DE407630C - Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden - Google Patents

Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden

Info

Publication number
DE407630C
DE407630C DEB112880D DEB0112880D DE407630C DE 407630 C DE407630 C DE 407630C DE B112880 D DEB112880 D DE B112880D DE B0112880 D DEB0112880 D DE B0112880D DE 407630 C DE407630 C DE 407630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
arranged horizontally
electrodes arranged
electric collector
flat vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB112880D priority Critical patent/DE407630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407630C publication Critical patent/DE407630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. DEZEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 407630
KLASSE 21 b GRUPPE 23
(B 112880 VIII!2
William B. Bary in Berlin-Lichterfelde.
Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefäßes
angeordneten Elektroden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1924 ab.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Sammler, bei welchem in bekannter Weise die streifenförmigen Elektroden horizontal neben-
Zelluloid, angeordnet sind. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß die vorzugsweise gewölbten Rinnen selbst als Träger der aktiven
einander in einem mit Rinnen versehenen Gefäß j Masse in der Weise dienen, daß auf die gewölb-5 aus Isoliermaterial, ζ, B. Hartgummi, Glas, j ten Rinnen zunächst Stromleiter aus streifen- 10
förmigem Blei aufgepreßt oder sonstwie aufgebracht werden und dann nach Einbringen von Bleistaub oder Bleioxyden in die Rinnen formiert werden. Es entstehen dann eng aneinanderliegende positive und negative Elektroden, deren aktive Masse nicht abfallen kann und die auch andere wesentliche sowohl in der Fabrikation wie bei der Benutzung sich zeigende Vorzüge aufweisen.
ίο In der Zeichnung sind in den Abb. ι bis 8 einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Abb. ι zeigt einen Querschnitt des z. B. aus Hartgummi bestehenden Gefäßes, Abb. ζ dasselbe mit eingepreßtem Bleistreifen und Abb. 3 dasselbe mit eingefülltem aktiven Material. Abb. 4 ist eine Ansicht von oben. Abb. 5 bis 7 zeigen Batterien aus mehreren aufeinandergeschichteten Elementen. Abb. 8 zeigt ein kreisförmiges Element. Es sind in allen Abbildungen α die Hartgummigefäße, b die parallelen, vorzugsweise gewölbten Rinnen, c Hartbleistromleitungsstreifen, die in die Rinnen b eingepreßt sind, d Hartbleistromleitungsstreifen zur Verbindung der Elektrodenstreifen untereinander, β öffnungen zum Nachfüllen der Säure und zum Entweichen der Gase.
Die Hartgummigefäße dienen, ihrer Konstruktion nach, indem sie mit Kanten, gegebenenfalls unter einem Winkel von 45 ° abge- 1 schnitten, versehen sind, als zum Aufeinanderstapeln geeignete Elementgefäße. Der in die mit Hartbleistromleitungsstreifen eingepreßten, vorzugsweise gewölbten Rinnen gefüllte Bleistaub oder Bleiglätte wird unter Verwendung von Schwefelsäure bestimmter Konzentration wie üblich elektrolytisch zu aktiver Masse formiert. Die Elektrodenstreifen werden in den 1 Gefäßrinnen paarweise derartig angeordnet und so miteinander verbunden, daß stets auf deren einer Seite der negative Pol und auf der entgegengesetzten Seite der positive Pol zu liegen kommen, wodurch es dann ermöglicht wird, beim Aufeinanderstapeln der Elemente zu einer Batterie, auf dem kürzesten und direkten Wege das Parallel- oder Hintereinanderschalten der Elemente zu bewerkstelligen (s. Abb. 5 bis 7). In Abb. 7 ist beispielsweise eine Sammlerbatterie veranschaulicht, bestehend aus 18 Elementen, wobei je drei Elemente parallel geschaltet und diese in sechs Gruppen hintereinandergeschaltet werden. Jedes Element besteht aus je vier negativen und je vier positiven Elektrodenstreifen.
Die Elemente bieten folgende Vorzüge:
1. Die aktive Masse.kann nicht abfallen, weil sie sich in vorzugsweise gewölbten Rinnen in bereits bekannter horizontaler Anordnung befindet, demzufolge kann die Kapazität der Elemente, bei deren richtiger elektrolytischer Behandlung, von Dauer sein.
2. Die ganze einseitige Oberfläche der Platte, als aktive Masse, kommt zur vollen Geltung, indem dieselbe durch keine Hartbleileitungsrahmen oder Gitter verringert wird.
3. Eine verhältnismäßig große Stromzuleitungsfläche wird dadurch erzielt, daß die in die Rinnen eingepreßten Hartbleistromleitungsstreifen vorzugsweise gewölbt sind. Der Kontakt zwischen demHartbleistromleitungsstreifen und der aktiven Masse bleibt selbst beim Einschrumpfen der Masse bestehen, indem die aktive Masse in den Rinnen aufliegt.
4. Durch Anwendung von vorzugsweise gewölbten Rinnen in den Platten wird eine gewisse Stabilität erzielt, dank welcher die Wandstärke der Gefäße geringer sein kann und demzufolge auch dementsprechend leichter.
5. Die Hartbleistromleitungsstreifen sind in die vorzugsweise gewölbten Rinnen der Hartgummiplatten eingepreßt, somit ist deren äußere Oberfläche keiner elektrolytischen Wirkung ausgesetzt, während die innere Oberfläche der Hartbleistromleitungsstreifen durch die in den Rinnen sich befindende aktive Masse einen gewissen Schutz gegen solche Wirkung genießt.
6. Beim Laden und Entladen der Elemente entweichen die Gase von den Platten durch den Elektrolyten direkt in vertikaler Richtung, ohne an den Oberflächen der aktiven Masse streifen zu müssen, wie es bei den bestehenden, vertikal angeordneten Platten nicht anders möglich sein kann.
7. Eine Krümmung der Hartgummiplatten ist ausgeschlossen, somit kann auch kein Kurzschluß der Elektroden stattfinden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefäßes ioo aus Isoliermaterial angeordneten positiven und negativen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß in die vorzugsweise gewölbten Rinnen die Stromleiter aus Bleistreifen fest auf den Rinnenboden aufgepreßt sind und diese Bleistreifen gemeinsam mit den Rinnenwandungen als Träger für das aktive Material dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB112880D 1924-02-27 1924-02-27 Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden Expired DE407630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112880D DE407630C (de) 1924-02-27 1924-02-27 Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112880D DE407630C (de) 1924-02-27 1924-02-27 Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407630C true DE407630C (de) 1924-12-29

