reihenfolge des Aufsteckens frei wählbaren aufsteckbaren Abschnitten versehen sind, die einen inneren, sich axial erstreckenden elektrisch leitenden Kern, und eine äußere elektrisch isolierende Hülle (50) aufweist.
  2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Hülle nur als eine um die Axialachse herum angeordnete elektrisch isolierende Halbschale (52) ausgebildet ist.
DE202014009737.2U 2014-12-08 2014-12-08 Reihenklemme mit einem Verbinder Expired - Lifetime DE202014009737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009737.2U DE202014009737U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Reihenklemme mit einem Verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009737.2U DE202014009737U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Reihenklemme mit einem Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009737U1 true DE202014009737U1 (de) 2015-01-05

Family

ID=52389133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009737.2U Expired - Lifetime DE202014009737U1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Reihenklemme mit einem Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009737U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107078417A (zh) * 2014-11-18 2017-08-18 菲尼克斯电气公司 接线盒
DE102016122437A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung
LU500973B1 (de) * 2021-12-09 2023-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckeinrichtung und Bausatz mit einer Steckeinrichtung
DE102022113433A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktstecker und Set aus einer elektrischen Anschlussklemme und einem Kontaktstecker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013232U1 (de) 2007-10-23 2010-04-01 Abb Ag Reihenklemme mit einem Verbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013232U1 (de) 2007-10-23 2010-04-01 Abb Ag Reihenklemme mit einem Verbinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107078417A (zh) * 2014-11-18 2017-08-18 菲尼克斯电气公司 接线盒
CN107078417B (zh) * 2014-11-18 2019-12-13 菲尼克斯电气公司 接线盒
DE102016122437A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung
DE102016122437B4 (de) 2016-11-22 2022-02-17 Eaton Intelligent Power Limited Kontaktierungsvorrichtung
LU500973B1 (de) * 2021-12-09 2023-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckeinrichtung und Bausatz mit einer Steckeinrichtung
WO2023104807A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckeinrichtung und bausatz mit einer steckeinrichtung
DE102022113433A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktstecker und Set aus einer elektrischen Anschlussklemme und einem Kontaktstecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206200B1 (de) Reihenklemme mit einem verbinder
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE102007017593B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
EP3386033B1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
DE102014108847B4 (de) Steckverbindermodul
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE202014009737U1 (de) Reihenklemme mit einem Verbinder
DE2715522A1 (de) Trennbuchsenblock fuer ein fernmeldesystem
EP3221928B1 (de) Reihenklemme
DE102009056295A1 (de) Verteilerleiste
DE102014103575B4 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen
WO2016012001A1 (de) Steckverbinder
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE102014004241A1 (de) l/O-Modulsystem mit l/O-Modulen und Modulbrücke
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2920852B1 (de) Steckdoseneinsatz
DE202005015465U1 (de) Steckverbindersystem aus schweren elektrischen Steckverbindern
DE102013221869A1 (de) Kaskadierter Steckverbinder
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE202017103476U1 (de) Querverbinderkamm
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
WO2016188616A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102022118013A1 (de) Steckverbinder
DE202017101266U1 (de) Schutzleiterklemme und Anordnung zum Kontaktieren von Schutzleitern und elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, KARL MICHAEL, DIPL.-PHYS., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years