Family

ID=6993328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112880D Expired DE407630C (de) 1924-02-27 1924-02-27 Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646980A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Globe-Union Inc. Gerillte zusammengesetzte Separator/Elektrode Struktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646980A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Globe-Union Inc. Gerillte zusammengesetzte Separator/Elektrode Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347218C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE102010035114A1 (de) Batterieeinheit und Akkumulatoranordnung mit der Batterieeinheit
CH629036A5 (de) Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie.
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE2552471C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE407630C (de) Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE102015206248A1 (de) Batteriezellentrenner
DE1934974C3 (de) Galvanische Speichereinheit bestehend aus einer Brennstoffzellenvorrichtung und einer dazu parallel schaltbaren Akkumulatorvorrichtung mit gemeinsamer negativer Elektrode
DE2621381C2 (de) Bleiakkumulator hoher Bauart
DE1932300B2 (de) Akkumulatoren-blockbatterie
DE500985C (de) Elektrisch alkalischer Sammler
EP1349229B1 (de) Vorrichtung zur Formation flacher galvanischer Elemente
DE102013111667A1 (de) Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator
DE102019131127A1 (de) Feststoffbatterie
DE2317150A1 (de) Formierbehaelter fuer batterieplatten
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
DE851210C (de) Ortsfeste Bleiakkumulatoren mit bipolaren Platten
DE1028180B (de) Gitterelektrode fuer elektrische Sammler
DE196428C (de)
EP0639864B1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE977322C (de) Alkalischer Akkumulator mit einem dichtschichtigen Elektrodenpaket aus Sintergeruestelektroden
DE1007835B (de) Blei-Akkumulator, dessen Elektrodenblock nebst Scheider unter Pressdruck in das Gehaeuse eingebaut ist
DE209784C (de)
DE1907524C3 (de) Galvanische Batterie aus Elementen des Luft-Zinksystems mit alkalischem Elektrolyt